Diskussion:Osterfeuer
Im Artikel heißt es, der Brauch sei vor allem in den ländlichen Gegenden üblich. Zumindest in Hannover und Umgebung, einer also sehr städtisch geprägten Region ist das Osterfeuer üblich. Auch von einem Wettstreit um das größte Feuer habe ich noch nie etwas gehört und halte des Satz für spekulativ. Wer weiß mehr? Stern 23:40, 12. Apr 2004 (CEST)
ALso im Sauerland, zumindest im Attendorner Raum gibt es den Wettstreit um den längsten "lukas". Also die längste Fichte für das Osterkreuz.
Die Osterfeuer entlang der Unterelbe: Sind die wirklich was besonderes, oder steht das nur im Artikel, weil der Autor zufällig von da kommt und seine Osterfeuer so toll fand (im Gegensatz zum Beispiel zu den Sauerländer Osterfeuern)? -- 217.225.208.161 23:44, 12. Apr 2004 (CEST)
- Die sind sehr gut besucht. Kannst dir sicher denken warum... weil sie sind an den Elbstränden und meist besonders groß.--87.122.19.48 23:14, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ich bringe mal ausnahmsweise zwei Zeitungszitate
Es waren nur ein paar Grad über null - doch das war den Hamburgern egal. 35 000 Leute zogen Sonnabend zu den traditionellen Osterfeuern zwischen Övelgönne und Wittenbergen an die Elbe. 35 große und noch mehr kleine Holzhaufen loderten am Ufer in den Abendhimmel.
Der folgende Artikel aus dem Vorjahr belegt doch den Wettbewerbsgeist, der auch zu manchen vorhergehenden Enteignungen zu Gunsten des eigenen Haufens führt, Spuren verlieren sich ja ganz hervorragend.
Viele Osterfeuer vorzeitig abgfackelt Jahr für Jahr ist es dasselbe dumme Spiel. Viele aufgeschichtete Osterfeuer werden von Spaßvögeln vorzeitig in Brand gesetzt. In diesem Jahr gab es in Dierkshausen, Hittfeld, Holtorfsloh, Marxen, Moisburg, Vaensen, Sottorf und Wenzendorf nicht mehr viel zu retten.
Die Feuer an der Elbe und im Wendland kenne ich seit den 1960er aus eigener Anschauung. Tatsächlich nimmt die Anzahl und regionale Ausbreitung der Osterfeuer seit den 1980ern ziemlich zu, einige Reporter versuchen sich sogar damit, ein christianiserenden Mäntelchen umzuhängen. Dass es Osterfeuer in Bayern nicht gibt, weiß ich, die Tradition der Sauerländer ist mir nicht geläufig.
Wmeinhart 11:24, 13. Apr 2004 (CEST)
- Ich kenne ehrlich gesagt ursprünglich die Osterfeuer aus dem Sauerland, sprich: dort sind sie mir als erstes begegnet (als ich noch ein Kind war). Aber auch im Ruhrgebiet (in Dortmund war wohl dieses Jahr eine begrenzte Anzahl, IIRC 12 Stück, vom Ordnungsamt aus erlaubt; in Lünen gab's quasi keine Limiten) existieren Osterfeuer. Wäre IMHO interessant, von wo aus sich ab wann die Tradition verbreitet hat, mag ja sein dass die Elbischen Osterfeuer die "Echten" sind. -- 217.81.237.105 23:37, 13. Apr 2004 (CEST)
- Hier im Ammerland/Oldenburg werden die Osterfeuer teilweise Samstags, teilweise aber auch erst Sonntags angezündet. Auf jeden Fall brennen hier dermaßen viele Osterfeuer, dass an den betreffenden Tagen die Luft leicht bläulich vernebelt ist und es sehr nach verbrannten Holz riecht.
Korrekturvorschlag
Hi, irgendwie wiederhohlt sich die Beschreibung von Ostermeiler in dem Artikel.
Aufbau
Momentan suggeriert der Artikel, es handele sich beim Osterfeuer um eine christliche Tradition. Das ist ja offensichtlich nicht so, wenngleich natürlich, wie so oft, die katholische Kirche diese vorchristliche Tradition für sich vereinnahmt. Ich schlage insofern eine Korrektur des Artikels vor als mehr Bezug auf die geschichtlichen Fakten genommen werden sollte. Stern 22:02, 6. Apr 2006 (CEST)
Bayern
Synonyme Bezeichnungen Judas- oder Jaudusfeuer? -- Matt1971 ⌘ ±⇄ _ ✈_ 15:35, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ursprung des Brauches
Hallo! Wir haben uns bei uns am Feuerplatz gefragt, woher der Brauch wohl stammen mag. Weiß jdm. Näheres über den Ursprung des Brauches? Wieso zündet man das Feuer an? Um Geister zu vertreiben oder wieso?
Gruß, Jonny
- Äquinoktium - darum ist ja auch Ostern. Die meisten historischen Feiertage sind astronomisch in das Kalendarium eingebunden, was heute natürlich nicht mehr relevant ist. Christliche Feiertage sind auf den astronomischen Universalkalender draufgesetzt. Entsprechend sind es heidnische Traditionen als Teil eines solaren Schauspiels. Eine Erklärung ist der Sonnenkult, dass man die Sonne symbolisch herabzieht auf die Erde oder begrüßt. Zum Teil auch die Erneuerung des Herdfeuers. Welche Kulte da jeweils genau draufgesetzt waren, das sollte wohl ziemlich divers sein. Arebenti 14:47, 22. Mär. 2008 (CET)
- Auf der Wikiseite zu Ostern steht allerdings: "Da die Heilsereignisse dort in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum: Es fällt immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, im Gregorianischen Kalender also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April." Dementsprechend müßte der Ostertermin vom Pessach abstammen und nicht von irgendwelchen heidnischen Feiertagen. Viele Grüße, Doro -- Dorofrank 11:21, 1. Apr. 2010 (CEST)
Ausgrabungen
"geht aber auf vorchristliche Traditionen zurück, die sich an so genannten Brandopferplätzen als Gruben zeigen." Und in den Gruben stand das Datum? Da es auch Feuertraditionen zur Sommer- und Wintersonnenwende gibt, halte ich das für Spekulation. Man sollte betonen, daß es sich um rituelle Feuer handelte. Mit Ostern müssen die nichts zu tun haben. Saxo 10:21, 20. Mär. 2008 (CET)
- Genau, natürlich ist es eine pagane Tradition. Der relevante Termin ist das Äquinoktium.Arebenti 14:34, 22. Mär. 2008 (CET)
Urban Legend?
"Dies hat sogar schon dazu geführt, dass Jugendliche und Kinder, die sich im Osterfeuerstapel eine Schlafhöhle eingerichtet hatten, bei lebendigem Leib verbrannt wurden."
Gibt es da nachweisbare Fälle oder ist das Hörensagen? Arebenti 14:33, 22. Mär. 2008 (CET)
- Der Abschnitt ist erst seit kurzem im Artikel. Ich bin für schnelles Entfernen, wenn das nicht sehr bald belegt wird. Selbst dann habe ich Zweifel, ob das so in den Artikel gehört. --Lienhard Schulz Post 15:09, 22. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ich habe leider keine entsprechende Pressemitteilung zur Hand, aber in der Tat ist es Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts dazu gekommen, dass die Osterwache, welche sich aufgrund der Kälte eine Art Nest (oder auch Schlafhöhle) geschaffen hatte, bei einem Streich (man versucht das Osterfeuer der Nachbargemeinde vorzeitig zu entzünden) grausam den Flammentod starb.
- Hi, dann nimmt diese Sache besser mal erst einmal raus und dann kann man wenn man einen Beleg hat, diesen dann nachher einbauen. --Japan01 13:32, 23. Jun. 2008 (CEST)
Umweltschutz
Aus leidlicher Erfahrung ist mir bekannt das dieser Brauch von der ländlichen Bevölkerung häufig zur Abfallbeseitigung genutzt wird. Dies reicht von Lackiertem oder sonstwie behandeltem Holz bis hin zu altöl und ähnlichem. Quelle zur veranschaulichung: http://www.abfallw-wa-fkb.de/EBA_Abfallinfo_Osterfeuer.pdf
Und? Ausserdem warum ländliche Bevölkerung, das Osterfeuer gibt es also auch in der Stadt? ;-) --PentiumII 19:56, 15. Apr. 2009 (CEST)
Vorzeitiges abfackeln
Der Brauch des vorzeitigen abfackelns ist nicht nur in Österreich gebräuchlich. Bei uns in BLankenese wird das allerdings umgangen indem das Osterfeuer erst am Tag des Feuers aufgebaut wird und das Lager neben dem Material und nicht auf dem Material aufgeschlagen wird. (nicht signierter Beitrag von FabHen (Diskussion | Beiträge) 11:31, 10. Mär. 2009 (CET))