Wikipedia:Bots/Anfragen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2010 um 22:10 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Löschen von Benutzerdiskussionsseiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von APPER in Abschnitt Löschen von Benutzerdiskussionsseiten

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
  4. Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
  5. Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
  6. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  7. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
  8. Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
  9. Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
  3. Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
Durchführung
  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
{{InuseBot|Botname|Betreiber}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Abkürzung: WP:BA, WP:BOT/A, WP:B/A


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.

Botanfrage bezüglich Vorlage:Infobox Chemikalie

Hallo, nach Abarbeitung der alten Arbeitsliste würde ich gerne eine neue beginnen. Analog dem letzten Mal würde ich mich über eine botgenerierte Liste freuen, welche Artikel listet, die Quellen bedürfen oder bezüglich ihrer Form überarbeitungsbedürftig sind und dann die Artikel grundlegend überprüfen und bearbeiten. Ist es möglich eine Liste nach folgenden Suchkriterien zu erstellen:

  • Feld Strukturformel mit Inhalt Bild (anstelle Datei)
  • Feld Beschreibung mit Inhalt aber ohne ref
  • Felder Name oder Andere Namen mit ' (das Zeichen über #, alle anderen ähnlichen Striche sind in Ordnung)
  • Feld Summenformel mit *, •, x, X oder ., nicht aber ·
  • Felder Molare Masse, Dichte, Dipolmoment, Leitfähigkeit, MAK, LD50 oder Standardbildungsenthalpie, die das Zeichen / enthalten
  • Feld Löslichkeit, wenn weiterer Text hinter dem letzten ref-Tag steht.

Ich bräuchte eine einfache Liste, welche lediglich die verlinkten Lemmata zeigt, eine Sortierung ist nicht nötig. Ist das möglich? Gruß --Eschenmoser 21:22, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso ist Bild statt Datei ein Problem? Funktioniert genauso und solche Dinge sollten nicht im grossen Stil geändert werden, um die Datenbank nicht unnötig zu belasten. Das sollte man besser ändern, wenn man sowieso schon dran ist. Gruss -- hroest Disk 00:43, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann hast du wahrscheinlich weder meinen Eingangstext gründlich gelesen, noch die Abarbeitung meiner letzten Liste verfolgt. Zitat von oben: ...die Quellen bedürfen oder bezüglich ihrer Form überarbeitungsbedürftig sind und dann die Artikel grundlegend überprüfen und bearbeiten. Im Klartext also: Ein Artikel, der irgendeinen kleinen Fehler aufweist, wird in die Hand genommen und grundlegend überprüft, ergänzt und bequellt. Der Ausgangspukt des formalen Fehlers ist eigentlich der Nebenschauplatz. Die reine Beseitigung der formalen Unsauberkeit war nie beabsichtigt und ist der Einzelfall, der eintritt wenn es am Artikel sonst nichts zu mäkeln gibt (kommt selten vor). Gruß --Eschenmoser 11:06, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
catscan kann das nicht. da müsste jemand eine sql-kopie haben oder alle 3979 artikel runterladen.--xAwOc 16:03, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, mit Catscan funktioniert das nicht sonst würde ich es so machen. Es wäre dann nach Benutzer:Eschenmoser/Unbequellte Chembox und Benutzer:Eschenmoser/Chemie-Kommentare die dritte botgenerierte Arbeitsliste, nach der alle Chemboxen endgültig komplett bequellt und formal in Schuss sein sollten. Gruß --Eschenmoser 17:48, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Catscan nicht, aber templatetiger. Toolserver-Skripte können da per SQL Vorlagenparameter durchchecken. SQL-Befehl für den ersten Punkt:
SELECT `name`
FROM `dewiki`
WHERE `tp_name` = 'Infobox Chemikalie'
AND `entry_name` = 'Strukturformel'
AND `Value` LIKE '%[[Bild:%'
LIMIT 0 , 30
gibt 1730 Resultate. 1., 3. und 5. Punkt wären mit SQL afaik machbar. --TheJH disk 16:04, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das wäre ja schon mal ein guter Anfang. Nur um es zu verstehen und nicht um jemandem unnötige Arbeit abzuringen: Ein Botlauf für die anderen Punkte (2 und 6 wären übrigens die wichtigsten, da hier Quellen fehlen) würde doch praktisch genauso lange dauern wie ein Botlauf für alle Punkte, oder? Datensatz öffnen, yay/nay-Abfrage für die einzelnen Parameter und wenn mindestens ein yay, dann Eintrag in Liste. Ich versuche mich mal mit templatetiger auseinanderzusetzen. Gruß --Eschenmoser 11:23, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vervollständigung der Einzelartikel des NHL Entry Draft

Hallo! Ich würde gerne die Einzelartikel der Vorlage:Navigationsleiste NHL Entry Draft auf den neusten Stand bringen, das heißt inzwischen angelegte Spielerartikel in die Listen einzufügen. Für die Jahre 2006 bis 2009 war das manuell noch recht einfach. Beim Jahr 2005 fehlten allerdings schon gut die Hälfte (34 von insg. 63), wodurch das Nachtragen gut eine Stunde in Anspruch genommen hat. Bei NHL Entry Draft 2004 sind derzeit 60 Einträge vorhanden und der Templatetiger zeigt 94 Einträge für diesen Draft an. Für 2003 sind 73 eingetragen und 109 vorhanden.
Besteht daher die Möglichkeit durch die draftbezogenen Parameter der Vorlage:Infobox Eishockeyspieler, die der größte Teil der Spielerartikel hat, per Bot die fehlenden Spieler in sämtliche Artikel nachzutragen oder zumindest Listen im entsprechenden Artikel-Layout zu erstellen, damit es nicht soviel Zeit in Anspruch nimmt? Gruß Thomas  20:27, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es wäre vielleicht ganz nett, wenn ich nach einem Vierteljahr mal irgendeine Reaktion erhalten könnte. Ist sowas überhaupt möglich und wenn ja, in welchem Rahmen? Danke :) -- Thomas  09:55, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Entweder wäre das echt schwierig oder kein Botbetreiber hat Lust dazu… --Leyo 11:13, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wäre vielleicht vorteilhaft, einen Wegweiser zu erstellen, was genau wo gemacht werden soll. So tappe ich noch ziemlich im Dunkeln und mir persönlich fehlt die Zeit mich so ins Detail einzuarbeiten, daß ich alle Details erfasse, die hierfür nötig sind. -- @xqt 22:14, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gerne erstell ich dir einen Wegweiser... Aber wie soll sowas aussehen... Ich versuche das Problem nochmal zu beschreiben:
  • Wir haben den Artikel NHL Entry Draft 2003 mit manuell eingetragenen Spielern im Abschnitt Draftergebnis (derzeit 79 Stück).
  • Laut Tool gibt es in den eingebundenen Infoboxen bei Eishockeyspielern derzeit aber 98 Einbindungen für das Jahr 2004 (siehe [1]), d.h. der Parameter "Draftjahr1" ist 98-mal mit 2004 beschrieben.
  • Des Weiteren werden über die Infobox – neben dem Jahr – auch die Draftrunde, -position und das Team, das den Spieler gedraftet hat, erfasst.
  • Meine Frage geht jetzt dahin, ob es über diese Parameter entweder möglich ist per Bot die fehlenden Spielern zu ergänzen oder zumindest eine Liste (wenn möglich schon ähnlich der des Formates in den Artikeln) zu erstellen, damit die Vervollständigung weniger aufwendig ist.
Ich hoffe, das war mit "Wegweiser" gemeint. Falls es noch fragen gibt, bitte melden. Ich kann das auch gerne mit Screenshots illustrieren, wenn gewünscht. -- Thomas  09:36, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien einbinden

