Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Lauterbach | ||
![]() Mihla, Uferbefestigung am Lauterbach | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | Parameterfehler | |
Lage | Thüringen, Deutschland | |
Flusssystem | Weser | |
Abfluss über | Werra → Weser → Nordsee | |
Quelle | Am Löhberg Hainich 51° 2′ 49″ N, 10° 25′ 45″ O | |
Quellhöhe | ca. 360 m ü. NN [1] | |
Mündung | In MihlaKoordinaten: 51° 4′ 47″ N, 10° 19′ 57″ O 51° 4′ 47″ N, 10° 19′ 57″ O | |
Mündungshöhe | 184 m ü. NN [1] | |
Höhenunterschied | ca. 176 m | |
Sohlgefälle | ca. 13 ‰ | |
Länge | 14 km | |
Einzugsgebiet | 42,4 km²[2] | |
Linke Nebenflüsse | Augraben, Breitenbach, Mittelgraben, Hellbach, Breitenbach | |
Gemeinden | Bischofroda, Lauterbach, Mihla |
Der Lauterbach ist ein 14 km langer, orografisch rechter Zufluss der Werra in Thüringen in Deutschland.
Verlauf
Der Lauterbach entspringt am Nordwesthang des Löhberg östlich von Berka vor dem Hainich aus mehreren Quellen. Das Lauterbachtal bildet die Berka-Mihlaer Mulde, der Fluss sammelt sich erst nördlich von Berka aus einer ganzen Anzahl von kleinen Bächen und wird auch flussab durch viele seitliche Zuflüsse verstärkt. Diese haben flache, tiefe Rinnen in die geneigten Schichten des Keupers eingeschnitten. Starke, tektonische Quellen sichern die Wasserzufuhr auch im Hochsommer, so die Quelle Sülzenborn südlich gegenüber dem Burgberg und die im Trippel.
Zunächst durchfließt der Bach auf drei Kilometer Länge ein tief eingeschnittenes und gewundenen Tal, bis er am Südrand der Gemeinde Bischofroda auf den Augraben trifft. Hier ändert sich die Fließrichtung in nördliche Richtung. Unterhalb von Lauterbach bis zur Ortslage von Mihla findet sich ein kurzer, naturbelassener Abschnitt. In Mihla ist der Ort weitgehend in einem mit Mauern eingezwängten Flussbett und erreicht am Grauen Schloss die Werra.
Name
Der Name könnte von lauter = Klar und rein abgeleitet sein, die Gemeinde Lauterbach ist nach dem Fluss benannt.
Wirtschaftshistorie
Entlang des Flusslaufes lassen sich einige Getreidemühlen nachweisen.
Hochwasserschutz
Bei der Hochwasserkatastrophe vom 23. Mai 1978, ausgelöst durch Starkregen, wurden in den Orten Bischofroda, Lauterbach und Mihla große wirtschaftliche Schäden beklagt, das führte zum Bau von zwei Hochwasserrückhalte-Erddämmen in der Gemarkung Bischofroda:
- Das Rückhaltebecken I (51° 3′ 15,1″ N, 10° 22′ 25,3″ O ) wurde 1985-1986 errichtet und sperrt das Tal der Sülzaue und somit das Quellgebiet des Lauterbachs. Der maximal zulässige Stauinhalt beträgt 200.000 m³. Der Damm ist 9,5 m hoch und erlaubt eine maximale Stauhöhe von 8 m.
- Das Rückhaltebecken II (51° 3′ 52,2″ N, 10° 21′ 48,1″ O ) wurde 1987-1988 errichtet und sperrt das Ebental nördlich von Bischofroda. Die maximal zulässige Staufläche soll 4,5 ha betragen. Dieser Damm erlaubt ebenfalls eine maximale Stauhöhe von 8 m.[3]
- Ein drittes Rückhaltebecken (51° 2′ 31,4″ N, 10° 23′ 36,6″ O ) südlich von Berka vor dem Hainich, dient vordringlich der Bewässerung.
Literatur
- Rainer Lämmerhirt: Mihla- aus der Geschichte eines Dorfes in Westthüringen, Neustadt an der Weinstraße, 1993