Robert T. Odemann (* 30. November 1904 in Hamburg; † 14. Januar 1985 in Berlin; eigentlich Martin Hoyer) war ein deutscher Pianist, Dichter und Kabarettist.
Leben
Robert T. Odemann wurde als Martin Hoyer am 30. November 1904 in Hamburg-Blankenese geboren. Nach einer Ausbildung zum Tischler studierte er klassisches Piano und trat einige Jahre erfolgreich als Pianist auf. Er begleitete Stummfilme in vielen Hamburger Kinos. Aufgrund einer Verletzung an der Hand musste er das Klavierspiel aufgeben und wandte sich dem Theater zu.
1922 lernte er Martin Ulrich Eppendorf (Spitzname: Muli) kennen, mit dem er zehn Jahre zusammenlebte bis sein Lebensgefährte 1932 verstarb. Ein Jahr später übernahm er auch die musikalische Leitung des Neuen Theaters in Hamburg. 1935 gründete er in Berlin ein Kabaret, das aber schon kurz nach seiner Eröffnung durch die Gestapo zwangsweise geschlossen wurde.
Im November 1937 wurde er wegen seiner Liebe zu einem Hamburger Buchhändler von der Gestapo verhaftet. Der Paragraph 175 des Strafgesetzbuchs stellte sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe. Er wurde zu 27 Monaten Haft verurteilt, die er zuerst in Plötzensee und später in verschiedenen Berliner Haftanstalten absaß.
Nach seiner Entlassung war Odemann mit Berufsverbot belegt und durfte nicht öffentlich auftreten.
Auch eine Scheinbeziehung mit der Sängerin Olga Rinnebach konnte nicht verhindern, dass er 1942 erneut inhaftiert wurde. Seine Haftstrafe saß er unter schweren Haftbedingungen im KZ Sachsenhausen ab. Im KZ hatte er den Posten eines Blockschreibers inne. Unter nicht ganz eindeutig zu klärenden Umständen gelang ihm im Frühjahr 1945 die Flucht aus dem KZ.
Nach dem Krieg beteiligte er sich - vor allem in Hamburg - am Aufbau des kulturellen Lebens, absolvierte eine Schauspielerausbildung und trat in verschiedenen Theatern und Produktionen auf.
1959 lernte er den damals 25jährigen Günter Nöhring kennen mit dem er bis zu seinem Tode zusammenlebte. Da die beiden sich in den sechziger Jahren nicht heiraten durften, adoptierte Odemann seinen jüngeren Lebensgefährten, der fortan den Doppelnamen Günter Odemann-Nöhring führte.
1985 starb Robert T. Odemann 81jährig in Berlin.
Werke
Robert T. Odemann schrieb über 50 satirische Gedichte, es erschienen bei Blanvalet Berlin (heute Random House Verlag) u.a. :
- Kein Blatt vorm Mund
- Frechdachsereien eines Junggesellen
- Unkraut vergeht nicht
- Der kleine Zauberberg
Er besprach auch mehrere Schallplatten mit seinen Gedichten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Odemann, Robert T. |
ALTERNATIVNAMEN | Martin Hoyer |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kabarettist |
GEBURTSDATUM | 30. November 1904 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 14. Januar 1985 |
STERBEORT | Berlin |