Die Beechcraft Starship, auch „Starship 2000“ und kurz „Starship“ genannt, ist ein zweimotoriges Propellerflugzeug der Firma Beech Aircraft. Es handelt sich um einen Canard (Entenflugzeug). Sie war zu ihrer Zeit eines der fortschrittlichsten Flugzeuge in der zivilen Luftfahrt.
Starship | |
---|---|
![]() | |
Typ | Geschäftsreiseflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Beech Aircraft Corporation |
Erstflug | 15. Februar 1986 |
Indienststellung | |
Stückzahl | 53 |
Geschichte
Die Entwicklung der Starship begann im Jahr 1979 und ihr Erstflug war am 15. Februar 1986. Im Jahr 1995 wurde die letzte Maschine produziert und im Jahr 2003 dessen technische Unterstützung offiziell eingestellt. Es wurden nicht mehr als 53 Maschinen gebaut. Und nur vier Maschinen waren im Jahr 2006 noch lufttüchtig und im Einsatz.[1][2]
Technische Details
Sie hatte einen Rumpf aus Kohlefaser-verstärktem Kunststoff (auch kurz Karbon genannt), welcher zu ihrer Zeit noch wegweisend und ihre Entwicklung und Konstruktion, mit mehr als 300 Millionen US-Dollar,[1] auch sehr teuer machte. Mit ihren zwei Frontleitwerken (auch Entenflügel genannt) und zwei am Heck angebrachten Triebwerken hatte sie – im Gegensatz zu den sonst üblichen Flugzeugen, ein relativ ungewöhnliches Aussehen.[2]
Technische Daten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 1 |
Passagiere | 6 |
Länge | 14,1 m |
Spannweite | 16,6 m |
Flügelfläche | 26,1 m² |
Flügelstreckung | ?,? |
Nutzlast | ? kg |
Leergewicht | 4574 kg |
Startgewicht | 6759 kg |
Höchstgeschwindigkeit | 620 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 12.497 m |
Triebwerke | 2 × Pratt & Whitney Canada PT6A-67A mit jeweils 890 kW |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Beechcraft Starship – Artikel von Marian Aldenhövel, vom 4. März 2007
- ↑ a b Beechcraft Starship – Artikel bei der englischen Wikipedia, vom 17. Februar 2010
Weblinks
- Raytheon / Beech 2000 Starship 1 – Seite beim Virtuellen Luftfahrtmuseum
- Raytheon Beechcraft Starship 2000 2000A (englisch) – Webseite von Robert Scherer
[[Kategorie:Beech Aircraft Corporation]