Ippenschied ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 52′ N, 7° 38′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bad Kreuznach | |
Verbandsgemeinde: | Bad Sobernheim | |
Höhe: | 365 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,62 km2 | |
Einwohner: | 152 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 58 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55566 | |
Vorwahl: | 06756 | |
Kfz-Kennzeichen: | KH | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 33 050 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Marktplatz 11 55566 Bad Sobernheim | |
Website: | www.ippenschied.de | |
Ortsbürgermeister: | Reinhard Koch | |
Lage der Gemeinde Ippenschied im Landkreis Bad Kreuznach | ||
![]() |

Geografie
Ippenschied liegt im südlichen Hunsrück, zwischen dem Soonwald und dem ehemaligen Nato-Flugplatz Pferdsfeld. Im Nordosten befindet sich Winterbach, im Südosten Winterburg und südlich liegt Rehbach.
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1348 erstmals urkundlich erwähnt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ippenschied besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: In Schwarz über doppelgeschachtem, rotsilbernem Balken ein goldener Pflug, unten ein goldenes hippenartiges Rodemesser. Das Schachbrettmuster erinnert an die Grafschaft Sponheim, der Pflug symbolisiert das Bauerndorf und die Hippe verweist auf den Ortsnamen.
Verkehr
Sowohl die Bundesstraße 41 (Saarbrücken–Ingelheim am Rhein) als auch die Nahetalbahn (Saarbrücken–Mainz) verlaufen etwa 13 Kilometer südlich von Ippenschied. Der nächstgelegene Bahnhof ist in Monzingen.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat