Ludwig Georg Braun (* 21. September 1943 in Kassel) ist der Ehrenpräsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und als Nachfolger seiners Vaters Otto Braun Vorstandsvorsitzender des Pharma- und Medizinbedarfsunternehmens B. Braun Melsungen AG.
Nach seiner Reifeprüfung (1963) machte er bis 1965 in Kassel eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Es folgten praktische betriebswirtschaftliche Studien in Großbritannien und den USA. Nach seinem Wehrdienst arbeitete er zunächst in Brasilien, dann in Deutschland.
Zwischenzeitlich war er auch Kommunalpolitiker für die FDP, später in mehreren Interessenverbänden tätig.
Am 13. Februar 2001 wurde er Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages. Brauns Amtszeit endete 2009. Nachfolger ist DIHK-Vizepräsident Hans Heinrich Driftmann.
Braun forderte im Januar 2004 eine dreijährige Nullrunde für Löhne und Gehälter. Er riet mehrfach kleinen und mittelgroßen Unternehmen, in den EU-Beitrittsstaaten zu investieren.
Wiederholt riet er deutschen Unternehmen, Teile ihrer Produktion ins Ausland zu verlagern, statt auf bessere Politik zu warten. Vertreter der SPD warfen ihm daraufhin verantwortungsloses und unpatriotisches Verhalten vor.
Braun ist in mehreren Aufsichtsräten tätig und ist Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Seit 1986 ist er Mitglied der Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Er ist verheiratet, hat fünf Kinder und praktiziert nach eigenen Angaben den christlichen Glauben.
Preise und Auszeichnungen
1990 wurde Braun mit dem Bundesverdienstkreuz I. Klasse geehrt.
2001 wurde er Ehrenbürger der nordhessischen Gemeinde Morschen im mittleren Fuldatal[1].
Seit dem 5. Dezember 2002 trägt Braun einen Ehrendoktorgrad der Universität Freiburg. Zudem verlieh ihm das Land Hessen am 6. September 2006 den Ehrentitel „Professor“.
Neue Projekte und Sponsoring
Das Seminarzentrum Seit dem Jahr 2008 plant Braun in der nordhessischen GemeindeMorschen(ca. 3000 Einwohner) ein Seminarzentrum mit angeschlossenem 300 Betten Hotel zu errichten, hierfür hat Braun mehrere Objekte in Morschen durch seine Firma (B.Braun)erstanden und bereits den Baubeginn festgelegt. Das Gelände liegt nur 15km von seinem Hauptfirmensitz in Melsungen entfernt. In naher Zukunft werden somit von der Firma B.Braun das Kloster und das Bahnhofsgelände in Anspruch genommen werden und für internationale Gäste des Unternehmens umgebaut. Die Gemeinde, das Rote Kreuz und die Feuerwehr wird im Zuge dessen umziehen und in die ehemaligen Salzmannhallen, sowie das Haus Raabe verlegt. Im Zuge dieser Entscheidung hatt sich in Morschen bereits ein weiteres Einzelhandels Geschäft in Seminarzentrumsnähe der Firma EDEKA angesiedelt und wird im Herbst 2010 seine Eröffnung feiern.
Einzelnachweise
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Braun, Ludwig Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Unternehmer, Ehrenpräsident des DIHK |
GEBURTSDATUM | 21. September 1943 |
GEBURTSORT | Kassel |