Mit der ab 2004 produzierten Modellreihe Porsche 997 erwuchs die klassische Sportwagenserie des Porsche 911 in die sechste Generation seit der Vorstellung des 911 im Jahre 1963. Die charakteristische 911er-Silhouette ähnelt im Vergleich mit dem Typ 996 wieder stärker dem Urelfer, was insbesondere durch die Wiedereinführung der klassischen Rundscheinwerfer hervorgerufen wird.
Porsche | |
---|---|
![]() Porsche 911 Carrera (2004–2008)
| |
997
| |
Verkaufsbezeichnung: | Porsche 911 |
Produktionszeitraum: | seit 2004 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, zweitürig Cabrio, Stoffdach Targa, zweitürig |
Motoren: | Boxermotoren: 3,6–3,8 Liter (239–390 kW) |
Länge: | 4427 mm |
Breite: | 1808 mm |
Höhe: | 1310 mm |
Radstand: | 2350 mm |
Leergewicht: | 1395–1695 kg
|
Vorgängermodell | Porsche 996 |
Nachfolgemodell | noch nicht vorgestellt |
Modellgeschichte
Technisch von der Vorgängerserie wenig abweichend, wurde mit dem letzten Werk des Porsche-Chefdesigners Harm Lagaay eine Änderung präsentiert, die für Diskussionen sorgte: die Wiedereinführung der runden Scheinwerfer. Diese Modifikation betrachteten die meisten Kunden und Anhänger der Marke als Rückgewinn eines vermissten typischen Merkmals des guten alten Neun-Elfers, da die kontrovers diskutierten und beim Vorgänger Porsche 996 eingeführten, sogenannten Spiegeleier-Leuchten hiermit wieder abgeschafft wurden und somit ein dem „originaler“ Elfer (bzw. dem Porsche 993) ähnlicheres Erscheinungsbild wiederhergestellt wurde.
Die im Vergleich zum Vorgänger 996 nur marginal gestiegene Motorleistung, bei leicht gestiegenem Leergewicht des Gesamtfahrzeuges, löste Kritik aus. Die Konkurrenz bot inzwischen bereits Fahrzeuge mit deutlich mehr Leistung an, auch wenn diese Fahrzeuge häufig schwerer sind als ein Porsche 997 und dementsprechend in der Fahrdynamik unterlegen. Begeisterung bei den Fans fand allerdings die Tatsache, dass der 911, vor allem die Carrera 4/4S-Modelle, wieder „Hüften“ hat und der 997 keine offensichtliche stilistische Ähnlichkeit mit dem Einstiegsmodell Boxster mehr hatte, sondern vor allem in der Frontansicht wieder das klassische 911-Erscheinungsbild bot.
Facelift seit Juli 2008
Im Jahr 2008 wurde die Modellreihe einem Facelift unterzogen: Die Lufteinlässe und Stoßfänger wurden geändert und erstmals im 911 sind die Rückleuchten, Blinker, Bremslichter und das Tagfahr- und Positionslicht (Standlicht) in LED-Technik ausgeführt. Eine weitere Neuerung sind die serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfer sowie das optionale Kurvenlicht. Die allradgetriebenen Modelle Carrera 4 und Carrera 4S haben jetzt eine rote Leiste zwischen den Rückleuchten.
Die größte Veränderung fand beim Antrieb statt: Die völlig neu konstruierten DFI-Motoren (Direct Fuel Injection) arbeiten mit Benzindirekteinspritzung. Die Vorteile sind eine höhere Leistung bei gleichzeitig verringertem Verbrauch. So haben die Modelle Carrera und Carrera 4 eine Leistungssteigerung von 15 kW (20 PS) auf 254 kW (345 PS) erfahren; bei den Modellen Carrera S und Carrera 4S wurde die Leistung von 261 kW (355 PS) auf 283 kW (385 PS) gesteigert. Eine weitere technische Neuerung ist das optionale Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) von ZF, welches ein Schalten ohne Zugkraftunterbrechung zulässt. Zur Erzielung niedriger Verbrauchswerte und Emissionen besitzt es einen langübersetzten siebten Gang. Die Höchstgeschwindigkeit wird im sechsten Gang erreicht.
