Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2010 um 16:54 Uhr durch DH93 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Versionsnummer in Infobox Computer- und Videospiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von DH93 in Abschnitt Versionsnummer in Infobox Computer- und Videospiel
Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser- und Server-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3 2024/4
2025/1 2025/2 2025/3


Anfrage für Neuentwicklung: Infobox für Halbinseln

Hallo, wir vom Portal:Inseln wollen uns künftig auch um Halbinseln kümmern. Eine passende Vorlage gibt es für diese Geoobjekte derzeit leider nicht. Die existente Vorlage:Infobox_Insel könnte teilweise übernommen werden, allerdings ist der Code der Vorlage (für Laien) derart unverständlich, dass ich Eure Hilfe - in Sachen neue Infobox - benötige. Wir bräuchten vornehmlich: Halbinsel-Name, -Bild, angrenzende Gewässer (max. drei), -Geokoordinaten und eventuell Pos.-Karten like Insel-IBox, allerdings Landmark. Könnte das jemand von Euch entwerfen (=von IBox Insel kopieren und dann entsprechend anpassen)? Gruß --Zollwurf 18:34, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neue Infobox "Ostasiatischer Begriff"

  • Was – soll das Gewünschte tun?

Einblendung einer Infobox (zugehöriges Muster siehe hier) wobei nur die Zeilen angezeigt werden, dessen Parameter ausgefüllt wurden. Als Parametervorlage soll folgendes benutzt werden:

{{Ostasiatischer Begriff
 |Titel=
 |Bild=
 |Bildtext=
 |Langzeichen=|Kurzzeichen=|Pinyin=|Wade-Giles=|CÜ=
 |Japanisch=|Hepburn=|JÜ=
 |Hangeul=|Hanja=|RR=|Reischauer=|KÜ=
 |N_Hangeul=|N_Hanja=|N_RR=|N_Reischauer=|N_KÜ=
 |Kyrillisch=|KyrillischTranskript=|RÜ=
 |S_Hangeul=|S_Hanja=|S_RR=|S_Reischauer=|S_KÜ=}}
-Variable "Titel" gibt den Titel (1. Zeile der Infobox) wieder. Ohne das ausfüllen der Variable soll die Tabelle nicht angezeigt werden.
-Mit "Bild" wird der Pfad zum Bild angegeben (ohne "Datei:"). Angehängt soll dabei immer "|250px|center|thumb" werden.
-Mit "Bildtext" wird die Bildunterschrift aktiviert.

So, jetzt wird es etwas komplizierter:

-Die nun folgenden (letzten) 6 Zeilen stellen jeweils einen Sprachblock dar. Die Reihenfolge entspricht dem oben verlinkten Muster. Werden Variablen in der Variablenvorlage ausgefüllt, soll folgendes passieren:
-a) Es erscheint die Infomationszeile mit der ausgefüllten Variable
-b) Über die Zeile in der Infobox soll die Information der Sprache des Sprachblocks erscheinen.
-Beispiel: Werden die Variablen "Langzeichen", "Kurzzeichen" und "Japanisch" eingegeben, soll nicht nur, wie im Beispiel zu ersehen, Langzeichen, Kurzzeichen und Japanische Schrift wiedergegeben werden, sondern auch die Überschriften der Sprachblöcke Chinesischer Name und Japanischer Name. Der Rest soll nicht angezeigt werden.
-Weiterhin wichtig ist, dass der Sprachblock Nordkoreanischer Name (7. Zeile) und Südkoreanischer Name (9. Zeile) zwar unabhängig voneinander erscheinen dürfen, allerdings soll, sobald der Block Koreanischer Name ausgefüllt wurde (6. Zeile), diese beiden anderen Blöcke unterdrückt werden.
-Auch wichtig sind die in dem Muster enthaltenen Links und Vorlagen; Es soll nach Eingabe eines Wertes für die Variable dieser automatisch in die Vorlage:lang angegebunden werden.
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?

Portal_Diskussion:Japan#Neue_Vorlage_f.C3.BCr_japanisch-koreanische_Artikel.

  • Warum – ist es hilfreich so etwas zu haben?

Ja, dies verhindert die Erstellung weiterer Vorlagen und soll sogar drei andere ersetzten (Vorlage:Chinesischer koreanischer Begriff, Vorlage:Koreanischer Name, Vorlage:Chinesischer koreanischer Begriff). Dadurch werden Ressourcen gebündelt, und die auswahl erleichtert sich. Bei öfterem Gebrauch entsteht ein Lerneffekt, welche die Handhabung dieser beschleunigt.

Die 3 dann überflüssig gewordenen Vorlagen sollen später, nachdem die neue sie ersetzt hat, gelöscht werden.

  • Wer – wünscht die Umsetzung?

Portal:Japan und Portal:Korea

  • Wo – soll das umgesetzt werden?

Vorlage:Ostasiatischer Begriff

  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?

Z. B. Japanisches Meer, Socotra-Fels

Oje, hoffentlich kommt ihr mit den Wünschen hier zurecht. Schon jetzt mal vielen, vielen Dank für die doch etwas größere Mühe... --Valentim 21:29, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Rugbyspieler

Hallo,

ich habe eine Bitte bezüglich der Vorlage der Rugbyspieler-Infobox. Wäre es möglich, dass jemand von euch die Box so umändert, dass dort, zusätzlich zu der Spalte jetztverein/Verein und vereine/Vereine als Aktiver, noch die Spalten jetztprovinz/Provinz, provinzen/Provinzen als Aktiver, jetztfranchise/Franchise sowie franchises/Franchises als Aktiver, jeweils mit Jahren, Spiele, Punkte, hinzu kommen? Die Spalten in denen dann jeweils nichts eingetragen ist, sollten dann auch im Artikel am besten nicht zu sehen sein. Dies ist leider bei jetztverein/Verein noch der Fall. Außerdem sollte die Spalte Jugendvereine in Jugendmannschaften umgeändert werden. Ansonsten müssten man, je nach Spieler, dort auch wieder zwischen Verein, Provinz und Franchise unterscheiden.

Dies ist notwendig, da die neuseeländischen, australischen, südafrikanischen, walisischen, schottischen und irischen Spieler, anders als ihre englischen oder französischen Kollegen, nicht nur bei Vereinen, sondern hauptsächlich/nur für Provinzen und/oder Franchises spielen.

Australien, Irland, Schottland, Wales: Vereine, Franchises (faktisch nur dort)

Neuseeland, Südafrika: Vereine (fast nie), Provinzen, Franchises

Wenn es nicht geht, könnte man auch einfach drei weitere Infoboxen erstellen. Dann hätte man eine nur für Vereine, eine mit Vereinen und Provinzen, eine mit Vereinen und Franchises sowie eine mit Vereinen, Provinzen und Franchises.--carlospencer 19:30, 21. Jan. 2010 (CET)

Hallo carlospencer, das sollte gehen. Schau ich mir mal die Tage an, wenn es bis dahin noch keiner gemacht maben sollte. Habe hier schon mal was vorbereitet --Knochen 23:39, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo carlospencer, die Vorlage ist fertig. War meine Erste Vorlage an der ich gebastelt habe. Ist aber, denke ich so ok. Habe sie an Jonah Lomu getestet. Wenn unter jetztverein nichts eingetragen ist, wird die Zeile nicht angezeigt. Die Jugendvereine in Jugendmannschaften ändern geht nicht so einfach. Dann müsste das in allen Lemma (280 Stück) geändert werden. Schau mal ob du so zufrieden bist. --Knochen 21:04, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Infoboxen erstellen (Ort Burkina Faso / Ort UK)

  1. Wer kann und mag eine Infobox für Orte in Burkina Faso erstellen? In den Artikeln der Kategorie:Ort in Burkina Faso ist bisher immer händisch eine Tabelle drin.
  2. Und dasselbe für das Vereinigte Königreich... es gibt die Vorlage:Infobox Ort in England (nur 2x eingebunden), besser wäre aber wohl eine allgemeine Infobox, die auch für Schottland, Wales und Nordirland verwendet werden kann. Unmengen der Artikel in der Kategorie:Ort im Vereinigten Königreich haben auch eine selbstgestickte Tabelle drin.
  3. Sollte es die gewünschten Infoboxen geben, an wen wende ich mich am besten für die Einpflegung? Einige Hunderte bis Tausende Artikel sind dann doch ein wenig viel.
    Danke --тнояsтеn 21:46, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
zu 2) Bin auch überfragt. Es gibt noch {{Infobox Gemeinde im Vereinigten Königreich}}, {{Infobox Ort in Schottland}} und {{Infobox Ort in Wales}}. Normalerweise sind die Länder einzeln, weil jeweils andere Statistikämter zuständig sind und die Metadaten-Leute andere ID-Konzepte verwenden. Da muss sich mal jemand von denen äußern, wann man welche Vorlage nehmen sollte. Merlissimo 22:01, 28. Jan. 2010 (CET)
Wobei die Vorlagen sehr spärlich eingesetzt sind bisher. --тнояsтеn 22:05, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei der UK-Vorlage wäre auch nett, wenn man andere Parameter wählen könnte, als die etwas nackte GB-Karte, die die Punkte dann irgendwo in die Pampa setzt, ganz ohne Grafschaftsgrenzen etc.-- Alt Wünsch dir was! 01:51, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Infoboxen in Großbritannien sind noch eine Großbaustelle. Vorlage:Infobox Gemeinde im Vereinigten Königreich ist der künftige Typ, der mal alles ersetzen soll (und wird auch teilweise verwendet), ist aber noch nicht fertig (der Einsteller hat entweder die Lust oder den Überblick verloren, scheint mir). Das Problem ist hier nicht die technische Frage der Umsetzung, sondern das Problem ist es, erst einmal durchzublicken, wie die administrativen Ebenen organisiert sind. Ich bin da schon seit einiger Zeit dran, habe mir aber noch kein genaues Bild gemacht. England, Wales, Schottland und Nordirland haben unterschiedliche Verwaltungsgliederungen. --Matthiasb 08:56, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aus einer ungesicherten Quelle kann ich sagen, dass der Ersteller die Lust verloren hat, weil er sich nicht in die Verwaltungsgliederung Britanniens einlesen wollte und sich der Originalanfrager auch nicht mehr gemeldet hatte. Gruß, --Revo Echo der Stille   09:21, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ungesicherte Quellen, pah, immer diese Original Research :p --Matthiasb 09:44, 24. Feb. 2010 (CET) Beantworten
Bin ich mit Originalanfrager gemeint? Ich bin noch da und weiterhin interessiert ;-) --тнояsтеn 16:34, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, du bist damit eigentlich nicht gemeit. ;-) Gruß, --Revo Echo der Stille   17:09, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Asteroiden

Könnte jemand eine Asteroiden-Navigationsleiste wie in der englischen Wikipedia erstellen? (so wie auf der Seite en). Die Navigationsleiste könnte dann von dem Asteroiden auf die zwei Asteroiden mit der nächsthöheren bzw. nächstniederen Nummer verlinken. (Einsetzung so wie in der englischen Wikipedia) --SteEis. 17:24, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also quasi eine angepasste Version von Vorlage:Folgenleiste (vgl. Beispiel)? --Leyo 15:09, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die verlinkte navileiste hat mit Asteroiden nicht viel zu tun, ich hab beim kurzen drüberschauen nur Planetoiden-Navileisten gesehen. --darkking3 Թ 15:24, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Außerdem dürfte das eine Mammutaufgabe sein, siehe Kategorie:Asteroid. btw: In der entsprechenden navileiste ist anscheinend auch die falsche Doku verlinkt. Es bleibt trotzdem ne Mammutaufgabe, da lt. WP letzte vergebene Nummer (221516) Bergen-Enkheim ist, sprich also 221516 Artikelbearbeitungen nötig wären. Da sollte sich lieber jemand dran setzen und die Folgeleiste gleichzeitig mit Artikelaktualisierungen einbinden. --darkking3 Թ 15:33, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kann man bei Vorlage:Folgenleiste Flussquerung abkucken. Bevor man sich da dran macht, sollte man jedoch das Ergebnis der Diskussion der Namenskonvention abwarten. --Matthiasb 08:45, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eine Folgeleiste halte ich ehrlich gesagt für nicht zielführend. Es gibt keine Ordnung für Asteroiden. Die Benennung ist rein willkürlich. --Revo Echo der Stille   22:25, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe bei Programmierung für Graphenvorlagen (Vorlage:Infobox Graph)

Habe hier angefangen, eine Vorlage zum Kategorisieren und Verzieren von solchen Artikeln zu schreiben. (gibt noch nicht viele, hat aber Potential für ~100 Stück) Wie ich mir das mal vorstelle, ist imho durch das Beispel klar. Wäre großartig, wenn mir wer beim Implementieren hilft, etwa im IRC. Über die Mailfunktion rück ich auch gerne IM-Daten von mir raus. --goiken 13:56, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

hier vlt. ein kleiner Teaser zur Motivation.--goiken 02:36, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bisher ist die Vorlage nur in Petersen-Graph eingebunden und erzeugt dort einen Expression-Fehler. Woran liegts? --тнояsтеn 21:58, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Keine Ahnung. --goiken 22:13, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
done Überdenke aber bitte mal das layout der infobox, soviel Style-informationen lenken vom wesentlichem Ab: dem erstellen der infobox. Grausamer Quelltext, auch wenn kommentare drin sind, lässt er sich äußerst schlecht lesen (eben durch die Style infos)... --darkking3 Թ 23:55, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das Tabellengerüst mit den styles habe ich nur c&p von hier. Auch, ob oder wann Leerzeichen "durchgereicht" oder ignoriert werden war mit kaum klar, deshalb diese komische Kommentierung.
Danke jedenfalls für die Korrekturen, auch wenn ich noch immer nicht verstehe, wo der Fehler war. In den Fehlerfall war die Einbindung in petersen-Graph doch gar nicht hineingekommen? Wie kann das den expr-Fehler behoben haben?--goiken 09:21, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
C&P also... Dann werd ich dass mal etwas abändern ;) --darkking3 Թ 10:33, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo goiken, die Fehlermeldung im Artikel Petersen-Graph erscheint, wenn du den Wert von kliquenzahl leer lässt. --Wiegels „…“ 11:44, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hm...das sollte eigentlich nicht passieren --goiken 12:51, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Vorlage sieht total scheiße aus. Ich kann dir auch sagen, woran dass liegt: Du prüfst zwar, ob Zahlen valide sind, aber deine Kopiervorlage erzeugt schon keine Infobox ohne Fehler. Auch wenn 0 sicherlich irgendwo richtig ist bei Eigenschaften, so kann sie ein unbedarfter user bei Nichtwissen bzw. unsicherheit einfach weglassen, sodass es Fehler erzeugt. Deine Kommentare sind zwar schön und Gut, allerdings sieht man auch ohne Kommentare, was du machst. Schlimmer sind dagegen die ganzen Überprüfungen ohne Kommentar, sodass selbst ich als gestandener User mit einiger Erfahrung (vorläufig) erstmal die Waffen strecken muss. Außerdem würde ich dir Vorschlagen, das layout der Infobox (erstmal) zu vereinfachen, da blickt man dann erst recht nicht durch. --darkking3 Թ 20:25, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich wäre für eine Umbenennung in "Infobox Graph". Merlissimo 01:32, 9. Mär. 2010 (CET)
Umbenannt. --Revo Echo der Stille   23:23, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Verschiedene Farben für die Schrift und dem Hintergrund

Hallo, ich möchte das die Vorlage:Infobox Tennisnationalmannschaft unterschiedliche Farben unter dem Feld Cup anzeigt. Also wenn man Fed angiebt soll die Schrift weiss und der Hintergrund grün werden, beim Davis soll es eine andere Farbkombination sein. Wie mache ich das? Danke für die Hilfe --Runmatze 11:14, 06. Feb. 2010 (CEST)Beantworten

Man zieht die Farbangabe einfach mit in die SWITCH-Funktion hinein. Da die "Schrift" allerdings ein Link ist, bleibt sie blau. Das könnte man per [[Fed-Cup|<span style="color:#green">Fed-Cup</span>]] erreichen, aber imho sollten Links blau bleiben.
meint -- Bergi 17:43, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Standard-TOC bearbeiten?

Hallo,

ich würde gerne das Standard-TOC bearbeiten. Ich habe mir eine Vorlage {{TOC}} erstellt, allerdings müsste ich diese separat auf jeder Seite einbinden (das wäre schon ein enormer Aufwand).

Gibt es neben der Anpassung der zugehörigen main.CSS auch die Möglichkeit, dieses Standard-TOC direkt zu bearbeiten oder meine erstellte Vorlage hart einzubinden (aber wo)? Ich würde z.B. "spezielle" Links als weitere Zeile anhängen (was in der CSS nicht möglich wäre). Über Anregungen würde ich mich sehr freuen. --Menetal 17:23, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Öhm, was willst du denn am Standard-TOC bearbeiten? Die Links? die stehen in der Vorlage und lassen sich dort bearbeiten. und eine harte Einbindung wäre mittels common.js möglich... --darkking3 Թ 19:33, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ungünstigen Umbruch verhindern bei Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge

Die Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge wird oft so verwendet, dass in ungünstigen Fällen ein Umbruch zwischen Flagge und Ländernamen entsteht. Beispiel: Portal:Afrika. Dies sieht sehr unschön aus. Ich habe das im Portal:Kamerun mithilfe von <span style="white-space:nowrap">{{DEU}}</span> verhindert. Da mit keine Fälle einfallen wo ein Umbruch an dieser Stelle sinnvoll wäre, frage ich mich, ob man dies nicht direkt in die Vorlage einbauen könnte. Die Verwendung eines geschützten Leerzeichens in der Vorlage legt zudem den Schluss nahe, dass der Ersteller dies sogar beabsichtigt hat und nur die Umsetzung ungeeignet ist.--Trockennasenaffe 11:15, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Trockennasenaffe, das klingt meiner Meinung nach durchaus sinnvoll. Da für die von Dir genannte Änderung sämtliche Landesflaggen-Vorlagen angefasst werden müssen, könnte man gleich etwas größer denken und eine Vorlage:Landesflagge bzw. Vorlage:Flagge im Stil der Vorlage:Flagicon anlegen, über die dann die Darstellung sämtlicher Flaggen-Vorlagen gesteuert wird. Dazu müssten in den jeweiligen Landesflaggen-Vorlagen lediglich die Bild-Datei, die Verlinkung auf den zugehörigen Landesartikel sowie optional die Bildbreite an die zu erstellenden Vorlage weitergereicht werden, die sich dann wiederum um die Darstellung kümmert. Gruß --WIKImaniac 20:20, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte auch direkt gedacht, dass man das ganze etwas modularer aufbauen könnte. Leider verstehe ich die Wikisyntax noch nicht perfekt und werde kurzfristig wahrscheinlich auch nicht lernen können, da ich momentan viele andere Baustellen auf Wikipedia und mehreren Schwesterprojkten habe. Wäre also super, wenn das jemand übernehmen könnte.--Trockennasenaffe 22:08, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Pro Supervorlage. Gleiche bzw. Ähnliche Diskussion gabs bei den FBM und FBF-Vorlagen, die ich dann zu einer zusammengefasste habe, die dann per switch alle ansteuert :) Allerdings sollte die bisherige Systematik beibehalten werden. --darkking3 Թ 22:37, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage Inflation

Es gibt leider ein neues Problem, siehe Flugzeugkollision mit dem Empire State Building. Dort wird der Betrag 1000000 mit Anfangsjahr 1945 und Rundung auf volle Zehntausend dargestellt als 1,23E+7 $. Rundung mit R=-5 führt zum selben Ergebnis; es scheint am Anfangsjahr zu liegen (1954 ist ok). Karsten11 hat einen Workaround eingebaut (Angabe in Millionen). -- Phrontis 14:41, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Warum runden, wenns auch genau geht? --darkking3 Թ 15:47, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wir produzieren leicht Scheingenauigkeit, wenn wir die Inflationsrate mit 2 Nachkommastellen in die Rechnung aufnehmen, aber beim Ergebnis zig Nachkommastellen zeigen.Karsten11 14:37, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, eine ungenaue Angabe ist wegen der Scheingenauigkeit wirklich wünschenswert. Es scheint weniger ein Problem der Vorlage als einfach des Round-Vorlagenbefehls zu sein. Schon {{#expr: 123456789 round -5}} erzeugt 1.235E+8. --APPER\☺☹ 17:57, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Irgendetwas ist in der Vorlage anders:

{{formatnum:{{#expr: 1234567 round -4 }}}} 1.230.000
{{formatnum:{{#expr: 1000000 round -4 }}}} 1.000.000
{{Inflation|US|1000000|1945|r=-3}} 17.430.000
{{Inflation|US|1000000|1945|r=-4}} 17.430.000

Die Vorlage rundet anders als die eigentliche #expr-Funktion --darkking3 Թ 22:41, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anscheinend habe ich eine Lösung gefunden: ceil
Hilft aber anscheinend nicht immer... Hatte es jetzt nur mit der 8 getestet und (fast nur) da funktionierte es mit dem ceil. Allenfalls die 5 machte es noch zusätzlich mit.Zum Teufel noch eins. --darkking3 Թ 22:58, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Englische Infobox

Könnte man diese Infobox oben rechts ins deutsche exportieren, so das sie für die Jahrgänge der Friedensfahrt verwendbar ist? Ich drück das mal so unfachmännisch aus. Kann jemand helfen?--scif 22:11, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist das mit dem Portal:Radsport abgesprochen? --Leyo 11:50, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Meinst du das kaum aktive, welches sich bisher um die Friedensfahrt nicht gekümmert hat? Mit der aktivsten, Nicola , bin ich im Gespräch. Macht es Mühe die umzustricken, damit ich sie mal als Alternative anbieten kann?-- scif 12:22, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ähm?-- scif 11:35, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alternative zu was? Gibt's da schon was?
Du könntest en:Template:Infobox Cycling race report unter WP:IMP importieren lassen und dann übersetzen. --Leyo 17:20, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Alternative dazu. Du kannst dich auch gerne mal durch die bereits angelegten Jahrgänge hangeln, eine schmissige Box, die alles auf einen Blick zeigt, fehlt. Und die englische find ich gut. Mit dem Übersetzen, das werd ich mal probieren, aber vielleicht landet das eh wieder hier.-- scif 11:30, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Litauen Distrikt

Ich würde gerne die Wappen der Distrikte von Litauen in die Infoxen einfügen. Bin da aber überfordert, wie ich das machen soll. Die Frage ist auch wo das Wappen den idealen Platz in der Infobox hat. Kann sich jemand dieser Sache annehmen ? Gruss --Ambroix 20:07, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die Vorlage mal mit CSS, Parameternamen und dem Wappen sowie einer Kopiervorlage versehen. Wenn du die alten Infoboxen ersetzt hast, kann man die Zahlparameter noch rausmachen. Noch Wünsche?
meint -- Bergi 17:27, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS: die grüne Farbe sieht ja gräßlich aus :)
Danke! Hab nun mal die neue Box hier mit Wappen ausgefüllt. Gefallen tut mir noch diese Version hier. Das grün kann man echt den Hasen geben. Da ist wohl jede andere Farbe besser. Gruss --Ambroix 22:49, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Karte ist halt schon ganz gut in der Größe, das Wappen ist natürlich zu groß. Ich denke wir machen das so wie bei den Franzosen. für die Farbe: Such dir einfach was aus WP:Farben#Tabelle Farbcodes raus, den hex-Wert trägst du dann in die Vorlage überall bei den style-parametern background-color statt #9cfe9c ein.
meint -- Bergi 14:11, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich baue gerade an der neuen Infobox Ort in Portugal. Es wird dabei auf den Kreis (port. Municipio) verlinkt, wobei dieser allerdings oft im selben Artikel beschrieben wird. Jetzt soll ein Selflink natürlich vermieden werden. Bisher mit {{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{{Kreis}}}|{{{Kreis|}}}|[[{{{Kreis|}}}]] }} gelöst, funktioniert das natürlich nicht wenn man ein Klammerlemma hat, dessen Anzeige unterdrückt werden soll (per link (x){{!}}link als Parameter). Eine mögliche Lösung hatte ich in der Linkfilter-funktion von Mediawiki gesehen: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|{{{Kreis}}}|{{{Kreis|}}}|[[{{{Kreis|}}}|]] }}, hier gibt man ganz normal das (Klammer-) Lemma ein. Befindet man sich nun auf der entsprechenden Seite, würde hier die Klammer allerdings mitangezeigt. Gibt es irgendeine Lösung, für die es keinen zweiten Parameter (wie Link = true/leer oder so ähnlich) braucht?
fragt -- Bergi 16:48, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die verwendung der linkfilterfunktion habe ich zwar nachvollziehen können, nicht aber dein problem. Mit Pipe wird auch im Lemma ein Klammerlink unterdrückt und dann logischerweise fett geschrieben. zeig mir doch bitte eine Probeeinbindung? Ein Diff eines Artikels reicht mir auch :) Ansonsten etwas mit dem PAGENAME o.ä. anfangen bzw. den eingegebenen Parametern. :) --darkking3 Թ 02:13, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem: Ich habe einen Parameter, der verlinkt werden soll (solange es kein Selflink ist), und gleichzeitig werden Klammerlemmata für die Anzeige weggekürzt.
Die Linkfilterfunktion von MW funktioniert nicht, es wird z.B. [[Ourém (Portugal)|]] angezeigt. Das Feature funktioniert anscheinend bei Parametern nicht, da es ja beim Speichern aktiv wird. Man müsste die Vorlage also substen. Jetzt verwende ich geschachtelte ifexists, die erst prüfen, ob es das Lemma nicht auch mit den üblichen Zusätzen (Portugal), (Azoren) oder (Madeira) gibt, und dann passend (nicht selbst-) verlinken. Schau es einfach mal durch, vielleicht findest du ja noch ein paar Leichtsinnsfehler (andere mache ich nicht :-P ). Ansonsten könnte man die Vorlagen dann imho in den Vorlagennamensraum kopieren.
meint -- Bergi 15:11, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der abschließende Pipe wird nur beim Submit vom Preprozessor verarbeitet, welcher es durch [[Ourém (Portugal)|Ourém]] ersetzt. Der Parser selbst kennt die Pipe-Syntax gar nicht, weshalb dein Ansatz scheitert. Merlissimo 19:41, 9. Mär. 2010 (CET)
Es war eine solche Parserfunktion mal angedacht, wurde dann aber wieder revertiert. --Der Umherirrende 19:43, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mehrstufige Navileisten

Wir hatten in den vergangenen Monaten immer wieder mal Löschdiskussionen zu Navigationsleisten historischer Verwaltungseinheiten. Diese sind (auch durch mich) immer wieder gelöscht worden, da die konsequente Umsetzung zu einem Wust an Navileisten führen würde. Als Beispiel möchte ich Königstein im Taunus anführen (ein Beispiel, zu dem es noch keine Löschdiskussionen gab. Das würde vollständig wie folgt aussehen:

usw.
Das ist offensichtlich als Navileistensammlung nicht sinnvoll. Vor allem, weil die in den Leisten auftauchenden Orte sich vielfach wiederholen. Dennoch finde ich die Sicht, die sich aus der Darstellung ergeben durchaus interessant. Auf einen Blick sieht der Benutzer die Entwicklung der Verwaltungsstrukturen und deren Ausdehnung/Struktur. Das ist aber sicher nicht für jeden interessant. Mein Gedanke war nun, ob es möglich ist, eine solche Darstellung nicht ausklappar in die Landkreis-Navileiste intergriert realisierbar ist. Ich sehe im Artikel zunächst einmal nur die aktuelle Kreisgliederung. Klicke ich auf Ausklappen, sehe ich die Struktur wie dargestellt. Ggf. kann man noch eine Ebene tiefer gehen und die Änderungen der Zuordnung von Orten innerhalb einer Verwaltungseinheit (also innerhalb des Amtes Königstein) aufklappen.Karsten11 13:40, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Man bräuchte also eine Tabelle (wie Obertaunuskreis#Gemeinden), auf der auf der einen Seite alle heutigen und früheren Gemeinden aufgetragen sind, auf der anderen die Zeit. In den Feldern steht dann die Zuordnung zum jeweiligen Verwaltungsgebilde. So eine Tabelle in eine Navileiste reinzupacken ist kein Problem. Um die Tabelle zu erstellen, nutzt man am besten eine Metadaten-Vorlage. Diese sähe dann etwa so aus:
{{#SWITCH: {{{1}}}
| Dornholzhausen (Bad Homburg) = [[Dornholzhausen (Bad Homburg)]] {{!}} [[zuordnung 1806-'11]] {{!}} [[zuordnung 1811-'16]] ... {{!}} eingemeindet {{!}} ...
| nächste Gemeinde             = [[nächste Gemeinde]] {{!}} [[erste Zuordnung]] {{!}} [[Zuordnung mal woanders]] {{!}} ...
|usw bis alle Ehemaligen und heutigen Gemeinden (in Deutschland :-) erfasst sind
}}

Deren Einbindung erfolgt dann in die Navileiste per

{{Navigationsleiste
|TITEL= Zuordnung der Gemeinden
|INHALT= 
{{(!}}
! Gemeinde {{!}} 1806-1811 {{!}} 1811-'16 {{!}} 1816-'49 {{!}} 1849-'54 {{!}} 1854-1867 ...
{{!-}}
{{Gemeindenzuordnung-Meta|{{{1}}} }}
{{!-}}
{{#if: {{{2|}}} | {{Gemeindenzuordnung-Meta|{{{2}}} }} }}
{{!-}}
{{#if: {{{3|}}} | {{Gemeindenzuordnung-Meta|{{{3}}} }} }}
{{!-}}
{{#if: {{{4|}}} | {{Gemeindenzuordnung-Meta|{{{4}}} }} }}
...
{{!)}}
}}

