Biederitzer Kantorei | |
---|---|
Sitz: | Biederitz / Deutschland |
Träger: | Förderkreis Biederitzer Kantorei e.V. |
Gründung: | 1989 |
Gattung: | Gemischter Chor |
Gründer: | Michael Scholl |
Leitung: | Michael Scholl |
Stimmen: | max. 80 (SATB) |
Website: | http://www.biederitzerkantorei.de |
Geschichte
Die Biederitzer Kantorei wurde 1989 von Kantor Michael Scholl gegründet, der seitdem auch der Chorleiter ist. Vor allem die Aufbruchsstimmung und Euphorie der politischen Wende ließen in ihm die Idee aufkeimen, eine Kantorei in Biederitz zu etablieren, die sich anspruchsvoller Chormusik widmet und damit das kulturelle Leben in der Region um Magdeburg bereichert. Das erste Konzert fand am 1. Advent 1989 statt - aufgeführt wurde Franz Schuberts Messe in G-Dur.
Heute ist die Biederitzer Kantorei ein Chor mit ca. 80 Sängerinnen und Sängern - überwiegend Laien. Sie vereint den Chor der Biederitzer Kantorei, den Kammerchor, die Jugend- und Kinderkantorei.
Die Biederitzer Kantorei geht einer intensiven Konzerttätigkeit im Jerichower Land und im Umland von Magdeburg nach und gibt jährlich mindestens 25 Konzerte. Sie genießt regional und überregional einen sehr guten Ruf, wovon Presseresonanz [1] [2] und Rundfunkberichte [3] [4] zeugen.
Chorpartnerschaften:
Die Biederitzer Kantorei pflegt in die Schweiz, nach Spanien, Italien und Polen. Diese freundschaftlichen Beziehungen führte sie auch zu Konzerten unter anderem nach Rom, Palestrina (Latium), Málaga und Steffisburg. Ein weiteres Konzert wird sie 2010 in Radom (Partnerstadt Magdeburgs) geben. Im Rahmen dieser Chorpartnerschaften lädt die Biederitzer Kantorei seit 2001 jährlich zur Europäischen Chornacht nach Magdeburg in die Universitätskirche St. Petri ein. In dieser Veranstaltungsreihe werden Chorkonzerte mit Chören aus europäischen Regionen gegeben. Dies waren unter anderem der Speghani-Chor aus Eriwan (Armenien), der Coro polifonico de Palestrina (Italien), das Sancti Petri Collegium Musicum Malaga (Kathedralchor Malaga) (Spanien), die Sancti Casimiri Cantores Radomienses aus Radom (Polen) und die Jacobi-Kantorei aus Göttingen. 2010 wird es der Chorale de La Source aus Orléans (Frankreich) sein.
Soziales Engagement:
Die Biederitzer Kantorei bringt sich mit Benefizkonzerten in verschiedene Bereiche ein. So veranstaltet sie alljährlich ein Benefizkonzert für die Stiftung Netzwerk Leben des Bistums Magdeburg in der Sankt-Norbert-Kirche in Magdeburg-Buckau. Weiterhin findet regelmäßig im Herbst ein Benefizkonzert für ein ausländerfreundliches Magdeburg in der Hoffnungskirche statt. 2010 ist ein weiteres Benefizkonzert für die Opfer des Erdbebens in Chile geplant.
Repertoire
Die Biederitzer Kantorei verfolgt seit vielen Jahren das Ziel, bisher eher selten oder noch gar nicht aufgeführte Werke einem breiten Zuhörerkreis ans Herz zu legen. Zu erwähnen ist hier das überaus reichhaltige Schaffen Georg Philipp Telemanns. Der Chor widmet sich insbesondere der Pflege mitteldeutscher Barockmusik aber auch der Aufführung moderner Werke. Von Erstaufführungen in unserer Zeit unter anderem mit kirchenmusikalischen Werken von Georg Philipp Telemann und Johann Friedrich Fasch entstanden Aufnahmen für den Rundfunk und CD-Produktionen. Seit 1999 sind 5 CDs bei Bayer Records Amati erschienen, die zum größten Teil Weltersteinspielungen mit Werken von Georg Philipp Telemann enthalten. Die CDs werden weltweit vertrieben und sind im Fachhandel erhältlich.
Durch die Zusammenarbeit mit dem zeitgenössischen englischen Komponisten Colin Mawby ist insbesondere der Kammerchor durch vielbeachtete Erstaufführungen moderner Werke in Erscheinung getreten. Mit Colin Mawby verbindet die Biederitzer Kantorei inzwischen eine Freundschaft. Bereits zwei Mal war er bei der deutschen Erstaufführung seiner Werke in Biederitz und Magdeburg anwesend [5]. 2010 wird eine Orchestermesse in Magdeburg erstaufgeführt, die er der Biederitzer Kantorei gewidmet hat.
Die Biederitzer Kantorei pflegt seit langem die Zusammenarbeit mit namhaften Gesangssolisten und Orchestern, die sich auf historische Aufführungspraxis spezialisiert haben, wie der Cammermusik Potsdam und dem Weimarer Barockensemble. Auch mit den Berliner Jazzmusikern Volker Jaekel (Klavier) und Uli Moritz (Perkussion) gab es seit 2005 mehrere Projekte, in denen Jazz mit barocker und klassischer Chormusik fusionierte.
Werkauswahl:
- Benjamin Britten: The Company of Heaven
- Camille Saint-Saëns: Oratorio de Noël op. 12
- César Franck: Die Sieben Worte Jesu am Kreuz
- Colin Mawby: A Fun Gloria | Christus vincit | Messe in G
- Felix Mendelssohn Bartholdy: Lauda Sion
- Georg Friedrich Händel: Josua | The Messiah
- Georg Philip Telemann: Tag des Gerichts | Die gekreuzigte Liebe [6]
- Leonard Bernstein: Chichester Psalms
- Ludwig van Beethoven: Messe in C-Dur
- Maurizio Sebastianelli: Misere su B A C H
- Niccolò Jommelli: Requiem
- Joseph Haydn: Die Schöpfung
- Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium
- Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem | Davide penitente
Michael Scholl (Chorleiter)
Der Kantor Michael Scholl wurde 1964 in Magdeburg geboren. Zunächst absolvierte er in Magdeburg einen C-Kurs als nebenberuflicher Kirchenmusiker, bevor er in Halle an der Saale studierte. Seit 1989 ist er in Biederitz und Magdeburg als Kirchenmusiker angestellt. Die Biederitzer Kantorei gründete er 1989, den Kammerchor der Biederitzer Kantorei 1991 und den Biederitzer Musiksommer hob er 1990 aus der Taufe.
Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Pflege barocker Kirchenmusik, insbesondere auf den Werken des Georg Philipp Telemann. Feste Tradition ist die Eröffnung des Biederitzer Musiksommers mit der Aufführung einer Telemann-Passion - stattfindend im Rahmen des Internationalen Telemann-Wettbewerbs oder der Magdeburger Telemann-Festtage. Barocke Kompositionen erklingen auch in der Reihe „Barockmusik entlang der Straße der Romanik“, die er ebenfalls etabliert hat. In Zusammenarbeit mit dem Telemann-Zentrum Magdeburg, dem Kirchenmusiker und Telemann-Forscher Hans Peter Glimpf (aus Bonn/Bad Godesberg) konnten unter der Leitung Scholls in Vergessenheit geratene Werke erstmalig in unserer Zeit wieder aufgeführt werden.
Besondere Aktivitäten setzt Scholl auch daran, Jugendliche an die Musik heranzuführen. So entwickelte er ein bildungsbezogenes Projekt mit Schülern des Domgymnasiums Magdeburg und des Magdeburger Norbertusgymnasius, das alljährlich durchgeführt wird. 2008 wurde Michael Scholl für seine Verdienste um die Musik Telemanns und seine intensiven Aktivitäten mit dem Telemann-Pokal des Arbeitskreises Georg Philipp Telemann Magdeburg e.V. [7] geehrt.
Michael Scholl leitet weitere Chöre:
- den Chor der St.-Andreas-Gemeinde Magdeburg-Cracau,
- den Chor der Gemeinde der Hoffnungskirche (Magdeburg) und
- den Kinderchor der Mechthildschule Magdeburg.
Biederitzer Musiksommer
Der Biederitzer Musiksommer wurde 1990 von Michael Scholl ins Leben gerufen. Er entwickelte sich zu einer Konzertreihe, die inzwischen mit ca. 30 Konzerten von Barock, Klassik, Jazz bis Folk und Rock auch überregionale Bedeutung gewonnen hat und seit einigen Jahren unter der Schirmherrschaft des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Jan Hendrik Olbertz steht. Hauptakteur im Musiksommer ist die Biederitzer Kantorei mit kleineren und größeren Chorkonzerten. Daneben gastieren jährlich viele andere renommierte Künstler in Biederitz. Feste Programmpunkte des Musiksommers sind die Aufführung einer Telemann-Passion, die Europäische Chornacht, Barockkantaten in Groß Ammensleben, Blech am Fluss (das Freiluftkonzert an der Ehle), die Biederitzer Tastennacht, 30 Minuten Orgelmusik auf der Ladegast-Orgel, das Benefizkonzert für ein ausländerfreundliches Magdeburg in der Hoffnungskirche, das große chorsinfonische Herbstkonzert, die Adventskonzerte in der evangelischen Kirche Biederitz, in der St.-Pankratius-Kirche in Hohenwarthe und der St.-Elisabeth-Kirche in Zeddenick.
Träger
Der Förderkreis Biederitzer Kantorei e. V. unterstützt seit 1995 die Aktivitäten der Biederitzer Kantorei. Gegründet wurde der Förderkreis zur Beschaffung einer Orgel für die evangelische Kirche Biederitz. Die Ladegast-Orgel [8] wurde 1997 eingeweiht. Der Förderkreis organisiert und führt den Biederitzer Musiksommer durch.
Diskographie
CDs erschienen bei Bayer Records Amati:
- Georg Philipp Telemann: Matthäuspassion 1758 (TWV 5:43) (Ersteinspielung, 1999)
- Georg Philipp Telemann: Kantaten (Ersteinspielung, 2001)
- Georg Philipp Telemann: Passionsoratorium „Die gekreuzigte Liebe“ (TWV 5:4) (Ersteinspielung, 2003)
- Georg Philipp Telemann: Markuspassion 1755 (TWV 5:40) (Ersteinspielung, 2005)
- Mitteldeutsche Barockkantaten (zum Teil Ersteinspielungen, 2008)
Folgende CDs erscheinen demnächst bei Bayer Records Amati:
- Georg Philipp Telemann: Johannespassion 1749 (TWV 5:34) (Ersteinspielung, voraussichtlich 2010)
- Georg Philipp Telemann: Johannespassion 1733 (TWV 5:18) (Ersteinspielung, wurde im März 2010 live mitgeschnitten, VÖ-Datum: unbekannt)
Folgende Produktion ist geplant:
- Ersteinspielung: Barockkantaten von Georg Philipp Telemann und Johann Friedrich Fasch (Live-Mitschnitt im Juni 2010)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: Wir setzen uns mit Tränen nieder
- ↑ Magdeburger Volksstimme: Viel Emotionalität in Händels Oratorium "Messias"
- ↑ Die Biederitzer Kantorei im MDR Figaro Adventskalender
- ↑ Mitteldeutsche Barockkantaten vorgestellt bei MDR Figaro in Take 5 klassisch
- ↑ Colin Mawby bei der Biederitzer Kantorei
- ↑ Georg Philipp Telemann: "Die gekreuzigte Liebe": wurde 2003 erstmalig auf CD veröffentlicht
- ↑ Telemann-Pokal für Michael Scholl
- ↑ Die Ladegast-Orgel in der evangelischen Kirche Biederitz