Korrekturen
Hallo, vielen Dank für Deine Ergänzung der Veröffentlichungen. Ich habe den Link zum Heidelberger Digitalisat bei Wikisource ergänzt. Er ist dort besser aufgehoben als bei Wikipedia. Der Weblink auf das Digitalisat macht sich nämlich in der Druckfassung des Wikipedia-Artikels nicht gut. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:41, 22. Sep. 2009 (CEST)
Bitte lege deine Argumente für die Entfernung der Bezeichnung "Archäologe" mitsamt der Kategorie auf der Artikeldiskussion dar. Hofres 17:54, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Geantwortet. --Korrekturen 08:36, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, ich möchte Sie darauf hinweisen, daß ich auf Ihren Beitrag auf der Diskussionsseite geantwortet habe. Mit freundlichem Gruß, Anonymus Cantabrigiensis -- 131.111.1.66 13:35, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, werde den Artikel demnächst ausbauen. --Korrekturen 16:35, 16. Okt. 2009 (CEST)
Hallo, wenn du die Kategorie einträgst wäre es schön, wenn du das auch im Text vermerken würdest. Marcus Cyron 00:56, 20. Jan. 2010 (CET)
Das Verzeichnis der Mitglieder des DAI ist online. Das bei jedem einzelnen (es gibt anscheinend keinen Prof. für Arch. in Deutschland der nicht Mitglied ist...) dazuzuschreiben, bläht die Artikel unnötig auf. Oder welchen Mehrwert hat 100x der Satz "Er ist/war Mitglied des DAI"? Gruß --Korrekturen 21:26, 21. Jan. 2010 (CET)
Hiho, würdest du derartige Änderungen bitte mit einer Quelle versehen (als ref oder in der Zusammenfassungszeile)? Das macht das ganze transparenter. Gruß --Traeumer 11:05, 27. Jan. 2010 (CET) Die Quelle steht auf der Diskussionsseite und ist das seriöseste Fachblatt der Altertumswissenschaft. Das veröffentlicht jeden Monat eine Liste mit Mitteilungen zu Personen (Ernennungen, Verstorben etc.), diese wird nie einzel in WP zitiert (Standarttext: Der Professer der Alten Philologie xyz verstarb am xx in xx"... --Korrekturen 11:09, 27. Jan. 2010 (CET) Oki, hatte nicht auf die Disk geschaut. PS: in solchen Fällen ist ein einfacher Verweis auf die Disk gut :)--Traeumer 11:12, 27. Jan. 2010 (CET)
Paul von Rohden
Hallo Korrekturen, vielen Dank für den Artikel! Ich habe noch den Link zu Wikisource ergänzt, von dem Du offenbar auch die Daten hast. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:13, 17. Feb. 2010 (CET)
- Danke. Natürlich waren die Grunddaten von Wikisource, dann habe ich ein wenig ergänzt. Ich frage mich oft, wofür diese Personenartikel in Wikisource gut sind, warum schreiben die Leute nicht gleich die Daten in einen kurzen WP-Artikel, der wird dann schon ausgebaut. Gruß --Korrekturen 13:59, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Wikisource-Autorenseiten dienen hauptsächlich zur Sammlung von Digitalisaten. Dazu sind sie gut. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:01, 17. Feb. 2010 (CET)
Das ist mir auch bekannt, nur halte ich es für absolut überflüssig, dort Wissen zu deponieren, dass sich nicht in einem WP Artikel findet. Also lieber gleich einen Minimalartikel schreiben. (Das betrifft insbesondere weniger bekannte RE-Autoren...) --Korrekturen 08:02, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich hab halt lieber solide Kleinartikel als Notizzettelchen ... [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:16, 21. Feb. 2010 (CET)
Ich bin ja auch für Kleinartikel, nur in in WP, nicht in WIkisource, da sind sie absolut sinnlos. Sorry, nur ein WP-Artikel zählt, sei er noch so knapp. --Korrekturen 21:30, 21. Feb. 2010 (CET)
Habilitation
Hallo Korrekturen, ich möchte einen Kompromiss vorschlagen: Du glaubst, dass man habilitieren nicht intransitiv verwenden sollte. Ich finde, dass man das Verb habilitieren nicht im unpersönlichen Passiv verwenden sollte. Was hältst Du von der Formulierung "erreichte seine Habilitation an der Universität XY"? Damit könnte ich leben und das Intransitive ist vermieden. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:31, 11. Mär. 2010 (CET)
- Lieber Jonathan, ich würde vorschlagen, jeder bleibt bei seiner Meinung, aber dieser Kompromiss ist wirklich absolut unüblich an deutschen Universitäten. Solltest Du an einer endgültigen (universitätskorrekten) Klärung interessiert sein: Erkundige Dich doch einfach mal beim Dekanat der Phil. Fak. der Universität Göttingen. Gruß, schönen Abend noch, ich gehe jetzt ins Bett und lese ein Buch. --Korrekturen 21:38, 11. Mär. 2010 (CET)
Hans Pomtow
Danke für diesen Artikel! Langsam schließen sich die Lücken in den Archäologenbildnissen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:58, 13. Mär. 2010 (CET)
Danke für das Lob. Ist eine traurige Figur, da er sein Lebenswerk nicht publizieren durfte. Aber in den Archäologenbildnissen kommt er doch gar nicht vor? --Korrekturen 15:57, 13. Mär. 2010 (CET)
Nicht? Stimmt. Aber er hätte hineingehört. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:14, 13. Mär. 2010 (CET)
- Eher nein, denn er war kein Archäologe. Aber ich arbeite an anderen darin aufgeführten. --Korrekturen 12:29, 14. Mär. 2010 (CET)
Moritz und "Tkatsch"
Danke für Deine kleinen Änderungen. Der Text von Ludwig Alfred Moritz ist jetzt besser zu lesen ohne diesen Datenwust bei seinem liber unicus. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:00, 19. Mär. 2010 (CET)
- sehe ich ähnlich, daher habe ich es ja gemacht. Ich bin übrigens dafür, bei Promotionen das genaue Datum anzugeben, soweit bekannt, nicht nur das Jahr, ist manchmal nützlich. --Korrekturen 16:02, 19. Mär. 2010 (CET)
fake
danke, hatte ich auch vermutet. grüße, Ca$e 11:59, 22. Mär. 2010 (CET)
- Gerne geschehen, aber in Zukunft bitte gleich selbst SLA stellen, wenn die Homepage einer Uni einen Prof nicht kennt, noch dazu DNB und KVK ihn nicht kennen, dann gibt es ihn nicht, das ist eindeutig. --Korrekturen 12:06, 22. Mär. 2010 (CET)
Neuanlagen mit ??
