Bahnstrecke Niederaula–Alsfeld

in Teilen noch betriebene Bahnstrecke in Hessen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2010 um 21:32 Uhr durch MSporleder (Diskussion | Beiträge) (Wenn dann bitte richtig; Zum Industriegebiet Alsfeld-Altenburg finden keine Fahrten mehr statt (Strecke außer Betrieb)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bahnstrecke Niederaula-Alsfeld, auch Gründchenbahn genannt, war eine Bahnstrecke von Niederaula über Grebenau nach Alsfeld, wo sie auf die Vogelsbergbahn, in Richtung Gießen stieß.

Niederaula–Alsfeld
Güterzug auf dem manuellen Bahnübergang in Niederaula
Güterzug auf dem manuellen Bahnübergang in Niederaula
Streckennummer (DB):3811
Kursbuchstrecke (DB):zuletzt 516
Streckenlänge:34,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
ndustriegebiet Alsfeld-Altenburg
Strecke
von Bad Hersfeld
ehemaliger Bahnhof
34,4 Niederaula
Abzweig ehemals nach rechts
nach Treysa
Bahnübergang
BÜ Niederaula Nebenstraße (ungesichert)
Abzweig nach links
Firma Rotpunkt
Kreuzung geradeaus unten
Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
31,3 Niederjossa
Strecke mit Straßenbrücke
23,3 Autobahn A7
Abzweig ehemals nach links
nach Bad Salzschlirf
Brücke
L3140
ehemaliger Bahnhof
Niederjossa West
Jossa
ehemaliger Bahnhof
Oberjossa
Betriebsstelle Strecke ab hier außer Betrieb
26,4 Breitenbach am Herzberg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Hatterode
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
21,8 Grebenau (Oberhess.)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Eulersdorf
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
Schwarz
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Auerberg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
8,1 Eifa
Eifabach
Abzweig nach links und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
Industriegebiet Alsfeld-Altenburg
Abzweig nach rechts und ehemals geradeaus
nach Fulda
Bahnhof
0,0 Alsfeld
Strecke
nach Gießen

Verlauf

Die Gründchenbahn ist die 31,3 km lange Strecke von Alsfeld an der Vogelsbergbahn nach Niederaula, wo sie in die Knüllwaldbahn mündet. In Niederaula-Niederjossa zweigte die Strecke nach Bad Salzschlirf ab.

Geschichte

Die Bahnstrecke wurde in drei Abschnitten eröffnet: Niederaula–Niederjossa am 10. November 1914, Niederjossa–Grebenau am 1. April 1915 und Grebenau–Alsfeld am 1. April 1916. Der Personenverkehr wurde am 25. Mai 1974 wieder eingestellt, ebenso der Güterverkehr zwischen Eifa und Schwarz. Zwischen Grebenau und Schwarz endete der Güterverkehr 1979. Zwischen Alsfeld und Eifa lief der Güterverkehr noch bis zum 28. Mai 1988 weiter, zwischen Grebenau und Breitenbach (Herzberg) endete er am 1. Oktober 1994. Das Reststück von Breitenbach nach Niederjossa wird weiterhin im Güterverkehr bedient. Zwischen Alsfeld und Grebenau ist die Strecke abgebaut.

Galerie

Siehe auch

Seite mit Fotos der Strecke