Karl-Heinz Petzinka

deutscher Architekt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2010 um 17:19 Uhr durch Kulturbert (Diskussion | Beiträge) (Projekte im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Karl-Heinz Petzinka (* 7. Januar 1956 in Bocholt) ist ein deutscher Architekt und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Baukunst.

Leben

Karl-Heinz Petzinka studierte an der RWTH Aachen Architektur und schloss sein Studium 1982 mit dem akademischen Grad „Diplom-Ingenieur“ ab. Nach seinen ersten Berufsjahren als freischaffender Architekt im Büro O. M. Ungers in Köln war er als Assistent von Prof. W. Döring an der RWTH Aachen tätig. Von 1988 an lehrte Karl-Heinz Petzinka Entwurf an der Universität Gesamthochschule Wuppertal, im Jahr 1994 wurde er als Professor an den Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudetechnologie der TU Darmstadt berufen, wo er bis 2007 lehrte. In dieser Zeit nahm Petzinka auch Gastprofessuren an der Kunstakademie Düsseldorf und an der RWTH Aachen wahr. Gleichzeitig gründete er 1994 gemeinsam mit Thomas Pink das Büro „Petzinka Pink Architekten“ mit Standorten in Düsseldorf und Berlin. Mit „Petzinka Pink Technologische Architektur®“ prägte er einen neuen Begriff in der Architektur. Für diese architektonische Stilrichtung stehen Gebäude wie das Düsseldorfer Stadttor, die CDU Bundesgeschäftsstelle in Berlin und die NRW Landesvertretung. Aus ihnen spricht die Überzeugung/ Sie belegen die These, dass „(d)as Voranschreiten in der Architektur (…) weit weniger auf der einzelnen Erfindung (basiert) als weit mehr auf der Abstimmung technischer Systeme“ (vgl. Publikationen, „Technologische Architektur“, S. 7).

Der Umbau der Jahrhunderthalle in Bochum 2002/ 2003 zählt ebenfalls zu diesen Projekten, demonstriert er doch überzeugend die Ergänzung der historischen Bausubstanz und Gebäudekonstruktion durch technologische und reaktivierende Elemente, die Erhalt und sinnvolle Weiternutzung überhaupt erst möglich machen. Zugleich markiert die Jahrhunderthalle im Schaffen Petzinkas die Eröffnung eines neuen Arbeitsfeldes mit dem Umbau oft denkmalgeschützter Bestandsgebäude im Sinne einer Transformationsarchitektur.

Im Oktober 2004 übernahm Karl-Heinz Petzinka als Vorsitzender die Geschäftsführung des traditionsreichen Immobilienunternehmens THS TreuHandStelle mit Hauptverwaltung in der umgebauten Zeche Nordstern in Gelsenkirchen.

Darüber hinaus wurde er 2007 von der RUHR.2010 GmbH, der Trägergesellschaft für das Kulturhauptstadtjahr 2010, als einer von vier Programmdirektoren berufen. Karl-Heinz Petzinka verantwortet das Themenfeld „Stadt der Möglichkeiten“ (Architektur, Stadtentwicklung und Bildende Künste). Seit 2008 hat er außerdem eine Professur an der Kunstakademie Düsseldorf, Klasse „Baukunst“, inne.

Karl-Heinz Petzinka übernimmt Preisrichtertätigkeiten auf nationaler und internationaler Ebene und lehrt auch als Gastprofessor an verschiedenen Hochschulen.

