Sara Shilo

israelische Autorin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 21:06 Uhr durch Zantje (Diskussion | Beiträge) (- Falafel King is dead). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sara Shilo (hebr.שרה שילה ‎ * 1958 in Jerusalem) ist eine israelische Autorin.

Sie ist orientalische Jüdin. Ihre Mutter ist irakischer, ihr Vater syrischer Herkunft. Sie war als Sozialarbeiterin in Ma'alot tätig und gründete dort ein Puppentheater. 2005 veröffentlichte sie den Roman Zwerge kommen hier keine, der in Israel ein großer Erfolg wurde und mehrere Monate auf der Bestsellerliste stand.[1] 2009 erschien der Roman in deutscher Übersetzung von Anne Birkenhauer und wurde mehrfach in deutschsprachigen Feuilletons besprochen, darunter in der Schweizer Neuen Zürcher Zeitung, der österreichischen Zeitung Die Presse, in der Welt, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in Literaturen.[2][3][4][5] [6] Sara Shilo ist verheiratet und hat fünf Kinder.

Werk

Auszeichnungen

  • Sapir-Preis 2005 für Zwerge kommen hier keine

Einzelnachweise

  1. Sigrid Brinkmann: Neben der Spur In: Deutschlandradio Kultur vom 27. Mai 2009
  2. Bettina Spoerri: «Meine Figuren reden um das herum, was ihnen fehlt» In: Neue Zürcher Zeitung vom 7. März 2009
  3. Anat Feinberg: Eine Wohnung weit weg von der Hölle In: Die Welt vom 30. Mai 2009
  4. Anna-Maria Wallner: Sara Shilo: Im Katjuscha-Regen In: Die Presse vom 12. April 2009
  5. Jakob Hessing: Familientherapie per Mikrofon In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25. April 2009
  6. Ein Roman wie eine orientalische Totenklage In: Literaturen, Ausgabe 07-08/09