Angepasste Technologie

einfache technische Lösungen im Hinblick auf fehlende Qualifikationen am Einsatzort
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2010 um 05:38 Uhr durch A.Abdel-Rahim (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Terminus Angepasste Technik kann folgende Dimensionen haben:

  • Eine Technik ist der Aufgabenstellung funktional angepasst
  • Eine Technik ist der Umgebung im Einsatz angepasst
  • Ein Basisbegriff von „angepasster Technologie

Das erste Kriterium wird erfüllt, wenn z. B. die Technik eine ausreichende Funktionalität zur Verfügung stellt. Alles andere kann als Luxus oder unmoralisch bezeichnet werden, wenn unangepasste Techniken Mitmenschen oder die Umwelt mehr beeinträchtigen.

Der Einsatzbereich der Technik beschränkt sich auf Umgebungen, die die personellen und technischen Ressourcen haben, die Technologie erfolgreich einzusetzen. Andernfalls erreichen die Investitionen meist nicht ihre angestrebte Lebensdauer. Besonders für Entwicklungshilfeprojekte ist dieses Kriterium wichtig.

Angepasste Technologie passt sich an die drei Grundbedürfnisse des Menschen an und versucht Unterschiedlichstes in diesen Bereichen zu verwirklichen:

  1. Entwicklung: Der Mensch möchte sich entwickeln. Auf Technologischer Ebene wird versucht, das Ziel der Emanzipation zu verwirklichen.
  2. Beziehung: Freundschaftskreise, Liebe, Familie und dergleichen, wird anhand des technologischen Werkzeugs der Organisation erreicht.
  3. Bestehen: Der Körper soll beschützt werden, die allgemeine Sicherheit bewahrt werden. Hierbei wird die konkrete Technik relevant.

Verantwortung im Bereich Technologie

Eine allgemeine Schwierigkeit liegt darin, dass im Zuge der Durchsetzung des neoliberalen Kapitalismus ökonomische Verteilungsprobleme verschärft werden und Ressourcen infolgedessen eine einseitige Verteilung erfahren. Ingenieuren auf allen Gebieten sollte das Bewusstsein gegeben sein, was die Entwicklung von Technologie bewirkt, mit welchen Folgen zu rechnen ist und dass grundsätzlich eine große Verantwortung darin liegt, Entwicklungsprozesse anzustoßen und zu lenken oder zu beeinflussen.

Schon die Frage, wie eine Technologie entstehen kann, ist relevant, aber beachtet werden müssen auch Aspekte wie die Zufriedenheit der Menschen in der Arbeitswelt und das aufmerksame und bedachte Konstruieren. Industrielle Technologie scheint sich nicht in jeglicher Hinsicht positiv auf den Menschen auszuwirken, wenn man von der Entlastung des Menschen von körperlich anstrengenden, stupiden und monotonen Tätigkeiten und Komfort aller Art einmal absieht. So können Technologien mitunter gegen den Menschen gerichtetet werden oder möglicherweise die Umwelt schädigen, ja sogar in gewissen Fällen den Menschen existenziell bedrohen. Hinzu kommt, dass gerade ein sich verschärfender ökonomischer Druck Ingenieure, Techniker und Manager dazu verleiten könnte, Technologieentwicklungen einzig und allein am Profit zu orientieren. Daher versucht man, Technologieentwicklungen mit Mitteln der Technologiepolitik zu beeinflussen und zu lenken; hingegen befasst man sich mit den Auswirkungen technischer Entwicklungsprozesse in der Technikfolgenabschätzung.

Ingenieure müssen klären, für wen, das heisst für welche Zielgruppe eine zu entwickelnde Technologie bestimmt ist, welchen Nutzen sie mit sich bringt, welche Bedeutung ihr zukommt und wie sie angepasst an einen konkreten Verwendungszweck und an eine konkrete Umwelt eingesetzt werden kann... Dies ist Gegenstand des Technologiemanagements.

So gibt es beispielsweise "angepasste Technologien", die extra für den Einsatz in Entwicklungsländern zugeschnitten werden, bei denen man darauf achtet, dass eine nachhaltige Entwicklung mit ihrer Anwendung einhergeht.

Ebenso gibt es Technologien, die für den Gebrauch ganz bestimmter Zielgruppen oder Benutzergruppen oder für den Einsatz in einer besonderen Umgebung erarbeitet werden.

Die Tatsache, dass Technologie und Technik, demjenigen der sie beherrscht, Macht verleiht, und dass sie in einem positiven Sinne gebraucht, aber auch in einem negativen Sinne missbraucht werden kann, und die Betrachtung der besonderen Bedingungen, wann und wie dies geschehen kann, findet eine Bearbeitung und Rezeption in der Technikethik. Noch allgemeinere Probleme und Fragestellungen sind darüber hinaus Gegenstand der Technikphilosophie. Dass im Kontext von weltanschaulicher Erziehung und gesellschaftlichem Handeln bestimmten Technologien auch Grenzen gesetzt werden müssen, wird klar, wenn man weiss, dass Technologien solch zerstörerische Kräfte entfalten können, dass sie den Fortbestand der Menschheit gefährden. Dies gilt für Nuklearwaffen gleichermaßen wie für Treibhausgase beim Klimawandel.


Siehe auch

Literatur

  • Angepasste Technologie: ein neuer Umgang mit der Technik. Tagungsband zum Symposium 18-22.1.1988. Michael Paula et al.(Hrsg), Gruppe Angepasste Technologie, Technische Universität Wien; Grat-Buch, Wien 1988
  • Willy Bierter: Technologie-Praxis "Angepasste Technologie": Ein Status-Report. Vieweg, Braunschweig 1993, ISBN 3-528-02074-1
  • Barrett Hazeltine, Christopher Bull: Appropriate technology: tools, choices and implications. Academic Press, San Diego 1999, ISBN 0-12-335190-1