Im Artikel kann diese Vorlage dann per {{Gemeindenzuordnung|1Gemeinde|2.Gemeinde|3.Gemeinde|...}} erfolgen. Da Problem dabei ist, dass die Gebietsreformen sich vermutlich örtlich überschneiden und zeitlich nicht alle gleichzeitig durchgeführt wurden, was eine Vorlagenunterteilung mit verschiedenen Zeitabschnitten unmöglich macht, manche davon sind aber in vielen Einbindungen nicht sinnvoll. daher würde ich eine {{Grafische Zeitleiste}} oder <timeline> in der Klappleiste empfehlen. Damit kenne ich maich aber nicht aus.
meint -- Bergi 16:51, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich hätte mir das andersherum gedacht. Die Navileiste steht ja im Ortsartikel. Der ist daher fest. Die Einbindung erfolgt über {{Gemeindenzuordnung|1. Verwaltungseinheit|2. Verwaltungseinheit|3. Verwaltungseinheit|...}}. Dann bräuchte ich eine Metatabelle mit den je Verwaltungseinheit zu zeigenden dazugehörigen Ortsartikeln.Karsten11 13:37, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Achso, war irgendwie darauf dass du eine Klappleiste im Kreisartikel unterbringen willst. So müsste es dann auch eher eine Vorlage:Kreiszuordnung werden. Die Metavorlage kannst du denke ich selbst erstellen, zwischen den Gemeinden kommt halt dann nicht die Pipe-Maskierung für Tabellen, sondern ein Navileistentrenner. Willst du den senkrechten Strich hier nutzen, maskiere ihn mit &#124; , sonst kannst du auch den Gedankenstrich (statt einfachem Minus) oder alles andere hübsche verwenden, siehe auch hier.
Der Quelltext sieht dann so aus:
{{#SWITCH: {{{1}}}
| Amt Königstein (1806-1811) = [[Dornholzhausen (Bad Homburg)]]&nbsp;– [[Königstein im Taunus]]&nbsp;– [[und alle weiteren Gemeidnen]] ...
| Amt Königstein (1811-1816) = [[nächste Gemeinde]]&nbsp;&#124; [[übernächste Gemeinde]]&nbsp;&#124; [[mal eine Andere]]&nbsp;&#124; ...
| nächste verwaltungseinheit = ...
| #default = Für {{{1}}} wurden noch keine Gemeinden eingetragen. Bitte in der [[Vorlage:Kreiszuordnung-Meta]] nachtragen.
}}
Für die Außenrum-Vorlage hätte ich gerne schon mal ein paar Beispiele. Die Parameter wie Amt Königstein (1806-1811) sollten sinnvollerweise direkt auf das Lemma des zugehörigen Artikels (bzw. nach NK auf noch nicht vorhandene) lauten, um im Head einer "inneren" Navileiste das Richtige anzeigen zu lassen. Wenn du zu jeder Verwltungseinheit auch noch ein passendes Bildchen einbinden willst, wird die Meta-Vorlage wohl ein bisschen komplizierter, evtl. nähme man einfach eine weitere Metavorlage, in denen dann für einen Parameter entsprechende Bildchenpfade, Zeiträume und Artikellinks bereitgestellt würden.
meint -- Bergi 15:41, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Erdbeben

Hallo! Kann mir jemand eine Infobox Erdbeben erstellen? Ich schreibe gerade an mehreren Artikeln zu Erdbeben in Neuseeland und würde einige Daten gerne in ein Infobox packen, ähnlich wie in der engl. WP. Mir ist im Moment der Einstieg in die Vorlagenentwicklung zu mühsam und würde mich gerne auf die Artikel konzentrieren. Ein erster Artikel ist hier Hawke’s-Bay-Erdbeben von 1931 zu finden. Mein Vorstellung zur Vorlage wäre:

{{Infobox Erdbeben
 |Bezeichnung       = Hawke’s-Bay-Erdbeben von 1931     (Lemma)
 |Bild              = Hastings Post Office 1931.jpg     (Datei)
 |Datum             = 3. February 1931                  (Datumsformat)
 |Uhrzeit           = 10:47:00                          (Uhrzeitformat)
 |Karte             = 1931 Hawke's Bay EQ Location.png  (Datei)
 |Stärke            = 7,8                               (Dezimalzahl mit einer Nachkommastelle - Angaben nach der Richterskala)
 |Tiefe             = 20                                (Angaben in km)
 |Location          = 39/20/0/S 177/0/0/E               (Nach georeferenzierung)
 |Entfernung von    = 20 km nördlich von Napier         (einfacher text)
 |Region-ISO        = NZ-HKB                            (Isocode)
 |Land              = NZL                               (Ländercode für das Land) 
 |Betroffene Länder = Neuseeland                        (einfacher text, Liste der Länder)
 |Seebeben          = ja/nein/weglassen
 |Tsunami           = ja/nein/weglassen
 |Tote              = 258                               (einfacher text, da Zusätze wie geschätzt, oder mehr als ... möglich sein müssen)
 |Verletzte         = 3.000                             (einfacher text, da Zusätze wie geschätzt, oder mehr als ... möglich sein müssen)
 |Sachschaden       = 300.000 NZ$                       (einfacher text, da Zusätze wie geschätzt, oder mehr als ... möglich sein müssen) (Währungsangabe)
}}

Gruß -- Ulanwp 00:49, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bin dran. --Revo Echo der Stille   02:58, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab die Vorlage:Infobox Erdbeben erstellt. Ich wusste nicht genau, was man mit den Parametern Tsunami und Seebeben anfangen soll. Ist die Vorlage ansonsten okay? Gruß, --Revo Echo der Stille   04:14, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi Revo, erst einmal ganz herzlichen Dank für die Infobox. Zwei kleine Änderungen müssten wir noch mal kurz besprechen. Das Feld Land war gedacht für das Land in dem das Beben statt fand und sollte ein Mussfeld sein. Ich dachte die Eindeutigkeit des Landes über das Kürzel bewirken zu können, welches natürlich geprüft werden müsste. Geht das? Das feld Betroffene Länder sollte ein Kannfeld sein und nur dazu dienen eventuell weitere betroffene Länder aufzulisten. Seebeben und Tsunami war als Schalter gedacht, Ja/Nein oder weglassen = nein. Ich dachte, wenn eines dieser Fälle vorliegt kann Ja eingegeben und angezeigt werden. Bei Nein oder leer eben keine Anzeige. Es müsste allerdings aud Ja/Nein oder leer geprüft werden. Macht das Sinn und geht das? Gruß -- Ulanwp 05:25, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi, hab nochmal überlegt und bin nochmal Fälle durchgegangen. Das mit dem Länderkürzel ist unpraktisch. Wir sollten das Feld einfach Land nennen und wenn mehrere Länder betroffen sind, können die mit Komma getrennt eingegeben werde (also Feld Land mit freiem Text, aber als Mussfeld). Dann sollte ein weiteres Feld als "Betroffene Orte' angelegt werden, als Kannfeld und freiem Text. Und als letztes die Feldbezeichnung "Entfernung von" in "Epizentrum" ändern, das macht mehr Sinn und ist näher an den gemachten Angaben. Das war es jetzt aber. Gruß -- Ulanwp 08:36, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die betroffenen Länder sollten besser als Liste mit * aufgezählt werden können. Die Tsunami/Seebeben sollte man lieber im Einleitungssatz erwähnen, Seebeben erkennt an auch auf der Karte. Ansonsten schreibe ich noch alle Parameter klein, und das Bild würde ich lieber nach unten rutschen, wenn nicht lieber ganz aus der Infobox rausnehmen und als thumb einbinden.
meint -- Bergi 12:35, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alternativ ein Parameter „Typ“ in welchen man verschiedene Werte wie Erdbeben, Seebeben oder Tsunami angeben kann? Wobei Tsunami dann Seebeben einschließt, oder gibt es Tsunamis die aufgrund von Erdbeben auftreten? --xZise 13:39, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Lösung mit der Aufzählung der Länder finde ich OK. Das mit dem Parameter Typ nicht. Ein Erdbeben kann auch eine Tsunami auslösen. Seebeben könnte wirklich entfallen weil richtigerweise aus der Karte ersichtlich. Tsunami würde ich rein nehmen.
Dann ist mir aufgefallen, dass der Typ der Magnitude mit eingegeben werden müsste (s. engl. Vorlage). Beim Beispiel Hawke’s-Bay-Erdbeben von 1931 ist ML falsch, es müsste die Bezeichnung Oberflächenwellen-Magnituden-Skala, also MS sein (s. [1]) und kann je nach Type des Bebens unterschiedlich angegeben sein. Gruß -- Ulanwp 22:34, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe versucht die Änderungen mal selber vorzunehmen und zu lernen wie es geht, kann das mal jemand checken? Zu der Geschichte mit der Magnitude fällt mir noch nichts ein wie man das lösen könnte. Kann mir jemand helfen? Danke schon mal und Gruß -- Ulanwp 02:03, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Entweder verschiedene Parameter MagnitudeS, MagnitudeL usw. oder ein Parameter MagnitudenTyp. Die erste Variante hätte den Vorteil, dass wenn mehrere Angaben in verschiedenen Einheiten vorliegen alle aufgenommen werden könnten, die zweite ist einfacher. Welche Variante würdest du bevorzugen? Willst du alle Möglichkeiten aus der Navigationsleiste Erdbebenskalen haben (Dann wäre Möglichkeit 2 bedeutend übersichtlicher)? Für die Liste schiebt man den Paramter in der Vorlage um eins nach unten, denn um einen Liste zu bekommen muss sie ja in einer neuen Zeile anfangen. Den Parameter entfernt von mache ich noch optional, der ist wohl nur bei kleineren Erdbeben sinnvoll. Hier könnte man vielleicht auch die Koordinaten noch einmal angeben. Ansonsten war die Übung ja noch nicht schwierig… :)
meint -- Bergi 17:10, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mit der guten Vorlage konnte ich einiges schnell umsetzten. Von alleine wäre ich nicht durchgestiegen. Gibt aber noch viele Fragen, ... die später gelöste werden müssen. Zu deiner Frage: Ich würde persönlich auch die 2. Variante mit dem MagnitudenTyp bevorzugen. Klar ist mir nur nicht die Art der Eingabe. In der engl. WP wurde das ganz einfach so [[Surface wave magnitude|M<sub>s</sub>]] gelöst, einfach hinter der Zahl angegeben. Wenn MagnitudenTyp von dir so gemeint war, dass lediglich ein Buchstabe eingegeben wird, z.B. S für Surface und dann Ms angezeigt wird und automatisch ein Link auf den betreffenden Artikel gesetzt wird, wäre das ein brillante Lösung. Ich kann das nur noch nicht umsetzen. Gruß -- Ulanwp 21:48, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In der Infobox Erdbeben in dem Artikel von heute Wanganui-Erdbeben von 1843 ist ein Wartungsfehler aufgetreten, den ich nicht händeln kann. Für mich sehen alle Parameter richtig eingegeben aus und die Fehlermeldungen unter dem Link Wartungsfehler machen für mich keinen Sinn. Kann sich das jemand mal ansehen? Gruß -- Ulanwp 05:45, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Fehlermeldung entsteht, weil der Wert von Tiefe keine gültige Zahl ist (weil leer). Merlissimo 05:59, 2. Mär. 2010 (CET)