Die „S“-Modelle haben serienmäßig ein 10 mm tiefergelegtes Fahrwerk mit dem elektronisch gesteuerten Porsche Active Suspension Management (PASM) und zwei wählbaren Einstellungen: Normal und Sport. Nur für die Coupe-Ausführung mit 19"-Rädern ist das gegenüber der Normalausführung 20mm tiefergelegte neue PASM-Sportfahrwerk lieferbar, das härter abgestimmt ist und eine zusätzliche mechanische Hinterachs-Quersperre aufweist.
Das serienmäßige Porsche Communication Management (PCM) mit DVD-Laufwerk wurde überarbeitet: alle Funktionen können jetzt über ein 6,5"-TFT-Farbdisplay mit Touchscreen gesteuert werden. Optional wird ein Navigations- und Telefonmodul sowie ein TV-Tuner für analoges und DVB-T-Fernsehen angeboten, der aus Sicherheitsgründen nur im Stand aktiviert werden kann.
Serienmodelle
911 Targa 4/4S
Im November 2006 wurde die Baureihe 997 durch die Modelle 911 Targa 4 und Targa 4S ergänzt, die erstmals in der Geschichte des Porsche 911 Targa ausschließlich mit Allradantrieb ausgeliefert werden.[1] Optische Unterschiede zum 997 Carrera finden sich insbesondere in der Silhouette, welche durch die spitz auslaufenden Fond-Seitenscheiben und die beidseitigen, eloxierten und polierten Aluminium-Zierleisten, die an der A-Säule beginnen und hinter den Fond-Seitenscheiben auslaufen, geprägt ist.[2]
Im direkten Vergleich mit dem 911 Targa der Baureihe 996 ist das Glasdach, welches aus getöntem Spezialglas besteht, um 1,9 kg leichter geworden. Im Innenraum verhindert ein elektrisch bedienbares Sonnenschutzrollo sowohl eine zu starke Sonneneinstrahlung auf die Passagiere, als auch eine übermäßige Aufwärmung oder Abkühlung des Passagierraumes.[1] Der neue 911 Targa ist in den Modellversionen Targa 4 mit 239 kW (325 PS) und als Targa 4S mit 261 kW (355 PS) erhältlich. Die Grundpreise beginnen bei 94.218,25 Euro für den 911 Targa 4 und 104.809,25 Euro für den 22 kW (30 PS) stärkeren 911 Targa 4S.[3]
911 Turbo Coupé und Cabrio
Im neuen 911 Turbo, dessen Verkaufsstart in Deutschland im Juni 2006 erfolgte, präsentierte Porsche eine Weltneuheit: Als weltweit erstes Fahrzeug mit Benzinmotor setzt Porsche hier Turbolader mit sogenannter Variabler TurbinenGeometrie (kurz VTG) ein. Um den mit bis zu 1000 °C gegenüber Dieselmotoren erheblich höheren Abgastemperaturen standhalten zu können, müssen allerdings hochwarmfeste Legierungen eingesetzt werden. Entwickelt wurde der moderne VTG-Turbolader für Benzinmotoren in enger Zusammenarbeit mit BorgWarner Turbo Systems.
