Almería

spanische Stadt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2010 um 18:05 Uhr durch TobeBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: os:Альмери). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Almería ist eine Hafenstadt in der autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens. Die Stadt liegt auf dem Schwemmgebiet des Rio Andarax in einer weiten Mittelmeerbucht (Golf von Almería). Das Stadtbild ist nordafrikanisch geprägt: enge Gassen, alte, weiße Häuser, Gärten und Palmenalleen. Almería ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Almería
Gemeinde
Wappen Karte von Spanien
Almería (Spanien)
Almería (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Almería
Koordinaten: 36° 50′ N, 2° 26′ WKoordinaten: 36° 50′ N, 2° 26′ W
Höhe: 23 msnm
Fläche: 295 km²
Verwaltung
Website: www.aytoalmeria.es

Der Name der Stadt leitet sich vom arabischen al-Mariyya / المرية / ‚Spiegel des Meeres‘ ab.

Allgemein

 
Flagge Almerías
 
Estatua de la Caridad

Almería liegt in Spanien, an der andalusischen Mittelmeerküste. Die einzelnen Stadtviertel unterscheiden sich stark. Im Westen leben Gitanos, insbesondere im Viertel La Chanca (Die Chance), teilweise in vom Staat errichteten Sozialwohnungen, teilweise in Wohnhöhlen in den Berghängen. Die Universität der Stadt ist 1993 gegründet worden mit einem komplett neu errichteten Campus außerhalb der Stadt. Durch die 15.000 Studenten, die vor allem in den Vierteln im Osten und im Zentrum der Stadt wohnen, ist die Stadt stark studentisch geprägt. Die Stadt ist lange Zeit wirtschaftlich rückständig gewesen. Derzeit boomt sie aber auf Grund verbesserter Verkehrsanbindungen, Subventionen, der Touristenorte Roquetas de Mar, Aguadulce, Vera oder Cabo de Gata, sowie der landwirtschaftlichen Produktion. Ein weiterer Grund für diesen Boom sind die 2005 hier ausgetragenen Mittelmeerspiele, die Almería ein neues und modernes Bild gaben. Seit der Saison 2007 / 2008 ist die Stadt durch den UD Almeria auch wieder in der höchsten spanischen Fußball-Liga, der Primera Division, vertreten.

Geschichte

Die nach dem Ort benannte Almeríakultur ist eine spätjungsteinzeitliche, iberische Ackerbaukultur. Ihre Spätphase zeigt kupferzeitlichen Einfluss und weist auf Beziehungen zur Glockenbecherkultur. Nachfolgerin der Almería-Kultur ist die Los Millares-Kultur.

 
Puerta de Purchena

Almería wurde im Jahr 955 von Abd ar-Rahman III. als ein Haupthafen seines großen Reiches gegründet. Im Jahr 1489 eroberten die Katholischen Könige (Los Reyes Católicos) Ferdinand und Isabel im Zuge der Rückeroberung Spaniens (Reconquista) die Stadt. 1492 wurde Almería mit der Gründung des gleichnamigen Bistums Bischofssitz.

Das 16. Jahrhundert war für Almería ein Jahrhundert der Naturkatastrophen; es erlitt mindestens vier Erdbeben, von denen das im Jahr 1522 besonders viel Verwüstung anrichtete. Außerdem fanden in jenem Jahrhundert regelmäßige Angriffe durch Berber-Piraten statt, die noch bis in das 18. Jahrhundert anhielten. Hauptsächlich wurden dabei Bewohner der Küstengegenden in die Sklaverei nach Nordafrika verschleppt.

(siehe auch: Geschichte der Provinz Almería)

Klima

 
Plaza de la Constitución

Almería ist die Stadt mit den meisten Sonnenstunden Spaniens im Jahr, knapp 3.000. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei 18°C - 19°C; im Winter ist die Wassertemperatur sogar höher als die Lufttemperatur. Häufig weht ein starker Wind.

Einer Veröffentlichung im Journal of Geophysical Research zufolge sind die durchschnittlichen Temperaturen in der Region in den vergangenen 25 Jahren um 0,3°C pro Jahrzehnt gesunken, während sie in Spanien insgesamt um 0,5°C pro Jahrzehnt stiegen. Grund dafür ist offenbar die große Zahl an Treibhäusern in der Region, deren Dächer das kurzwellige Licht der Sonne teilweise reflektieren, sodass über einem Quadratmeter Treibhausfläche rein rechnerisch 2-3 Prozent weniger Sonnenenergie ankommt als über einem Quadratmeter Weideland.[1]

Wirtschaft

Der Hafen der Stadt Almería ist bedeutend für den Export der landwirtschaftlichen Produkte aus der Provinz Almería, sowie der Mineralprodukte aus der Sierra de Alhamilla. El Ejido ist durch Gewächshäuser aus Plastikplanen geprägt, weshalb die Region auch den unrühmlichen Namen Plastikküste trägt.

Verkehr

Etwa 10 km außerhalb der Stadt befindet sich ein internationaler Flughafen.

Persönlichkeiten

Kultur

 
Alcazaba - Innenhof
 
Almeria, aus Sicht der Alcazaba
 
Altstadt

Große Teile der Stadt wurden im 16. Jahrhundert zerstört.

Alcazaba

Die Alcazaba ist eine auf einem Hügel gelegene maurische Festung, von der aus man die ganze Stadt überblicken kann. Ihr Bau wurde 955 auf Veranlassung von Abd ar-Rahman III, während das Kalifat von Córdoba bestand, begonnen. Die Arbeiten wurden während der Regierungszeit von Hairán, der König des Kleinreichs Almería war, im 11. Jahrhundert beendet. Die Festung besteht aus drei Bezirken. Hervorzuheben sind der Huldigungsturm, der Turm der Gerechtigkeit und der Turm der Spiegel, das Bollwerk El Espolón sowie die von den Christen errichtete Kapelle San Juan Evangelista und der Warttum Torre de la Vela. Von der Festung gehen starke, durch Türme befestigte Verteidigungsmauern aus, die sich durch das Tal La Hoya bis zum Hügel San Christobal ziehen. Die Festung ist im Laufe der Jahrhunderte von den jeweiligen Herrschern der Stadt immer weiter gebaut worden, so dass auch Teile der Alcazaba durch christliche Architektur geprägt sind.

Cabo de Gata

Der nahe gelegene Naturpark Cabo de Gata ist eine steinige Halbwüste, die einzige Wüste in Europa, mit spärlicher Vegetation und reizvollen Stränden.

Kathedrale

Die Kathedrale von Almería liegt in der Innenstadt. Mit ihrem Bau wurde 1524 begonnen, nachdem 1522 das vorherige Gotteshaus durch ein Erdbeben zerstört worden war. Sie ist eine ausgesprochene Kirchenburg, die aufgrund der ständigen Angriffe berberischer Seeräuber nötig wurde. An der Fassade fallen vier aus großen Quadersteinen erbaute Türme auf, und sogar die Apsis hat die Form eines viereckigen Abwehrturms. Am Bau herrschen der Renaissance und der gotische Stil vor, obwohl barocke und klassizistische Elemente festzustellen sind. Besonders interessant sind die beiden Portale, das Querschiff, die Sakristei, der Hochaltar und die verschiedenen Kapellen sowie der Chor und der Raum dahinter. Im 18. Jahrhundert wurde der Kreuzgang im klassizistischen Stil errichtet. Das Bauganze wird vervollständigt durch wertvolle Gemälde und Skulpturen bedeutender Künstler aus der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert.

Stierkampfarena

In der Stierkampfarena finden mehrmals jährlich Stierkämpfe statt.

Mittelmeerspiele

2005 war Almería Austragungsort der Mittelmeerspiele.

Andere Bauwerke

 
Yucca City bei Tabernas

Man findet in der Stadt zahlreiche aus dem Beginn der Industriezeit stammende Bauwerke, wie z.B. den alten Bahnhof.


Filmhistorisches

Es ist offensichtlich, dass „Bully“ Herbig von der landschaftlichen Vielfalt Almerias mehr als angetan war, denn sein Film „Der Schuh des Manitu“ ist eine Hommenage an die zahlreichen Western, die in den 60er und 70er Jahren in den staubigen Tälern und Ebenen rund um den kleinen Wüstenort Tabernas und im Nationalpark Cabo de Gata Nijar gedreht wurden. Damals war Almeria das europäische Hollywood und man geht davon aus, dass hier fast 500 Westernfilme gedreht wurden. Es waren die Regisseure David Lean (Lawrence von Arabien) und Sergio Leone (Für eine Handvoll Dollar, Für ein paar Dollar mehr, Zwei glorreiche Halunken, Spiel mir das Lied von Tod, Todesmelodie), die das Filmland Almeria in der Welt bekannt machten. Verwitterte Felsformationen, staubige Wüstenschluchten, Dünenlandschaften, verlassene Fincas und trotzige Wehranlangen an der Küste waren die ideale Kulisse für viele Western-, Kriegs-, Abenteuer- und Fantasyfilme.[2]

Feria

Ein Höhepunkt im Jahresablauf ist für die Stadt Almería die Feria, die in der zweiten Augusthälfte stattfindet. Zur gleichen Zeit werden religiöse und sportliche Veranstaltungen, Stierkämpfe und andalusische Musik- und Tanzdarbietungen abgehalten, denen man in den auf dem Festgelände aufgestellten Zelten beiwohnen kann.

Sport

Die Stadt war bereits 15 Mal Startort einer Etappe der Vuelta a España.[3]

Die Stadt verfügt seit 2007 mit UD Almería über einen Vertreter in der Primera División, der ersten spanischen Liga.

Siehe auch

Commons: Category:Almería – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Almería – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. http://umwelt.scienceticker.info/2008/10/08/treibhaeuser-kuehlen-almeria/
  2. Almeria Film-Tours
  3. http://www.lavuelta.com/09/ingles/recorrido/index.html?e=12