Echter Buchweizen

Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum), Knöterichgewächs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2004 um 22:15 Uhr durch Burgkirsch (Diskussion | Beiträge) (erw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Buchweizen (botanisch (a) Fagopyrum esculentum Moench, 'Gemeiner' Buchweizen, (b) Fagopyrum tataricum (L.) Gaertn., tatarischer Buchweizen) Pflanzen aus der Gattung Fagopyrum (manchmal auch in Polygonum eingeordnet) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Er wird oft zu den Getreiden gezählt, ist aber im Gegensatz zu den echten Getreiden kein Gras. Buchweizen ist ein "Pseudogetreide" (Pseudocerealie).

Nähere Verwandte des Buchweizens sind der Sauerampfer und der Rhabarber, nicht jedoch der Weizen, denn er gehört botanisch gesehen nicht zu den Gräsern. Den Namen bezieht er von seinen Bucheckern (zum ersten Mal in einem Nürnberger Archiv erwähnt).

Gemeiner Buchweizen wurde wahrscheinlich zuerst in China kultiviert. Neben den Samen, aus denen Buchweizenmehl hergestellt wird, ist Buchweizen auch eine gute Honigpflanze und anspruchlos und verträgt auch Kälte (Alpen, Russland). Buchweizen enthält Rutoside, die bei Venenleiden noch medizinische Verwendung finden.

Vor allem weil im 18.Jh. der Anbau von Kartoffeln so zunahm, ging die Bedeutung des Buchweizens als Nahrungslieferant deutlich zurück. Zusätzlich ist Buchweizen zum Brotbacken nicht geeignet, weil er im Gegensatz zu normalem Mehl kein Gluten (auch als "Kleber" bezeichnet) enthält. Heute wird er nur mehr in Naturkostläden angeboten. Die Zubereitung zu Speisen ist aufwändig. Da Buchweizen glutenfrei ist, kann er als Diätspeise bei Zöliakie, bzw. Sprue oder glutensensitiver Enteropathie verendet werden.

Er kommt auch in der Steiermark und in Kärnten (sog. Haden) vor.

Anbau und Ernte

Mitte Mai ist Säzeit. Die Samen reifen innerhalb von 10-12 Wochen. Eine einzelne Pflanze trägt bis zu 1800 Blüten. Wegen unsicherer Fremdbestäubung bringt der Buchweizen aber nur ca. 9 Nüsschen pro Pflanze.