Stationen

 
Fassade des Gelben Haus in Düsseldorf
 
Das Gelbe Haus und die Rote Halle in Düsseldorf
Datei:CDU Bundesgeschaeftsstelle Berlin.jpg
CDU-Bundesgeschäftsstelle in Berlin
Datei:Stadttor Duesseldorf.jpg
Düsseldorfer Stadttor
Datei:Landesvertretung NRW Berlin.jpg
Landesvertretung NRW in Berlin
  • 1976–82 Architekturstudium an der RWTH Aachen
  • 1982–83 Freischaffender Architekt im Büro O. M. Ungers, Köln
  • 1983–1985 Assistent RWTH Aachen bei Prof.W. Döring
  • 1988–1994 Lehrbeauftragter für Entwurf an der GHS Wuppertal
  • 1994 Gründung des Büros Petzinka, Pink Architekten mit Thomas Pink in Düsseldorf und Berlin
  • 1994–2008 Professur am Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudetechnologie an der TU Darmstadt
  • 2002 Gastprofessur an der Kunstakademie Düsseldorf
  • 2004 Gastprofessur an der RWTH Aachen
  • seit Oktober 2004 Vorsitzender der Geschäftsführung der THS GmbH, Gelsenkirchen
  • 2007 Berufung als einer von vier Künstlerischen Direktoren von der RUHR.2010 GmbH für das Kulturhauptstadtjahr 2010,
    Themenfeld „Stadt der Möglichkeiten (Architektur, Stadtentwicklung, Bildende Künste)
  • seit Februar 2008 Professur an der Kunstakademie Düsseldorf, Klasse Baukunst

Werke

Falscher Name der Vorlage:Nur Liste.
Um Suchvorgänge und automatische Auswertung zu gewährleisten, ist in Artikeln ausschließlich die Bezeichnung Nur Liste zulässig.

Zu den bekanntesten architektonischen Referenzprojekten von Karl-Heinz Petzinka zählen das mit dem MIPIM-Award ausgezeichnete Düsseldorfer Stadttor, die CDU Bundesgeschäftsstelle in Berlin (Konrad-Adenauer-Haus), die Nürnberger Hypothekenbank in Düsseldorf, die Vertretung des Landes Nordrhein Westfalen beim Bund in Berlin sowie der Umbau der Jahrhunderthalle in Bochum zum Festspielort der RuhrTriennale.

Nachfolgend ein Auszug des kreativen Schaffens von Prof. Karl-Heinz Petzinka der vergangenen Jahre:

2010

  • Herkules von Gelsenkirchen
  • Nordstern Videokunstzentrum Sammlung Goetz/n.b.k. (neuer.berliner.kunstverein), Gelsenkirchen

2009

  • Gelbes Haus, Düsseldorf

2008

  • Planung Stadtentwicklungsprojekt „Stadtquartier am Schloß Horst“, Gelsenkirchen

2007

  • Revitalisierung Rote Halle, Düsseldorf
  • Revitalisierung Werkstattgebäude Zeche Nordstern, Gelsenkirchen

2006

  • BMGS Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn
  • Grugacarree - Wohnbebauung in Essen, Moritzstraße
  • Neubau VDI-Haus in Düsseldorf

2005

  • Neubau Hauptverwaltung Altana Pharma in Konstanz
  • OLG Erweiterungsneubau Oberlandesgericht Düsseldorf
  • Standortentwicklung Düsseldorfer Hockey Club
  • Revitalisierung der Passagen im Kö-Center, Düsseldorf

2004

  • Erweiterungsneubau Oberlandesgericht Düsseldorf
  • Revitalisierung Haus Schmidt-Kötters, Meerbusch
  • Revitalisierung Haus Hentzen, Meerbusch
  • Neubau Haus Tüllmann, Düsseldorf

2003

  • Revitalisierung Jahrhunderthalle Bochum
  • Landesvertretung NRW beim Bund in Berlin
  • Neubau Bürohaus mit Wohnturm Lennéstraße 1, Berlin
  • Bürohaus Karl-Arnold-Platz, Düsseldorf
  • Neubau Haus Oehmen, Hilden

2002

  • Neubau Hauptverwaltung Telekom, Bonn
  • Umbau Stadtsparkasse Köln, Ehrenstraße 14-16
  • Kanzlei Hengeler Mueller, Benrather Karree, Düsseldorf
  • Neu- und Umbau Büro- und Geschäftshaus in Düsseldorf

2001

  • Projektentwicklung DaimlerChrysler, München, Arnulfstraße
  • Kaufhaus Mannheim
  • Erweiterung Mariengymnasium, Bocholt, Fertigstellung
  • Büro- u. Geschäftshaus Hammer Str., Düsseldorf

2000

  • Peek & Cloppenburg, Krefeld
  • Peek & Cloppenburg, Leverkusen
  • Peek & Cloppenburg, Recklinghausen
  • Peek & Cloppenburg, Düsseldorf, Berliner Allee
  • Neubau Einfamilienhaus Fuhr, Düsseldorf
  • Neubau Hauptverwaltung Telekom, Bonn

1999

  • Peek & Cloppenburg, Ulm
  • GTH Windsor, Hamburg, Neuer Wall
  • Büro- u. Geschäftshaus Kaiserswerther Str., Düsseldorf
  • Wohnhaus und Atelier Burow, Neubau, Düsseldorf

1998

  • Windsor Showroom, Düsseldorf
  • Landesbank Berlin, Umbau Kabinett
  • Wohnhaus Knoebel, Umbau, Düsseldorf
  • Nürnberger Hypothekenbank, Taubenstraße, Düsseldorf
  • Das Düsseldorfer Stadttor, am Rheinufertunnel, Düsseldorf (Engel GbR Düsseldorfer Stadttor) Fertigstellung Mai/98

Projekte im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010

Projekte im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010, die Prof. Petzinka als Künstlerischer Direktor für das Themenfeld „Stadt der Möglichkeiten“ mit verantwortet:

  • B1|A40 - Die Schönheit der großen Straße“– Künstlerische Intervention im Verbund mehrerer Städte
  • “A Star is Born. Fotografie und Rock seit Elvis Presley“ – Fotografie-Ausstellung, Essen
  • Alte Synagoge“ – Baukulturprojekt, Essen
  • Dortmunder U“ – Baukulturprojekt, Dortmund
  • „NT2, Umbau und Aufstockung Nordsternturm“ – Baukulturprojekt, Videokunstausstellung, künstlerische Plastik, Gelsenkirchen
  • „Neubau Museum Folkwang“ – Baukulturprojekt, Essen
  • „Erweiterungsbau Museum Küppersmühle für Moderne Kunst“ – Baukulturprojekt, Duisburg
  • „Landesarchiv NRW – Das Gedächtnis des Landes“ – Baukulturprojekt, Duisburg
  • „Augen-Blicke – Das Betrachten erzeugt die Bedeutung“ – Großräumiger fotografischer Bilddialog im Außenbereich, Essen
  • „Baukultur Salon“ – Veranstaltungsreihe zur Baukultur, Gelsenkirchen
  • „BaukulturPlan Ruhr“ – Publikation eines Architekturstadtplans, Partner: Regionalverband Ruhr, Kommunen der Metropole
    Ruhr, Landesinitiative StadtBauKultur NRW
  • „Baukunst-NRW@RUHR2010“ – Onlineführer zu Architektur und Ingenieurbaukunst in der Metropole Ruhr
  • „Biennale für Internationale Lichtkunst 2010 – open light in private spaces“, Lichtkunstprojekt in Städten des östlichen
    Ruhrgebiets
  • „Bilder einer Metropole. Die Impressionisten in Paris.“ – Ausstellung, Essen
  • „Charta Ruhr – Empfehlungen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung für eine urbane Metropollandschaft
    Ruhr“ – interaktives Strategiekonzept
  • „Alles wieder anders – Fotografien des Strukturwandels“ – Fotografie-Ausstellung, Essen
  • „Das schönste Museum der Welt. Das Museum Folkwang bis 1933“ – Ausstellung, Essen
  • „EMSCHERKUNST.2010 – Eine Insel für die Kunst“ – Künstlerische Intervention
  • „Europäischer Zukunftskongress – Die Kulturlandschaft der Metropole Ruhr" – Veranstaltung, Essen
  • „Ruhrblicke“ – Fotografie-Projekt der Sparkassen-Finanzgruppe, Essen
  • „Zwischen Kappes und Zypressen – Gartenkunst an Emscher und Ruhr“ – Ausstellung, Oberhausen
