Europäischer Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus

europäischer Gedenktag an die Opfer von totalitären Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2010 um 07:41 Uhr durch Ywajaska (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Europäische Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus (23. August) ist der europäische Gedenktag an die Opfer von totalitären Diktaturen in Europa im 20. Jahrhundert.

Josef Stalin und Joachim von Ribbentrop in Moskau. Der Gedenktag erinnert an den Molotow-Ribbentrop-Pakt

Der Gedenktag wurde ursprünglich von der Prager Erklärung (3. Juni 2008), der u.a. von Vaclav Havel und zahlreiche Mitglieder des Europäischen Parlaments unterzeichnet wurde, vorgeschlagen, und erinnert an den Molotow-Ribbentrop-Pakt. Am 23. September 2008 hat 409 Mitglieder des Europäischen Parlaments eine Erklärung zur Unterstützung der Errichtung der Gedenktag unterzeichnet[1]. Am 2. April 2009 wurde eine Entschließung zur Ausrufung der Tag mit 533 Stimmen (44 contra und 33 Enthaltungen) angenommen.[2]

Einzelnachweise

  1. http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?reference=P6_TA(2008)0439&language=DE
  2. http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+TA+P6-TA-2009-0213+0+DOC+XML+V0//DE