Am 8. September 2007 wurde der Porsche Typ 997 durch das auf dem 911 Turbo Coupé aufbauende Turbo Cabrio vervollständigt. Entgegen dem allgemeinen Trend zum Coupé-Cabrio wird auch die dritte Generation des Turbo Cabrio, wie die Vorgängermodelle auf Basis des G-Modell und des Typ 996, mit einem dreilagigen Stoffverdeck, das sich in rund 20 Sekunden vollautomatisch öffnen oder schließen lässt, ausgeliefert. Identisch mit dem 911 Turbo Coupé, wird auch das Cabriolet vom 3,6-Liter großen Sechszylinder-Boxermotor mit Biturbo-Aufladung und Turboladern mit variabler Turbinengeometrie angetrieben. Das Aggregat leistet unverändert maximal 353 kW bei 6000 min-1 und 620 Nm zwischen 1950 und 5000 min-1, per Overboost-Funktion sogar kurzzeitig 680 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 310 km/h identisch mit dem Coupé. Auch der Spritkonsum liegt mit 12,9 Liter pro 100 Kilometer auf dem Niveau des Coupé. Durch die bei einem Cabriolet notwendigen karosserieversteifenden Maßnahmen und den automatisch ausfahrenden Überrollschutz, kommt der 2+2-Sitzer zwar auf ein Mehrgewicht von 70 Kilogramm gegenüber dem Turbo Coupé, jedoch wurde durch das Stoffverdeck wiederum ein niedriger Schwerpunkt ermöglicht. Auch das Fahrwerk mitsamt aktivem Dämpfungssystem und Stabilitätsprogramm sowie der elektronisch gesteuerte Allradantrieb wurden an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. Zusätzlich sorgt der ab einer Geschwindigkeit von 120 km/h elektrisch ausfahrende Heckspoiler, der sich beim Turbo Cabrio 30 Millimeter höher in den Fahrtwind reckt als beim Coupé, für zusätzlichen Abtrieb an der Hinterachse. Der Grundpreis für das 911 Turbo Cabriolet beträgt zur Markteinführung 150.862 Euro. [4]
2009 wurde das Facelift des Turbo präsentiert. Auch der Turbo verfügt seit dem über Direkteinspritzung und ein optionales Doppelkupplungsgetriebe. Die Leitung stieg auf 378 kW (500 PS). Die Felgen haben, wie beim GT3, Zentralverschluss. Seit 2010 ist auch wieder ein Turbo S verfügbar, dieser verfügt über eine Leitung von 390 kW (530 PS) und benötigt mit dem hier serienmäßigen Doppelkupplungsgetriebe 3,3 s von 0 auf 100 km/h.
911 GT2
Der 911 GT2 auf Basis des aktuellen Porsche Turbo wurde Mitte 2007 präsentiert. Der 3,6l-Boxer-Sechszylinder entwickelt 390 kW (530 PS) und ein max. Drehmoment von 680 Nm. Damit beschleunigt der GT2 aus dem Stand in 3,7 s auf 100 km/h und in 11,2 s auf 200 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 329 km/h. Die Fahrleistungen kommen damit dem Supersportler Carrera GT sehr nahe.
911 GT3
Im März des Jahres 2006 wurde zusammen mit dem 997 Turbo der neue 911 GT3 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt. Er ist im Vergleich mit seinem direkten Vorgänger 25 kW (34 PS) und 20 Nm stärker, schafft den 0–100 km/h-Sprint in 4,3 Sekunden und bringt nach DIN gemessen mit 1395 kg 15 kg mehr auf die Waage als der GT3 der Baureihe 996.[5] Der sportliche Saugmotor-Athlet ist seit Mai 2006 erhältlich und startete zu Grundpreisen ab 108.083 Euro zur Markteinführung,[6] und kostet seit der Mehrwertsteuererhöhung am 1. Januar 2007 nun 110.878,25 Euro.
Im Januar 2009 wurde das Facelift-Modell zum GT3 vorgestellt. Das Motto „aus tiefstem Inneren“ steht für eine weitere Steigerung der Leistungs- und Fahrdaten. Seit Mai 2009 wird der 911 GT3 mit 320 kW (435 PS), 312 km/h Höchstgeschwindigkeit, 3,8-Liter-6-Zylinder-Boxer-Motor mit Titan-Pleuel, 1395 kg DIN-Leergewicht und Beschleunigungswerten von 0 auf 100 km/h in 4,1 s und 12,3 s für den Sprint von 0 auf 200 km/h zum Grundpreis von 116.947,00 EUR (inkl. 19 % MwSt.) verkauft.
