Diskussion:E-Meter
Schaltplan
Ist irgendwo ein Schaltplan verfügbar? Man könnte so Rückschlüsse ziehen, was das E-Meter überhaupt leisten kann ausser den Hauptwiederstand zu messen und eine Tendenz anzuzeigen. 81.19.57.170 12:10, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Siehe gemäß E-Meter-Artikel: [1] --85.176.151.233 10:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
"Hauptwiederstand"
Hauptwiederstand versus Hautwiderstand --Reiner Stoppok 00:56, 10. Aug. 2007 (CEST)
- ich verstehe nicht...!? --JD {æ} 01:00, 10. Aug. 2007 (CEST)
Zum Thema "Hautwiderstand steht auf diesem Link http://www.emeter.de/html/was_ist_ein_e-meter__.html zu lesen, daß nicht der Haut-, sondern der Körperwiderstand gemessen wird. Korrektur im Artikel?
Außerdem findet man dort auch die oben angefragten Schaltpläne, sowie eine umfangreiche Historie u.v.a. zum Thema.
Interessant?
Zitat: "Wie immer wieder falsch dargestellt wird, geht es beim E-Meter nicht um den Widerstand der Haut, sondern um den des ganzen Körpers. Er schwankt unter diesen Messbedingungen im Normalfall zwischen 5000 und 12500 Ohm. Das wäre soweit noch nicht besonders spannend, wenn nicht herausgefunden worden wäre, dass geistige Phänomene diesen Wert erheblich nach oben oder unten verändern können. Die Vorgänge laufen zum Teil sehr schnell ab und haben nichts zu tun mit der Veränderung der Leitfähigkeit der Haut, wie sie unter körperlicher Anstrengung oder unter Stress durch erhöhte Schweißbildung beobachtet werden kann. Am deutlichsten wird dies bei einer Nadelbewegung, die der Auditor als Rockslam* kennt. Wem dies zu geheimnisvoll klingt, der hat vielleicht Realität darüber, dass im Körper allerlei elektrische Vorgänge ablaufen, die sich die Medizin zur Überprüfung von Organfunktionen zunutze macht. Die dort vorgenommenen Messungen haben ebenfalls nichts mit dem Hautwiderstand zu tun. Die durch unterschiedliche Feuchtigkeit stattfindende Veränderung der Leitfähigkeit der Haut wäre viel zu träge, um zum Beispiel eine Hirnstromkurve zu produzieren. Hilfreich für das bessere Verständnis der Phänomene des E-Meters ist die Definition von geistige Masse* (...)"
Jemand da, der sich damit auskennt, die Informationen der verlinkten Page nachvollziehen und verifizieren kann und den Artikel eventuell sachlich korrigieren kann? Reia 22:18, 15. Feb. 2008 (CET)Rea
Die Der Autor der "Quelle" betreibt selber Scientology#Auditing: http://www.emeter.de/html/kontakt___impressum.html -> http://www.feldauditor.de/Impressum/impressum.html. --Arcy 16:10, 16. Feb. 2008 (CET)
- Nicht jeder, der auditiert, ist auch Scientologe. Es gibt eine große Gruppe an Menschen, die einzelne Ideen Hubbards/eigene Methoden, die Hubbard oder dessen Vorbildern entsprechen/ Rückführungen/ Hubbards erste Methoden ("Ron´s Org")/Hubbards Methoden oder dessen Weiterentwicklung durch Bill Roberts ("Freezone") / u.s.w. anwenden und die COS entweder gar nicht kennen, sich von ihr distanzieren oder sie sogar vehement ablehnen. Die erwähnte Quelle ist offenbar sogar Angriffen der COS ausgesetzt.
- Im Übrigen geht es mir um den Inhalt der Quelle, und darum, ob jemand die technischen Erklärungen gut genug versteht, um den Artikel entsprechend verbessern zu können. (Z.B. hinsichtlich der vermuteten Tatsache, daß es sich bei den Messungen des e-Meters nicht um den Haut- sondern um den Körperwiderstand handelt.)
- Wenn man im Übrigen ein wenig über das E-Meter nachliest, sollte klar werden, daß es nicht das Ziel dieses Gerätes ist, "körperliche Funktionen" zu verbessern. - Man könnte es vielleicht (unabhängig davon, ob es diesem Anspruch wirklich genügt) als ein "Meßgerät geistiger Ladung" bezeichnen - also als ein Hilfsmittel um im psychotheapeutischen Gespräch mit dem Klienten bei dem, was dieser erzählt, problembeladene Bereiche aufzufinden. Der Satz: "(...)und das es aus medizinischer oder wissenschaftlicher Sicht nicht zur Verbesserung von körperlichen Funktionen beiträgt..." macht also keinen Sinn.
Grammatik / Syntax / Semantik
Hallo Arcy! Magst Du bitte die folgenden Fehler beheben (wenn ich es mache, dann revertierst du es ja wieder):
- "etwa über psychogalvanischen Hautreaktion": da ist ein "n" am ende von psycho... zuviel...
- "keinen nachgewiesene Nutzen" <-- da fehlt ein "n" am Ende von nachgew...
- "von körperliche Funktion" <-- das is auch irgendwie n grammatik fehler
- "werden für überhöhte Preise für das E-Meter" <-- da ist wohl das erste "für" zuviel...
- da die Scientologen ja auch nicht behaupten, dass man auf die psychogalvanische Hautreaktion scharf sei, braucht das doch auch gar keinen wiss. Nachweis... Oda???
- seit wann zitieren wir im Einzelnachweis den Text, auf den wir uns beziehen?
mehr find ich grad nich... PS: Und meine Quelle (dieser "Auditor") äußert sich gleich mehrfach zu dem Vergleich zwischen Lügendetektor und E-Meter und zwar immer dahingehend, dass der Vergleich grottenschlecht ist... Aber egal... --Heimschützenverein 15:49, 17. Feb. 2008 (CET)
ent-link-ung
Habe den Link "Golden Era" umgeschrieben. Der Artikel "Golden Era" wurde im deutschen schon vor langer Zeit gelöscht mit dem Kommentar "Unfug", Neuanlage ist unwahrscheinlich. Beim Löschen eines Artikels sollten auch alle Links darauf korrigiert werden. --87.189.217.33 20:33, 16. Mär. 2009 (UTC)
Kosten
Die Kostenangabe fehlt leider. (nicht signierter Beitrag von 85.5.153.67 (Diskussion | Beiträge) 12:08, 18. Jun. 2009 (CEST))
- es gibt selbstbausätze von freien scientologen (s.o.?), so dass die materialkosten als untere grenze angesetzt werden können... und auch test-geräte... und alles brav mit spannung aus batterien insgesamt unter 10V und ohne nennenswerte induktivitäten und auch die kapazitäten scheinen mir in der schaltung nicht als "ladungspumpe" nutzbar zu sein und ohne netzanschluss... --Heimschützenzentrum (?) 09:41, 5. Mär. 2010 (CET)
Vorgänger zum Messen vom Schmerzempfinden von Tomaten?
Gerade folgendes entdeckt:
http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a6305/l4/l0/F.html#featuredEntry
"Was fühlt die Tomate?: Auch der amerikanische Science-Fiction-Autor und Sektengründer L. Ron Hubbard versuchte sich in den sechziger Jahren als Erfinder. Sein Elektrometer zum Beispiel misst das Schmerzempfinden von Tomaten. Seine Versuche führten Hubbard zu dem Ergebnis, dass Tomaten schreien, wenn sie in Scheiben geschnitten werden."
Das Foto hat verdächtige Ähnlichkeit zum aktuellen E-Meter. Ist es wert, dieses Kuriosum im Artikel anzuführen?
-- 87.165.120.154 08:35, 5. Mär. 2010 (CET)
- WP:Q (der spiegel ist keine reputable quelle)... wie man von außen das innere eines gerätes erkennen soll, verstehe ich z b nich... --Heimschützenzentrum (?) 09:25, 5. Mär. 2010 (CET)
WP:WAR wegen der billerbeck
ehm? für das und das ist die billerbeck doch keine quelle... das sind doch weder mediziner noch biologen noch habilitierte lügendetektor-ableser... macht das also wieder weg! lest doch die verlinkte disk. zu derselben frage ([2])! --Heimschützenzentrum (?) 15:00, 27. Mär. 2010 (CET)
auch die "neuen" quellen sind nicht geeignet gemäß WP:Q... journalisten und verfassungsschützer sind unfähig zu medizinischen fragen zu forschen... --Heimschützenzentrum (?) 15:34, 27. Mär. 2010 (CET)
- Richtig aber siehe hier Cestoda 15:49, 27. Mär. 2010 (CET)
die frage, ob zwischen linker und rechter hand überwiegend der hautwiderstand eine rolle spielt, ist sehr wohl medizinischer/biologischer natur... die billerbeck ist also hierzu nicht reputabel... auch nich n beamter, der beim mikado spielen was in nem heftchen gelesen hat... --Heimschützenzentrum (?) 16:30, 27. Mär. 2010 (CET)
Aber die geschmähten Beamten haben evtl. wissenschaftliche Gutachten im Hintergrund, auf Grund derer sie ihre Urteile fällen? Ich will mir nicht alle 6 Quellen zum Lügendektor anschauen, bitte aus selbigen zitieren, wenn Kompentenz/Inkompetenz nachgewiesen werden soll. -- Hæggis 16:34, 27. Mär. 2010 (CET)
- ehm? soll das n witz sein? ein laie, der einen experten in einer politischen kampfschrift zitiert, soll reputabel gemäß WP:Q sein? und ich guck doch bei sowelchen nicht, was die nun genau geschrieben haben... für mich zählt nur, dass die selbst nicht reputabel sind... --Heimschützenzentrum (?) 16:41, 27. Mär. 2010 (CET)
- Du scheinst einen lustigen Alltag zu haben, wenn du überall Witze siehst ;) Von welcher „politischen kampfschrift“ sprichst du? -- Hæggis 16:44, 27. Mär. 2010 (CET)
- verfsch bericht z b... schließlich geht es da um verbotsverfahren... die zeitungen z b kämpfen um leser (je dümmer die zeitungsenten, umso mehr leser...)... --Heimschützenzentrum (?) 16:54, 27. Mär. 2010 (CET)
- Jo die Enten sind ein großes Problem, vor allem bzgl. stimmungsfärbenden Nebenberichten zu politischen Themen („Achmadinedschad arbeitete mit Stasi zusammen“ ; „ -““- schreibt Neufassung der Protokolle der Weisen von Zion“ ; „ -““- will Isreal von der Landkarte tilgen“). Wenn wir aber ausdrücklich hinschreiben: nach Ansicht des Bundesamtes für Verassungsschutz u.ä. sehe ich mit den Belegen kein Problem, weil relevant & reputabel. Bei eventeller gezielter Meinungsmache stets den Inhaber des Standpunktes angeben, und schon sind wir wieder im grauen Bereich. Gruß -- Hæggis 17:41, 27. Mär. 2010 (CET)
- die meinung von nicht-experten ist ohne belang in der WP... --Heimschützenzentrum (?) 18:58, 27. Mär. 2010 (CET)
Es handelt sich (mal wieder) um eine klassische Beweislastumkehr: verschiedene Quellen geben an, daß das E-meter einem Lügendetektor entspricht. Technisch ist dem wohl so (siehe auch Wheatstonesche Messbrücke ) was nun die Medizin hiermit zu tun hat versteh ich nicht so ganz (das weiss wohl nur ein Thetan und der Benutzer). Der Verfassungsschutz ist als respektable Quelle anzusehen, denn wenn in diesem Fehlannahmen publiziert werden würden, dann wären Verleumdungsklagen bestimmt nicht fern. Daher sollte der Benutzer mal seine Thesen liefern warum das nicht der Widerstandsmessung bei einem Lügendetektor entspricht. Gruß Cestoda 17:49, 27. Mär. 2010 (CET)
- WP:Q! der einfügende trägt die "beweislast"! da hilft es auch nicht alle sätze irgendwie sinnlos umzustellen, da das schon gar keine verbesserung des artikels ist... --Heimschützenzentrum (?) 17:58, 27. Mär. 2010 (CET)
- Sind im Artikel. Damit ist das Thema ja gegessen. Mit allerherzlichsten Gruß Cestoda 22:10, 27. Mär. 2010 (CET)
- wer oder was ist im artikel? unqualifizierte + nicht reputable laien-meinungen? das ist aber doch ein verstoß gegen WP:Q... richtig? --Heimschützenzentrum (?) 22:24, 27. Mär. 2010 (CET)
- Mehrfach bequellte Aussagen zu einem technischen Thema. Keinerlei Widerspruch zu dem technischen Verfahren der Hautwiderstandsmessung. Was du dazu meinst ist sowas von irrelevant. Hiermit EOD meinerseits. Ich verbleibe mit den allerliebsten Grüße im Herzen Cestoda 22:35, 27. Mär. 2010 (CET)
- wer oder was ist im artikel? unqualifizierte + nicht reputable laien-meinungen? das ist aber doch ein verstoß gegen WP:Q... richtig? --Heimschützenzentrum (?) 22:24, 27. Mär. 2010 (CET)
- Sind im Artikel. Damit ist das Thema ja gegessen. Mit allerherzlichsten Gruß Cestoda 22:10, 27. Mär. 2010 (CET)
- „Keinerlei Widerspruch zu dem technischen Verfahren der Hautwiderstandsmessung.“: das verstößt ja nun ganz klar gegen WP:TF... und falsch ist es zudem auf verschiedenen ebenen auch noch: 1. es gibt sicher mehrere verfahren zur widerstandsmessung... 2. es gibt verschiedene e-meter konstruktionen (auch welche die langsame veränderungen (z b durch schweißsekretion) herausfiltern)... 3. man sagt auch nicht, dass n ekg gerät den Hautwiderstand misst, obwohl es auch im wesentlichen ein differenzverstärker ist... -- ergo: WP:Q wird eindeutig verletzt durch Theorienfinder... --Heimschützenzentrum (?) 23:11, 27. Mär. 2010 (CET)
Zwischenfrage
Wo liegt denn nun genau das Problem? Ist es, weil das Gerät als Lügendetektor bezeichnet wird oder geht es um die Quelle? -- Biezl ✉ 23:11, 29. Mär. 2010 (CEST)