Korallenbohne (Kennedia rubicunda) oder Dunkle Purpurbohne bzw. Korallenwein aus der Gattung Kennedia in der Familie Schmetterlingsblütler (Fabaceae) wurde 1795 unter dem Namen Glycine rubicunda publiziert und erhielt im Jahre 1804 den heutigen Namen. Der botanische Artname leitet sich vom lateinischen Wort rubicundus für ‚hochrot, rotglühend‘ nach der trübroten Krone der Blüte ab.[1]
Korallenbohne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Korallenbohne (Kennedia rubicunda) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Kennedia rubicunda | ||||||||||||
(Schneev.) Vent. |
Verbreitung
Die Pflanze ist in Australien beheimatet und kommt in Victoria, New South Wales und Queensland vor.
Beschreibung
Diese rasch wachsende, verholzende Kletterpflanze wird bis 4 m hoch. Die dreizähligen dunkelgrünen Blättchen werden bis 15 cm lang. Die auffallenden, dunkelroten, schmetterlingsförmigen Blüten in hängenden Dolden erscheinen von Januar bis April. Die Hülsenfrüchte sind bis 10 cm lang.
Quelle
- Andreas Bärtels: Tropenpflanzen. Ulmer Verlag, 2002, ISBN 3-8001-3937-5, S. 190
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Nikol-Verlag, Hamburg 1996, ISBN 978-3-937872-16-2, S. 545
Weblinks
- Commons: Kennedia rubicunda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- http://asgap.org.au/k-rub.html (engl.)