Eigentlich hatten W!B: und ich beabsichtigt, daß es für Naturkatastrophen nur eine Infobox gibt, durch Funktionserweiterung von Vorlage:Infobox Wetterereignis, aber anbetracht der Komplexität und spezifischen Datenlage ist wohl doch eine eigenständige Infobox sinnvoll. Zum Inhalt: Bei der Stärke ist Nachbesserung notwendig, hier muß der Magnituden-Typ unterschieden werden, Richter wird bei Großbeben nicht mehr angeben, da kommt die Momenten-Magnituden-Skala zur Anwendung, ansonsten gibt es in Kategorie:Erdbebenskala noch einige weitere Magnitudentypen, die häufig angegeben werden. Eine Festverlinkung von Richter geht also nicht, da muß man einen Parameter Magnitudentyp= mit Switch einbauen, unter Vorbehalt meiner typischen Fehler etwa so:

{{#if: {{{Magnitudentyp|}}} | {{{Stärke}}} {{#switch: {{{Magnitudentyp|}}}
	|Mw = [[Momenten-Magnituden-Skala|M<sub>w</sub>]]
	|ML|Richter = [[Richterskala|M<sub>L</sub>
	|Ms = [[Oberflächenwellen-Magnituden-Skala|M<sub>s</sub>]]
	|...= ...
	|#default = }} | {{Stärke}}{{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:0}}|<span style="display:none">[[Vorlage:Infobox Erdbeben/Wartung/Magnitudentyp fehlt]]</span>}} }}

Auf welche Artikel das sinnvoll verlinkt, muß aber bei den exotischeren Typen jemand vom WP:WikiProjekt Geowissenschaften entscheiden. Bei historischen Beben ist hingegen wohl eher die Mercalliskala maßgeblich, weil seismologische Messungen erst seit etwas über hundert Jahren stattfinden, davor gibt es nur Anhaltspunkte anhand von Chroniken über die Zerstörungen. --Matthiasb 08:42, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe es mal mit diesen drei Magnitudentypen eingebaut, diese Änderung im Chileerdbebenartikel hatte den gewünschten Erfolg. Grüße. --Matthiasb 08:58, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
...wobei mir noch einfällt, ob es nicht sogar sinnvoller ist, in Einzelfällen sowohl Magnitude als auch Intensität angeben zu können, also eine Paarung
Magnitude - Magnitudenskala (Richter-, Momenten-, Oberflächen-)
Intensität = Intensitätsskala (Mercalli, Shinto etc.)
in der Infobox vorzusehen. --Matthiasb 09:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da wäre ich auch dafür, die Parameter sollten alle optional sein. Für alte Skalen würde ich den Parameter Stärke nehmen. Eine Übersciht bietet die Navigationsleiste Erdbebenskalen, nach der ich mich mal richten werde. Und wenn jetzt ncoh so viel offensteht, (@Ulanwp, du sprachst von „vielen Fragen“), bitte die Infobox noch nicht so oft einbinden, v.a. wenn sich noch Paramter ändern. Die 4 Tests im ANR reichen imho :)
meint -- Bergi 16:07, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bin begeistert über den aktuellen Stand. Von meiner Seite sind aktuell nur noch 2 Fragen offen: 1. Wenn bei historischen Beben z.B. keine Angaben über die Tiefe gemacht werden (B.: Wanganui-Erdbeben von 1843), erzeugt die Infobox einen Wartungsfehler. 2. ein mehr Grundsätzliches Problem: Für jedes Erbeben eine neue Karte zu erzeugen, macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Ich wäre für eine Lösung, wie in der engl. WP s.hier [2] (allerdings nur für NZ umgesetzt), Standardkarte und Bullseye1.png, was natürlich eine Standartisierung der Karten und der Koordinatenzuordnung vorraussetzt, was zugegeben recht anspruchsvoll ist. Also: x Länderkarten, 1 x die Ringe, und Zuordnung über die Koordinaten. Frage, geht das und kann das umgesetzt werden? Dann würden wir uns eine Menge Kartenarbeit und Images sparen. Gruß -- Ulanwp 22:35, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe Datei:Bullseye1.png als Markierung eingestellt. Dann fehlt aber ein Parameter für die Maße der Ringe, die ja auch in Karten-Pixeln und nicht in Kilometern angegeben werden. Kann man eine Positionskarte eigentlich „fragen“ wie vielen Kilometern ein Pixel entspricht? Gruß, --Revo Echo der Stille   22:44, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal marksize = 50 gesetzt, was für NZ passen würde, aber für andere Länder eher nicht. Aus dem SVG-File geht nur Höhe und Breite in Pixeln hervor. Entfernungsangaben nicht. Wenn also das Kartenmaterial nicht auf eine Standardgröße "geeicht" werden kann, wird m.E. ein zusätzlicher Parameter in die Infobox für marksize rein müssen. Dabei ist mir noch aufgefallen, dass der Parameter float = center so nicht wirkt. Die Karte steht immer linksbündig. Gruß -- Ulanwp 00:28, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Karte wird jetzt zentriert. Gruß, --Revo Echo der Stille   00:57, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal verschieden Karten ausprobiert, mit China und Rußland wirkt Bullseye1.png in der Größe proportional zu Landfläche vielleicht etwas überdimensioniert, mit USA vielleicht auch, aber mit allen anderen Ländern scheint das OK zu sein. Ich denke wir bräuchten kein extra Feld um die Ringe zu dimensionieren. Und mit den 50px jetzt scheint mir die Größe angemessen zum jeweiligen Erdbebenereigniss zu sein. Also ich finde den Stand jetzt mehr als brauchbar und gelungen. Danke an alle Beteiligten. Ich mach mal jetzt mit meinen Artikeln weiter .... Gruß -- Ulanwp 02:12, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bei den Koordinaten sollte der Durchmesser des Umkreises in Metern (Dimension des georeferenzierten Objekts) wählbar sein. Also z. B.dim = 30000. Bei Artikeln wie Erdbeben in Chile 2010 wird sonst ein Gebiet im Wasser gezeigt. Man sollte aber wohl die Küstenlinie sehen können. Knochen 21:10, 2. Mär. 2010 (CET) (von der Disk)Beantworten

Die Lösung mit den Standardpositionskarten (Bullseye.png) ist nicht ideal; wer einen Artikel offline abspeichert verliert die Position. Das ist derselbe Murks wie bei den Positionskarten, der offenbar technisch nicht lösbar ist, weil die Markierung wohl über Javaskript erzeugt wird, oder? Ich bin daher gegen diese Lösung. --Matthiasb 10:43, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube kaum dass das eine JS-Lösung ist. Liegt aber -ganz richtig- nicht an dieser Vorlage hier. @Wartungsfehler: Die Positionskarte will halt eine Höhe haben. Kriegt sie keine, wird sie in die Wartungskat unter "Höhe fehlt" eingetragen. Passt also schon.
Das mit der dim dürfte nicht schwer sein, aber in welchem Verhältnis steht die mit der marksize? So könnte man leicht zwei Fliegen mit einem Parameter erschlagen.
meint -- Bergi 20:30, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Matthiasb Ich habe das Offline Abspeichern mit FF heute getestet und es funktioniert. Es gehen keine Informationen auf dem Weg verloren und die Darstellung Offline ist einwandfrei. Das Problem was du bei diesem Vorgang hast muss eine andere Ursache haben. Gruß -- Ulanwp 20:29, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Positionierung erfolgt über CSS. Da ist kein Javascript in irgendeiner Form am Werk. Aus einer hiermit unverwandten Diskussion schließe ich darauf, dass Matthiasb schlichtweg seine Browserkonfiguration hingerafft hat … --Revo Echo der Stille   22:05, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es sollte alles geklärt sein, oder? Gruß, --Revo Echo der Stille   23:31, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Benutzer inaktiv

Die dzt. Version der Vorlage könnte zunächst sprachliche Verbesserung vertragen. Mein Vorschlag, aus gegebenem Anlass:

Ersetze den dzt. standardmäßig ausgeworfenen Text

"Dieser Account ist bis auf Weiteres inaktiv. Es kann sein, dass der entsprechende Benutzer Urlaub genommen, Ferien oder zurzeit keinen Internetanschluss hat bzw. aus anderen Gründen derzeit nicht aktiv ist."

durch

"BenutzerIn {{SEITENNAME}} trägt derzeit nicht oder kaum zu diesem Projekt bei. Dies kann durch vorläufig andere Prioritäten, wikistress oder Abwesenheit bedingt sein. Dieser Account ist dem Benutzer / der Benutzerin weiterhin jederzeit verfügbar."

Begründung

Es werden wohl mehr Accounts wg. Überarbeitung/Frust als wg. Abwesenheit "ausgesetzt", und Urlaub=Ferien oder "zurzeit kein Anschluss" klingen nach Gelabere. Das hinterherige BeZetWe~ erst recht.

