Hessisch Lichtenau ist eine Kleinstadt im östlichen Nordhessen, Deutschland. Sie war 2006 Veranstaltungsort des 46. Hessentages.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 12′ N, 9° 43′ O | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Landkreis: | Werra-Meißner-Kreis | |
Höhe: | 387 m ü. NHN | |
Fläche: | 105,72 km2 | |
Einwohner: | 12.388 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 117 Einwohner je km2 | |
Postleitzahlen: | 37230–37235 | |
Vorwahl: | 05602 | |
Kfz-Kennzeichen: | ESW, WIZ | |
Gemeindeschlüssel: | 06 6 36 006 | |
LOCODE: | DE HLI | |
Stadtgliederung: | 12 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Landgrafenstraße 52 37235 Hessisch Lichtenau | |
Website: | www.hessisch-lichtenau.de | |
Bürgermeister: | Jürgen Herwig (SPD) | |
Lage der Stadt Hessisch Lichtenau im Werra-Meißner-Kreis | ||
![]() |
Geografie
Geografische Lage
Hessisch Lichtenau liegt im Werra-Meißner-Kreis südöstlich von Kassel zwischen des am Hirschberg bis 643,4 m hohen Kaufunger Wald im Norden, dem Hohen Meißner (753,6 m ü. NN) im Osten, dem Stölzinger Gebirge mit dem Eisberg (583 m) im Südosten und der Günsteröder Höhe (563,7 m) im Südwesten. Die von den erwähnten Höhenzügen umrahmte Talsenke wird Hessisch-Lichtenauer Becken genannt, das wie die Kernstadt von Hessisch Lichtenau von der Losse durchflossen wird.
Nachbargemeinden
- Berkatal im Nordosten
- Großalmerode im Nordosten
- Meißner im Osten
- Waldkappel im Osten
- Spangenberg im Süden
- Söhrewald im Westen
- Helsa im Nordwesten
Stadtgliederung
Politik
Stadtverordnetenversammlung
Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 53,7 | 20 | 51,6 | 19 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 31,6 | 12 | 29,3 | 11 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 2,0 | 1 | 3,2 | 1 |
FWG | Freie Wählergemeinschaft Hessisch Lichtenau | 8,3 | 3 | 9,8 | 4 |
ALH | Alternative Liste Heli | 4,4 | 1 | 6,2 | 2 |
Gesamt | 100,0 | 37 | 100,0 | 37 | |
Wahlbeteiligung in % | 47,4 | 53,8 |
Der Stadtverordnetenvorsteher ist Franz-Josef Lewe.
Bürgermeister
Seit Februar 2000 ist Jürgen Herwig (SPD) direkt gewählter, hauptamtlicher Bürgermeister. Er wurde in der letzten Wahl am 6. November 2005 mit 64,4 % der abgegebenen Stimmen wiedergewählt.
Städtepartnerschaften
Hessisch Lichtenau ist durch eine Städtepartnerschaft mit der flämischen Stadt Dessel in Belgien verschwistert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Im Ortsteil Fürstenhagen: Gebäudekomplex der Jerome Henri Lenoir Stiftung (ehemalige Waisenhäuser), Pestalozzi-Denkmal, Mausoleum der Familie Lenoir, auf einem Hügel an einem Teich gelegen (Architekt: Julius Eubell; erbaut 1903); 1893 gestiftet von George André Lenoir (1825-1909), Sohn von J. H. Lenoir und Ehrenbürger von Kassel. Auch der benachbarte landwirtschaftliche Betrieb Teichhof gehörte ursprünglich zur Lenoir-Stiftung.
Im Ortsteil Reichenbach: Kirche der Deutschordensballei Hessen, vormals Klosterkirche Reichenbach, die älteste Niederlassung des Deutschen Ordens in Deutschland. Westlich von Reichenbach befindet sich die Ruine der Burg Reichenbach auf dem 522 m ü. NN hohen Schlossberg.
Naturdenkmäler
Tourismus
Hessisch Lichtenau liegt als Tor zum Frau-Holle-Land auf der Deutschen Märchenstraße.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Straßenbahnlinie 4 (Richtung Mattenberg) fährt auf der Lossetalbahn direkt in die Kasseler City und verkehrt werktags im 30-Minuten-Takt, morgens Montag - Freitag im 15-Minuten-Takt und am Wochenende stündlich.
In der Nähe des Stadtteils Reichenbach befindet sich das Funkfeuer LAU einer internationalen Luftstraße.
Hessisch Lichtenau liegt an der B 7, im Osten der Stadt befindet sich zwischen den Anschlussstellen Hessisch Lichtenau-Mitte und Hessisch Lichtenau-Ost (Walburg) ein wenige Kilometer langes Teilstück der BAB 44 mit der Wehretalbrücke (530 m lang) und dem Walbergtunnel (ca. 280 m lang), die Verlängerungsabschnitte bis Kassel sowie bis Wommen befindet sich in verschiedenen Bau- und Planungsphasen.
Bildung
Es gibt im Gemeindegebiet drei Grundschulen
- Grundschule Hessisch Lichtenau
- Grundschule Fürstenhagen
- Meißnerlandschule Walburg.
Einzige weiterführende Schule der Gemeinde ist die Freiherr-vom-Stein-Schule in der Stadt Hessisch Lichtenau, eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Die FvSS hat ein ausgeprägtes Ganztagsangebot.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt:
- Johann Feige (1482–1543), Kanzler der Landgrafschaft Hessen
- Gustav Siegel (1861-1931), Stadtchronist und Heimatforscher
- Johann Peter (1869-1944), ehem. Bürgermeister sowie Ehrenbürger Hessisch Lichtenaus
- Louis und Wilhelm Wolff, Stifter des Kanzler-Feige-Brunnens
- Salomon Fröhlich, Gründer der Schwerweberei Fröhlich und Wolff
- Egon Höhmann (1926-1979), Lehrer in Fürstenhagen, MdB sowie Staatssekretär in Bonn
- Konrad Schwalm (1914-2000), Landschaftsmaler und Zeichner, Besitzer des Malerwinkels Schwalm
- Erich Rosenblath, Gründer der Möbelfabrik Rosenblath
- Friedrich Ritter, Botaniker
- Heinrich Schäfer, Ägyptologe
- Hermann Bente, Ökonom
- Günter Bauer († 2009), Lehrer, Träger des Bundesverdienstkreuze
Einzelnachweise
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).