Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier finden sich die Diskussionen des jeweils aktuellen Jahres. Frühere Diskussionen sind nur via Versionsgeschichte einsehbar. Verhaltensregeln: Zunächst ruhig bleiben, erst nach meiner Antwort ausrasten.

WP:KALP#Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof

Hallo Bennsenson, vielen Dank für deine Stimme. Wäre es dir eventuell noch möglich hinzuzufügen, was zu exzellent fehlt? Danke, --Flominator 15:15, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hmm…

Hab versucht dich über Mail oder ICQ zu erreichen, hat aber nicht geklappt… Gruß -- Ivy 00:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Über ICQ müsste eigentlich gehen. Einfach die Nummer anschreiben, manchmal gibts Probleme mit dem requesten.--bennsenson 00:46, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habs noch mal versucht... kannst ja bei Gelegenheit nachschauen, ob du die Message bekommen hast, Gruß --Ivy 00:54, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee hab ich nicht, dann scheint es doch ein anderes Problem zu sein. Habe meine Mailfunktion gerade freigeschaltet.--bennsenson 00:55, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Done --Ivy 01:00, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und done.--bennsenson 01:06, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachfrage

Hallo Bennsenson, im Ernst, ich fürchte mich vor keinem der kirchlich propagierten Götter, die Kirchen sind für mich persönlich alle nicht glaubwürdig. Was nicht heißt, dass ich an einen Gott im Wortsinne glaube. Wie mein Glaube damit theologisch einzuordnen ist, keine Ahnung ist mir auch egal.

Aber was ganz anderes: Dem Bischof wird Antisemitismus vorgeworfen. Wenn ich das richtig verstanden habe, aufgrund der Einstellung zur Judenmission. (Direkt geäussert hat er nichts.) Was sich mir nicht erschließt: Es geht doch wohl nur um die Frage, ob die Juden in den katholischen Himmel kommen oder nicht. Die Frage blendet aber doch aus, dass alle andere Glaubensrichtungen und Atheisten ebenfalls missioniert werden müssen. Was ist mit der Anit-Haltung allen anderen Menschen gegenüber? Was übersehe ich da? -- 7Pinguine 09:01, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PS: Ich sehe gerade, dass H-stt bei der Sperrprüfung etwas interessantes zzr Judenmission und Antisemitismus geschrieben hat. -- 7Pinguine 09:58, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lass und das Gespräch mal später fortsetzen. Grundsätzlich interessiert es mich, aber anlassbezogen (Siehe Ausgang SPP) vertagen wir das, OK? -- 7Pinguine 11:36, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe hier nochmal etwas dazu geschrieben.--bennsenson 12:05, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bennsensan

Hallo, habe gerade Deinen Personenartikel gelesen. Hübsch. Es steht ohnehin nur als Spekulation drin, ich wollte Dir aber kurz mitteilen, (hoffentlich nicht als drölfter dass das "son" in Karate-Kid eigentlich San ist, siehe dort Punkt japanische Anrede. (Wobei die Anrede im Japanischen, anders als bei, uns eben an das Ende des Namens gestellt wird. Du darfst also 7Pinguine-san zu mir sagen :) -- 7Pinguine 10:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das wurde im Laufe der Zeit tatsächlich immer mal wieder an mich herangetragen, und es stimmt natürlich. Ich hab das stets "ausgesessen" und mittlerweile hat es sich "festgetreten" :). Ja ich bin nun sogar der festen Überzeugung, dass die Schreibweise mit o auch optisch schöner ist und dem Nick eine interessante, geheimnisvolle und individuelle Note verleiht, aber letzteres muss ich einem Benutzer, der sich "7Pinguine" nennt, wohl nicht weiter erklären.--bennsenson 12:53, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, mit "o" sieht es besser aus. Aber, mach' doch eine Fußnote an der Stelle der Erklärung. -- 7Pinguine 14:15, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Aufwand ist leider nicht gleichbedeutend mit Qualität."

Ja, da hast Du recht. Lesetipp von Fossa?! ± 15:13, 2. Feb. 2010 (CET).Beantworten

Beschäftige Dich doch lieber mit dem Kandidat (oder kandidiere selbst), anstatt andere mit Polemik zu langweilen.--bennsenson 15:17, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schön...

...wenn sich in dem ganzen Theater auch mal jemand findet, der vernünftige Beiträge in ruhiger Sprache einbringt [1]! -- Cymothoa Reden? Bewerten 14:31, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. Ein sensibles Thema, bei dem man um ein paar Ecken denken muss, trifft auf einen emotionalen Dauerkonflikt. Dazu kommt dann noch das wilde Admin-Durcheinander. Mich wundert es nicht, dass das aus dem Ruder läuft. Aber leicht auseinanderzudröseln ist das natürlich auch nicht. Viel hätte - wie so oft - anders laufen können, wenn man beide Streithähne frühzeitig durch lange Sperren sanktioniert hätte (siehe jeweiliger Sperrlog). Aber hätte hätte Fahrradkette.--bennsenson 14:47, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke...

... für diesen Beitrag. Bin in diesem Punkt völlig Deiner Meinung. Es ist schon seltsam: Einerseits wird das Mehraugen-Prinzip gelobt bzw. gefordert, fast im selben Atemzug wird dann aber eine einsame Entscheidung eines Admins, gegen gleich mehrere Kollegen, über den grünen Klee gelobt; es ist dann von Mut etc. die Rede. Da verstehe einer die Logik. An Sperrprüfungen kann sich bei dieser Anarchie eigentlich vernünftigerweise niemand mehr beteiligen. Gewonnen haben die ewigen Störenfriede. Gruß --Happolati 13:19, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Happolati, so ist es.--bennsenson 14:10, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Noch küssje strüßje bützje von mir für die VMunterstützung. Minotaurus weiberfaschingsmeldung auf der VM war schon einen Ratzeputz wert (für mitleser: "Ein schuß ein knall, ein ratzeputz von .... ist übrigens eine fürchterlich sperrrwürdige anspielung auf hersteller von Glattrohrkanonen und gehört auf die hauptseite vermeldet, tu es Minotaurus, tu es...) --Polentario Ruf! Mich! An! 23:35, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wagenknecht, Peres, Gansel, taz

Sind die PR-Stunts der Fascho-Kackbratze Gansel wirklich relevanter Inhalt? Bin mir da keineswegs sicher. -- Seelefant 10:02, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Zusammenhang der peinlichen Wagenknecht-Aktion mit denen der NPD wurde beispielswiese von der taz hergestellt, die unverdächtig ist, die PR-Trommel für die Nazis rühren zu wollen. Es geht hier einfach um einen gesellschaftlich relevanten und bedrückenden Vorgang, nämlich dass eine Linkspolitikerin dem braunen Abschaum im Zusammenhang mit einer Holocaustgedenkveranstaltung eine Vorlage liefert, sie beklatschen zu können. Das ist nicht schön, aber es ist passiert, und wiederholt sich hoffentlich nie.--bennsenson 10:06, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, Dein Engangement in allen Ehren, es hat aber nicht die "linkgerichtete" (wer nennt sie eigentlich so?) Taz, sondern der namentlich genannte Autor Stefan Reinecke kommentiert, es ist nicht von "Verhalten" sondern genauer von "Verweigerungsgesten" die Rede, zudem mit dem einschränkenden Zusatz "im parlamentarischen Raum am Auschwitz-Gedenktag". Meine (hier: wiederholte) Bitte an Dich ist zu gegenwärtigen , daß a) Edier-Konflikte mit anderen Benutzern unerwünscht, zeit- und nervenaufreibend sind und nach Möglichkeit vermieden und nicht eskaliert werden sollen, b) eine Enzyklopädie die Aussagen der Quellen nicht in ihrer Bedeutung aufwerten, aufbauschen, überspitzen oder verallgemeinern darf, sondern die Sachverhalte und Meinungn im Gegenteil in einer im Vergleich zu den Quellen zurückhaltenderen und nüchterneren Weise darzustellen hat. Gruß --Rosenkohl 11:14, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde Deine (wiederholten) Belehrungen mir gegenüber langweilig, weil sie überparteiisch daherkommen, letztendlich aber eine klare Richtung haben. Wenn Du "Editer-Konflikte" geisseln möchtest, wende Dich doch bitte (zumindest auch!) an die, die durch billige Wagenknecht-Apologetik und geringschätzige und beleidigende Anwürfe gegen deren (zahlreiche) Kritiker ("Hetzer", "Pfaffen" etc) sowohl die Diskussionsatmosphäre als auch den ANR vergiften; bekannte und bekennende Linksaußen-Mitarbeiter, die insbesondere im behandelten Themengebiet in der jüngeren Vergangenheit extrem negativ aufgefallen sind. Da wird der Gazakrieg schonmal mit dem Holocaust verglichen oder sonstige "antizionistische" Rhetorik übernommen. Ich erhebe keinen Anspruch darauf, dass meine Bearbeitungen den berühmten NPOV stets mittig treffen, wer könnte das schon. Wenn Du es aber ernst meinst mit Deinem Wunsch, auch umstrittene Politbereiche zu versachlichen, würde ich Dir raten, Deine Feindbilder ein wenig zu überdenken und nicht ständig hier bei mir aufzuschlagen.--bennsenson 11:39, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Keiner sagt dass man das alles gut finden muss, aber dieser NPD-Vergleich ist doch zu 95% Polemik. -- Seelefant 12:06, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Für mich ist es die Wiedergabe von Fakten. Welche Politiker auf Bund- und Länderebene haben in der Vergangenheit israelische Staatsgäste zum Anlass einer Holocaustgedenkveranstaltung auf diese Weise behandelt? Eben.--bennsenson 13:08, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was die Taz schreibt, kann man zitieren, aber Gansel ist fuer mich definitiv nicht zitierfähig. -- Seelefant 16:37, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
mE ein akzeptabler Kompromiss.--bennsenson 16:38, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie auch immer "Fascho-Kackbratze Gansel" und "darf nicht zitiert werden"" ist schwach. Gansel ist ein erzkatholischer rechtsausleger in der union, aber das abbild einer politischen Diskussion oder kontroverse auf alles links von siechma gabriel zu beschränken ist schlicht unfuch. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:39, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"Belehrungen" - sorry, sollte keine Belehrung, sondern ein Hinweis sein, um irgendwie einem weiteren gegenseitigen Eskalieren und "über-die-VM-routen" vorzubeugen. Es wären dann zwar nicht meine Nerven als jemand direkt Beteiligtem, die beansprucht würden; kann aber auch einigermaßen schlecht zuschauen, wie sich so etwas zuzuspitzt zwischen Benutzern, die ich für konstruktive Mitarbeiter halte.

"[...] letztendlich aber eine klare Richtung haben" - das hatte ich gehofft.

Mit "Edier-Konflikte" meinte ich konkret ungefähr dieses hin- und her im Artikel.

Das Wort "Hetzer" hatte ich zuletzt auf keiner der Diskussionseiten (Buchholz, Wagenknecht, Dagdelen) entdeckt, der Ausdruck "Pfaffen" wurde laut Artikel zuerst von Martin Luther in spöttischer Weise verwendet, mit Bezug auf das demonstrativ-künstliche sich Aufregen im offenenen Brief von Bremen, Schöps und Wessel halte ich den Ausdruck eigentlich ganz treffend. Natürlich ist es als Wikipediaautor auf einer Artikeldiskussionseite etwas unsachlich "Pfaffen" zu schreiben, aber ist es in diesem Fall so tatsächlich so schlimm?

"Feindbilder" - so etwas habe ich nicht im Angebot, schrub ja gerade "Dein Engagement in allen Ehren".

Bei anderen "aufgeschlagen" bin ich unter anderem auch am 1. Dezember

Gruß --Rosenkohl 10:19, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikelwunsch Ultrakonservatismus

Hallo! Gut, wenn ein Politikwissenschaftler es so verwendet ist es etwas anderes als zwei Dutzend Journalisten. Halte den Begriff bei M.A. immer noch für einen abwertenden Kampfbegriff, aber nun ist das Belegproblem behoben. Anderer, mir wichtigerer Punkt ist die Definition dessen. Glaub, Du bist ja in dem Bereich eh aktiv, und solltest die Fachliteratur haben. Kannst Du vieleicht zumindest mal eine Basisdefinition für Wikipedia erstellen, das würde paar Probleme sicher beheben. Danke im Voraus. Oliver S.Y. 23:41, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich könnte schon versuchen, einen Stub zu erstellen, es gibt aber wie ich annehme bessere Ansprechpartner.--bennsenson 23:58, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fedajin

Hallo Bennsenson, Du musst den Artikel auch auf der QS Seite verlinken sonst klappets nicht mit der Bearbeitung. Habe heute mal - QS reingepackt, eventuell solltest Du ihn auf eine entsprechende Fach QS oder Portal packen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Peter Riemann

Hallo, Bennsenson. Können Sie sich bitte mal zurücknehmen. Ein Problem auf Wikipedia scheint dieses superschnelle Agieren zu sein, das u.U. ungewollt in Vandalismus ausartet. Ich habe mich inzwischen wegen dieser Dauerverstöße an das OTRS-Team gewandt.

Sie sind nun schon der 3. der die Löschung einer rufschädigenden Ursprungsmeldung, die auf einem einzigen Zeitungsartikel basiert (ist Wikipedia die Ansammlung von Meldungen der Klatschpresse???) vollautomatisch - ohne Prüfung - wieder zurücksetzt. Einer Ihrer Vorgänger, ein Herr G. Michele hat wortreich selbst den Nachweis seiner schlampigen Arbeitsweise erbracht. Eklatante Fehlerproduktion auf WIKIPEDIA führt zu eindeutigem Regelverstößen.

Hier meine bisherigen Erkenntnisse:

Es handelt sich um das bloße Einstellen eines Links zu einer Zeitungsseite, die einen Sachverhalt falsch, sinnentstellend und wahrheitswidrig wiedergibt. Korrekturen meinerseits, Verweise auf korrigierende Pressemeldungen und der Hinweis auf das Nichtvorhandensein enzyklopädischer Bedeutung werden von notorischen Dauerrevertieren nicht beachtet und mein berechtigtes Löschen ohne Begründung zurückgesetzt. Anstattt das zu überprüfen, was da eigentlich immer wieder eingestellt wird, vermutet man "Schönen" der eigenen WIKIPEDIA Seite und vergisst, dass mein Interesse Mobbingbeiträge von meiner Seite zu entfernen größer ist als das vermeintlich objektive Vervollkommnen von WIKIPEDIA Seiten.

Erhellend die Erläuterung und Rechtfertigung des fehlerbehafteten Arbeitens am Sinn von WIKIPEDIA vorbei ist der Beitrag von Giorgio Michele: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Peter_Riemann&action=edit&oldid=70963335 der sich selbst "überführt" (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Riemann&action=history).