  • „Ruhrkunstmuseen (RKM)“ – Gemeinsame Ausstellungsprojekte von 20 Kunstmuseen des Ruhrgebiets
  • „Collection Tours“ – Vermittlungsprojekt zur Auseinandersetzung mit den Sammlungen der RuhrKunstMuseeen
  • „GastGastgeber – Ein kreativ-kulturelles Entdeckungs-Vernetzungs-Umnutzungs-Projekt aus den Niederlanden“, Künstlerische
    Intervention
  • „ Glasmalerei in der Metropole Ruhr“ – Internetdatenbank
  • GrenzGebietRuhr“ – Künstlerische Intervention an 16 Orten in der Metropole Ruhr
  • „Haus der Moderne (HDM) – Die Sammlung Brabant“ – Ausstellung, Holzwickede
  • „Insel-Tour auf der Emscherinsel“ – Veranstaltung, Emscherinsel
  • „Internationales Symposium zur Umnutzung von Kirchen“ – Baukultur-Veranstaltung, Oberhausen
  • 2-3 Straßen – Eine Ausstellung in Städten des Ruhrgebiets von Jochen Gerz“ – Künstlerische Intervention in Dortmund,
    Duisburg, Mülheim an der Ruhr
  • „KulturKanal – Ereignisse, die Wellen schlagen“ – Künstlerische Intervention am und auf dem Rhein-Herne-Kanal von Duisburg
    bis Recklinghausen
  • „Landmarke Angerpark – Tiger & Turtle / Magic Mountain“ – Künstlerische Intervention mit begehbarer Großskulptur, Duisburg-
    Wanheim
  • „Licht RUHR.2010“ – Internetplattform für dauerhafte und temporäre Lichtkunstwerke in der Metropole Ruhr
  • „LichtKunstRaum sanktreinoldi“ – Lichtkunst, Dortmund
  • „Lippe+(Kunst@Aue)“ – Künstlerische Intervention und Landschaftsprojekt, Datteln
  • „mobile working spaces“ – Baukulturprojekt, Essen
  • Kunstquartier Hagen“ – Baukulturprojekt und Kunstausstellungen, Hagen
  • „Next/1 - Discussing Photography – Eine neue Plattform für junge europäische Fotografie“, Essen
  • Parkautobahn A42“ – Baukulturprojekt, Bundesautobahn A 42 zwischen Castrop-Rauxel und Moers/Kamp-Lintfort
  • „Platz des Europäischen Versprechens“ – Künstlerische Intervention, Bochum
  • Route der Wohnkultur“ – Baukulturprojekt im Verbund mehrerer Ruhrgebietsstädte
  • „Ruhrlights: Twilight Zone. Internationale Lichtkunst an der Ruhr“, Verbund mehrerer Städte
  • Ruhr Museum“ – Baukulturprojekt, Essen
  • SchachtZeichen – Ein Bild für den Wandel in der Metropole Ruhr“ – 4.000 m2 große Kunstinstallation als
    Gemeinschaftsprojekt der Region
  • Starke Orte – Kunst im Revier. Ein Netzwerkprojekt der Künstlerbünde der Metropole Ruhr“ – Künstlerische Intervention,
    Verbund mehrerer Städte
  • „Temporäre Stadt an besonderen Orten. Dialog der Europäischen Kulturhauptstädte“ – Baukulturprojekt, Ruhrgebiet
  • „Über Wasser gehen – Ein Landschafts- und Kulturprojekt an der Seseke und ihren Zuflüssen“ – Künstlerische Intervention,
    Lünen, Kamen, Bergkamen, Bönen, Unna und Dortmund
  • „Unter freiem Himmel! Kunst und Kultur des Emscher Landschaftsparks“ – Baukulturprojekt an rund 30 Orten im Emscher
    Landschaftspark
  • „Unternehmensgalerie Ruhr. Kunst aus Ruhrunternehmen“ – Ausstellung, Bochum
  • „Zwei Berge – Eine Kulturlandschaft. Venustas et utilitas – Ästhetische Gestaltung landwirtschaftlicher Flächen“ –
    Baukulturprojekt, Essen

Publikationen (Auswahl)

  • Atlas Sanierung, Technische Gebäudeausstattung, Prof. Karl-Heinz Petzinka, Bernhard Lenz , Jürgen Volkwein, F. Lang
  • Jahrhunderthalle Bochum „Montagehalle für Kunst“, Verlag Müller + Busmann
  • Petzinka Pink Technologische Architektur
  • Technologische Architektur Petzinka Pink Architekten, Verlag Birkhäuser
  • Energy Store ss02, Technische Universität Darmstadt FB 15 FG Entwerfen und Gebäudetechnologie
  • Technologie der Gebäudehülle ws0102, Technische Universität Darmstadt FB 15 FG Entwerfen und Gebäudetechnologie
  • Waterworld ss05, Technische Universität Darmstadt FB 15 FG Entwerfen und Gebäudetechnologie
  • esat ss04, Technische Universität Darmstadt FB 15 FG Entwerfen und Gebäudetechnologie
  • Social Eden ss06, Technische Universität Darmstadt FB 15 FG Entwerfen und Gebäudetechnologie
  • Planen und Bauen in Lebenszyklen, Engergieatlas - Nachhaltige Architektur, Prof. Karl-Heinz Petzinka, Bernhard Lenz
  • "Sanierung der Gebäudehülle" in: Detail: Sanierung, 6/2001, S. 1084 - 1094
  • Ästhetik Effizienz, Industrie-, Gewerbe-, Verwaltungsbauten, Bürohaus Karl-Arnold-Platz 1, S. 254 – 259, Düsseldorf, Vertretung des Landes NRW in Berlin, S. 260 – 265
  • Bau und Raum, Jahrbuch 2005, S. 106 ff – Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bonn
  • Bauen mit Stahl, Dokumentation 614, S. 27 ff - Bürohaus Karl-Arnold-Platz 1, Düsseldorf
  • Bauwelt 5/05, S. 33, Technologische Architektur
  • BauNetz für Architekten: Botschaftsbauten in Berlin; Nordrhein-Westfalen
  • Deutsches Architektenblatt 07/05, S.18, KfW-Preis Vorbildhafte Sanierung von Wohn-häusern der 50/60er Jahre, Wohnhaus Dr. Meyer-Sparenberg
  • l'architettura naturale Nr. 28, S. 28 ff – Vertretung des Landes NRW in Berlin
  • Techniques & Architecture, 02-03/05, Bois / Timber Structure, S. 62-67, „Equilibre Public / Public balance – Siege du Land NRW, Berlin“
  • Architektenkammer NRW, Architektur im Medienhafen, S. 14 + 15 – Büro- und Geschäftshaus Hammer Straße 19 in Düsseldorf, Das Düsseldorfer Stadttor
  • Architektur Fachmagazin 02/04, S. 14 ff – Jahrhunderthalle Bochum
  • Callwey Verlag, Bauen mit Glas, S. 136 ff – Das Düsseldorfer Stadttor
  • Costruire Nr. 255, 09/2004, - Vertretung des Landes NRW in Berlin
  • Das Beispiel Verlag, Stahl Momente, S. 90 ff, S. 124 ff – Preis des Deutschen Stahlbaues 2004, Auszeichnung: Vertretung des Landes NRW in Berlin, Jahrhunderthalle Bochum
  • Deutsches Architektenblatt 06/2004, S. 70 – Vertretung des Landes NRW in Berlin
  • db 06/04, S. 74 ff – Jahrhunderthalle Bochum – Balthasar-Neumann-Preis
  • freigeist kulturmagazin deutschland, S. 18 ff – "Mit Kraft und Gefühl"
  • Ottagono No.174, 10/2004, Simona Schiano di Coscia "Questione di Carattere / It's all about character”. Petzink Pink Architekten e un ufficio a Dusseldorf
  • Outlook Magazin 01-2004, S. 18 + 19 – Studentenwohnheim Burse in Wuppertal
  • SZS steeldoc 04/04, Dez.2004, S. 16 ff – Bürogebäude Karl-Arnold-Platz 1, Düsseldorf
  • Architektenkammer NRW, Tag der Architektur 2003, S. 141 – Bürogebäude Karl-Arnold-Platz 1, Düsseldorf
  • Architektura & Biznes, 03/2003, S. 47 – Das Düsseldorfer Stadttor