Sondermodelle
911 Sport Classic
In limitierter Auflage von 250 Stück hat Porsche zur IAA 2009 das Sondermodell „Sport Classic“ vorgestellt, das „die Gene des Elfers auf den Punkt bringt“[7].
In drei Jahren Entwicklungszeit wurde der Sport Classic von der Abteilung Porsche Exklusive entwickelt. Auf den ersten Blick ist der „Entenbürzel“ ersichtlich - einem Heckspoiler, der seinen Ursprung im Carrera RS 2.7 von 1973 hat. Das Dach hat eine Wölbung erhalten, was dem Erscheinungsbild des 911 eine sportlich-aggressive Note verleiht. Im Innenraum sind außergewöhnliche Materialien zu finden, wie das Flechtleder, das aus Glattlederstreifen und Garn gewoben wird.
Der 3,8-Liter-Motor wird durch eine neu entwickelte Resonanzansauganlage um 17 kW (23 PS) in der Leistung gesteigert und weist damit 300 kW (408 PS) auf. Die Keramikbremsen (PCCB), das verstellbare PASM-Fahrwerk, eine mechanische Hinterachssquerperre sowie 19-Zoll-Felgen mit schwarz lackierten Felgensternen im Fuchsfelgen-Design gehören ebenfalls zu dieser Serie.
Der Verkauf des Porsche 911 Sport Classic war im September 2009, er war innerhalb von 48 Stunden ausverkauft, die Auslieferung beginnt im Januar 2010. Der Euro-Grundpreis ohne Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung beträgt 169.300 Euro. In Deutschland kostet der 911 Sport Classic einschließlich 19 Prozent Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung 201.682 Euro.
Technische Daten
Wenn nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten zu den Fahrleistungen auf Fahrzeuge mit Schaltgetriebe und gelten auch für die jeweilige Carrera Cabriolet-Version. Die Modelle GT3 und GT2 sind ausschließlich mit Schaltgetriebe erhältlich. Die mit einem Stern (*) markierten Daten gelten für die Version mit Werksleistungssteigerung (auch mit Tiptronic S erhältlich).
Porsche 997: | 911 Carrera | 911 Carrera 4 | 911 Carrera S | 911 Carrera 4S | 911 GT3/GT3 RS | 911 Turbo | 911 GT2 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | Sechszylinder-Boxermotor (Viertakt) | ||||||
Hubraum: | 3596 cm³ | 3824 cm³ | 3600 cm³ | ||||
Leistung bei 1/min: | 239 kW (325 PS) bei 6800 |
261 kW (355 PS) bei 6600 280 kW (381 PS) bei 7200 * |
305 kW (415 PS) bei 7600 |
353 kW (480 PS) bei 6000 | 390 kW (530 PS) bei 6500 | ||
Max. Drehmoment bei 1/min: | 370 Nm bei 4250 |
400 Nm bei 4600 415 Nm bei 5500 * |
405 Nm bei 5500 |
620 Nm bei 1950–5000 Overboost (10s): 680 Nm bei 2100–4000 |
680 Nm bei 2200–4500 | ||
Verdichtung: | 11,3 : 1 | 11,8 : 1 | 12,0 : 1 | 9,0 : 1 | |||
Ventilsteuerung Besonderheiten: |
4-Ventil-Technik, 2 Nockenwellen pro Zylinderbank Einlassnockenwellenverstellung und Ventilhubschaltung durch VarioCam Plus Automatischer Ventilspielausgleich (Hydrostößel) |
Wie Carrera ohne Ventilhubschaltung (VarioCam) |
Wie Carrera zusätzlich: je 2 VTG-Turbolader und Ladeluftkühler, Nur GT2: Expansionssauganlage und Staudrucksystem | ||||
