Die Deutsche Schule Stockholm, auch DSS genannt, wurde 1612 gegründet. Sie ist eine von zwei deutschen Schulen in Schweden, die älteste Schule Stockholms sowie die älteste deutsche Auslandsschule.
Deutsche Schule Stockholm | |
---|---|
Schulform | Vorschule, Grundschule, Gymnasium |
Gründung | 1612 |
Adresse | Karlavägen 25 Bragevägen 2 |
Ort | Stockholm |
Provinz | Stockholms län |
Staat | Schweden |
Koordinaten | 59° 20′ 31″ N, 18° 4′ 11″ O |
Träger | Deutscher Schulverein Stockholm |
Website | home.tyskaskolan.se |
Geschichte
Im Jahre 1612 erteilte Gustav II. Adolf der St. Gertruds-Gemeinde in Stockholm die Erlaubnis, eine Schule zu gründen. Damals befand sich die Schule in der Stockholmer Altstadt, bis sie 1953 in den Karlavägen umzog. 2004 zog die Grundschule in die ehemalige Botschaft der DDR. Vom Zweiten Weltkrieg an bis 1953 war die Schule geschlossen. An der Feier zum 50-jährigen Jubiläum der Wiedereröffnung 2003 nahm auch der damalige Bundespräsident Johannes Rau teil. 2006 wurde die Schule vollständig renoviert.
Schulform
Die DSS besteht aus einer Grundschule und einem Gymnasium. Es gibt weder eine Real- noch eine Hauptschule. Daher versucht die Schule, alle Schüler für das Gymnasium vorzubereiten. Die Schule ist eine Privatschule, die aus deutschen und schwedischen Steuermittel finanziert wird. Ihr Partner ist die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Die Lehrkräfte leben zum Teil in Schweden, ungefähr 15 werden zeitweise aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz an die Schule entsandt.
Schülermitverwaltung
An der DSS gibt es eine Schülermitverwaltung (SMV), bestehend aus Klassen-, Stufen- und Schülersprechern. Dazu kommen zwei von der SMV gewählte Vertrauenslehrer. Die SMV trifft sich jeden zweiten bis dritten Monat.
Elternbeirat
Der Elternbeirat ist Herausgeber der Zeitschrift "Unter der Ulme" und organisiert unter anderem Nachmittagsaktivitäten und den Weihnachtsbasar, mit seinen deutschen Delikatessen Anziehungspunkt für Deutsche aus ganz Stockholm.
Schülerzeitung Swell
Swell war die erste Schülerzeitung und erschien erstmals 2005. Nach der zweiten Ausgabe wurden jedoch keine weiteren Exemplare herausgegeben.
Reisen und Schüleraustausch
Die DSS bietet ihren Schülern mehrere Reisen und Austausche an, hauptsächlich in den deutschsprachigen Raum. Den Schülern der Grundschule werden Sprachreisen zu Gastfamilien in Deutschland angeboten, jährlich beteiligen sich die 6. Klassen an einem Austausch mit zwei Lübecker Schulen. Seit 2007 wird jährlich eine Busreise durch Deutschland unter dem Namen DSS on Tour organisiert, die 12. Klassen fahren nach Berlin. Hinzu kommen Angebote organisiert von einzelnen Lehrkräfte, wie 2006 ein Austausch mit einer Schule aus Leipzig. Es wird geplant, den Schülern am Ende der 11. Klasse die Möglichkeit für ein Berufspraktikums zu eröffnen. Dieses soll erstmals 2009 stattfinden und wird von der Deutsch-Schwedischen Handelskammer unterstützt.
Sonstiges
Zur DSS gehören auch ein dreijähriger Kindergarten und ein Freizeitheim.