Willkommen auf meiner Diskussionsseite
Bevor du mir hier eine Nachricht hinterlässt, lies bitte die folgenden Hinweise:
  1. Ich freue mich über Anregungen und Kommentare. Insbesondere wenn du in einer Sache eine andere Auffassung hast, danke ich dir für einen freundlichen Umgangston. Bitte unterschreibe deine Beiträge.
  2. Sofern du dich auf einen meiner Edits oder eine administrative Tätigkeit beziehst, hilft mir ein Difflink, deine Anmerkung nachzuvollziehen. Beleidigungen werde ich unkommentiert entfernen und ggf. melden.
  3. Ich habe dir einen Kommentar auf deine Diskussionsseite geschrieben? Dann antworte bitte dort. Diskussionen, die hier begonnen werden, werden auch hier weiter geführt. Dazu solltest du ggf diese Seite beobachten.
  4. Diskussionen, die ich (auch konkludent) als erledigt gekennzeichnet habe, sind auch wirklich erledigt. Weitere Edits Dritter werden entfernt.
Alles klar? Dann kannst du jetzt hier loslegen.

Netzwesen wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Wo st 01! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß, -- XenonX3 - (:±) 00:44, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

UBIMET

Ersuche um Wiederherstellung. Begründun hier. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 17:22, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Voilà. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:29, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 17:30, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte wiederherstellen

Hallo Wo st 01

Weshalb hast du die Begriffsklärungsseite zu Davide gelöscht? Zu einigen anderen Vornamen gibts das auch, wo liegt denn das Problem? -- Johnny 18:55, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Die SLA-Begründung, zu Vornamen keine BKL anzulegen, ist schlüssig. Das gilt dann selbstverständlich auch für andere Vornamen. Wenn du willst, werde ich deinen Wunsch als Einspruch zur Schnelllöschung werten und eine reguläre LD einleiten. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:59, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Und was ist der Unterschied zwischen jenem und Carlo? Übrigens gibts auf der englischen Wikipedia Davide als BKL, weshalb denn hier nicht? Siehe: [1] Oder anders gefragt: Wann wäre es denn deiner Meinung nach behaltenswert? Viele Grüße -- Johnny 19:37, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel Carlo (Vorname) erklärt u.a. die Herkunft des Namens und nennt exemplarische einige Namensträger. Davide war als Begriffsklärung angelegt, d.h. im Idealfall sollten dort alle Personen dieses Vornamens enthalten sein. Dieser Anspruch ist schlichtweg nicht realisierbar. Der Artikel Davide wurde entsprechend als BKL gekenzeichnet. Der Verweis auf die englische Wikipedia ist für die Beurteilung eines Sachverhaltes in der deutschsprachigen Wikipedia unerheblich, da jedes Wiki eigene Regeln aufstellt. Der Artikel Davide wäre hypothetisch sinnvoll, wenn er die Namensherkunft usw erklärte. Dies wird jedoch bereits von David (Vorname) erledigt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:41, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, verstehe. Kannst du bitte Gianmarco löschen? -- Johnny 20:43, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher? Du könntest ihn ähnlich David (Vorname) unschreiben. Dazu würde ich ihn in deinen BNR verschieben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:46, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, kannst ihn verschieben. Und kannst du Davide wiederherstellen und ebenfalls in meinen BNR verschieben, damit ich daran arbeiten kann? Zur Herkunft: Davide ist vorallem in der Gegend um Neapel verbreitet. Viele Grüße -- Johnny 20:53, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Benutzer:Johnny789/Gianmarco & Benutzer:Johnny789/Davide sind nun Baustellen in deinem BNR. Bitte denk beim Erstellen an Belege. Viel Erfolg. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:58, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Jennifer Braun / Jennifer Brown

Wieso hast du die Hinweise auf die jeweils andere rausgenommen? Ich denke sehr wohl, dass die ziemlich leicht zu verwechseln sind. Beide Popsängerinnen, beide haben an den nationalen Vorentscheiden zum Eurovision Song Contest 2009 bzw. 2010 teilgenommen. Wenn ich den Namen nur hörte, wüsste ich nicht unbedingt, wie sich die eine schriebe, und dann könnte ein Hinweis nicht schaden, gerade wenn sie „nur“ homophon sind und weil sich die schwedische englisch schreibt und die deutsche auch englisch singt. --Ephraim33 20:47, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ephraim33, die Einleitung zur BKL ist eindeutig: Begriffsklärung (Abkürzung BKL) ist das Verfahren, das in der Wikipedia angewendet wird, wenn ein Stichwort mehrere Bedeutungen hat (siehe Homograph, Homonym). Gruß,-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:51, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

In vielen Begriffsklärungen wird das aber (vernüftigerweise wie ich finde) anders gehandhabt. Auch sehr gleich klingende Namen sind aufgeführt, um nicht zwei oder drei BKLs zu haben, wo der Nutzer verzweifelt suchen muss, wie denn nun der sagen wie mal McLane/MacLane/Mac Lane, MacArthur/Macarthur/McArthur in der Wikipedia geschrieben wird. --Ephraim33 21:17, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Bei deinen Beispielen handelt es sich im weiteren Sinne um Homographen, wo eine BKL absolut sinnvoll ist. Aber eine deutsche Sängerin wird man wohl erstmal unter der deutschen Schreibweise suchen. Bei der Eingabe in das Suchfeld erscheinen übrigens spätestens bei Jennifer Br nur noch zwei Treffer. Das dürfte der normalbegabte Wikipedianer noch unterscheiden können. Ansonsten könnte man dies bei Peter Brown vs Peter Braun ebenso einführen. Der Ausschluss von Homophonen ergibt daher für mich einen Sinn. Wir könnten es allerdings gerne hier nochmal ansprechen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:52, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten