Matthias Kraus (* 18. Februar 1671 in Kelheim, Bayern; † 17. März 1706 ebenda) war gelernter Metzger.
Bekannt in Kelheim und Umgebung ist der Metzgermeister durch den so genannten Krausaufstand. Kelheim war ab 1704 unter österreichischer Besatzung. Der Unmut über die Bedrückung durch die Österreicher nahm stets zu, es kam zu Unruhen. Als die Kelheimer Jugend zum Waffendienst für Österreichs Fahnen aufgerufen wurde, flohen und versteckten sie viele.
Unter ihrem Anführer Matthias Kraus überfielen die Aufständischen am 15. November 1705 die fremden Besatzer. Der Angriff misslang, Matthias Kraus floh nach Braunau in das Hauptquartier der Landesverteidigung. Mit 200 Mann kehrte er in der Nacht auf den 13. Dezember 1705 nach Kelheim zurück und verlangte von der Kelheimer Bürgerschaft Unterstützung. Seine Herrschaft war kurz. Schon nach 4 Tagen waren kaiserliche Truppen vor den Toren und forderten die Übergabe der Stadt. Matthias Kraus wollte sich verteidigen, entgegen einer großen Anzahl der Bürger. So wurde durch Verhandlungen mit den Österreichern Matthias Kraus ein ehrenvoller Abzug gestattet und den Bürgern Gnade gewährt. Doch beim Öffnen des Stadttores (Mittertor) fielen die kaiserlichen Truppen über die ahnungslosen Kelheimer Bürger her und metzelten alles nieder und plünderten.
Matthias Kraus wurde am 20. Dezember 1705 zum Tode verurteilt, das Urteil wurde am 17. März 1706 vollstreckt. Ein Erinnerungsbild von Matthias Kraus mit seinen Mitkämpfern findet man an der Innenseite des Mittertors. In den Parkanlagen beim Wöhrtplatz ist dem Kelheimer Helden ein Denkmal mit Brunnen gewidmet.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kraus, Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Anführer des so genannten Krausaufstandes |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1671 |
GEBURTSORT | Kelheim |
STERBEDATUM | 17. März 1706 |
STERBEORT | Kelheim |