Hallo Korrekturen! Offenbar hast Du, anders als ich, keine Scheu, solche und solche Artikel einzustellen. Glaubst Du nicht, es wäre besser, den Lebenslauf erst lückenlos zu recherchieren, ehe man so halbfertige Artikel veröffentlicht? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 09:07, 23. Mär. 2010 (CET)
- Nein, glaube ich nicht. Bei den Kollegen habe ich schon genug Zeit verwendet (und auch an diversen Orten angefragt) und erst mal nichts herausbekommen. Deswegen stelle ich die jetzt mal ins Netz, damit andere kundigere Bearbeiter die Möglichkeit haben, die Todesdaten nachzutragen. Gruß --Korrekturen 09:50, 23. Mär. 2010 (CET)
- Auch gut. Nach manchen Leuten kann man sich auch wirklich wundsuchen! Ich habe gerade (nach diversen Fehlschlägen) eine heiße Spur für Karl Gerth. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:09, 23. Mär. 2010 (CET)
Amateure
Hallo Korrekturen. Bitte lies das hier mal. Lieben Gruss --MittlererWeg 12:18, 24. Mär. 2010 (CET)
- Gelesen. Nur bin ich nicht Deiner Meinung. 14jährige Schüler sind nicht in der Lage, einen wissenschaftlich akzeptablen Artikel zu einem Thema der antiken Geschichte für WP zu schreiben. Das macht einzig anderen Leuten sehr viel Arbeit, das völlig neu zu schreiben. Da hilft auch kein Mentorenprogramm. WP wird nicht dadurch besser, dass Leute, die von Sachen keine Ahnung haben, sich aber dafür hobbymässig interessieren, unbrauchbare "Artikel" "schreiben", nur auf Grundlage von irgendwo im Internet gefundenen, von ihnen inhaltlich nicht zu beurteilenden Wissensfetzen (die in diesem Fall aus dem 19. Jh. waren). Sorry, das ist meine Meinung und dazu stehe ich. --Korrekturen 12:38, 24. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Korrekturen ! Kennst Du eigentlich den Leitsatz "Die Azubis von heute sind Deine Kollegen von Morgen" ? Eventuell wirst Du Deine Einstellung ändern, wenn Du älter wirst. Freundlichen Gruß Tom 12:59, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ich finde deine Meinung bedauerlich. Scheinbar hast du vergessen das du auch mal irgenwann als kleines Licht in der Schule angefangen hast. Wenn jeder deine Einstellung hätte wäre Wikipedia längst Tot. Ein Glück hat nicht jeder diese Einstellung [1]. Ich schätze das du mindestens 80 bist und bestimmt 10 Doktorentitel in der Tasche hast, so wie du hier auf den Putz haust. Leider habe ich nur Hauptschule und eine fundierte Ausbildung geschafft. In solchen geistigen Höhen wie bei Dir kann ich leider (oder zum Glück) nicht mitspielen. Gruss--MittlererWeg 13:06, 24. Mär. 2010 (CET)
Sehr interessant, wie hier meine Meinung angegriffen wird. Um die Qualität des Inhalts kümmert sich anscheinend niemand. Um auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften vernünftig tätig zu sein, sollte man erst mal Griechisch und Latein lernen, sich auf dem Gebiet der Alten Geschichte und der Archäologie auskennen, dann kann man etwas wirklich qualitativ wertvolles für WP tun. --Korrekturen 14:09, 24. Mär. 2010 (CET) PS: Ich bin weder 80 noch habe ich 10 Doktortitel. Und die Kollegen "Tom" und "MillererWeg" sollten sich mal besser bei Dingen, die das Altertum angehen, zurückhalten, das ist ja definitiv nicht ihr Gebiet.