Getriebe: | 6-Gang, Hinterradantrieb bei Carrera, Carrera S, GT3/GT3 RS und GT2, Allradantrieb bei Carrera 4, Carrera 4S und Turbo | ||||||
Bremsen: | 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen vorn und hinten Scheiben innenbelüftet und gelocht, Bosch-ABS 8.0 | ||||||
Radaufhängung vorn: | Mc-Pherson-Federbeinachse, Stabilisator | ||||||
Radaufhängung hinten: | LSA Mehrlenker-Hinterachse (leicht, stabil, agil), Stabilisator | ||||||
Karosserie: | Selbsttragende Stahlblechkarosserie | ||||||
Tankinhalt: | 64 l | 67 l | 64 l | 67 l | 90 l | 67 l | 90 l |
Radstand: | 2350 mm | ||||||
Reifen/Felgen Vorderachse: | 235/40 ZR18 auf 8Jx18 |
235/35 ZR19 auf 8Jx19 |
235/35 ZR19 auf 8,5Jx19 | ||||
Reifen/Felgen Hinterachse: | 265/40 ZR18 auf 10Jx18 |
295/35 ZR18 auf 11Jx18 |
295/30 ZR19 auf 11Jx19 |
305/30 ZR19 auf 11Jx19 |
305/30 ZR19 auf 12Jx19 |
305/30 ZR19 auf 11Jx19 |
325/30 ZR19 auf 12Jx19 |
Höchstge- schwindigkeit: |
285 km/h | 280 km/h | 293 km/h 300 km/h * |
288 km/h 296 km/h * |
310 km/h | 329 km/h | |
Beschleunigung 0 – 100 km/h: | 5,0 s | 5,1 s | 4,8 s 4,6 s * |
4,3 s | Schaltgetriebe: 3,9 s Tiptronic S: 3,7 s |
3,7 s | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km: | 11,0 l | 11,3 l | 11,5 l 12,0 l * |
11,8 l 12,4 l * |
12,8 l | Schaltgetriebe: 12,8 l Tiptronic S: 13,6 l |
12,5 l |
Typ 997/2 (ab Juli 2008)
Porsche 997: | 911 Carrera | 911 Carrera 4 | 911 Carrera S | 911 Carrera 4S | 911 GT3 | 911 Turbo | 911 Turbo S |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | Sechszylinder-Boxermotor (Viertakt) mit integrierter Trockensumpfschmierung: 4 Rückförderpumpen und eine elektronisch gesteuerte Druckpumpe, Ölreservoir im Motor |
Sechszylinder-Boxermotor (Viertakt) mit Trockensumpfschmierung mit externem Öltank, sequentielle Kraftstoffeinspritzung (multipoint) | Sechszylinder-Boxermotor (Viertakt) mit Turbolader | ||||
Hubraum: | 3614 cm³ | 3800 cm³ | 3797 cm³ | 3800 cm³ | |||
Bohrung × Hub: | 97,0 × 81,5 mm | 102,0 × 77,5 mm | 102,7 × 76,4 mm | 102,0 × 77,5 mm | |||
Leistung bei 1/min: | 254 kW (345 PS) bei 6500 | 283 kW (385 PS) bei 6500 | 320 kW (435 PS) bei 7600 | 368 kW (500 PS) bei 6000 | 390 kW (530 PS) bei 6250–6750 | ||
Max. Drehmoment bei 1/min: | 390 Nm bei 4400 | 420 Nm bei 4400 | 430 Nm bei 6250 | 650 Nm bei 1950–5000 (Overboost: 700 Nm bei 2100–4000) | 700 Nm bei 2100–4250 | ||
Verdichtung: | 12,5 : 1 | 12,5 : 1 | 12,0 : 1 | 9,8 : 1 | |||
Ventilsteuerung: | 4-Ventil-Technik, 2 Nockenwellen pro Zylinderbank, Einlassnockenwellenverstellung und Ventilhubschaltung durch VarioCam Plus, automatischer Ventilspielausgleich (Hydrostößel) GT3: wie Carrera, jedoch ohne Ventilhubschaltung | ||||||
Getriebe: | 6-Gang, optional: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) Hinterradantrieb bei Carrera und Carrera S, Allradantrieb bei Carrera 4 und 4S |
6-Gang, Hinterradantrieb | 6-Gang, optional: 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) Allradantrieb |
