hi shoshone, erstmal willkommen. im artikel zu hans henny jahnn hast du zitate eingefügt. ich bitte für solche zwecke eher einträge auf http://www.wikiquote.org/ anzulegen. da die zitate den artikel m.e. in einem enzyklopädischen sinne nicht direkt bereichern, nehme ich sie hier wieder heraus.

jetzt zu den netten dingen. da dich noch niemand bisher begrüsst hat, tue ich dies mit diesem zugleich wohlgemeinten und nützlichen text:

Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, bei Bedarf einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Schön wäre es, wenn Du uns unter die Wikipedianer Deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.

Und nun viel Erfolg!

Denisoliver 00:52, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Anacker

hallo shoshone,

erstmal danke für deine e-mail. kleiner tip: wenn es sich "nur" um rein artikelbezogene fragen handelt, so ist es sinnvoller, diese entweder auf der diskussionsseite des artikels (Diskussion:Heinrich Anacker) oder der eines ansprechpartners (also hier jetzt mir: Benutzer_Diskussion:Denisoliver) zu stellen, weil eine diskussion zum thema so auch für andere wikipedianer, insbesondere co-autoren des artikels nachvollziehbar ist und diese sich so dann äussern können.

aber nun zu deiner anfrage: ich muss gestehen, daß ich persönlich an dem betreffenden artikel nichts wirklich dubioses finde. er ist in sachlichem, faktenorientierten ton geschrieben (was du auch nicht wirklich bemängelt hast) und das ein artikel über einen schriftsteller eine bibliographie enthält, ist m.e. lobenswert, obgleich ich es eigentlich für selbstverständlich halte. die links bieten zugleich die möglichkeit, sich über das werk anackers aus erster hand ein bild zu machen.

soweit ist dies also ein zwar kurzer, aber durchaus solider und neutraler artikel. was du nun monierst ist, das dies einem nationalsozialistischen autoren widerfährt. ich kann darin keinen fehler erkennen. der von dir gesehene "mangel" ist wohl, das der artikel es an einer explizit antifaschistischen grundhaltung vermissen lässt. genau das aber ist eine der wenigen regeln der wikipedia, die als absolut grundlegend angesehen werden und auch nie ernsthaft diskutiert wurden: Wikipedia:Neutraler Standpunkt.

anacker hat in der zeit des faschismus propagandistische lyrik verfasst und war auf das engste mit dem system verbandelt. genau das formuliert der artikel und er bietet dem leser des artikels auch die möglichkeit, sich weiter über sein thema zu informieren. der leser kann dabei natürlich ein referent der npd sein, der material sucht, genausogut kann es aber auch ein student der germanistik sein, der eine arbeit über "Das Fahnenmotiv in der Literatur des Nationalsozialismus" verfasst und daher anackers "Lied der Hitlerjugend" lesen möchte. es steht uns (zumindest im artikelraum) nicht zu, über den leser und seine motive zu richten, wir präsentieren fakten.

ich kann verstehen, das man das in manchen artikeln nur schwer erträglich findet. es hat in manchen artikeln daher regelrecht kämpfe bis aufs (virtuelle) blut gegeben, als autoren unterschiedlicher politischer couleur aufeinander trafen. nur der NPOV, der Neutral Point Of View, hat es ermöglicht, eine grundlage für ein weiterarbeiten zu schaffen.

im übrigen: die links zu den texten anackers führen auf seiten, die des rechtsradikalismus absolut unverdächtig sind. nur eine hatte ein geschmäckle, den entsprechenden link habe ich daher gelöscht.

besten gruss, Denisoliver 13:17, 21. Mai 2005 (CEST)Beantworten

andere Zeichensätze

Hallo Shoshone, mir ist aufgefallen, dass durch Deine Änderungen Unicode-Zeichen aus anderen Zeichensätzen verstümmelt werden (z.B. in Sofia Gubaidulina und Robert F. Kennedy) - vermutlich verwendest Du einen Browser, der Probleme mit der Darstellung und Interpretation von Unicode hat. Könntest Du Dich mal mit der Thematik auseinandersetzen und versuchen, dafür eine Lösung zu finden?

Das Problem betrifft meist die zusätzlich zum deutschen Begriff angegebenen Originalschreibweisen und die InterWiki-Links - durch die Verstümmelung kann es passieren, dass Deine Änderungen möglicherweise einfach zurückgesetzt werden (um diese Verstümmelungen zu korrigieren) ohne die inhaltlichen Änderungen näher zu betrachten. Es wäre doch schade, wenn dadurch inhaltliche Ergänzungen oder Korrekturen verloren gehen.

Falls Du bei der Ursachenforschung oder deren Beseitigung Hilfe benötigst, sprich mich einfach auf meiner Benutzerseite noch mal drauf an. Gruß -- srb  09:53, 15. Jun 2005 (CEST)