Bahnhof Flensburg

Bahnhof in Schleswig-Holstein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2005 um 17:31 Uhr durch 217.249.124.104 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hauptbahnhof Flensburg (dänisch: Flensborg Hovedbanegård) verbindet die Stadt Flensburg mit Kiel, Schleswig, Hamburg und dem dänischen Kolding. Flensburg ist nicht an das ICE-Netz der deutschen Bahn angeschlossen, dennoch spielt der Bahnhof im grenzüberschreitenen Bahnvehrkehr zwischen Deutschland und Dänemark eine wichtige Rolle. Der Bahnhof wird von der deutschen wie von der dänischen Bahn (DSB) angefahren.

Geschichte

1854 wird die Bahnstrecke Flensburg-Tönning eröffnet. Damals fuhren die Züge noch vom Sackbahnhof am Hafenende in der Flensburger Altstadt. 10 Jahre später, 1864, wird die Strecke nach Padborg und Vojens in Nordschleswig aufgenommen. 1869 wird die Strecke nach Schleswig und Rendsburg in Südschleswig in Betrieb genommen. Am 1. Februar 1927 wird außerhalb der Altstadt der jetztige Hauptbahnhof eingeweiht. Der Bahnhof in der Altstadt wird später abgebaut und weicht dem Bau des Flensburger Busbahnhofes (ZOB). Es gibt jedoch bis heute immer wieder Überlegungen, einen neuen Bahnhof im Zentrum der Stadt aufzubauen oder den Ortsbahnhof in Flensburg-Weiche zum neuen Hauptbahnhof auszubauen. Der jetztige Hauptbahnhof der Stadt ist stark renovierungsbedürftig.

Neben dem Hauptbahnhof besteht in Flensburg-Weiche ein Stadtteilbahnhof. In unmittelbarer Nähe Flensburgs liegen die Bahnhöfe Padborg/Dänemark, Tarp und Husby.