7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) Allradantrieb | |||
Bremsen: | 4-Kolben-Aluminium-Monobloc-Festsattelbremsen vorn und hinten Scheiben innenbelüftet und gelocht, Bosch-ABS 8.0 |
6-Kolben-Monobloc-Festsattelbremsen vorne und 4-Kolben-Monobloc-Festsattelbremsen hinten, innenbelüftet und gelocht, Bosch-ABS 8.0 | |||||
Radaufhängung vorn: | Mc-Pherson-Federbeinachse, Stabilisator | ||||||
Radaufhängung hinten: | LSA Mehrlenker-Hinterachse, Stabilisator | ||||||
Karosserie: | Selbsttragende Stahlblechkarosserie Tankinhalt: 64 Liter (Carrera 4/4S, GT3 und Turbo/S: 67 Liter) | ||||||
Wendekreis: | 10,9 m | ||||||
Radstand: | 2350 mm | 2355 mm | 2350 mm | ||||
Reifen/Felgen: | VA: 235 × 40 ZR18 auf 8J × 18 HA: 265 × 40 ZR18 auf 10,5J x 18 |
VA: 235 × 35 ZR19 auf 8J × 19 HA: 295 × 30 ZR19 auf 11J x 19 |
VA: 235 × 40 ZR18 auf 8J × 18 HA: 295 × 35 ZR18 auf 11J × 18 |
VA: 235 × 35 ZR19 auf 8J × 19 HA: 305 × 30 ZR19 auf 11J × 19 |
VA: 235/35 ZR19 auf 8,5 J × 19 HA: 305/30 ZR19 auf 12 J × 19 |
VA: 235/35 ZR19 auf 8,5 J × 19 HA: 305/30 ZR19 auf 11 J × 19 | |
Maße L × B × H: | 4435 × 1808 × 1310 mm | 4435 × 1808 × 1300 mm | 4435 × 1852 × 1310 mm | 4435 × 1852 × 1300 mm | 4465 × 1808 × 1280 mm | 4450 × 1852 × 1300 mm | |
Leergewicht nach EG: mit PDK: + 30 kg Cabriolet: + 85 kg |
1490 kg | 1545 kg | 1500 kg | 1555 kg | 1470 kg | 1645 kg | |
Höchstgeschwindigkeit: | 289 km/h PDK: 287 km/h |
284 km/h PDK: 282 km/h |
302 km/h PDK: 300 km/h |
297 km/h PDK: 295 km/h |
312 km/h | 315 km/h | |
Beschleunigung 0–100 km/h: | 4,9 s PDK: 4,7 s |
5,0 s PDK: 4,8 s |
4,7 s PDK: 4,5 s |
4,7 s PDK: 4,5 s |
4,1 s | 3,7 s (3,6 s Sport+) PDK: 3,6 s (3,4 s Sport+) |
3,3 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (Super Plus 98 Oktan): | 10,3 l PDK: 9,8 l |
10,6 l PDK: 10,2 l |
10,6 l PDK: 10,1 l |
11,0 l PDK: 10,5 l |
12,8 l | 11,6 l PDK: 11,4 l |
|
CO2-Emission in g/km: | 242, PDK: 230 Cabriolet: 245, PDK: 233 |
249, PDK: 237 Cabriolet: 254, PDK: 242 |
250, PDK: 240 Cabriolet: 254, PDK: 242 |
259, PDK: 247 Cabriolet: 263, PDK: 251 |
303 | 272 PDK: 268 |
Grafische Darstellung der 997er Entwicklung
Porsche 997 Straßenfahrzeughistorie von 2004 bis heute | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modell | Leistung | 2000er | 2010er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ||||||||||||||||||||||||||||||||
997 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
911 Carrera | 239 kW/325 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
254 kW/345 PS | … | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
911 Carrera 4 | 239 kW/325 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
254 kW/345 PS | … | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
911 Carrera S | 261 kW/355 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
283 kW/385 PS | … | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
911 Carrera 4S | 261 kW/355 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
283 kW/385 PS | … | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
911 GT3 | 305 kW/415 PS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
320 kW/435 PS | … | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
911 Turbo | 353 kW/480 PS | … | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
368 kW/500 PS | … | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
911 GT2 | 390 kW/530 PS | … | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Farb-Legende: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grün | Serienversionen des 911 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blau | Sport-/Straßenversionen des 911 |
Quellenangaben
- ↑ a b Markus Stier: Porsche 911 Targa: Wer im Glashaus sitzt … Auf: www.auto-motor-und-sport.de. 17. Juli 2006, 10:00 Uhr; aktualisiert am 11. Februar 2007, 19:45 Uhr
- ↑ Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: 911 Targa 4 im Detail: Design Auf: www.porsche.de. 15. Februar 2007, 01:35 Uhr
- ↑ Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG: Der 911. Die Modelle in Daten. WVK 229 211 07 D/D, Seite 8. Auf: www.porsche.de. 15. Februar 2007, 02:35 Uhr
- ↑ auto motor und sport: Porsche 911 Turbo Cabrio: Erhöhter Luft-Druck Auf: www.auto-motor-und-sport.de. 10. Mai 2007, 11:00 Uhr
- ↑ Spiegel Online: PORSCHE 911 GT3: Drehen, bis das Licht kommt Auf: www.spiegel.de. 15. März 2007, 20:45 Uhr
- ↑ Auto-Motor-Sport: Porsche 911 GT3: Straßen-Sport Auf: www.auto-motor-und-sport.de. 9. März 2007, 17:25 Uhr
- ↑ PFF: Der 911 Sport Classic – exklusiv für 250 Elfer-Fans Auf: www.pff.de. 2. September 2009
Literatur
- Thomas Agethen; Sigmund Walter: Typenkompass Porsche. Personenwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart (2003), ISBN 3-613-02157-9
- Tobias Aichele: Porsche 911 – Forever young. Motorbuch Verlag, Stuttgart (2004), ISBN 3-613-01546-3
- Marc Bongers: Porsche. Serienfahrzeuge und Sportwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart (2004), ISBN 3-613-02388-1
- Paul Frère: Die Porsche 911 Story. Motorbuch Verlag, Stuttgart (2002), ISBN 3-613-02225-7
- Achim Kubiak: Faszination 911. Die Typologie des Porsche 911. Delius Klasing Verlag, Bielefeld (2004), ISBN 3-7688-1581-1
- Randy Leffingwell: Porsche 911 – Perfektion und Design. HEEL Verlag, Königswinter (2007), ISBN 3-89880-641-3
- Nicky Wright: Porsche. Traumauto made in Germany’. Orbis Verlag, ISBN 3-572-09989-7
Verkaufsliteratur
- Der 911. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart. Stand 05/06, WVK 226 410 07 D/WW
- Der 911. Die Modelle in Daten. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart. Stand 10/06 WVK 229 211 07 D/D (auch als PDF, 2,12 MB)
- Der neue 911. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart. Stand 02/08 WVK 233 610 08 DE/WW
- Der neue 911. Die Modelle in Daten. Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart. Stand 02/08 WVK 234 411 09 DE/DE