Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft

gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 18:53 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Keine Weblinks im Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Katholische Erwachsenenbildung - Landesarbeitsgemeinschaft Hessen e. V. (KEB Hessen) ist der Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung in den hessischen Diözesen Fulda, Mainz, Limburg und Paderborn. Sie ist Mitglied der KBE- Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft und des Landeskuratoriums für Weiterbildung, einem Beratungsorgan des hessischen Kultusministeriums.

KEB Hessen vertritt die gemeinsamen Interessen der Katholischen Erwachsenenbildung auf Landesebene, verteilt die Förderungsmittel des Landes unter den hessischen Bistümern und führt das Anerkennungsverfahren für Bildungsurlaubsveranstaltungen durch.

In Hessen gibt es das Recht der Arbeitnehmer auf Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts, um an einem anerkannten Bildungsurlaubsseminar zur politischen oder beruflichen Weiterbildung teilzunehmen. Die KEB Hessen und ihre Mitgliedsorganisationen sind gesetzlich anerkannte Träger von Bildungsurlaubsveranstaltungen.


Die KEB Hessen wurde am 13. Februar 1959 im Haus der Volksarbeit in Frankfurt als "Landesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenenbildung in Hessen" e.V. gegründet.

Gründungsmitglieder waren

  • Dr. Hugo Stenzel (1. Vors.), Frankfurt,
  • Otto Fuhlrott (1. stellv. Vors.), Gersfeld/ Rhön, Männergemeinschaften,
  • Heribert Illy (2. stellv. Vors.), Diözesanbildungswerk Mainz,
  • Dr. Georg Gebhardt (Geschäftsführer), Frankfurt, Rabanus-Maurus-Akademie,
  • Msgr. Alexander Stein (Vorstandsmitglied), Frankfurter Sozialschule,
  • Klara Neundörfer, Frankfurt, Frauengemeinschaften,
  • Wilhelm Schorr, Diözesanbildungswerk Limburg,
  • Amand Josef Hodes, Diözesanbildungswerk Fulda.

Die bischöflichen Referenten für Erwachsenenbildung

  • Weihbischof Walther Kampe, Limburg,
  • Domkapitular Msgr. Prof. Dr. Eduard Schick, Fulda,
  • Ordinariatsrat Dr. Ernst Strasser, Mainz,

waren Gründungsmitglieder und kraft Amtes Vorstandsmitglieder.


Mitglieder der Katholischen Erwachsenenbildung - Landesarbeitsgemeinschaft Hessen e. V. (KEB Hessen) sind:

  1. Die Bildungswerke der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Paderborn mit den angeschlossenen Einrichtungen.
  2. Die Bildungswerke der Katholischen Verbände, z.B. Kolping-Bildungswerk.
  3. Die Katholischen Familienbildungsstätten.
  4. Das Bonifatiushaus in Fulda.
  5. Das Haus am Maiberg in Heppenheim.


Quellen:

  1. Dr. Werner Guballa: Erwachsenenbildung aus katholischer Sicht - Grundlagen und Bilanz sowie Erwartungen an Land und Bistum. Rede am 17.9.1999 im Haus am Maiberg in Heppenheim, Frankfurt am Main, 1999
  2. Bildungsurlaubsprogramm 2010, Hrsg: KEB Hessen, Frankfurt am Main, 2010
  3. Lernen und Leben nach der Erwerbsarbeit, Ausstellung der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung in Hessen 2001, 50plus.pdf