Die Aufruf der Einwohnerzahlen spanischer Gemeinden soll zentral über die Metadatenvorlagen Einwohnerzahl ESerfolgen. Dazu müsste die Infobox geändert werden und folgende Dinge per Bot geändert werden: -Parameter: „Einwohner“ und „Stand“ entfernen und INE-Code ergänzen. Imho sollte auch die Kategorie:Gemeinde in Spanien auf der Ebene der Autonomen Gemeinschaften (17 Stück) ergänzt werden. --Septembermorgen 21:53, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, ich kann dir nicht ganz folgen. kannst du bitte nochmal konkret schreiben, was du machen möchtest? --Stummi(D|B) 20:16, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Im Prinzip geht es darum, dass man (auch eins weiter unten) dasselbe macht wie hier: [2], damit die Einwohnerzahlen zentral aus diesen: Metadatenvorlagen eingelesen (und auch zentral aktualisiert) werden können:
Im einzelnen muss per Bot in den spanischen Gemeindeartikeln folgendes gemacht werden:
Parameter: "población" und "censo" entfernen
Parameter mit Parameterwert: "cod_ine" dort wo er fehlt, ergänzen. (Brauchts eine Bottabelle, die mach ich dann noch)
Überall ==Einzelnachweise == <references/> ergänzen, damit die Quelle der Einwohnerzahl als Einzelnachweis ausgegeben werden kann.
Unabhängig von den Metadaten müsste in allen Gemeindeartikeln die "Kategorie:Gemeinde in Spanischer Autonomer Gemeinschaft" ergänzt werden. (siehe Kategorie:Gemeinde in Spanien) --Septembermorgen 19:03, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres könnte man doch per switch über den Parameter isoreg erledigen lassen? Dazu müßte man nur prüfen, daß da nur die Codes nach ISO 3166-2:ES für die autonomen Regionen eingetragen werden, bzw. eine Fehlerroutine einbauen, die eventuelle Provinzcodes abfängt. --Matthiasb 20:07, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

giessener-anzeiger.de

Hallo Botchefs, der Gießener Anzeiger war 1997 eine der ersten Tageszeitungen im Netz und hatte lange Zeit sein weit zurückreichendes Artikel-Archiv online zugänglich; folglich wurde er oft als Beleg, Quelle oder Einzelnachweis verwendet (105 mal zählt die Spezialseite). Nun hat die Zeitungsgruppe mit einem neuen Content-Management-System auch neue URLs bekommen und alle Links zu Artikel führen auf die Startseite. Eine simple Umbiegung ist leider nicht möglich, aus [3] wurde z.B. [4], die Artikel > 1 Jahr sind komplett weg.
Wäre es möglich, dass ein Bot alle Weblinks entfernt, ohne, dass die Quellenangabe dabei verloren geht? Oder ist das eine hübsche Aufgabe für einen Humanoiden, der seinen Editcount aufbessern möchte? Freundliche Grüße, -- emha d|b 16:50, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Naja, nicht ganz soviele. Es sind 3 Treffer bei giessener-anzeiger.de auf dewiki und für www.giessener-anzeiger.de ergebt sich im ANR:
Weblinks per Bot entfernen würde ich nicht. Ich lass meinen Bot mal die verschiedenen Archivdienste checken, dann können wir weiter überlegen. Merlissimo 17:15, 4. Dez. 2009 (CET)
Webcite hat wohl gerade Netzwerkprobleme. Deshalb Check nach 30 Links abgebrochen. Bis dahin gab es vier Treffer im Archiv von Wayback - nicht gerade viel. Merlissimo 17:30, 4. Dez. 2009 (CET)
Ich wirklich keine Möglichkeit des Rewrite gefunden. Ich tagge es auf den Disks. Merlissimo 14:02, 5. Dez. 2009 (CET)

Nekrologe

Hallo, kann man bei den einzelnen Nekrologen (z.B. Nekrolog 1998) nicht per Bot die nicht eingetragenenen Verstorbenen nachtragen? Es gibt ja entsprechende Kategorien (Kategorie:Gestorben 1998) und die einzelnen Personendaten geben ja schon eine Kurzbeschreibung her die man einfach übernehmen kann (eine schöpferische Höhe besteht hier ja nicht) --92.77.223.207 00:36, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jein. Die selbe Anfrage hab ich schon zweimal an einen Bot-Betreiber gestellt, der aber einerseits aus Zeitmangel das ganze nicht erledigen konnte, andererseits können dann auch keine Rotlinks aufgelistet werden. Allerdings bin ich grade dabei, mir einen Bot zuzulegen, um das anzugehen. Könnte aber etwas dauern. Στε Ψ 12:10, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

DOI

Ich wollte gerade eine Literaturangebe mit Vorlage:BibDOI erzeugen. Da ist mir aufgefallen, dass dazu erst ein Datenblatt erstellt werden muss. Nun sind doch die Datenbanken der DOI eigentlich öffentlich; nicht wahr?

Kann man dann nicht diese Datenblätter, die die Vorlage verlangt, für die vorhandenen DOI-Objekte automatisch aus den DOI-Datenbanken erzeugen? Könnte mir auch vorstellen, dass uns die DOI-Foundation da vielleicht ein bisschen entgegenkommt und uns an die Rohdaten, die bei denen sicher irgndwo rumliegen, lässt.

Für die AutorInnen wäre das ziemlich geil, Literatur mit {{Vorlage:BibDOI|eineDOI}} erzeugen zu können. Dann kommen wir vielleicht langfristig auch dahin, dass die Literaturangaben einmal einigermaßen einheitlich aussehen werden. --goiken 18:04, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sehe gerade, dass hier so etwas ähnliches bereits für ISBN-Nummern realisiert ist.--goiken 18:12, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Für den bio/med/chem. Bereich gibt es bereits den Template Filler, der die PMID benötigt. --Ayacop 18:58, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist sowas ähnliches. Aber auch da ist nicht die Möglichkeit geschaffen, dass im Artikelquelltext nur der jeweilige Ojektcode liegt, was ja eigentlich ist, was ich mir vorstelle, wäre aber Hilfreich, wenn jemand ("nur") so etwas für den Bereich (Diskrete) Mathematik/ (Theoretische-) Informatik/ basten könnte. Hätte mich ja selbst versucht, aer das übersteigt meine Programmierkentnisse um Größenordnungen.--goiken 19:03, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du meinst jedesmal wenn einer die Artikelseite aufbaut, eine Anfrage an die Datenbank rausschicken? Sei froh, dass die Tools funktionieren. Was ist wenn die Datenbank ausfällt? Dann möchte ich die Belege trotzdem bei Subito bestellen können. --Ayacop 19:10, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
 
So in etwa stelle ich mir das vor.