  • Bauwelt 1-2/03, S. 3 – Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin
  • Bauwelt 11/03, S. 22 ff und 32 ff – Jahrhunderthalle Bochum, Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin
  • Deutsches Architektenblatt 03/2003, S. 11 – Jahrhunderthalle Bochum
  • Deutsches Architektenblatt 07/2003, DAB NRW S. 21 und DAB S. 21 – Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin
  • Deutsches Architektenblatt 9/2003, S. 52 – Büro- und Geschäftshaus Kaiserswerther Straße 135 in Düsseldorf
  • Solares Bauen, Sonderheft 10/2003, S. 23 – Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin
  • The challenge of sustainability, S. 107 ff – Das Düsseldorfer Stadttor
  • Architektenkammer NRW "Tag der Architektur 2002", S. 126 – Bürohaus Kaiserswerther Straße in Düsseldorf
  • Architecture + Detail Nr. 18, S. 22 ff – Studentenwohnheim Wuppertal
  • architektur & wirtschaft 06/2002, S. 75 ff – Bürohaus Hammer Str. Düsseldorf
  • Atlas Gebäudegrundrisse "Wohnen und soziale Einrichtungen" S. 120 – Studentenwohnheim Wuppertal
  • Baumeister München, B7, S. 24 ff – Studentenwohnheim Wuppertal
  • Bauobjekte-Edition 2002, Heinze Verlag, S. 264 – CDU Bundesgeschäftsstelle, Berlin
  • Build Mai/Juni 2002, S. 30 ff – "Haben Architekten Zukunft?"
  • Süddeutsche Zeitung vom 26. November 2002 – Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin
  • Umrisse – Zeitschrift für Baukultur, Ausgabe 5/6 2002, S. 48, 52, 54, 100, 106 – Nürnberger Hypothekenbank in Düsseldorf, Büro- und Geschäftshaus Kaiserswerther Straße in Düsseldorf, Bürohaus Karl-Arnold-Platz in Düsseldorf, Büro- und Geschäftshaus Hammer Straße in Düsseldorf, Das Düsseldorfer Stadttor
  • Wettbewerbe aktuell 12/2002, S. 58 – Headquarter ALTANA Pharma, Konstanz
  • Architekturführer Nr. 27 – Tiergarten Dreieck Berlin – CDU
  • Architekturführer Düsseldorf - Das Düsseldorfer Stadttor, Büro- und Geschäftshaus Kaiserswerther Str. 135, Düsseldorf
  • BDA, Baukultur in NRW 2002 – Studentenwohnheim "Burse", S. 138,139
  • Bauwelt 15/01, S.4 – Gewächshaus Schloß Benrath
  • Das Fenster, November 2001, S. 10,11 – Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin
  • Landschaftsverband Rheinland Nr. 4, S. 154 ff – Gewächshaus Schloß Benrath
  • Stadt und Kultur, Verlag Müller + Busmann - Das Düsseldorfer Stadttor, Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin
  • AIT Intelligente Architektur Nr. 25, Nov./Dez. 2000, S. 50 ff - CDU Bundesgeschäftsstelle in Berlin
  • Bauen mit Stahl, Dokumentation 608
  • Das Düsseldorfer Stadttor, S. 24 - Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin, S 26“Zukunftsfähige Architektur durch leichtes Bauen”
  • Die Welt, 16. November 2000 – Düsseldorfer Stadttor
  • “Düsseldorf lässt sich sehen”, Droste Verlag - Das Düsseldorfer Stadttor, S. 23 ff, Büro und Geschäftshaus Hammer Straße, S. 56, Büro- und Geschäftshaus Kaiserswerther Straße, S. 80
  • FAZ vom 12. Juli 2000, S. 52 – CDU Bundesgeschäftsstelle Berlin
  • Prisma 1/2000 – Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin
  • Tagesspiegel, 7. April 2000 - CDU Bundesgeschäftsstelle, Vertretung des Landes NRW beim Bund in Berlin