Setagaya (jap. 世田谷区, -ku) ist einer der 23 Bezirke Tokios, der Hauptstadt Japans, und mit über 800.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Gemeinde in der Präfektur Tokio.
Setagaya-ku 世田谷区 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kantō | |
Präfektur: | Tokio | |
Koordinaten: | 35° 39′ N, 139° 39′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 58,08 km² | |
Einwohner: | 940.509 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 16.193 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 13112-1 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Japanische Zelkove | |
Blume: | Habenaria radiata | |
Vogel: | Blauelster | |
Rathaus | ||
Adresse: | Setagaya City Hall 4-21-27, Setagaya Setagaya-ku Tōkyō-to 154-8504 Japan | |
Webadresse: | http://www.city.setagaya.tokyo.jp | |
Lage der Gemeinde Setagaya in der Präfektur Tokio | ||
![]() |
Geographie
Setagaya-ku liegt im Südwesten Tokios, etwas westlich von Shibuya und der Yamanote-Ringlinie. Mit 58,08 Quadratkilometern ist der Bezirk der flächenmäßig zweitgrößte der 23 Bezirke (9,35% der 23 Bezirke beziehungsweise 2,66% der Gesamtfläche der Präfektur), mit mehr als 845.000 Bewohnern der einwohnerstärkste (9,9% der Einwohner der 23 Bezirke, 6,7% der Gesamtbevölkerung der Präfektur). Der Ausländeranteil liegt bei 1,8%.
Setagaya-ku gehört zu den teureren Wohnbezirken in Tokio, er liegt nahe zum Stadtkern mit den beliebten Einkaufs- und Ausgehgegenden Shibuya, Ebisu und Daikanyama. 60 Prozent der Grundfläche sind mit Wohngebäuden bebaut, wobei die meisten Tokio- und Japan-typisch kleine Einfamilien- oder Apartmenthäuser sind. Höchstes Gebäude ist der Carrot Tower (キャロットタワー, kyarotto tawā) mit 124 Metern Höhe. Das Verwaltungszentrum mit dem Bezirksrathaus liegt im gleichnamigen Stadtviertel Setagaya.
Geschichte
Während der Edo-Zeit befanden sich insgesamt 42 Dörfer auf dem Gebiet des heutigen Bezirks Setagaya. Während der Meiji-Zeit wurde im Jahre 1871 der zentrale und östliche Teil in die Präfektur Tokio eingegliedert, während der Rest Teil der Präfektur Kanagawa wurde. Davon wurden dann 1893 weitere Teile in die Präfektur Tokio eingegliedert. Bei der Vergrößerung der Stadt Tokio 1932 wurde Setagaya als Stadtbezirk gegründet und nahm nach weiteren Zusammenlegungen 1936 dann seine heutigen Ausmaße an.
Nach der Auflösung der Stadt Tokio 1943 wurde Setagaya am 15. März 1947 bei der Einrichtung der 23 („Sonder-“)Bezirke in seiner heutigen Verwaltungsstruktur gegründet.
Verkehr
- Straße:
- Tōmei-Autobahn, nach Komaki
- Chūō-Autobahn, nach Suginami oder Komaki
- Stadtautobahn Tokio 3 (Shibuya-Linie), Stadtautobahn Tokio 4 (Shinjuku-Linie)
- Nationalstraße 20 (Kōshū-Kaidō), nach Chūō oder Shiojiri
- Nationalstraße 246 (Tamagawa-dōri), nach Chiyoda oder Numazu
- Nationalstraße 466 (Daisan-Keihin-dōro), nach Yokohama
- Zug:
- Keio-Linie, von Daitabashi, Meidai-mae, Shimo-Takaido, Sakurajōsui, Kami-Kitazawa, Roka-kōen oder Chitose-Karasuyama nach Shinjuku oder Hachiōji
- Keiō Inokashira-Linie, von Ikenoue, Shimo-Kitazawa, Shin-Daita, Higashi-Matsubara oder Meidai-mae nach Shibuya oder Musashino
- Tōkyū Setagaya-Linie: Verkehrt nur in Setagaya auf einer Gesamtstrecke von 5 km zwischen den Bahnhöfen Sangen-Jaya, Nishi-Taishidō, Wakabayashi, Shōin-jinja-mae, Setagaya, Kamimachi, Miyanosaka, Yamashita, Matsubara und Shimo-Takaido.
- Tōkyū Den'entoshi-Linie, von Sangen-Jaya, Komazawa-Daigaku, Sakura-Shimmachi, Yōga oder Futako-Tamagawa nach Shibuya oder Yamato
- Tōkyū Ōimachi-Linie, von Futako-Tamagawa, Kami-Noge, Todoroki, Oyamadai oder Kuhombutsu nach Shinagawa
- Tōkyū Meguro-Linie, von Okusawa nach Meguro oder Musashi-Kosugi
- Odakyū Odawara-Linie, von Higashi-Kitazawa, Shimo-Kitazawa, Setagaya-Daita, Umegaoka, Gōtokuji, Kyōdō, Chitose-Funabashi, Soshigaya-Okura, Seijōgakuen-mae oder Kitami nach Shinjuku oder Odawara
Städtepartnerschaften
- Vorlage:Flagicon Kawaba
- Vorlage:Flagicon Winnipeg (seit 5. Oktober 1970)
- Vorlage:Flagicon Döbling, Wien (8. Mai 1985)
- Vorlage:Flagicon Bunbury (seit 10. November 1992)
Söhne und Töchter der Stadt
- Norick Abe (1975–2007), Motorradrennfahrer
- Akihiko Hoshide (* 1968), Astronaut
- Hideo Kojima (* 1963), Spieleentwickler
- Issei Noro (* 1957), Jazz-Fusion-Gitarrist
- Masashi Ueda (* 1947), Mangaka
Angrenzende Städte und Gemeinden
- Präfektur Tokio: Stadtbezirke Shibuya, Suginami, Meguro und Ōta; Städte Mitaka, Chōfu und Komae
- Präfektur Kanagawa: Kawasaki