Na wenn du so willst, liegt doch jeder Arikel, jedes Bild und jede Vorlage etc.pp. irgendwo in einer Datenbank, die selbstredend von der Software abgefagt werden muss. Nichts anderes passiert doch bereits und scheint passabel zu funktionieren. Vielleicht schätze ich das falsch ein, aber dass das im Gebrauchsbetrieb die Performance drücken soll, klingt für mich wenig plausibel. Wäre das tatsächlich der Fall, könnte man als Workaround die Konvention einführen, solche Vorlagen nur zu substen.--goiken 19:15, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also wie siehts aus? Meint ihr, das lässt sich realisieren? Dann würde ich vielleicht mal bei ein paar Bibliothekaverwaltungen fragen, ob die solche Datensätze bereitstellen könnten.--goiken 23:49, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube du checkst es nicht. Die Datenbank um die es geht gehört nicht zu Wikimedia, deshalb gibt es keine Kontrolle über deren Verfügbarkeit. Es geht nicht um den Gebrauchsbetrioeb, sondern den Ernstfall, dass die DB ausfällt oder uns (Wikimedia) ihre Dienste verweigert. Die Rohdaten werden wir von denen nicht kriegen, das kannst du wetten. --Ayacop 11:52, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Magst du mich mal bitte nicht so vollpappen?!
Dass die Daten nicht in der WP liegen ist mir schon klar. Genau das is ja auch das, was imho zu tun wäre. Irgendwie ne Maschine zu baun, die die abfragt und in der WP abspeichert. Dass die die Hose dabei für uns runterlassen wär zwar hilfreich, aber imho nicht notwendig.--goiken 00:28, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na sorry, dann bin ich ja gespannt, wie du die Daten sammeln willst. Wenn du fertig bist, sach Bescheid. --Ayacop 09:09, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte etwa hier automatisch Buch um Buch finden.
Das Auslesen macht man dann, indem man zu so einer gefundenen Seite die zugehörige .json mit cURL aufsucht. Beispiel: zu http://openlibrary.org/b/OL12956363M/Yrigoyen_%28Biblioteca_Felix_Luna%29 finde ich (automatisch) die Seite http://openlibrary.org/b/OL12956363M.json
Dann lass ich das Programm ermitteln, welche Codes darin enthalten sind (im Beispiel ISBN-10 und ISBN-13) und sortiere, wie in der Grafik dargestellt alle Felder, die ich zu dem Code habe in die Wikipedia ein.
hier is die Dokumentation dazu. Denke ganz analog geht das mit jeder Bibliothek, die eine Programmierschnittstelle hat.--goiken 13:25, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

en:User:AnomieBOT/source/tasks/OrphanReferenceFixer.pm

Wäre ein solcher Bot (Beiträge) auf hier sinnvoll/machbar? --Leyo 07:38, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist wohl kein wohlgeformtes xhmtl, aber stören tut das auch nicht. Ich nehme das mal in die Kosmetik mit auf. -- @xqt 10:58, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich dachte insbesondere an Edits wie diesen oder diesen. --Leyo 11:03, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Möglichkeit wäre auch, den Benutzer, durch dessen Edit der Einzelnachweisfehler entstanden ist, jeweils auf seiner Diskussionsseite zu informieren. Nicht sofort, denn vielleicht merkt er's ja selber (scrollt bis ans Ende des Artikels), sondern vielleicht nach 15 oder 30 Minuten. --Leyo 09:39, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ in die Vorlage:Infobox Ort in Tschechien einbinden

Die Aufruf der Einwohnerzahlen, Einwohner-Stand und Quelle für tschechische Gemeinden soll zentral über die Metadatenvorlagen Einwohnerzahl CZerfolgen. Dazu müsste die Infobox geändert werden und folgende Dinge per Bot geändert werden: -Parameter: „Einwohner“ und „EinwohnerStand“ entfernen und den Parameter „Gemeindenummer“ ergänzen. Da die Infobox auch für Ortsteile verwendet wird, soll die Einwohnerzahl nur aus den Metadatenvorlagen aufgerufen werden, wenn der Parameter Gemeindenummer ausgefüllt ist. Für die Einwohnerzahl soll ein Einzelnachweis ausgegeben werden, d.h. zusätzlich muss wo er fehlt der Abschnitt == Einzelnachweise == <references/> ergänzt werden. Darüberhinaus sollten die Gemeindeartikel in die Kategorie:Gemeinde in Tschechien auf Ebene der „kraj“ kategorisert werden. Die Kategorisierung in die Kategorie:Ort in Tschechien soll nicht mehr über die Vorlage erfolgen sondern direkt im Artikel. Die erforderliche Bottabelle für die Gemeindenummern erstelle ich noch. --Septembermorgen 22:53, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar. Den Code hab ich noch.... --Guandalug 23:42, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS. Hab vergessen: Die Flächenangabe in der Infobox ist in ha, das soll in km² geändert werden. Ich gebe Bescheid, wenn ich die Tabelle fertig habe. --Septembermorgen 00:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Guandalug, hier ist die Bottabelle: Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Tschechische Gemeinden. Grüße --Septembermorgen 15:31, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zur Kategorisierung folgendes noch: Die Kategorisierung in die Kategorie:Gemeinde in kraj soll automatisch über die Infobox-Vorlage erfolgen, dafür soll die Kategorie:Ort in Okres, die seither über die Infobox kategorisiert wird, direkt in den Artikel. Kann Dein Bot auch kosmetische Änderungen wie Bild, File, Image-->Datei, Defaultsort-->Sortierung durchdühren? --Septembermorgen 15:31, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur kurz zu Info: Ich habs gesehen und kümmere mich - nur nicht mehr diese Nacht. :D --Guandalug 00:08, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht die Notwendigkeit, daß Kategorie:Ort in Okres direkt in den Artikel soll, kann man doch beides machen. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. --Matthiasb 10:35, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe, du meinst die Infobox? :D Der Bot ist so gut wie fertig (ich hab noch an den kosmetischen gefeilt). Die Kats nicht zu setzen ist keine erwähnenswerte Änderung am Bot (der ja mehr macht als nur das). --Guandalug 10:51, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, habe den Parameter schon eingebaut in die Infobox, und es scheint zu funktionieren. Die Einbindung der Einwohnerzahlen von der Liste muß aber jemand anders machen ;-) --Matthiasb 10:58, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guandalug, wie ist denn der Stand der Dinge? --Septembermorgen 19:16, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Grad am Bot dran. Kleinkram noch, dann leg ich los. Die kosmetischen Änderungen haben etwas mehr Zeit für den Einbau gebraucht. --Guandalug 19:20, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wappen in Artikeln zu italienische Gemeinden

Mir ist aufgefallen, dass es zahlreiche Artikel zu italienische Gemeinden gibt, in denen ein Wappen verlinkt ist, dieses aber oftmals nicht existiert. Angezeigt wird deshalb in der Infobox ein leeres weißes Feld. Ist keine Wappen-Datei verlinkt, so erscheint richtigerweise diese Datei: [:Datei:Coats of arms of None.svg]]. Kann jemand seinen Bot losschicken und die Datei-Links zu Wappen entfernen die nicht existieren?--AQ 20:36, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte dem Portal:Wappen mal erfolglos angeboten eine Liste aller eingebundenen nicht existierenden Wappen zu liefern. Sind derzeit 859. Wie viele davon in der Infobox sind weiß ich nicht. Join der Liste mit den Teilkatbaum wäre kein Problem, wenn das einem Botbetreiber hilft. Vielleicht wäre es auch für die Zukunft besser direkt einen Wartungslink in der Infobox einzubauen. Merlissimo 21:25, 31. Jan. 2010 (CET)
Eigentlich hatte ich mir hier mehr Rückmeldungen versprochen. Lesen hier auch Bot-Betreiber mit? Unmöglich kann doch das Lösen meines Problems nicht sein.--AQ 11:29, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass die Wappen auf Commons aus Urheberrechtsgründen gelöscht wurden. Auf de.wp wären sie aber zulässig. Der sinnvollste Weg wäre daher, dass ein Commons-Admin die gelöschten Wappen nach de.wp transferiert. Es müsste also nur einer machen ... Aber da hängt es im Augenblick. -- Rosentod 12:25, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das könnte sich morgen erledigt haben, das Problem.... ;) --Guandalug 20:34, 14. Feb. 2010 (CET)Beantworten

PND -> Normdaten

Hi. Ich brauche eigentlich keine Hilfe, technisch ist meine Anfrage einfach und von mir (und APPERbot) machbar. Da es aber rund 50.000 Artikel betrifft, wollte ich hier bzgl. Bot-Policy etc. anfragen, wie ihr das seht.