Hier die Chronologie des Posts unser "Überengagierten":

Benutzer IP 1 (Einsteller): http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/79.224.220.130 (General-Anzeiger) Benutzer IP 1 arbeitet grob fahrlässig und stellt zufällig irgendeine Zeitungsmeldung ein. Begründeter Verdacht: hier will mir jemand schaden.

Giorgio Michele: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Giorgio_Michele (Verweis auf Korruptionsskandal=Schreibfehler?) Giorgio Michele hat sich hier einen fahrlässigen Schnitzer erlaubt: er koppelt den Revert an meine Schreibfehlermeldung, hat aber völlig übersehen, dass zwei Änderungen zuvor meine Löschung nicht mit Schreibfehlern erklärt wird ("Der Eintrag über den "Korruptionsskandal" wurde gelöscht, weil er keine enzyklopädische Relevanz besitzt")

Benutzer IP 2: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/93.232.229.113 (Person selbst sollte nicht kritische Kommentare wiederholt entfernen, Referenz ist klar)

Bemnutzer IP 3: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/93.232.247.208 (Änderung 70712071 von Peter C. Riemann wurde rückgängig gemacht. PR nennt Referenz (führende Lokalzeitung) unzutreffend, bietet aber keinen Gegenbeweis.

IP 3 hat sich nicht die Mühe gemacht, dass diese längst vorliegen und an G. Michele geschickt wurden, der daraufhin ein weiteres Revertieren unterließ.

Hier die Links zu Zeitungsmeldungen, die ein völlig anderes Bild von der Sachlage ergeben:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=288843 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=348649 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=301651

Ich bitte um Kenntnisnahme und entsprechendes Abwarten, ob und was das OTRS - Team zu den von mir vermuteten Regelverstößen (Vandalismus)unternimmt.

-- Peter Christian Riemann

Ich habe bereits auf der Diskussionsseite etwas geschrieben. Bitte beantworte dort meine Frage(n), aber bitte ohne dieses wortreiche Drumherumreden.--bennsenson 19:46, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Benni, ich kenne diesen Hernn Riemann nicht. Aber eure Tendenz, ihn in einen "Korruptionsskandal" (wie dramatisch) hineinzuziehen, ist nicht in Ordnung und auch sachlich falsch. Wer da von Korruptionsskandal spricht, hat null Ahnung, was in der Wirtschaft wirklich abgeht. Ich habe mich auch auf der Artikeldisk. entsprechend geäussert. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:58, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Michael. Fakt ist, dass der Leiter einer städtischen Behörde deshalb entlassen wurde. Wenn man das weniger dramatisch formulieren will als "Kurroptionsskandal", bitte. Aber ich sehe keinen Grund, es zu verschweigen, zumal der Artikel noch voll von enzyklopädisch uninteressanten Informationen ist.--bennsenson 21:02, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, ob er deshalb entlassen wurde. Ich will mich da auch gar nicht einlesen. Die ganze Geschichte ist aber für den Personenartikel derart irrelevant - vor allem auch im Verhältnis zur Rufschädigung - , dass sie meines Erachtens komplett draussen bleiben sollte. Bitte etwas mehr Menschlichkeit und weniger Zeigefinger. Solche Praktiken sind absolut usus, und man kann sich ihnen gar nicht entziehen, sonst kann man sich gleich aus dem Business zurückziehen. Ein weit grösserer "Skandal" ist die Zahlungsmoral der öffentlichen Hand, wo in den Buchhaltungen sicher interne Anweisungen existieren, vor Ablauf von 60 Tagen grundsätzlich gar nichts zu bezahlen - wie vielen KMU, auch Architekten usw., die nicht die grösste Liquidität haben und ihrem Bankmenschen "nur" (!) 100 Flaschen und nicht weit mehr haben zukommen lassen, damit er die Kreditlinie erhöht, hat diese wirklich skandalöse Praxis der öffentlichen Hände in den Ruin getrieben! Und diese Behörden, die selbst beinahe verbrecherisch handeln, obwohl sie ihr Mandat vom Souverän, dem Volk, dem sie zu dienen haben, erhalten haben, tun so scheinheilig und verbieten ihren Mitarbeitern die Annahme von Geschenken, und seien sie auch noch so geringwertig. Verkehrte Welt. -- Michael Kühntopf 21:10, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht um Grundsatzdebatten und ich habe auch nicht vor, mich in die Sache reinzusteigern. Ich bin zufällig via VM darauf gestoßen und habe die wortreiche Argumentatione von Riemann nicht nachvollziehen können, da er behauptet, die Darstellung im Artikel sei total falsch, in den anderen von ihm genannten Quellen aber letztlich genau dasselbe drinsteht. Sprich der Fall ist bestens belegbar. Bitte alles weitere wenn dann auf der Artikeldisk.--bennsenson 21:17, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
O.k., ich habe jetzt auch alles gesagt. Schönen Abend. -- Michael Kühntopf 21:25, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Spätwestern

Hallo! Du hast leider eine von mir geänderte Passage kommentarlos (!) wieder hergestellt und damit streng genommen einen Edit-Krieg begonnen. Wenn du eine Bearbeitung machst, gib bitte eine kurze Erklärung in der Z.-Q.-Zeile an. Ich habe meine Bearbeitung begründet, die Formulierung "in den Schatten stellen" ist unlexikalisch und dramatisierend. "Übertreffen" ist neutral formuliert, aber hier eigentlich immer noch wertend. Gruß --Martin Rätsel 03:42, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Martin. Das stimmt nicht ganz. Ich habe Deine erste Änderung beibehalten, und Deine zweite zum Anlass genommen, den Abschnitt umzuformulieren. Ich habe also nichts einfach wiederhergestellt. Sicher ist es so, dass man beim Schreiben über das Westerngenre aufpassen muss, nicht in den oft ziemlich dramatisierenden Tonfall zu verfallen, der in einem Großteil der Sekundärliteratur vorherrscht. Ja sogar der filmwissenschaftlichen Fachliteratur gehen da oft die (Wildwest)-Pferde durch. Die Filmwissenschaft lässt sich zwar nicht immer mit demselben Vokabular wiedergeben wie etwa dem im biologischen Bereich verwendeten, aber ich finde es ok, dass Du die Sprache versachlichen willst, was mir an anderer Stelle auch oft ein Bedürfnis ist.
In diesem Fall ist es aber so, dass das Ende von The Wild Bunch - ich weiß nicht, ob Du den Film kennst - tatsächlich als bis dato singulärer Gewaltexzess von filmhistorischer Bedeutung gilt - dieser Superlativ stammt nicht von mir, sondern von der Filmwissenschaft. Dazu kommt eben noch, dass - wie beispielsweise Seeßlen sagt - der Italowestern als das explizitere, gewalttätigere und brutalere der beiden verwandten Subgenres gilt, hier aber diesbezüglich (!) von einer US-Produktion übertroffen wurde. Es wird also nicht subjektiv gewertet, sondern objektiv dargestellt. Soviel zum Thema Wertung. Was die Formulierung betrifft: "In den Schatten stellen" finde ich nicht unbedingt per se unenzyklopädisch, aber meinetwegen kannst Du sie gerne durch "übertreffen" ersetzen. Ansonsten Danke für die Verbesserungen.--bennsenson 11:19, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das macht's ja gerade so schlimm! :-) Nämlich, dass du nicht einfach revertiert hast, sondern diese Änderung manuell wieder rückgängig gemacht hast, und das ohne Begründung. Da muss man sich ja überfahren fühlen... Und nein, "In den Schatten stellen" ist wirklich nicht neutral, das hat eine klar wertende Konnotation. Bis dann, --Martin Rätsel 15:17, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sollte nicht so rüberkommen. Bis dann.--bennsenson 15:18, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Christine Buchholz

Danke dafür [2] - auch wenn ich nicht behaupten würde, dass man CBs Aussagen zum Nahen Osten immer auf ein "vernünftiges Maß" kürzen könnte ;-) --Feliks 13:47, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein, im qualitativen Sinne nicht, nur im quantitativen. "Immerhin" ;| --bennsenson 13:59, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wo Du gerade da bist: Vielleicht interessiert Dich diese Diskussion, vor allem der untere Teil.--bennsenson 14:00, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Interessant ists schon, aber ich fürchte zeitintensiv auch. --Feliks 14:16, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ohja... umso mehr braucht man Unterstützer. Kannst es Dir ja mal überlegen.--bennsenson 14:19, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist zwar verdammt nahe an der Hauptkampflinie (Terroristen sind nämlich immer die anderen), aber wenn es eng wird, gib ein Zeichen. --Feliks 15:42, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

HaPoel

Ich würde gerne ne BKS zu HaPoel erstellen. Würtdest du hier mal ergänzen/verbessern/drüberschauen [3], denn ich habe damit weniger erfahrung... wäre nett. schönen abend/erev tov!-- PogoEngel 21:42, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo PogoEngel. Hab noch nie eine Begriffserklärungsseite erstellt. Die beiden Beispiele (Fußball- bzw Sportclubs allgemein, es gibt noch einige bekannte Basketballvereine, die noch keinen deutschen Artikel haben, und die politische Partei) wären mir auch eingefallen. Hier ist die englische BKS [4]. Oder schau mal bei Makkabi, wie es dort optisch gelöst ist, vielleicht kannst Du Dich daran orientieren. Ansonsten frag mal im Portal Judentum.--bennsenson 21:57, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Supervielen Dank für den englischen Verweis den habe ich total übersehen. Der hilft bestimmt... -- PogoEngel 22:04, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zionismus

Du hast soeben im Artikel revidiert. Wenn du den Artikel bearbeitet erscheint ausdrücklich der Hinweis sich vorher an der Diskussion zu beteiligen. Dies hast du bisher nicht gemacht. Also stimme deine Änderungen bitte in Zukunft auf der Diskussionsseite ab, bevor du weitere Änderungen tätigst. Merlissimo 22:13, 3. Mär. 2010 (CET)

Zwei Bemerkungen dazu: Ich habe mich monatelang intensiv an der Disk beteiligt, mühsam errungene Kompromisse wurden immer wieder insbesondere von Fossa durch sein heute mal wieder (allerdings zu halbherzig) sanktioniertes Verhalten zunichte gemacht. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass dies mittelfristig besser erkannt und härter santioniert wird, damit der Artikel konstruktiver bearbeitet werden kann. Speziell zu meinem Edit, den Du kritisiert hast: Dieser war kurioserweise eine Zurücksetzung auf Deine Version, sprich die Version vor dem EW und in die neutrale Fassung.--bennsenson 22:49, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zumindest die Version auf die ich zurückgesetzt habe, weil es die letzte War, die eine Woche bestand hatte. Ob sie neutral war, weiß ich nicht, weil ich sie mir gar nicht durchgelesen habe und es auch nicht beurteilen könnte. Spielt aber keine Rolle, weil du es nicht begründet hast. So hört der Editwar nie auf und dazu gehören immer zwei. Asthma hat sich genauso wie du verhalten und auch ohne Begründung revidiert. Merlissimo 22:58, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich habe es im Gegensatz zu Asthma schon begründet, ich habe nämlich im Editkommentar geschrieben, dass die Version bezogen auf die Einleitung 1. die Version vor der Entsperrung nach der langen Sperre und zweitens die Version nach der kurzen Sperre war. Asthma hat beispielsweise einfach nur wortlos zurückgesetzt. Aber ich weiß schon worauf Du hinauswillst und Du hast letztendlich auch Recht, zumindest aus Deiner Außensicht. Ich werde das beachten, habe allerdings auch nicht vor, die gleichen Diskussionen noch 10-20x zu führen. Ich hoffe wie gesagt vielmehr, dass zukünftig genauer differenziert wird zwischen dem Tonfall, den Argumentationstechniken und den Vorgehensweisen der unterschiedlichen Benutzer. Die Sperre von Fossa war ein guter Anfang.--bennsenson 23:03, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bennsenson, diesen Diskussionsabschnitt auf der DS von Michael Kühntopf auch zu Deiner Kenntnisnahme. Gruß --Die Winterreise 13:24, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo WR. Das Aufwiegen von vermeintlichen oder tatsächlichen PAs ist mE eine der größten Unsitten auf VM. Allerdings könntest Du hier durchaus vorausschauender sein und weiter an Deiner Ausdrucksweise arbeiten, um Dich weniger angreifbar zu machen. In diesem speziellen Fall kann ich den Vorwurf an Dich jedoch nicht verstehen, denn das gemeinsame Aufschlagen von Wenig, Oberlaender und Asthma ist ja - ob nun von jenen gewollt oder ungewollt - ein Fakt, da sollte sich vielleicht eher ein Asthma hinterfragen. Generell haben sich Fossa und in seinem Fahrwasser Asthma und SCPS da in etwas verrannt. Fossa will seine Soziologensicht unbedingt durchdrücken, obwohl er vom Judentum im Allgemeinen und Zionismus im Speziellen letztlich kaum etwas versteht und vor allem mit name dropping und Polemik arbeitet, dabei übersieht oder ignoriert er und auch die anderen beiden, dass sie Inhalte von Antizionisten transportieren, eine üble Gruppe, in der sich Links- und Rechtsextremisten sowie politisch nicht gebundene Antisemiten die Hand geben. Ich bin keinesfalls der Ansicht, dass Fossa, Asthma und SCPS Antisemiten sind, das sollte man in Zukunft auch nicht suggerieren. Ich bin jedoch der Ansicht, dass sie übersehen, welche Argumente, Positionen und Formulierungen sie sich aus welchen Gründen auch immer (Konflikte mit einzelnen Benutzern, persönliche Abneigungen etc) zu eigen machen. Man ist eben nicht allein auf dieser Welt und es kann helfen, Dinge mal aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und nicht immer nur aus seiner Fach- oder Scheuklappensicht.--bennsenson 13:38, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich übersehe gar nichts, und ich protestiere es aufs Schärfste, hier auf niedrigstem Niveau mit "Inhalte von Antizionisten transportieren" angegangen zu werden, bloß weil ich deinen peinlich naiven Zionismus nicht teile. Mal andersherum (ist ja gerade in Mode): Deine billig-Variante des naiven Zionismus als einzig wahre Darstellung des Zionismus spielt Antizionisten in die Hände, weil sie den Zionismus als intellektuell bankrotte Ideologie erscheinen läßt. Und bin nach wie vor der Meinung, dass nach der Sperre von Fossa als "guter Anfang" die Sperre deines Accounts als "guter Fortschritt" angesagt wäre. --Asthma und Co. 13:43, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da kannst Du gerne protestieren, aber dass Leute wie RL, Stachel, oder aus anderen extremen Bereichen Bunny, Nuuk und Co hier eifrig mithelfen, ist ein Fakt. Beschimpf doch nicht den, der es ausspricht, sondern frag Dich lieber, wie das passieren kann. Ich kann Dir sagen wie, google einfach "Zionismus+Ideologie" oder "Zionismus+Mythos". Oder setze Dich mal mit den Fankreisen eines Shlaim oder Sand auseinander. Mach doch einfach mal generell die Augen auf und sieh Dich um, auf welche Weise Zionismus in der öffentlichen Wahrnehmung erscheint. Und wenn Du Angst hast, dass der Zionismus zu "naiv und peinlich" daherkommt, sprich Dich doch mal mit Leuten ab, die den Zionismus von mehr als einer Seite beleuchten, dann kann man dem vielleicht abhelfen.--bennsenson 13:50, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
An Asthma: Ich wüsste gerne, worin die Naivität und Peinlichkeit bestehen soll. So sieht mir das eher nach argumentloser aliquid-haeret-Verleumdungskampagne aus. -- Michael Kühntopf 14:37, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Könnt ihr euch mal wieder einkriegen? Man mag ja zu Fossas oder Asthmas Wirken in der Wikipedia stehen, wie man will, aber ihnen direkten, indirekten, subtilen ... Antisemitismus nachzureden, ist nun mal Blödsinn. Und der sollte unterbleiben, und auch nicht irgendwie unterschwellig eingebracht werden. Und ich verstehe sehr gut, wenn sie sich dagegen wehren. Die Sachfragen - ob Zionismus eine Ideologie ist, p.e. - werden so keineswegs gelöst. Und sie lassen sich wohl auch nicht lösen. Das geht mit dem Begriff „Ideologie“ los; unterschiedliche Erfahrungen, Sprachräume, Ansätze lassen den Begriff schillern in den unterschiedlichsten Farben, je nachdem, woher das Licht kommt, wo der Betrachter sitzt etc. Der eine mag das „naiv“ sehen, der andere aus seinem Elfenbeinturm, der nächste aus seiner persönlichen Erfahrung ... Alles POV. Man kann sich um so etwas ziemlich fruchtlos streiten, Beschimpfungen des Kontrahenten führen zu nichts. --Hardenacke 14:52, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Richtig Hardenacke, nur habe ich den Herrschaften nachweislich nie Antisemitismus vorgeworfen, hier auf meiner Disk wird etwas ganz anderes diskutiert, und es bringt nichts, etwas nie Bestrittenes nochmal zu wiederholen. Und ich glaube auch nicht, dass sich die Diskussion nicht objektivieren lässt. Wie seriöse Enzyklopädien die Thematik behandeln, wurde ja oft genug verlinkt.--bennsenson 14:56, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nur sind denen die seriösen Enzyklopädien nicht cool genug. Sie langweilen sie, und deshalb lesen sie sie nicht. -- Michael Kühntopf 15:00, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du nicht, Bennsenson. Das ist wahr. --Hardenacke 15:05, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Michael Kühntopf, langweilig ist vor allem das endlose Gezänk in endlosen Schleifen. --Hardenacke 15:07, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hardenacke, die endlosen Schleifen entstehen, weil die Diskussionsteilnehmer - jetzt zum Beispiel wieder du - nicht auf der Höhe des Diskussionsstandes sind. Und auch sonst nicht auf der Höhe. So wiederholst du längst widerlegte Argumente und bringst so Kindergarten-Theorien einer angeblichen Unentscheidbarkeit, weil es der eine so und der andere so sieht. Beklagst aufgrund mangelnder Differenzierung Dinge, die nie stattgefunden haben (Antisemitismusvorwürfe bennsensons gegenüber anderen), usw. Und das langweilt wirklich. -- Michael Kühntopf 15:47, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, ich beklage nicht so sehr die Unentscheidbarkeit sondern die mangelnde Fähigkeit ansonsten vernünftiger Leute, sich nicht zu einigen, nicht in den letzten zwei Tagen und auch vorher nicht - und wohl auch nicht in naher Zukunft. Sich gegenseitig der Destruktion und schlimmerer Dinge zu beschuldigen, bringts sicher auch nicht. Und nochmal: Antisemitismusvorwürfe bennsensons habe ich nicht behauptet. Über echte Differenzierungen der Streithähne in der Sache würde ich mich freuen. --Hardenacke 15:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Beiträger "Asthma" hat sich für mich in dieser Sache endgültig disqualifiziert.PA : "niederträchtige Hetze" in Zusammenfassungszeile. Missbrauch der Zuammenfassungszeile, Nachtreten nach beendeter Sperrprüfung, Gestänker ohne Ende gegen Bennsenson und mich. In gehässigem Tonfall. Pfui. Auf meiner Diskusionsseite wünscht er meine unbeschränkte Sperrre. Damit reiht er sich ein die letzten beiden Sperrverfahren, die von Benutzer:Das Reisebüro und Benutzer:Bocksberg gegen mich angstrengt wurden. Es gibt keinen Grund, auch nicht bei inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten, in einem so unterirdischen Ton wie "Asthma" an Diskussionen über Judentum und Zionismus mitzuwirken und so über ander Autoren zu schreiben. Falls Du mitliest, Asthma: Schäm Dich! --Die Winterreise 19:12, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Siehe oben meine erste Antwort. Ich teile nicht alle Deine Äußerungen und Ansichten, aber in diesem Fall hast Du zweifellos Recht. Das Gebaren von Asthma am heutigen Tag ist unter aller Kanone. Übrigens sind auch Administratoren von seinem anmaßend-unverschämten Ton betroffen [5]. Leider war auf VM vorhin wieder pseudo-deeskalatorische Gleichmacherei angesagt.--bennsenson 19:24, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Joa, leider, leider. Es hätte so langsam mal dich treffen müssen. --Asthma und Co. 23:34, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tee?

Hallo Bennsenson, lese so die letzten zwei Tage mit. Nicht böse gemeint, aber empfehle dringenst den Computer mal für ein, zwei Tage auszuschalten bzw. eine Wikipause einzulegen - wenn ich mir das anmaßen darf. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 15:46, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nein, alles bestens. Ich entspanne mich beim Artikelschreiben, aus aktuellem Anlass etwa Laß die Finger von der Puppe.--bennsenson 15:49, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Genau, ein typisches Beispiel. Für diese weltbewegende „Artikelschreibung“ zwei Edits zu verbrauchen spricht nicht von „Ausgeglichenheit“ [6] ;-) Gruß –– Bwag in Memoriam von Parakletes 15:55, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dass sie weltbewegend ist, habe ich nie behauptet. Aber durchaus wertvoller, als andere Benutzer zu bemuttern. Dafür hast Du nun auch immerhin zwei Edits verbraucht. Denk mal drüber nach und verzichte bitte auf einen dritten.--bennsenson 15:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mit Ru(h)m?

ist der bayerndusel illegal ? --Polentario Ruf! Mich! An! 23:27, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mit Bayerndusel (oder -fusel) im Tank fährt man bestimmt locker auf Platz 1 :D weitere Nachrichten aus der letzten Zeit: Bayerndusel - Jetzt hilft sogar Lenz und Bayerndusel setzt Florenz unter Druck - schade übrigens, dass es kein Bayerdusel gibt, sonst wäre die Meisterschaft noch spannend...--bennsenson 23:41, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hmm waren die das mit der genkartoffel? Dachte die BASF... badische anilinergrüße --Polentario Ruf! Mich! An! 01:00, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Signatur

Abräumen ist mit mir OK, nur solltest du seine Signatur darunter setzen:

--Polentario Ruf! Mich! An! 00:56, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

(falls jemand es ganz oder teilweise wiederherstellt, würde ich dich unterstützen, bin jedoch überwiegend offline) MFG, Jesusfreund 10:49, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Signatur fixed.--bennsenson 10:52, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Verbündete

Hallo bennsenson, ich habe gesschrieben, dass ich mich auf der VM nicht mehr äußern werde. Ich möchte deine Formulierung aber nicht schweigend hinnehmen, um sie dann bei nächster Gelegenheit per schweigender Zustimmung vorgehalten zu kriegen. Ich kenne Asthma nicht persönlich, ich bin nicht Asthmas Verbündeter. Wir haben kein gemeinsames Kriegsziel und auch keinen gemeinsamen Gegner. Ich schätze seine kritische Arbeit im Artikelraum und im Portal NS, manchmal ist er ein wenig ruppig, aber am Ende nutzt es der Enzyklopädie. Alles das schrieb ich schon in der VM. Vielleicht solltest du deine Spekulationen über Motive Dritter nicht gleich niederschreiben, das wäre per AGF besser. Übrigens ein wirklich kluges Prinzip. Schönen Samstag noch. --Minderbinder 13:15, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gegenangriff der Verbündeten? Das hatte ich noch gar nicht gesehen, als ich das hier schrieb. Diese militarisierende Sprache empfinde ich als völlig unangemessen. Wenn du dich besser fühlst, wenn du hinter jedem Widerstand eine kooordinierende Hand vermutest, so mag das so sein, nur schreib bitte nicht so einen Unsinn auf WP-Seiten. --Minderbinder 13:28, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder. Reden wir doch nicht drumherum: Du hältst Asthma für einen wertvollen Mitarbeiter (und ich halte es für gut möglich, dass er das beispielsweise im Portal-NS-Bereich auch ist), und hältst es deshalb für angezeigt, ihn gegen VM-Meldungen zu schützen. Finde ich völlig legitim. Nur bist Du eben auch Admin, und da fände ich es wichtig, dass Du alle Benutzer gleich behandelst, und nicht nach ihren Verdiensten oder nach dem Grad der Bekanntschaft. Deine Auslegungen von Asthmas Äußerungen haben mich nicht überzeugt, mE waren es Umdichtungen und Verharmlosungen. Frage Dich selbst: Wären dise Äußerungen von einer Socke oder einem von Dir weniger wertgeschätzten Mitarbeiter getätigt worden, hättest Du auch so etwas hingeschrieben? Wäre es nicht sinnvoller gewesen, Asthma anzusprechen und ihn zu bitten, sich dieser Angriffe zu enthalten? So vertiefen sich Gräben nur, das unterirdische, PA-getränkte Niveau tritt sich fest. Dabei wäre gerade Kritik von Dir, der Du offenbar ein gutes Verhältnis zu ihm hast, sehr wertvoll gewesen. mE ein klassischer Fall von Chance vertan.

Ich finde es auch nicht ok, dass Du mich erst sehr polemisch angehst ("gegen das Niveau hier ist die Löschhölle ja blabla...") und dann mehr Zurückhaltung forderst. Wir kennen uns nicht, richtig. Aber trotzdem oder gerade deshalb sollte man sich mit mehr Respekt begegnen. Aber das können wir gerne in Zukunft nachholen.

Und abschließend, nachdem auch Hozro sich noch zu Wort gemeldet hat, noch ein Wort zum Thema "nerven auf VM". Ich bin der Überzeugung, dass zu wenig gegen die schlechte Diskussionsatmosphäre und gegen Beleidigungen, Verwünschungen und Diffamierungen aller Art getan wird. Die VM ist oft die einzige Chance, das zu artikulieren. Ich kann nicht riechen, wer gerade die VM gearbeitet oder im Blick hat. Mal sind es Admins, die sofort handeln und sperren. Mal sind es welche, die lieber beschwichtigen oder abwiegeln. Das sind Inkonsistenzen, die Konflikte eher verstärken als abschwächen, und diese Erkenntnis ist sicher unangenehm. Ich finde es aber ungerecht, wenn der Verdruss, der daraus resultiert, gegen mich als Antragsteller gerichtet wird. Ein bisschen mehr Selbstkritik hielte ich da für angebracht. Wenn die Entscheidungen konsequenter und stimmiger werden, wird auch das Getrolle abnehmen und damit auch die VMs.

(Nachtrag, BK) Mit Gegenangriff meinte ich nicht Dich, sondern Hozro, der mir haltloserweise vorwarf, mich kaum an der Disk beteilit zu haben.--bennsenson 13:32, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gefühlte 50% der Beiträge bennsenson behandeln nicht die Artikelinhalte, sondern sind Erziehungsversuche seiner (meist deutlich älteren und deshalb auch beleseneren) Diskussionsgegner. Das nervt nur noch, diese Weinerlichkeit. Fossa net ?! 13:46, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke danke. Fast zeitgleich habe ich Dir auf Deiner Seite das Gegenkompliment gemacht. PS: Vieles ist in der Tat Erziehungssache, aber das will ich nicht weiter ausführen.--bennsenson 13:48, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es ist völlig absurd zu denken, Du könntest Asthma oder Fossa in der Hinsicht irgendwie erziehen, dazu fehlt Dir einfach das Fachwissen. Haste wenigstens mal Theorie des kommunikativen Handelns gelesen und verstanden? Wenn nicht, bis Du schon da raus. Fossa net ?! 13:52, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, wir sprechen von zwei verschiedenen Hinsichten. Ich glaube nicht, dass ich euch auf direktem Wege erziehen kann. Das hätten andere tun müssen, viel früher. Ich werde es aber auch in Zukunft durchaus nicht unversucht lassen, Euch an den Projektregeln messen zu lassen, die eigentlich für alle Benutzer gelten sollen. Mal gelingt es (bei Dir ziemlich oft [7]), mal nicht. Vielleicht wird der Community irgendwann aufgehen, dass Kurzsperren nicht mehr reichen und dass Du völlig das Maß verloren hast. Vielleicht auch nicht. Vielleicht wirst Du Dich auch irgendwann von selbst bessern, vielleicht auch nicht. Lassen wir uns also überraschen.--bennsenson 14:01, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"Ich werde es aber auch in Zukunft durchaus nicht unversucht lassen, Euch an den Projektregeln messen zu lassen, die eigentlich für alle Benutzer gelten sollen." - Wäre schön, wenn du denn wenigstens diese selber geschnallt hättest, hast du aber nicht (die letzte VM gegen mich -- die wievielte in 48 Stunden? -- zeigt das deutlich: keine Ahnung von WP:KPA oder WP:DS). Vielleicht geht der Community das und dein dauernder Mißbrauch von WP:VM irgendwann auf, und du wirst mal längerfristig gesperrt (im Gegensatz zu Fossa bin ich ein Fan von Benutzersperren). --Asthma und Co. 14:44, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tu ruhig weiter so, als wüsstest Du nicht, dass Du verbal danebenlagst. Du hast zweimal Glück gehabt bzw davon profitiert, dass Du prominente Fürsprecher hattest. Gratuliere. Gleichsam wurde von Admins erklärt, dass Dein Verhalten eben nicht sachdienlich war. Andere haben auch mal weniger Glück, siehe oben.--bennsenson 15:20, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also ich halte die Kommunikationstheorien von Luhmann, Habermas oder auch Jean Cohen oder Dieter Rucht für besser durchdacht als die von den meisten (vermutlich allen) Wikipedia-Admins, aber das muss in der Picky Vedia und a forteriori im Mickeywedia-Universum verständlicherweise absurd klingen. Fossa net ?! 15:29, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"Tu ruhig weiter so, als wüsstest Du nicht, dass Du verbal danebenlagst." - Wenn ich dich auf die WP:VM gelockt habe, kann ich nicht wirklich falsch gelegen haben. Weiters: Wikipedia ist kein Mädchenpensionat, WP:KPA kein Instrument zur Eichung des Umgangstones nach Knigge.
"Du hast zweimal Glück gehabt bzw davon profitiert, dass Du prominente Fürsprecher hattest." - Nö, du hast schlicht keine Ahnung von den hiesigen Regeln und Glück, dass dich bisher noch keiner wegen des daraus resultierenden Dauer-Mißbrauchs von WP:VM gesperrt hat.
"Andere haben auch mal weniger Glück, siehe oben." - Will heißen: Andere haben manchmal Pech, weil irgendwelche Admins tatsächlich manchmal auf dich reinfallen. Kommt vor, würde mich nicht wundern, wenn selbst RL schon Kontrahenten per VM gesperrt gekriegt hätte. --Asthma und Co. 15:35, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Asthma: Besonders bemerkenswert ist es, dass zuletzt sogar Benutzer:Jón, auf dessen Benutzerseite sich die privaten Mädchenpensionatsthese findet, auf mich "hereingefallen" ist. Ich würde es als besonderes Kompliment ansehen, wenn ich nicht wüsste, dass es sich schlicht um einen eindeutigen Fall gehandelt hat. Wobei auch eindeutige Fälle keinen Erfolg garantieren, da gebe ich Dir Recht.

@Fossa: Solche Aussagen wie Deine erklären wohl auch, warum Du kein Fan von BSVs bist. Die offen zur Schau getragene Geringschätzung und Nichtachtung der Communityregeln und ihrer Anwendenden in Wort und Tat [[8] ist ja an sich die ultimative Bewerbung für ein solches. Ich bin noch nicht lang genug dabei, um abschätzen zu können, ob und warum es keine Mehrheit für diesen letztlich eindeutigen Fall geben könnte. Aber wer weiß, wieviele eingeschüchterte Benutzer - Admins wie Nichtadmins - bei einem solchen BSV aufblühen würden. Und jetzt, mit neuer 55%-Regel... aber auch dafür gilt: Die Zukunft wird es zeigen.

@Beide und alle: Ich bitte darum, dies als Schlusswort zur behandelten Thematik zu betrachten, zumindest hier auf meiner Disk. Wir sehen uns ja ohnehin wieder, wie ich annehme. Bis die Tage.--bennsenson 15:55, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lizenzproblem bei Bild

Da ich das aktuelle Titelbild einer schwedischen Tageszeitung [9] für ziemlich aussagekräftig zur aktuellen Qualität halte (anders als den honorigen Erstherausgeber und die seriöse Erstausgabe), habe ich versucht, es aus der en-wiki rüberzuziehen, hab aber ein Lizenzproblem. Kannst Du helfen?--Feliks 16:10, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gute Idee. Leider verstehe ich wenig von der WP-Bilderlizensierung. Ich hab irgendwo mal aufgeschnappt, dass es auf "Commons" hochgeladen sein muss, damit alle Länderwikis es benutzen dürfe. Aber frag mich nich wo und wie.--bennsenson 16:13, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Respektbezeugung in Sahra Wagenknecht et. al.

Ich habe jetzt in den drei Artikeln einen Diskussionsbeitrag hinterlassen. Bitte beteilige Dich daran. Meiner Meinung nach ist dieser Abschnitt enzyklopädisch Irrelevant, da es sich um eine tagespolitische Mücke handelt ohne Konsequenzen (z.B. Rücktritt).--Briefkasten300 22:06, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schon getan.--bennsenson 22:07, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sehr treffend! Wobei Reinecke ja von freitag über taz inzwischen zum Tagesspiegel gewandert ist -also klar auf dem Weg ins reaktionäre Lager! :-D --Papphase 23:44, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In der Tat. Von Wagenknechts Warte aus betrachtet ist er da wahrscheinlich schon längst angekommen.--bennsenson 23:54, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mail?

Warum hast du keine Mailbox? Hätte dich gern kontaktiert. Jesusfreund 12:01, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Funktion freigeschaltet.--bennsenson 12:46, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist aber lieb,

dass du dich auf mich berufst. Schon mal ein „guter Anfang“. Gruß, --Asthma und Co. 15:14, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wollte nur ausprobieren, ob Dein Einsatz für Fossas BNS-Aktionen so weit geht, dass Du Deine eigenen Ansichten um 180° drehst. Antwort: Ja.--bennsenson 15:17, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ach Benny, du bist wirklich noch nicht lange dabei. Ich habe übrigens schon öfters meine Meinung geändert (du anscheinend noch nie in deinem Leben, aber du bist ja auch noch jung, das kommt also noch), Beispiel Kategorie:Pseudowissenschaft. Vielleicht lernst du eines Tages auch, wie Wikipedia funktioniert. Gruß vom Papageien Asthma und Co. 15:25, 11. Mär. 2010 (CET) PS: *rawk*Beantworten

Lieber Bennsenson, lass dich nicht ins Bocksenshorn jagen! Ich ändere auch nie meine Meinung. Einfach, weil ich auch immer recht habe. Das ist so. Grüße von Gamma γ 17:56, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo meine gefiederten Freunde. Die Frage ist doch nicht, ob man seine Meinung ändert, sondern warum. Lasst mir doch meine Theorie, warum Asthma das in diesem Fall tat. Wie plausibel sie ist, kann jeder für sich selbst beurteilen. Verbunden mit der Bitte, die Diskussion darüber - zumindest hier - zu beenden. Es gibt ja aktuell ein paar Meta-Diskussionen, wo man nach Herzenslust tun kann, was man eigentlich garnicht will, also lasst Eure Federn dort.--bennsenson 18:16, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
 ;-) --Hardenacke 19:20, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Naja, Benny kann Arbeitshypothesen (oder, wie er das nennt: Theorien) aufstellen; ich kann es auch: Benny schlägt bei der Löschprüfung nur auf, weil es gegen Fossa geht, vom Thema Ahnung hat er keine. --Asthma und Co. 11:03, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ziemlich krude Sichtweise. Wenn wir mal ganz ehrlich sind, schlug Fossa in der LP mit "Bennsensonsches Wikilaywering" auf -obwohl es Benutzer:Okmijnuhb war, der zuerst auf Wiederholungsantrag und LAE plädierte-, von wem hier die persönliche Konfrontation ausgeht, ist also in diesem Fall wohl völlig eindeutig. Und das Du Deine Meinung gerne revidierst, solange Du dann in Opposition zu "Benny" gehen kannst, ist auch recht eindeutig. Recht klarer Fall von "Pot calling the kettle black". --Papphase 11:30, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"Wikilaywering" hatte ich gar nicht gelesen. Den Artikel allerdings schon. Und der ist mies. Genauso wie deine Argumentation (auch wenn ich verstehe, dass du grundsätzlich für behalten bei allem möglichem Mist bist). Ich revidiere meine Meinung übrigens nicht "gerne" – scheint dir aber genau wie Benny ein fremdes Konzept zu sein. --Asthma und Co. 18:37, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jaja. Und jetzt hier wirklich EOD, siehe oben.--bennsenson 19:04, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Info

Danke für die Info. Wenn nicht identisch, doch zumindest genauso nervig. --Feliks 10:04, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Verdacht erhärtet sich. Wenn es so ist, muss er neben der Zeitverschwendung für seine Primäranliegen noch mehr Zeit für seine Legende aufwenden. Ob eine solche Vergeudung vom Lebensenergie der Erreichung sonstiger Ziele (Studium, Beruf, Beziehung) wirklich förderlich ist? --Feliks 09:57, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Umfrage/Achse des Guten

Gesagt, getan. Grüße, --Edelseider 17:06, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Edelseider. Ich habe mit der Reaktion gerechnet, die sich dort abspielt. Ein Meinungsbild bzw eine Umfrage diesbezüglich müsste man detaillierter ausarbeiten und begründen, sonst wird das nicht verstanden. Sicher könnte man mit einigem Recht darauf hinweisen, dass es sich bei der Achse des Guten um ein publizistisches Netzwerk größtenweils enzyklopädisch relevanter Personen handelt, und somit nicht vergleichbar ist mit den unzählichen politischen Blogs unbedeutender oder sogar anonymer Schmierfinken, die übrigens leider Gottes in diversen WP-Artikeln verlinkt sind. Trotzdem wäre eine offizielle Zulassung der Achse des Guten ein potentiell gefährlicher Präzedenzfall. Ich persönlich tendiere dazu, schweren Herzens auf den ein- oder anderen inhaltlich hervorragenden Blog zu verzichten, um auch auf die so vielen schlechteren Blogs verzichten zu können, sprich eine klare Grenze zu ziehen. Broder und auch einige andere publizieren ja sowieso in reputablen Medien. Lange Rede, kurzer Sinn: Die jetzige Umfrage würde ich beenden und wenn überhaupt, dann nochmal deutlich besser und detaillierter begründet neustarten.--bennsenson 14:24, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

meinungsbild zur Homöopathie-einleitung

hallo Bennsenson, möchtest du mal kurz auf WP:3M oder gleich auf die artikeldisk sehen? wir versuchen eine neue form, eigentlich jahrelange artikel-blockaden zu überwinden. wäre schön, wenn du - gerade in distanz zur arbeit am artikel dort - bis nächsten donnerstag, 18.3., dein urteil zu 2 alternativversionen abgeben könntest, die die gleichen quellen auswerten. wenn gar nichts hilft, könnte ein ähnliches verfahren auch die inzwischen monatelange blockade bei Zionismus überwinden. gruß --Jwollbold 13:57, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Versionsvorschlag

Hallo,

ich habe auf Diskussion:Margot Käßmann einen Versionsvorschlag zum Thema Rücktritt gemacht, bitte teile vor Ort kurz mit, ob dieser OK für dich ist.

MFG, Jesusfreund 13:03, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sabbat

Benny, hättest du Zeit und Gelegenheit, mal hier draufzuschauen? Danke. -- Michael Kühntopf 14:21, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja.--bennsenson 16:25, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gesehen und bedankt! -- Michael Kühntopf 16:31, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke. (Wieso kann man dich nicht anmailen?) Jesusfreund 14:39, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte. (Müsstest Du meine Mailadresse nicht haben? Ich hab Dich mal angeschrieben, jetzt hast Du sie).--bennsenson 15:03, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bennsenson, bitte halte doch mal etwas Abstand von der VM-Seite. Es dürfte dich mittlerweile nicht völlig überraschen, dass Fossa keine hohe Meinung von dir hat, und du hältst ihn mit Sicherheit auch für Was-auch-immer. Kurz gesagt: Euch verbindet eine herzliche gegenseitige Abneigung. Ist also ein Fall von "speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern" (siehe VM-Intro), die dort nicht zu lösen sind. Humor ist wenn man trotzdem lacht. Gruß, Stefan64 00:55, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die besten Witze sind bekanntlich die, in denen Wahrheit steckt. Ich will Deinen Rat allerdings so gut es geht beherzigen, wenngleich es mir bei den Meldungen ums Prinzip und nicht um die Erfolgsaussichten geht. Ich denke wir beide wissen, dass es klare Regelverstöße sind, über die wir reden, und die nur aufgrund der de facto-Sonderrechte Fossas nicht geahndet werden. Das ist kein Vorwurf an Dich, ich sage nur, wie es ist.--bennsenson 01:00, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Aprilscherz war jedenfalls prächtig! :-) --Papphase 01:03, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, man..

Der Grund, warum ich Dich hier besuche, ist gerade eben nur zu einem von zwei Gründen geworden, Dir hier zu schreiben..

  • Den Aprilscherz fand ich gar nicht schlecht, hätte ich Dir aber auch gar nicht zugetraut..
  • Ich bin nicht gleich in die Diss gefallen, sondern nahm den Weg über die Benutzerseite. Und da musste ich Dich dann sofort wegdenken. Erfolgreich übrigens, ich konnte Dich echt wegdenken. Probier' doch auchmal, macht Spass! Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 03:19, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach komm. Du konntest mich wegdenken? April April...--bennsenson 03:24, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, ich kann das nich'. Aber wende Dich doch mal an Augensternchen, die kann sowas! Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 03:37, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

VM

gemeldet Bunnyfrosch 23:55, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

An den abarbeitenden Admin: Viel würde ich gerne in Bezug auf Bunnyfrosch sagen, was ich mir lieber verkneife, aber niemals habe ich ihm Antisemitismus vorgeworfen (und halte ihn auch nicht für einen solchen). Sind nicht gerade "Antifaschisten" wie Bunnyfrosch diejenigen, die immer den Unterschied zwischen Opposition zu Israel, Antizionismus und Antisemitismus betonen? ich akzeptiere diese Grenze und habe sie immer akzeptiert, die Unterstellung, ich habe "verklausoliert" (sic) etwas unterstellt, ist also verleumderisch-unrichtig und vermutlich bewusst irreführend.

Die Bezeichnung "antiisraelische Ausfälle" ist angesichs der Inhalte dieses und dieses Postings eher wohlwollend formuliert (du und deine pro militaristische, rechtskonservative, orthodox-jüdische Soße etc). Dass Bunnyfrosch dafür gesperrt wurde, ist Fakt. Der aktuelle Anlass meiner Äußerung war eine Löschdisk, in der Bunnyfroschs Ausführungen auch von anderen Benutzern nicht verstanden wurden und die absolut am Thema vorbeigingen, das kann jeder nachlesen. Die langweiligen Vorwürfe gegen mich, obwohl ich nie für das Einfügen oder Bearbeiten irgendeines Artikels in dem Bereich verwarnt oder gesperrt wurde (warum auch), in dieser Form umzudrehen, ist gelinde gesagt eine Frechheit, die ich auf mangelhafte Prüfung der Vorwürfe von Bunnyfrosch zurückführe. Der Vorwurf des Admins ("Wiederholungstäter") ist ebenfalls abwegig. Wo und wann wurde ich für diese Vorwürfe sanktioniert? Die Begründung "so kann er aber nicht mehr angeben, dass du öfter gesperrt wurdest als er" ist ebenfalls abwegig, da ich dies nie getan habe und scheint mir eine gewisse Antipathie mir gegenüber zu offenbaren. Ich beantrage in der Summe Sperrprüfung, sofern das niemand anderes für mich tut, werde ich es nach Ablauf meiner Sperre selbst beantragen.--bennsenson 00:14, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten