Web Processing Service

Mechanismus zur geographischen Analyse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2010 um 18:10 Uhr durch Density (Diskussion | Beiträge) (Quellen im Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Web Processing Service (WPS) ist ein Mechanismus, um über das Internet eine räumliche Analyse von Geodaten durchzuführen. 2007 wurde vom Open Geospatial Consortium (OGC) die Version 1.0.0 des WPS-Standards definiert. Er legt fest, in welcher Weise ein Client mit einem Geodienst bei der Ausführung einer geographischen Analyse interagiert. Er erhält dadurch Zugriff auf vordefinierte Rechenvorschriften oder -modelle, die samt den benötigten Geodaten auf einem Server liegen.

Beispiele für durch WPS bereitgestellte Prozesse sind von Geoinformationssystemen (GIS) bekannte Funktionen, wie Pufferbildung oder Verschneidungen. Ein WPS kann sowohl Vektor- als auch Rasterdaten verarbeiten. Die WPS-Spezifikation definiert drei verpflichtende Operationen bzw. Requests (wobei die Client-Server-Kommunikation auf Grundlage von XML erfolgen soll):

  1. GetCapabilities, liefert dem Client eine grundlegende Beschreibung (Metadaten) des oder der verfügbaren Prozess(e) auf dem Server
  2. DescribeProcess, liefert eine detaillierte Prozessbeschreibung (wie Datenin- und –output-Parameter mit den zulässigen Datenformaten)
  3. Execute, bewirkt den Anstoß des Prozess sowie die Rückgabe des Ergebnisses

Damit bestehen Ähnlichkeiten zu anderen Schnittstellen-Spezifikationen des OGC, wie Web Map Service (WMS) oder Web Feature Service (WFS).