Kurze Erläuterung: die alte Vorlage:PND setzt (normalerweise im Abschnitt Weblinks) einen Link auf das Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Gleichzeitig wurde/wird der Parameter (die PND-Nummer) extrahiert und beispielsweise von der DNB selbst genutzt, um in deren Portal wieder einen Link auf uns zu setzen. Die Vorlage hatte also zwei Funktionen. Um den Backlink der DNB auch zu bekommen, wenn wir nicht auf das DNB-Portal linken, wurde die Vorlage:Normdaten eingeführt, über die der Artikel mit einer PND verknüpft werden kann, ohne dass ein Literatur-Link angelegt wird (und ermöglicht zudem auch andere Normdaten-Verlinkungen). Gleichzeitig wurde die Vorlage:DNB-Portal eingeführt, um den Link zu setzen, ohne dass der Parameter eine PND sein muss (das Portal ist auch mit anderen Nummern aufrufbar). Im Prinzip ist also die Vorlage:PND ersetzbar durch Vorlage:DNB-Portal plus Vorlage:Normdaten.

Eigentlich war die Idee, die Vorlage:PND als deprecated zu kennzeichnen und irgendwann™ die letzten verbliebenen zu entfernen. Auch durch weitere (auf jeden Fall sinnvolle) Bot-Aktionen kann die Zahl reduziert werden (z.B. Parameter ist gar keine PND: ersetze durch DNB-Portal; zu PND gibt es gar keine Literatur: ersetze durch Normdaten). Trotzdem gibt es noch rund 50.000 Einbindungen der Vorlage:PND. Ich beobachte aber in letzter Zeit, dass viele Nutzer mitbekommen haben, dass die PND-Vorlage veraltet ist (steht ja auch groß auf der Vorlagen-Seite) und ersetzen diese durch die DNB-Portal-Vorlage, ohne die Normdaten-Vorlage zu setzen. Damit geht uns die PND-Zuordnung verloren und damit beispielsweise der Backlink der Nationalbibliothek.

Deshalb meine Frage: ist es angebracht, diese Änderung von einem Bot durchführen zu lassen? Ich fand zunächst, dass die Änderung zu marginal ist - dann fiel mir jedoch ein, dass vollautomatisch die VIAF-Nummer gesetzt werden kann und über diese die Nummer der Library of Congress (LCCN). Dies wären also auch echte Erweiterungen - die meiner Meinung nach im Rahmen von Interwiki-Bots liegen. Daher meine Frage: haltet ihr die Änderung für sinnvoll genug, um einen Bot anzusetzen? Natürlich macht mein Bot auch andere Sachen - da er für Personenartikel spezialisiert ist, auch kosmetische Dinge, die sonst kein Bot macht (SORTIERUNG setzen, wenn alle Sortierungen gleich; Reihenfolge der Kategorien; Entlinken von Datumsangaben in den Personendaten). --APPER\☺☹ 20:55, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Parameter übernommen werden können, kann man für's erste die interwiki- bzw. pywikipedia-Bots über die cosmetic_changes die Ersetzung einfach mitmachen lassen, so wie das für die alten Varianten von {{Belege fehlen}} schon gemacht wird [5]@xqt 21:13, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das wär natürlich ideal. Das Problem ist, dass eben nicht nur {{PND| durch {{DNB-Portal| ersetzt werden muss, sondern zusätzlich die Vorlage:Normdaten eingefügt werden muss. Diese wird direkt vor den Kategorien bzw. Defaultsort eingesetzt (siehe z.B. diese Bot-Änderung). Ich weiß nicht, ob das pywikipedia-Framework so etwas leicht erlaubt (hab mich damit noch nie beschäftigt). --APPER\☺☹ 21:27, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zur Einschätzung mal zwei Beispielbearbeitungen: [6], [7]. Wenn vor der Vorlage:PND ein * fehlt, muss dieser auch gesetzt werden. --APPER\☺☹ 21:30, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wir hatten voriges Jahr mal ausgerechnet, dass innerhalb von vier Wochen 80% und innerhalb von sechs Wochen 90% aller Artikel von Interwiki-Bots besucht werden. Leider haben nicht alle cc angeschaltet. Ansonsten fände ich es ideal den Interwiki-Bots beizubringen und in einem guten Monat die verbleibenden paar tausend per Extra-Botlauf. Ich selber hätte auch nichts gegen direkt einen Extrabot, aber wir kennen ja das Geschrei von bestimmten Personenkreisen. Gerade die LCCN-Erweiterung wäre aber doch ein sinnvoller Edit, oder? Wie viele von den 50.000 würde das betreffen? Merlissimo 04:30, 13. Feb. 2010 (CET)
Hier der aktuelle Stand: Aktuell existiert die Vorlage PND noch in 60775 Artikeln. Davon haben 30911 Artikel mind. einen Interwikilink. Ich hatte meinen Bot letztes mal über die Männer M-P geschickt - das waren nicht wenige Änderungen. Merlissimo 05:08, 13. Feb. 2010 (CET)
Super, danke für euren Einsatz. Ja, die LCCN-Erweiterung wäre wohl ein Argument - evtl. kann ich meinen Bot nur bei denen laufen lassen, bei denen das zutrifft. Auf jeden Fall lasse ich gerade mal den letzten Dump analysieren bzgl. der PND-Vorlagen. Bei rund 30 Einbindungen war der erste Parameter gar keine PND bzw. hatte Fehler, die hab ich von Hand korrigiert. Den Rest lasse ich grad in vier Listen einteilen: PND-Verwendungen mit nicht-individualisierter PND (Tn-Datensatz), PND-Verwendungen mit PND-Vorlage ohne Literaturtreffer, formal korrekte, aber bei der DNB nicht bekannte PNDs und zu guter letzt die "echten" PNDs. Bisher scheint es so, dass nur 2,3% der Verwendungen (hochgerechnet müssten das also so 1300 bis 1400 sein) fehlerhaft sind (also in eine der ersten drei Listen fallen). Korrigieren kann man diese aber auch noch nach der Umwandlung - wenn also sowieso ein Interwiki-Edit ansteht, schadet es nicht, schon jetzt die entsprechende Umwandlung vorzunehmen. --APPER\☺☹ 05:37, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Meine Meinung: Es ist ein Zielkonflikt. Edits sparen vs. Einheitlichkeit und Konsistenz. Ich bin manchmal schon erstaunt, welche Priorität hierbei das Editsparen genießt. 50000 Edits sind eine Hausnummer. Sicher. Es ist aber die Frage, ob durch die Uneinheitlichkeit bei Hin- und Herkorrekturen nicht insgesamt mehr Edits entstehen. Ich bin auch kein Freund von Kombinationen mit "Kosmetik" (aus der Autorenperspektive liebe ich das nicht, wenn mir ein Interwikibot meint, "thumb" durch "minatur" oder ähnliches ersetzten zu müssen und wenn er mir Blanks reindrückt, wo ich eigentlich keine haben will). Auch die Katsort-Sache oben finde ich grenzwertig. Falls noch Kategorien fehlen, kann das falsch sein. Ich finde eigentlich, ein Bot-Edit sollte nur ein Thema behandeln und nicht dieses und jenes, also zusammenhandlose Dinge. Ich finde den Gedanken, das von den Interwikibots mitzuerledigen zu lassen, deshalb nicht sonderlich attraktiv, das macht die Sache so unübersichtlich. Gut wäre sicher vorher gut zu überlegen, ob man etwas mit dieser Aktion verknüpfen kann, was mit diesem Thema direkt in Zusammenhang steht. Das machst Du ja schon (VIAF,...). Ich kenne mich hier jetzt leider zu wenig aus, um weitere Anregungen geben zu können (vielleicht gibt es noch irgendwo jemand, den man in dieser Sache um Anregungen bitten könnte). Auch habe ich zugegebenermaßen keine Erfahrung mit so großen Aktionen.--Cactus26 14:02, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was genau meinst du mit Katsort? Das Einfügen von DEFAULTSORT/SORTIERUNG oder die Reihenfolge der Kategorien? Bei beidem sehe ich eigentlich keine Probleme (ersteres ist bei Personenartikeln eigentlich immer sinnvoll), letzteres macht nur die Reihenfolge "andere Kategorien"->"Nationalitätenkategorien"->"Geboren/Gestorben"->"Mann/Frau", wie es im Großteil der Biografie-Artikel ist und in der Formatvorlage vorgegeben ist (und die Anzeige der Kategorien sinnvoll macht). --APPER\☺☹ 01:32, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte schon das Ersetzen der einzelnen Sortierungsangaben bei den Kategorien durch ein DEFAULTSORT. Aber Du hast recht, bei Personenartikeln kann ich mir auch keine Konstellation vorstellen, bei der dagegen was einzuwenden wäre.--Cactus26 06:31, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin bei der Sache auch recht restriktiv. Sobald nur bei einer Kategorie eine andere Sortierung vorkommt, lasse ich alles wie es ist. Nur wenn wirklich bei allen Kategorien (bei Personen sind das ja meist >=4 die gleiche Sortierung vorkommt, übernehme ich das in SORTIERUNG. Im Übrigen weiß ich nicht, wie das in anderen Bereichen ist, irgendwie bin ich in den letzten Jahren immer mehr in die Biografien-Schiene abgerutscht, ich glaube 99,9% meiner Edits sind in Biografien - wobei die ja auch 30% der WP ausmachen. Das mache ich im Übrigen manuell auch ;). Auf jeden Fall habe ich jetzt erstmal einige Hundert Artikel, die die PND-Vorlage haben, aber keine Treffer bei der DNB. Diese ersetzt mein Bot jetzt erstmal durch die Normdaten-Vorlage. Die PND-Vorlage ("Literatur von und über...") ist da ja 100%ig falsch und der Leser sucht die Literatur ;). --APPER\☺☹ 06:39, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Selbst außerhalb der Personen ist der Fall, dass die DEFAULTSORT-Ersetzung falsch ist, wohl ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Woran ich tats. auch nicht gedacht habe, ist der Nutzen, den diese Ersetzung bei Kategorisierungen über Vorlage (die es natürlich nicht nur bei den Personen gibt) bringen kann. Ein Aspekt fällt mir gerade noch ein: Das Verzögern der Ersetzung von PND->Normdaten/PND-Portal hat ja auch den Nachteil, dass sich die alte Konstellation durch Copy&Paste vervielfälltigt. Auch das produziert potentiell zusätzliche Edits. Um es nochmal zusammenzufassen: Ich kann Deine Aktion nachvollziehen und unterstütze deren Durchführung (nachdem Du ja mMn auch ausreichend Feedback einholst hast, ob Du nichts übersehen hast).--Cactus26 06:56, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Portugiesische Orte

Derzeit versuchen wir gerade, die etwas unorthodoxe Kategorisierung portugiesischer Orte in den Griff zu bekommen, siehe Portal Diskussion:Portugal#Frage zu Kategorien: Kategorie:Freguesia in Portugal und Kategorie:Ort in Portugal. Ich habe die Vorlage:Infobox Ort in Portugal so umprogrammiert, daß die Orte nach Region kategorisiert werden. Es gibt aber für portugiesische Orte noch weitere Infoboxen, darunter Vorlage:Infobox Freguesia in Portugal, Vorlage:Infobox Vila in Portugal. Um das genau auseinanderfieseln zu können, müßte ein Bot alle Artikel durchlaufen, in der die Vorlage:Infobox Ort in Portugal enthalten ist und dort die folgenden Dinge erledigen:

  1. Ist der Inhalt des Parameters REGION= verlinkt, soll er entlinkt werden; es sollte dabei einen der folgenden Werte annehmen: Alentejo / Algarve / Azoren / Centro /Lisboa / Madeira / Norte. Ist das nicht automatisch machbar, dann nicht entlinken.
  2. Eintrag eines neuen Parameters |TYP = . Wenn im Artikel die Kategorie:Vila in Portugal oder Kategorie:Citade in Portugal eingetragen ist, dann soll der Parameter mit Vila oder Citade besetzt werden, ansonsten bleibt der Wert einstweilen leer.
  3. Kategorie:Ort in Portugal, Kategorie:Vila in Portugal und Kategorie:Cidade in Portugal entfernen.
    Hinweis: Vilas und Cidades sollten bei diesem Durchgang der Umstellungsaktion eigentlich nicht auftreten, da es eine eigene IB für Vilas und Cidades gibt, aber wer weiß.
  4. Entfernung der Regionalkategorien Kategorie:Alentejo, Kategorie:Algarve, Kategorie:Azoren, Kategorie:Região Centro, Kategorie:Região de Lisboa, Kategorie:Madeira und Kategorie:Região Norte (Portugal) – bitte mit dem Eintrag in der IB unter REGION= abgleichen, sollte zu den Kurzbezeichnungen (Nummer 1) passen.

Das wären die Aufgaben im ersten Umstellungsdurchgang. --Matthiasb 23:21, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass das nötig ist. Die neue Vorlage soll alle 3 alten ersetzen und wird wohl (von mir) händisch eingefügt werden müssen. So fehlen in einigen Artikeln immer noch Koordinatenangaben, und die Parameter sind äußerst uneinheitlich forrmatiert. Dabei kann ich die Kategorien, die danach automatisch eingefügt werden, gleich mitlöschen. Evtl. lasse ich mir insgesamt von einem Javascript helfen (gibts sowas schon?), führe die Änderungen aber einzeln durch.
meint -- Bergi 16:16, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Portal: Hip-Hop

Hallo, Ich bin hier das Portal Hip-Hop am neu gestalten. Im Mitarbeiterbereich suche ich einen Bot, welcher die Neuen Artikel stetig aktualisiert. Wäre dies möglich? Gruss -- Glugi12 19:02, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frag mal Benutzer:Merlissimo, sein Bot kann das. Viele Grüße --Orci Disk 21:18, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) MerlBot macht das. --Atamari 21:19, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kennzeichnung aller Objektkategorien? Vorlage mit Bot

Hierher verschoben aus der Vorlagenwerkstatt von Revo Echo der Stille   21:09, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt sehr viele Unklarheiten über den Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien. Um dem abzuhelfen, schlage ich Folgendes vor, weiß aber nicht, ob es technisch möglich ist:

  • Es gibt eine Infobox für Kategorien mit dem Vermerk OBJEKTKATEGORIE und einem Link auf die Seite, die den Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien erklärt. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien.
  • Ein Bot prüft periodisch bei allen so gekennzeichneten Kategorien, ob sie zwei Sachverhalte erfüllen:
1. Alle Unterkategorien sind Objektkategorien (bzw. als solche gekennzeichnet).
2. Mindestens eine Oberkategorie ist eine Objektkategorie (bis hin zur obersten Objektkategorie Kategorie:Objektkategorie).
  • Wenn in einer Objektkategorie mindestens einer dieser Sachverhalte nicht erfüllt wird, sollte das in der Infobox auf der ganzen betreffenden Linie der Objektkategorien angezeigt werden.

Danke für eure Meinungen! --Summ 21:59, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe gerade keine Lust mich da nochmal einzulesen, da ihr euch da eh besser auskennt. Kannst du mir deshalb erklären, wie man eine Objektkategorie genau erkennt? Deine Erklärung oben deutet auf eine eingebundene Vorlage hin, oder gibt es mehrere? Ist das bereits implementiert?
zu Punkt 1: Wenn ich dann eine Liste aller Objektkategorien habe, müsste ich dann in alle deren Unterkats schauen, ob diese auch alle eine Objektkategorie sind. Rekursiv wäre dabei nicht nötig, weil die "Fehlerquelle" logischerweise immer bereits im ersten Schritt gefunden wird. Richtig?
zu Punkt 2: Anders (programmiertechnisch) gesprochen: Fehlerhaft, wenn alle direkten Eltern keine Objektkategorie sind.
Wie erfolgt die Auswertung? Zentrale Seite? Merlissimo 21:55, 2. Mär. 2010 (CET)
Ja, ich glaube, du hast es richtig formuliert. – Nein, so etwas gibt es noch gar nicht. Zur Erklärung: Es gibt insgesamt weniger Objektkategorien als Themenkategorien. Eine Objektkategorie erkennt man daran, dass die Artikel nach dem Prinzip Artikelname "ist ein/e" Kategorienname eingeordnet sind. Typisch ist etwa die Kategorie:Person oder die Kategorie:Organisation. Eine Themenkategorie erkennt man dagegen daran, dass die Artikel nach dem Prinzip Artikelname "gehört zu" Kategorienname eingeordnet sind. Aber viele wissen das nicht genau und verschleifen den Unterschied. Das kann man natürlich nicht automatisch erkennen. Die Benutzer müssten einen Baustein {{Objektkategorie}} oder ähnlich in die geprüften Kategorien einfügen. Wo noch Unterbrechungen sind in den Linien von der Kategorie:Objektkategorie bis hinunter zu den einzelnen Artikeln, oder wo irregulär Themenkategorien unterhalb der Objektkategorien eingeordnet sind (bzw. der Baustein in den betreffenden Objektkategorien noch fehlt), könnte dann aber automatisch erkannt werden. Wie die Fehlermeldungen am besten angezeigt werden, müsste man diskutieren. Wenn im Kategoriegraph dann die Linien der Objektkategorien fett erscheinen könnten oder ähnlich, wäre das noch schöner.
Ist so etwas möglich?
Vielen Dank für die Auskunft und Gruß --Summ 02:09, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube jeder Informatiker lernt UML bis zum Erbrechen und der Unterschied zwischen Komposition und Aggregation sollte uns deshalb zumindest hier bei den Botbetreibern allen klar sein. Problem ist nur das wir deinen Auftrag noch nicht umsetzen können, weil die Vorarbeiten (Vorlage erstellen, usw.) noch gar nicht abgeschlossen sind und hier der falsche Ort für eine Verfahrensdiskussion ist. Die gehört ins Kategorienprojekt.
Erst anschließend können wir mit Bots und SQL-Queries das ganze auswerten und z.B. eine zentrale Wartungsseite oder sonst etwas einrichten. Ob eine Markierung in der Infobox sinnvoll ist, bezweifele ich etwas, weil sich nur wenige Benutzer Kategorienseiten überhaupt anschauen und diejenigen, die gezielt danach suchen wollen, die Infoboxen mit Fehlern nicht wiederfinden. Aber das muss woanders beschlossen werden. Wir setzen das nur um.
Wenn du das Aussehen von catgraph ändern möchtest, solltest du Benutzer:Dapete fragen, da er dieses Script entworfen hat und auch auf den Toolserver betreibt. Merlissimo 02:52, 3. Mär. 2010 (CET)
Hallo Merlissimo. Danke für deine Auskunft! Deine Idee, die Kenzeichnung der Objektkategorien und ev. auch die Fehlermeldungen auf den Artikelseiten in der Kategorienzeile anzuzeigen, finde ich gut, wenn sich das machen lässt. Ich versuche, die Sache einmal weiterzuverfolgen. Gruß --Summ 12:32, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Könnte jemand demnächst per Bot nach defekte Weblinks fahnden und ist es möglich nebenbei den Anteil defekter Weblinks an den geprüften Weblinks insgesamt zu bestimmen. --Septembermorgen 19:03, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategorieänderung

Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit dabei mich ein wenig um die Verwaltungsgliederung Südafrikas zu kümmern. Dabei gibt es in Bezug auf die südafrikanischen Provinzen einiges zu vereinheitlichen. Die Provinzen werden teilweise mit Artikel verwendet und teilweise ohne (z. B. das Nordkap aber KwaZulu-Natal). Bei den Kategorien für die Orte und Gemeinden in den jeweiligen Provinzen ist dies aber nicht der Fall. Dort werden alle Provinzen ohne Artikel verwendet (z. B. Kategorie:Ort in Nordkap wobei Kategorie:Ort im Nordkap korrekt wäre). Deshalb sollten die Artikel in den folgenden Kategorien verschoben werden:

Siehe dazu auch folgende Diskussion: Diskussion:Liste der Gemeinden im Freistaat#Lemma.

Ich würde mich freuen, wenn das jemand erledigen könnte. Vielen Dank schon mal im Voraus! --justbridge 01:50, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

No. Das geht sprachlich nicht. (Die Präsposition in/im geht nicht mir Kap. Erst mal müßte ein Konsens her, daß man Westkap (Provinz) nach Provinz Westkap verschiebt, ggf. Westkapprovinz, WP:KTF wäre hier zu beachten). Und dann kann man eine derart umfangreiche Kategorieverschiebung auf WP:WPK diskutieren. --Matthiasb 15:42, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Update: In der Diskussion:Liste der Gemeinden in der Provinz Freistaat#Lemma gab es den Konsens „in der Provinz …“ vor die entsprechende Provinz zu setzen. Dementsprechend sollten Artikel aus folgenden Kategorien verschoben werden:
--justbridge 12:43, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

GKD-Vorlage

Geschätzt die Hälfte der Nutzungen der Vorlage:GKD funktioniert nicht, weil vor der letzten Ziffer der Bindestrich fehlt (Sogar die Beispiele auf der Vorlagenseite selbst). Bei fast 775 Einbindungen der Vorlage ist mir das doch zu viel Arbeit, um das per Hand zu machen. Ist es möglich, per Bot zu prüfen, ob die Vorlage funktioniert und falls nicht (falls also die Deutsche Nationalbibliothek die Fehlermeldung "Fehlerhafter Identifier" liefert) zu prüfen, ob die Version mit Bindestrich funktionieren würde und falls letzteres der Fall ist, den Bindestrich vor die letzte Ziffer in der Vorlage zu platzieren? --Ephraim33 14:37, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Möglich ist das sicher, dafür müsste ich aber programmieren, so viel Zeit habe ich leider gerade nicht. Aber: Muss der Binderstrich grundsätzlich vor die letzte Ziffer? Wenn ja, das könnte ich erledigen, eine Prüfung, ob der Weblink dann funktioniert kann ich allerdings ohne Programmierung nicht durchführen. Was ich mich allerdings frage: War der Bindestrich früher nicht erforderlich oder wie kommt es zu dieser Situation?--Cactus26 16:01, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Soweit ich das übersehe, muss der Bindestrich grundsätzlich vor die letzte Ziffer. Wenn du mir dann eine Liste der bearbeiteten Artikel gibst, kann ich die Prüfung, ob die Links dann funktionieren, auch per Hand machen (immer noch besser als alle Artikel per Hand zu bearbeiten). Früher hatte die DNB an anderes Erscheinungsbild (alt und neu am Beispiel eines PND-Eintrages). Ich weiß aber nicht ob, ob es an dieser Umstellung lag und deswegen der Link jetzt weniger tolerant auf einen fehlenden Bindestrich ist. --Ephraim33 16:24, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
bei näherer Betrachtung habe ich das Gefühl, Dir damit keinen Gefallen zu tun. Im Moment verstehe ich zu wenig, aber es scheint Fälle zu geben, bei denen kein Bindestrich steht. Ich denke schon, dass die Umstellung bewirkt hat, dass die Vorlagenverwendungen ungültig geworden sind. Auch diese Kombination mit OR ({{GKD|20462219|10133641X|name=Offensive Junger Christen e.V.}}->"Vorlage:GKD", siehe Vorlage.Doku) scheint nicht mehr zu funktionieren. Vlt. habe ich nächste Woche Zeit, mir das mal näher anzusehen, vlt. nimmt sich auch jemand anderes der Sache an.--Cactus26 17:01, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich guck mir das mal an. --APPER\☺☹ 17:45, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
:-) Dich wollte ich eigentlich zuerst fragen, habe mir dann aber gedacht, dass ich deine Diskussionsseite in letzter Zeit schon genug zugespammt habe ;-) und du ja jede freie Minute in diese Anfrage investierst. --Ephraim33 17:53, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hrhr. Also das ganze hier ist recht einfach, aber wie Cactus anspricht, gibt es das Problem bei mehreren GKDs. Diese Links sind alle ungültig, da müsste wohl die Vorlage überarbeitet werden bzw. irgendeine andere Lösung her. Mein Bot wird jetzt erstmal überall dort den ersten Parameter ändern, wo es vorher "Fehlerhafter Identifier" war und danach ein gültiger ist. --APPER\☺☹ 18:07, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So. Erledigt. Waren 168 Artikel. --APPER\☺☹ 02:54, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dankeschön! Es waren ja doch weniger als ich befürchetet hatte. Ich glaube der Bindestrich ist wichtig geworden, um diesen Bug zu beseitigen. http://d-nb.info/gnd/10003397-0 ist jetzt für American Academy of Pediatrics und http://d-nb.info/gnd/100033970 für Johann Bergius. --Ephraim33 13:59, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. APPER\☺☹ 18:54, 25. Mär. 2010 (CET)  

Löschen von Benutzerdiskussionsseiten

Werden Artikel aus dem BNR in den ANR verschoben, wird zwar in den meisten Fällen der Verschieberest des Artikels gelöscht, nicht aber der der Diskussionsseite, weil er einfach übersehen wird. Jetzt hab ich mir gedacht, man kann doch solche Verschiebereste von einem Bot mit einen SLA markieren lassen, um sie dann löschen zu können. Dazu müsste man nur einen Bot auf Seiten ansetzten, die folgende Kriterien erfüllen:

  1. Diskussionsseiten im Benutzernamensraum
  2. Die zugehörige Benutzerunterseite existiert nicht oder ist nur eine Weiterleitung
  3. Die Diskussionsseite ist von nirgendwo verlinkt.
  4. Der Inhalt der Seite besteht nur aus einem Redirect oder einer leeren Seite.

Wäre das möglich? Στε Ψ 15:12, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt ganz schön viele Diskussionsseiten der Art Benutzer Diskussion:12inferno34 oder Benutzer Diskussion:*ABC*. Deshalb hab ichs zunächst auf Benutzeruntenseiten eingeschränkt. Dann kommen aber immer noch viele solcher Dinge raus: Benutzer Diskussion:8schpi/Archiv/3 2010. Also keine Verschiebereste. Die Abfrage lautet:
SELECT CONCAT('[[Benutzer_Diskussion:', page_title, ']]') AS link FROM page AS p1 WHERE p1.page_namespace=3 AND (p1.page_is_redirect=1 OR p1.page_len=0) AND (p1.page_title NOT IN (SELECT page_title FROM page WHERE page_namespace=2) OR (SELECT page_is_redirect FROM page AS p2 WHERE p2.page_title=p1.page_title AND page_namespace=2)=1) AND (page_id NOT IN (SELECT pl_from FROM pagelinks)) AND (INSTR(p1.page_title, '/')>0)
Der Output für die ersten 10 lautet dann:
+-------------------------------------------------------------------+
| link                                                              |
+-------------------------------------------------------------------+
| [[Benutzer_Diskussion:20percent/Archiv/Versionsgeschichtenlager]] | 
| [[Benutzer_Diskussion:217/Lager]]                                 | 
| [[Benutzer_Diskussion:24seven/Darren_Berrecloth]]                 | 
| [[Benutzer_Diskussion:8schpi/Archiv/1_2010]]                      | 
| [[Benutzer_Diskussion:8schpi/Archiv/2_2010]]                      | 
| [[Benutzer_Diskussion:8schpi/Archiv/3_2010]]                      | 
| [[Benutzer_Diskussion:8schpi/Archiv/4_2009]]                      | 
| [[Benutzer_Diskussion:8schpi/Archiv/4_2010]]                      | 
| [[Benutzer_Diskussion:Adornix/tester]]                            | 
| [[Benutzer_Diskussion:Adrian_Roßner/Golo_Weber]]                  | 
+-------------------------------------------------------------------+
Ich bin aber noch nicht wirklich überzeugt vom Löschen von diesen Seiten (ohne die Nutzer zu fragen). --APPER\☺☹ 16:09, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Seiten, die SteMicha meint, haben nur 1 Version und sind durch eine Verschiebung entstanden. --Leyo 16:17, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Genau, es geht ja nur um so Seiten wie [[Benutzer Diskussion:Artikelstube/Reichsbund Volkstum und Heimat]] oder [[Benutzer Diskussion:Adiafora/Gesetz der Anziehung]], die durch Verschiebung entstanden sind und die vom löschenden Admin durch Nachlässigkeit (!) übersehen wurden. Στε Ψ 16:22, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gut. Da war zum einen noch ein Fehler in meiner Abfrage (ich hatte Seiten, von denen aus nichts verlinkt ist, nicht Seiten, auf die nichts linkt). Zum anderen jetzt nur Seiten mit genau einer Version. Die korrekte Abfrage lautet:
SELECT CONCAT('[[Benutzer_Diskussion:', page_title, ']]') AS link FROM page AS p1 WHERE p1.page_namespace=3 AND (p1.page_is_redirect=1 OR p1.page_len=0) AND (p1.page_title NOT IN (SELECT page_title FROM page WHERE page_namespace=2) OR (SELECT page_is_redirect FROM page AS p2 WHERE p2.page_title=p1.page_title AND page_namespace=2)=1) AND (SELECT count(*) FROM pagelinks WHERE pl_namespace=3 AND pl_title=p1.page_title)=0 AND (INSTR(p1.page_title, '/')>0) AND (SELECT count(*) FROM revision WHERE rev_page=p1.page_id)=1
Und die Ausgabe:
+----------------------------------------------------------------------+
| link                                                                 |
+----------------------------------------------------------------------+
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/Fische3]]                                 | 
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/Fleisch_(Begriffserklärung)]]            | 
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/KartoffelkloÃ]]                          | 
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/Liste_der_Schnellrestaurantketten]]       | 
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/Textbausteine]]                           | 
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/Wahlmodus]]                               | 
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/euro]]                                    | 
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/kloss2]]                                  | 
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/prenzlberg]]                              | 
| [[Benutzer_Diskussion:-donald-/Archiv]]                              | 
| [[Benutzer_Diskussion:3247/Archiv_2006]]                             | 
| [[Benutzer_Diskussion:3247/Archiv_2007]]                             | 
| [[Benutzer_Diskussion:3247/Archiv_2008]]                             | 
| [[Benutzer_Diskussion:34er/ANR]]                                     | 
| [[Benutzer_Diskussion:A.Heidemann/Josef_Caspar_Freiherr_von_Mellin]] | 
| [[Benutzer_Diskussion:APhilipp/Archiv_2009]]                         | 
| [[Benutzer_Diskussion:Abe_Lincoln/Archiv_1]]                         | 
| [[Benutzer_Diskussion:Abe_Lincoln/Archiv_2]]                         | 
| [[Benutzer_Diskussion:Achates/Altfahnen]]                            | 
| [[Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka/Portal:Erftkreis]]               | 
+----------------------------------------------------------------------+
Besser? --APPER\☺☹ 16:40, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist schon ganz gut, aber z. B. die Seite Benutzer_Diskussion:-OS-/Textbausteine sollte mMn nicht auftauchen, weil da die zugehörige Unterseite noch existiert (zwar nur als Weiterleitung, aber ist halt was anderes). Und dann brauchen wir noch einen Bot, der die ganzen Seiten mit SLAs markiert, manuell ist das viel zu viel. Στε Ψ 16:48, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Okay. Oben stand noch "Die zugehörige Benutzerunterseite existiert nicht oder ist nur eine Weiterleitung", deshalb hatte ich auch Weiterleitungen gelassen. Also nur, wenn die Benutzerseite gar nicht (mehr) existiert? Das verkürzt die Anfrage ja glücklicherweise:
SELECT CONCAT('[[Benutzer_Diskussion:', page_title, ']]') AS link FROM page AS p1 WHERE p1.page_namespace=3 AND (p1.page_is_redirect=1 OR p1.page_len=0) AND (p1.page_title NOT IN (SELECT page_title FROM page WHERE page_namespace=2)) AND (SELECT count(*) FROM pagelinks WHERE pl_namespace=3 AND pl_title=p1.page_title)=0 AND (INSTR(p1.page_title, '/')>0) AND (SELECT count(*) FROM revision WHERE rev_page=p1.page_id)=1
Ergebnis:
+----------------------------------------------------------------------+
| link                                                                 |
+----------------------------------------------------------------------+
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/Fleisch_(Begriffserklärung)]]            | 
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/KartoffelkloÃ]]                          | 
| [[Benutzer_Diskussion:-OS-/Wahlmodus]]                               | 
| [[Benutzer_Diskussion:3247/Archiv_2006]]                             | 
| [[Benutzer_Diskussion:3247/Archiv_2007]]                             | 
| [[Benutzer_Diskussion:3247/Archiv_2008]]                             | 
| [[Benutzer_Diskussion:34er/ANR]]                                     | 
| [[Benutzer_Diskussion:A.Heidemann/Josef_Caspar_Freiherr_von_Mellin]] | 
| [[Benutzer_Diskussion:APhilipp/Archiv_2009]]                         | 
| [[Benutzer_Diskussion:Abe_Lincoln/Archiv_1]]                         | 
| [[Benutzer_Diskussion:Abe_Lincoln/Archiv_2]]                         | 
| [[Benutzer_Diskussion:Achates/Altfahnen]]                            | 
| [[Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka/Portal:Erftkreis]]               | 
| [[Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka/test3]]                          | 
| [[Benutzer_Diskussion:Aeggy/Baustelle/ProjektOWL/WikiProjekt_OWL]]   | 
| [[Benutzer_Diskussion:Agp/ganten]]                                   | 
| [[Benutzer_Diskussion:Ahanta/Angolar_(Währung)]]                    | 
| [[Benutzer_Diskussion:Akrause91/Archiv_1]]                           | 
| [[Benutzer_Diskussion:Albtalkourtaki/Archiv2]]                       | 
| [[Benutzer_Diskussion:Alexae/BLS_RABe_535]]                          | 
+----------------------------------------------------------------------+
Wenn du das okay findest, würde ich eine vollständige Liste erstellen und auch einen Bot ansetzen. --APPER\☺☹ 17:00, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das passt. Vor der Löschung steht ja immer noch ein Admin, der das nochmal kontrolliert, insofern sind wir nicht vollständig vom Bot abhängig :-) Στε Ψ 17:14, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sorry APPER, aber ich konnte nicht anders, als deine Query etwas übersichtlicher umzuschreiben:
SELECT CONCAT('[[BD:',REPLACE(p3.page_title,'_',' '),']]') AS link
  FROM page p3 
   LEFT JOIN page p2 ON p3.page_title=p2.page_title AND p2.page_namespace=2
   LEFT JOIN pagelinks pl3 ON p3.page_title=pl3.pl_title AND p3.page_namespace=pl3.pl_namespace
   LEFT JOIN revision r3 ON r3.rev_page=p3.page_id AND r3.rev_deleted=0
  WHERE p3.page_namespace=3 AND (p3.page_len = 0 OR p3.page_is_redirect=1) AND  p3.page_title like '%/%'
   AND p2.page_id IS NULL
   AND pl3.pl_from IS NULL
  GROUP BY p3.page_id
  HAVING COUNT(rev_id) <= 1
  ORDER BY p3.page_title
Ich habe ein rev_deleted=0 ergänzt, sonst zählen die gelöschten Versionen mit.
@SteMicha Da wird kein Admin noch etwas kontrollieren. Was soll er prüfen? Das müssen sichere Fälle sein. Dann kann Apper auch direkt löschen. Merlissimo 17:46, 25. Mär. 2010 (CET)
Auch ok. Besten Dank jedenfalls für eure Mühe. Στε Ψ 17:50, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
page_len=0 und revisioncount=1 ist übrigens so nicht möglich, weil man keine Seite leer erstellen kann. Merlissimo 17:51, 25. Mär. 2010 (CET)
Ja, die Einschränkung revisioncount=1 kam erst im Laufe der Diskussion, da hatte ich vergessen page_len=0 rauszunehmen. Auch der Hinweis zu rev_deleted=0 war gut und "LIKE '%/%'" ist denke ich wirklich besser lesbar, ansonsten halte ich eine einfache Query auf einer Relation mit Und-verknüpften Einschränkungen aber für übersichtlicher als vier Relationen zu joinen, einzuschränken, zu gruppieren und nochmals einzuschränken ;). Aber das ist wohl Geschmackssache (genauso wie das eigentlich überflüssige AS). Ich werde gleichmal eine Liste erstellen und mich dann ans Löschen machen. SLA-Anträge zu stellen ist wohl wirklich übertrieben, muss ja sowieso von Hand gelöscht werden. Zur Doku hier nochmal der von mir verwendete Code:
SELECT CONCAT('[[BD:', page_title, ']]') AS link 
  FROM page AS p1 
  WHERE p1.page_namespace=3 AND 
   p1.page_is_redirect=1 AND 
   p1.page_title LIKE '%/%' AND 
   p1.page_title NOT IN (SELECT page_title FROM page WHERE page_namespace=2) AND 
   (SELECT count(*) FROM pagelinks WHERE pl_namespace=3 AND pl_title=p1.page_title)=0 AND 
   (SELECT count(*) FROM revision WHERE rev_page=p1.page_id AND rev_deleted=0)=1 
  ORDER BY p1.page_title
Grüße --APPER\☺☹ 18:53, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Liste findet sich unter Benutzer:APPER/List. Für alle Admins mit Löschlust ;). --APPER\☺☹ 18:57, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mach noch einen Join ;-) auf die redirect-Tabelle, und schreib das Redirectziel dahinter. Dann kann man das direkt auf einen Blick überfliegen und nach der Prüfung kannst du anschließend einfach per Botscript alles löschen - per Hand ist doch etwas umständlich. Merlissimo 19:04, 25. Mär. 2010 (CET)
Ich halte nicht viel von automatisch löschen ;). Ich mach das jetzt von Hand und gut ist *g*. Eigentlich wären die beiden Querys mal ne gute Übung für relationale Algebra... "Überführen Sie beide Querys in relationale Algebra und zeigen sie anschließend durch Umformungen die Äquivalenz." ;). So, ich lösch mal weiter *g*. --APPER\☺☹ 19:18, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube das beweist man einfacher mit einer ordentlichen Invariante. Merlissimo 20:00, 25. Mär. 2010 (CET)
Es geht ja nicht darum, es einfach zu beweisen ;). Ich sagte ja "gute Übung", was ja eigentlich immer heißt "Quälerei" ;). Egal. --APPER\☺☹ 20:06, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So. 402 Benutzer-Diskussions-Weiterleitungen waren das. Alle gelöscht. Gute Benutzer-Diskussions-Namensraum-Hygiene ;). --APPER\☺☹ 20:06, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wie gut, dass es nichts wichtigeres zu tun gibt... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:04, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie gut, dass hier noch jeder das tun kann, worauf er Lust hat... --APPER\☺☹ 21:10, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten