Friedrich Hecker

deutscher Revolutionär
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 22:44 Uhr durch 62.104.220.89 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Hecker (1811-1881) badischer Revolutionär

Friedrich Hecker wurde am 28.9.1811 in Eichtersheim im Kraichgau geboren. Nach dem Jurastudium in Heidelberg und München wurde Hecker nach kurzer Tätigkeit im Staatsdienst Advokat in Mannheim. 1842 wurde er in die Badische Zweite Kammer gewählt. Dort gehörte er bald zu den Führern der liberalen Opposition. Unter dem Einfluss von Gustav von Struve wurde er überzeugter Radikaldemokrat und entschiedener Republikaner.

Im Frankfurter Vorparlament konnte er seine Vorstellungen, denenzufolge sogleich ein revolutionärer Vollzugsausschuss zu gründen sei, der die politische Macht zu übernehmen habe, nicht durchsetzen. Infolgedessen unternahm Hecker von Konstanz aus einen bewaffneten revolutionären Aufstand, der als Hecker-Aufstand in die Geschichte eingegangen ist. Nach der Niederlage seiner Freischar bei Kandern floh er in die Schweiz. Dennoch blieb er das bedeutendste Idol der entschiedenen Republikaner in Deutschland. "Heckerhut" und "Heckerlied" wurden vielfach nachgeahmt und trugen zu seiner Volkstümlichkeit bei. Noch 1848 wanderete er in die USA aus, von wo aus er auf die Nachricht vom Badischen Aufstand Mitte Mai 1849 die Rückreise nach Europa antrat. Wegen der Niederschlagung des Badischen Aufstandes betrat er aber nicht mehr deutschen Boden und wanderte endgültig in die USA aus.

Dort betrieb er eine eigene Farm in Summerville/Illinois. Während des Amerikanischen Bürgerkriegs kämpfte er auf seiten der Union. Die deutsche Einigung von 1871 begrüßte Hecker. Allerdings verurteilte er die preußische Hegemonie und später die bonapartistisch-polizeistaatlichen Methoden Bismarcks bei der Verfolgung der Sozialdemokraten durch das Sozialistengesetz.

Er starb am 24.3.1881 in St. Louis/USA. war in der Märzrevolution von 1848 ein badischer Revolutionär. Ging später in die USA und führte während des US-Amerikanischen Bürgerkrieges eine Armee der Nordstaaten.