Nachtrag_1

Eine standardmäßig erzwungene Signatur des Erstellers (samt Datum) könnte wohl leicht eingebaut werden. Ob der Eintrag gestern oder Anno Schnee erfolgte, ist für Besucher durchaus relevant.

Nachtrag_2

Die für Nicht-EDVler schwerverdauliche Beschreibungsseite des Vorlage:Inaktiv verweist auf den Informations-Wust von Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. Wer aber ein Konto dauerhaft stilllegen will, ist mit der obengenannten Vorlage sowieso fehl am Platz. Auch da gehört imo was umformuliert: Minimum wäre imo, dass zunächst Hilfe:Benutzerkonto_stilllegen#Als_inaktiv_markieren als Sprungziel eingegeben wird, und man bloß nebenbei auf Alternativen verweist. Eine "lesbare" Formulierung dafür lasse ich mir auf Wunsch gern einfallen, warte aber zuvor hiesiges Feedback ab.

Nachtrag_3

Falls es mit vertretbarem Aufwand (mir unbekannt) möglich wäre, die Vorlage "personalisierbar" zu gestalten (konkret: statt des Mondes ein selbstgewähltes Bild einzufügen), wär's "super". Ich verweise auf meine private DS.

Gruß, [w.] 10:01, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Den standardmäßig ausgeworfenen Text kannst du auch editieren, die Diskussion gehört aber auf Vorlage Diskussion:Benutzer inaktiv. Brauchts imho nicht, dafür lässt er sich ja per Parameter ändern. Die erzwungene Sigantur wird bloß wieder entfernt, wenn sie nicht erwünscht ist, dass man sie aber auch als Parameter einbauen kann hatte die Dokumentation tatsächlich vergessen zu erwähnen. Wenn du die übrigens nicht verstehst, sei dir Hilfe:Vorlagen ans Herz gelegt. Die Bild-Parameter hab ich dir mal eingebaut, wenn du noch meher künstlerische Freiheit walten lassen willst kannst du dir Vorlage auch substen und dann händisch umändern, sonst brauchts keine Vorlage, wenn alles per Parameter abwandelbar ist.
meint -- Bergi 16:39, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich überschlaf&überdenk' das nochmal [hoffe ich ;] -- ES könnte schon auch sein, dass ich da in einer "anderen" Alterskategorie, und demgemäß, längerfristig gesehen, auf'm inzwischen 'abgestorbenen' Ast sitze. lg, +danke für die Info, [w.] 17:09, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nebenbei: bitte nicht BenutzerIn schreiben, dass ist einfach nur falsch. Wenn bitte dann Benutzer oder Benutzerin, aber bitte keine Binnenmajuskel. Den Hinweis auf Wikistress würde ich im Übrigen sein lassen, das klingt so danach, als ob alle Wikipedianer irgendwie eine eigene Klasse bilden und sie "besondere" Symptome haben. Drittens noch: wer die Vorlage unbedingt personalisierbarer haben will (Grafiken/Farbgestaltung oder sonstiges), kann sich doch den Baustein selbst basteln und auf die Seite setzen. Gerade für diejenigen, die keine Lust haben auf Optionen noch eintragen, ist ja dieser Baustein gedacht. -- Quedel 14:43, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
BenutzerIn gibts gar nicht, das hat Wolfgang sich einfallen lassen. In der Vorlage wird das Geschlecht automatisch danach ausgegeben, was der betreffende Benutzer in seinen Einstellungen angegeben hat.
Es gibt halt Benutzer, die lieber auf eine Vorlage vertrauen anstatt sie selbst zu basteln. Manche Menschen sind mit Wikitext und weiters den in (Klickibunti-)Vorlagen verwendeten CSS, Funktionen etc einfach nicht so fit wie andere. Ansonsten: Jeder kann Text auch dann lesen wenn er nicht in einem Kasten steht, ein einfacher Hinweis genügt auch :)
meint -- Bergi 16:56, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Solang der Duden das Binnen-I nicht' g.ä.ä.h.n.TZ.l.i.c.h "verdammt", scheint es mir akzeptabel, wenngleich immer noch höchst gewöhnungsbedürftig.
  • Vorlagen hielt ich bislang für jedwede Klassifizierung sinnvoll, sie durch "Selbstgestricktes" zu ersetzen, weit weniger.
  • Dass Wikipäde "eine Klasse für sich" mit zwischenzeitlich möglicherweise erforschten Symptomen sein könnten, vermute ich übrigens seit geraumer Zeit ;))
    [w.] 21:59, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zur Notiz: Vorlage:Infoboxwartung

Man kann jetzt die Verantwortung für eine Vorlage übernehmen. ;-)

Wollen wir vielleicht versuchen, ein paar weniger genutzte Vorlagen an Portale zu übergeben? Gruß, --Revo Echo der Stille   01:22, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wird die Vorlage wie in der Dokumentation dargestellt eingesetzt, so erzeugt sie eine unschöne Ausgabe. Lediglich wenn alle Parameter in einer Zeile stehen, schaut's gut aus (siehe hier: oben Verwendung mit Zeilenumbrüchen, unten in einer Zeile). Entweder die Doku oder die Vorlage sollten angepasst werden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:19, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem ist, das der MediaWiki-Parser die nummerierten Parameter immer anders behandelt als benannte Parameter. Bei nummerierten Parameter trimmt er nicht die führenden und anhängenden Leerzeichen weg. Man könnte den Parameter noch einfach durch ein if oder PAGENAME schleusen, oder irgendetwas anders, was einfach ist. Der Umherirrende 19:41, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal die Idee mit PAGENAME eingebaut. Gruß, --Revo Echo der Stille   01:47, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Probiere es bei nummerierten Paras mal mit 1=... Evtl. hilft das. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:21, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im derzeitigen Zustand funktioniert die Vorlage gar nicht mehr; es wird jetzt jeweils statt auf Portal:... und Redaktion:... auf die Lemmata verlinkt (siehe TEST). Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:44, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gefixt. --Revo Echo der Stille   09:27, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke, jetzt funktionieren beide Varianten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:14, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich finde die Positionierung nur etwas ungüntig. Eine Einblendung auf dieser Höhe hielte ich für sinnvoller.
Hat jemand Einwände dagegen, dass ich die Einbindung bei den Navileisten wieder entferne? --Revo Echo der Stille   02:06, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Hinweise zur Fachbereichswartung

Sind Vorlagen die den (Vorlagen-)Bearbeitern Hilfestellung bezüglich der betreuenden Fachbereiche geben. Die Auswertung der bisherigen Vorlagenverwendung zeigt Bedarf und Akzeptanz wie folgt:

@ Revo natürlich sind die von Dir o.g. genannten Fehleinbindungen korrekturwürdig. Beste Grüße Dan Wesson 09:53, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sind denn jetzt noch in den drei Vorlagen echte Bugs, also Fehler in der Funktion, drin, oder geht es nur noch um das Design wie Position o. Ä. ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:08, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Also wenn die Vorlage:Infoboxwartung vom heutigen Stand fehlerfrei war, ist es die Vorlage:Navigationsleistenwartung auch, weil exakte Kopie. Fehler könnten noch in Vorlage:Kategoriewartung sein ... ich gehe aber davon aus, dass die Edits der Beteiligten in Ordnung sind ;-) Besten Gruß Dan Wesson 22:35, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Darstellung: Benutzer:Tilla/Vorlage:Infobox Tennisturnier

Kann jemand meine Unfähigkeit beheben? Später werde ich euch noch mit Ausbauwünschen nerven. ;-) Gruß,--Tilla 2501 09:24, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Done. Ich hoffe du wolltest es so wie ich es gelöst habe? -- Bergi 14:13, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke. So wollte ich es, aber jetzt habe ich ein anderes Design gewählt. Nur leider werden die (Vorjahres-) Sieger nicht mehr angezeigt. Gruß,--Tilla 2501 09:57, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du hast den | zwischen if-Bedingung und Dann-Wert weggemacht. Ich habs mal korrigiert und gleichzeitig noch überflüsssige Tabellenzellen entfernt sowie einen switch statt der ifeq-Gruppe eingebaut.
meint -- Bergi 13:39, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Kannst du die Hintergrundfarbe bei Datum und Ort noch anpassen und mir den Grund nennen, wieso sie jetzt anders ist? Gruß,--Tilla 2501 14:14, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe hier die Prüfung des Parameters per ifeq durch die switch-Funktion ersetzt und dabei die default-Hintergrundfarbe von gar keiner auf grau geändert, man kann natürlich auch was anderes nehmen. An der Hintergrundfarbe der Felder Datum und Ort habe ich garnichts geändert.
meint -- Bergi 14:42, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, das jetzt sollte da nicht hin. Kannst du meine neue Ergänzung bitte über beide Spalten machen und außerdem optional (wenn der Paramter Kategorie gleich Grand Slam ist) machen? Gruß,--Tilla 2501 15:09, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Done. Die ifexist-Bedingungen würde fast weglassen, denn eigentlich sind diese Turniere doch alle relevant und können verlinkt werden, oder? -- Bergi 17:09, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Stimmt, die habe ich entfernt (war eher gegen Rotlinks gedacht). Das Farbproblem hast du aber auch nicht lösen können. ;-) Mich stört bei den Grand Slams der große Freiraum auf der rechten Seite. Fällt dir dazu eine Lösung ein? Und kann man irgendwie oben links und rechts neben {{{Turnier}}} {{{Jahr}}} und zur Navigation zum vorherigen/nächsten Jahr einfügen (dann aber als ifexist)? Gruß,--Tilla 2501 17:20, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, kann man :) Die Grand-Slam-Liste hab ich mal ein bisschen eingerückt, man könnte sie aber auch als nebeneinander mit | getrennt aufzählen, so wie man es aus Navileisten kennt. Welches Farbproblem meinst du eigentlich? Sollen alle Überschriften die turnierabhängige Farbe bekommen?
meint -- Bergi 17:56, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke. Wie gesagt, bei Datum und Ort ist die Hintergrundfarbe, aus einem mir unbekannten Grund, grau. Gruß,--Tilla 2501 09:42, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Browser? Die beiden Zeilen sind per ! statt | als Tabellenüberschrift deklariert. Irgendein CSS (deines oder das deines Broswers) ist anders als meines und macht den Hintergrund grau. Die anderen Zeilen sind ganz normal und mit ''' eingefettet.
meint -- Bergi 13:09, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke. So einfach (zu übersehen) war die Lösung. Kannst du bitte die Grand-Slam-Links so gestalten, dass sie z. B. bei Australian Open 2008/Mixed nicht auf den Hauptartikel verweisen, sondern auf den entsprechenden Unterartikel? Was könnte man noch an der Infobox ändern? Gruß,--Tilla 2501 13:32, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wieso, die Box ist doch für den Hauptartikel gedacht und für die Unterartikel gibts GrandSlamNavigation? Weitere Änderungen: Gibt es noch mehr Parameter, wie vielleicht Bodenbelag? Das müsstest du vom Tennisportal aber besser wissen, was für vergleichbare Daten da für jedes Turnier vorhanden sind. Ansonsten: Sollen die Sieger mit ihren Flaggen eingebunden werden? Die ganzen Vorlagen wollen den Namen des Sportlers ja zweimal, das ließe sich noch abkürzen.
meint -- Bergi 14:11, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
An den Belag habe ich nicht gedacht. ;-) Die Vorlage GSN soll mitunter durch diese ersetzt werden, daher mein neuer Wunsch. Und ja, die Flaggen gehören dazu. Gruß,--Tilla 2501 14:14, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde sie nicht ersetzen, die GSN ist ja wie der Name schon sagt eine Navigationsvorlage und keine Infobox, hat also ganz andere Ziele. Die meisten Sieger-Parameter würden nicht genutzt werden (zb. die Dameneinzelsieger auf der Herrendoppelunterseite) und vor allem wären die Info-Parameter wie Ort, Belag etc auf allen 6 Seiten (Haupt, HE, HD, DE, DD, M) redundant und würden fast eine Metadatenvorlage erfordern.
Bei dem Flaggenvorlagenauflösen schwanke ich noch, dadurch bräuchte man nämlich deutlich mehr Parameter. | Titelverteidigerin = {{DE|foobar|foobar}} würde zwar zu | VDEFVerteigerinDamenEinzelFlagge)= DE | VDE = foobar vereinfacht, aber | Sieger (HD) = {{POL|foobar|foo}}<br />{{DEU|foobar|bar}} würde zu | SHD1F = POL | SHD1L(SiegerHerrenDoppel1terLink) = foobar | SHD1 = foo |SHD2F = DEU |SHD2L = foobar |SHD2 = bar im kompliziertesten Falle. Aus einem Parametr beim Einzel würden also 2 bis 3, aus einem Paramter beim Doppel/Mixed 4 bis 6. Möglcih wären dann aber z.B die Zusamenfassung der Flaggen:
Vorlage:Flagicon foo und
barr
Dennoch wäre es imho den Aufwand wert.
meint -- Bergi 15:32, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch auf Unterseiten sind die Ergebnisse der anderen Konkurrenzen interessant, daher wären nur die Info-Parameter redundant. Aber diese kannst du doch sicherlich per if-Bedingung abfangen, oder? Auf den Unterseiten sollte die Infobox dann noch die Finalpaarung sowie den Endstand ausgeben. Und das Flaggenvorlagenauflösen ist in der Form nicht erwünscht. Gruß,--Tilla 2501 16:12, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Links zu den anderen Unterseiten fände ich noch OK, deren Gewinner würde ich aber nicht mit einbinden. Was du an den Info-Paramtern abfangen willst, verstehe ich jetzt nicht, aber mir kommt da gerade der böse Gedanke, in der Hauptseiten-Infobox ein <onlyinclude> zu verstecken und so die Tabellenzeilen der Infoparameter auf den Unterseiten einzubinden. Ich würde auch daher lieber zwei verschiedene Boxen empfehlen. Ich lege mal einen Vorschlag unter Benutzer:Tilla/Vorlage:Infobox Tennisunterseite an.
meint -- Bergi 16:41, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte damit eine Ausblendung. Gruß,--Tilla 2501 16:45, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Unterseitenvorlage funktioniert jetzt (auch die Einbindung), macht aber im Test-BNR völligen Unsinn, da sie nur im ANR funktioniert, wo die {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|2}} stimmen. Die Einbindung sähe dann so aus
{{Benutzer:Tilla/Vorlage:Infobox Tennisunterseite
|Turnier = Australian Open
|Jahr = 2009
|Titelverteidiger = {{Flagicon|SER}} [[Novak Đoković]]
|Sieger = {{Flagicon|ES}} [[Rafael Nadal]]
|Zweiter =
|Ergebnis = 5:1
}}

BTW: Mit der {{Flagicon}}-Vorlage muss man den Namen auch nicht mehr zweimal angeben.
meint -- Bergi 17:49, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die {{Flagicon}}-Vorlage kann allerdings keine Länderkürzel verarbeiten und außerdem sind bei vielen Spielern eh Linkziel und angezeigter Name nicht indentisch, sodass die doppelte Nennung der Namen kein Problem ist (ist sowieso unser Standard). Nach deiner letzten Änderung wird die Infobox fehlerhaft angezeigt. Deine Lösung der Grand Slams gefällt mir wegen des Zeilenumbruchs nicht, daher würde ich lieber wieder die Aufzählung einfügen. Deine Infobox scheint fehlerhaft zu sein, da sie irgendetwas mit dem Inhaltsverzeichnis anstellt. Kannst du bitte testweise in meiner Infobox die Infoparameter ausblenden wenn sie auf einer Unterseite eingebunden wird und außerdem die Verlinkung wie von mir gewünscht anpassen? Ein optionale Infobox reicht nämlich aus. Ich werde danach noch eine Diskussion im Portal:Tennis anregen, in der wird uns über das finale Design einigen werden. Gruß,--Tilla 2501 07:09, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was mir noch einfällt: Da wir zu den Grand Slams erst seit der Open Era 1968 Artikel anlegen, wäre bei den Turnieren des Jahres 1968 in der Infobox der auszublenden oder zu entlinken. Die Australian Open werden übrigens erst seit 1969 ausgetragen. Kannst du da was machen? Gruß,-Tilla 2501 07:15, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Funktionalität ist drin. Ich hab mal unter Benutzer:Tilla/Herreneinzel eine Testseite angelegt, daran siehst du auch wie deutlich sich die Boxen unterscheiden. Das mit dem Inhaltsverzeichnis: Ich habe versucht, einen Teil der Infobox aus dem Hauptartikel einzubinden. Daher auch das </onlyinclude>, das mitten in der Infobox rumhing. Nachdem im eingebunden Artikel aus deinem Test keine beschränker drin sind, wurde der ganze Artikel eingebunden, was auch zu dem merkwürdig positionierten Inhaltsverzeichnis führte. Geht aber eh nicht.
meint -- Bergi 20:51, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Infobox für Magistratsabteilungen

Hallo Leute, ich hätte gerne eine Infobox für Magistratsabteilungen. Es gibt über 60 Magistratsabteilungen in Wien und ich würde diese gerne beschreiben. Folgende Punkte wären in dieser Infobox super:


Name: Magistratsabteilung 49 - Forstamt und Landwirtschaftsbetrieb (MA 49)

Bild (Logo):

Gründung:

Anzahl der Mitarbeiter:

Leiter:

Website:

Das wäre ein Hit! Ich hoff, ich bin in diesem Forum richtig.... --Softi23 10:59, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Klingt sinnvoll. Sind diese vier Daten (Gründung, #Mitarbeiter, Leiter und Website) wirklich die einzigen wichtigen Punkte? Gruß, --Revo Echo der Stille   15:27, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Man könnte auch noch "Geschäftsgruppe" dazunehmen, da jede Magistratsabteilung einer Geschäftsgruppe zugeteilt ist, an deren Spitze ein Stadtrat oder eine Stadträtin steht. So ist beispielsweise die Magistratsabteilung 49 ein Teil der Geschäftsgruppe Umwelt.--Softi23 16:29, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Softi23, ich habe die Vorlage:Infobox Magistratsabteilung in Wien erstellt. Ist die ok so? Gruß, --Revo Echo der Stille   00:05, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ich fände es sehr viel praktischer, wenn sie mit Vorlage:Infobox Österreichische Behörde kompatibel gehalten würde, immerhin unterscheidet sie sich nur in Nr. und dem layout davon - so ein wildwuchs an immer wieder demselben, aber nicht zusammenpassend ist langfristig einfach enormer wartungsaufwand --W!B: 14:29, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sehe ich nicht so. Der Anwendungszweck der Vorlage:Infobox Magistratsabteilung in Wien ist genau auf die 60+ Magistratsabteilungen in Wien zugeschnitten. In diesen Artikel Vorlage:Infobox Österreichische Behörde zu benutzen oder die IB M. in Wien zur allgemeinen IB kompatibel zu machen hat meines Erachtens keinen Mehrwert. --Revo Echo der Stille   14:51, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
hat es einen mehrwert, die paramater namentlich wieder neu anzusetzten? (wobei natürlich die Behörden-B genauswenig das gelbe vom ei ist, und sich mit den anderen organisationsboxen schlägt) - ich denke da an eine weiternutzung der parameter durch eine automatische auswertung, die bzgl. der IBs immer wichtiger wird - mit jeder neuen IB-systematik entfernen wir uns davon: sie bleibt optische zierde im artikel (dass ich da aber ein rufer in der wüste bin, ist mir eh klar..) --W!B: 00:40, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Minuszeichen

U+2212 ist das typographisch korrekte Minuszeichen (−). Für Berechnung mit Vorlagenprogrammierung wird aber das Bindestrich-Minus (-) U+002D von der Tastatur benötigt. In Artikeln wird das typographisch korrekte Minuszeichen schon tausendfach verwendet. Es wäre schön, wenn alle Vorlagen, die Zahlenberechnungen machen und Zahlen ausgeben, als Eingabe das Bindestrich-Minus verwenden und als Ausgabe typographisch korrekte Minuszeichen erzeugen. Vorlagen, deren Ausgabe in anderen Vorlagen zur Weiterverrechnung verwendet werden, dürfen kein typographisch korrektes Minuszeichen ausgeben, weil damit die weitere Berechnung nicht mehr funktioniert. Die Umwandlung würde prinzipiell folgendermaßen funktionieren:

{{#ifexpr: {{{1}}} < 0 | −{{#expr:-{{{1}}}}} | {{{1}}} }}

Eine solche Änderung könnte in folgenden Vorlagen durchgeführt werden:

Bei Bedarf weitere Vorlagen ergänzen

Wäre eine solche Umstellung sinnvoll? --Fomafix 11:30, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Interessanter Aspekt. Wenn diese Änderung die Nutzung durch andere Vorlagen unmöglich macht, sollte man hier in jedem Fall sehr vorsichtig sein.--Trockennasenaffe 11:59, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Nein, ich denke eher, dass das von der Software geregelt werden sollte. Typographische Minuszeichen in Ausdrücken werden bereits verstanden: {{#expr: 1−2}} = -1. Dass trotzdem bindestriche Zurückgegeben werden, ist da recht unschön … --Revo Echo der Stille   12:02, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachdem in Formeln bereits das typographische Minuszeichen verarbeitet werden kann, solle es wohl keine Probleme geben, wenn in Vorlagen mit der obigen Formel das Bindestrich-Minuszeichen durch ein typographisches Minuszeichen ersetzt wird. --Fomafix 12:13, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das wäre nur ein Workaround. Bevor man soetwas einbaut sollte man lieber dafür sorgen, dass standardmäßig das richtige Zeichen ausgegeben wird.--Trockennasenaffe 12:27, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch wenn Formeln inzwischen das typographische Minuszeichen verarbeiten können, gibt es weiterhin Stellen, bei denen zwingend das Bindestrich-Minus benötigt wird, wie bei CSS-Programmierung. Eine generelle Umstellung von formatnum als Parserfunktion ist abgelehnt worden. Vielleicht könnte die Funktion für das typographische Minuszeichen in eine spezielle Funktion ausgelagert und damit zusammengefasst werden, so dass sie bei Bedarf verwendet werden kann. --Fomafix 12:35, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe gerade festgestellt, dass die oben angegebenen Vorlagen bereits das typographische Minuszeichen ausgeben, wenn ein typographisches Minuszeichen eingegeben wird und die Vorlagenprogrammierung trotzdem weiterhin funktioniert, weil das typographische Minuszeichen in Formeln als Minuszeichen akzeptiert wird. Es kann also in Artikeln in den Vorlagenparametern, wie auch im Artikeltext das typographische Minuszeichen verwendet werden. Ich habe die Dokumentationen der beiden Vorlagen angepasst.[3][4] --Fomafix 16:25, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wäre vielleicht eine Anfrage (ersetzen von „-“ durch „−“ in allen entsprechenden Artikeln) unter WP:B/A sinnvoll? --Leyo 16:30, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht doch besser in die Vorlage reinprogrammieren. Bei der Vorlage:Klimatabelle gibt es noch Änderungsbedarf, denn eine negative Duchschnittstemperatur wird immer mit „-“ statt „−“ ausgegeben. --Fomafix 18:10, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Für genau so Sachen ist doch die Parserfunktion formatnum da. Wenn es abgelehnt wurde, wird es wohl irgendein Hindernis gegeben haben; vielleicht wäre es besser, dieses auszuräumen, als die einzelnen Vorlagen wegen dieses doch eher kosmetischen „Problems“ mit Workarounds zu versehen. Es ist nicht so, dass der Workaround keine Nachteile hätte. Er „verschluckt“ abschließende Nullen rechts des Kommas, womit u. U. die Genauigkeit verfäscht wird. --Entlinkt 19:06, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt. {{formatnum:-1.20}} ergibt −1,20 und {{formatnum:−1.20}} ergibt −1,20. Das entsprechende Minuszeichen und die Null am Ende bleibt also erhalten. Die Berechnung {{#expr:−1.20}} ergibt -1.2 mit Bindestrich-Minus und ohne Null am Ende. Dadurch hat die Vorlage:Klimatabelle ein „−“ bei den durchgereichten Monatstemperaturen, aber ein „-“ bei den berechneten Durchschnittstemperaturen. Wie sollte dieses Problem der uneinheitlichen Darstellung „elegant“ gelöst werden? --Fomafix 10:34, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die jetzige Situation ist: #expr akzeptiert als Eingabeformat beides und gibt immer das Bindestrich-Minus aus; formatnum akzeptiert ebenfalls beides und gibt das aus, was eingegeben wurde. Das ist IMHO nicht wirklich sinnvoll. Gerade bei #expr müssten die Leute es doch gewohnt sein, dass Zahlen unformatiert einzugeben sind, also bringt es nichts, bei der Eingabe das lange Minuszeichen zu akzeptieren; erst recht nicht, wenn doch wieder ein Bindestrich-Minus ausgegeben wird.
Mal angenommen, es wäre eine „klare Sache“, dass das lange Minuszeichen verwendet werden soll, dann sollte IMHO formatnum aus jedem Bindestrich-Minus ein langes Minus machen. Was #expr macht, ist eher egal, schließlich muss man eh auf jede anzuzeigende Zahl formatnum anwenden. Nun müsste man wissen, warum formatnum das nicht tut, und die Hinderungsgründe ausräumen. Die Hinderungsgründe kenne ich nicht, vermute aber einfach mal, dass das lange Minuszeichen bei sortierbaren Tabellen Probleme bereitet, also müsste man die lösen. --Entlinkt 12:31, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox_Autobahn

Die Vorlage bildet automatisch ein Bild mit der Autobahnnummer ein. Wenn dieses nicht vorhanden ist, finde ich keine Möglichkeit die Einbindung zu verhindern. Gibt es doch eine oder kann die jemand einbauen? -- Rosentod 13:53, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab das Bild von hu.wp nach Commons übertragen. --Revo Echo der Stille   14:16, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Schön. Machst Du das dafür auch noch? Das ursprüngliche Anliegen bleibt aber bestehen. -- Rosentod 14:18, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hi Rosentod. Das das Bild nicht auszublenden ist ist Absicht. So schlägt es seit kurzem hier auf um die Datei erstellen zu können. --AleXXw שלום!•disk 18:11, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das ist so doch Mist. Ein vernünftiges Verhalten wäre, wenn kein Bild angezeigt wird, wenn es nicht vorhanden ist. Dass Arbeitslisten erzeugt werden, wäre doch unbenommen. Notfalls könnte das einer der Bots machen. -- Rosentod 19:13, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage für das RE-Autoren-Projekt

Hallo liebe Vorlagenbastler,

ich habe vor, die Autoren einer bestimmten Fachenzyklopädie zu identifizieren, die bisher nur unzureichend dokumentiert sind. Dazu habe ich nach eineinhalb Jahren Arbeit auf einer großen, unübersichtlichen Seite endlich ein entsprechendes Projekt auf Wikiversity angeleiert: hier.

Ich möchte eine Autorenkartei anlegen: Pro Autor eine "Karteikarte", die folgende Informationen enthält:

  • Autorenkürzel
  • weitere Autorenkürzel
  • Bände [entspricht dem Zeitraum der Mitarbeit]
  • Name [vollständig samt Lebensdaten]
  • Wikipedia-Artikel
  • Literatur [zum Lebenslauf]
  • Anmerkungen [zur Bearbeitung des Eintrags]
  • Status [der Identifikation: abgeschlossen, laufend, Problem]

Ich habe diese Vorlage gestern erstellt, ihr findet sie unter v:Benutzer:Jonathan Groß/VorlageRE1. Ich habe jetzt zwei Fragen an euch Profis:

  1. Ich möchte gern den Status (0 = Identifikation nicht vollständig, Fehler ausgeschlossen; 1 = Identifikation vollständig; 2 = Probleme) über Farben verschlüsseln, 0 in sehr hellem grau E0E0E0, 1 in mittelgrau EDEDED, 2 in hellrot FFCBCB. Wie kann ich das in die Vorlage einbauen, so dass die Titelzeile ({{{KÜRZEL}}}) in dieser Farbe unterlegt ist?
  2. Ich würde gern die wichtigsten Informationen der Karteikarten in der Gesamtkartei erscheinen lassen, und zwar per Transklusion. Die Gesamtkartei stelle ich mir als Tabelle vor (analog zu der bisherigen), es sollen folgende Infos transkludiert werden: Kürzel, Name, Bände und Status.
So soll der Tabelleneintrag aussehen
Name Beiträge in Band
   W. Kroll = Wilhelm Kroll (1869–1939) III,2, IV,2–VI,2, VII,1–XX,1, XXI,1, I A,1–VII A,2, S III–S VII
Die Vorlage überträgt dazu folgende Daten
  • Status: 1 [entspricht E0E0E0]
  • Kürzel: W. Kroll
  • Name: Wilhelm Kroll (1869–1939)
  • Bände: III,2, IV,2–VI,2, VII,1–XX,1, XXI,1, I A,1–VII A,2, S III–S VII

Kann man die Vorlage so einrichten, dass sie diese Infos weitergibt? Oder kann man das irgendwie anders realisieren?

Hoffentlich habe ich mich verständlich gemacht. Ein Beispiel für das, was ich gern hätte, habe ich nicht gefunden, sonst hätte ich es kopiert, für meine Zwecke angepasst und euch in Ruhe gelassen.

Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:16, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das mit der Hintergrundfarbe geht über die #switch-Funktion, wie z.B hier angewendet.
Das weitergeben von Parametern, die irgendwo anders eingetragen wurden, geht nicht, es seie denn du legst für jede Karteikarte eine eigene Seite an. Anbieten würde sich eine Metadatenvorlage, in der Art
{{#switch:{{{KÜRZEL}}}
|AAA = {{#switch:{{{PARA}}} |weitere_kürzel= dafdfd |Bände = XXX |Name = dfdfkdf |WP-Lemma = dfdfkdf |Lit = dksdfk |Anm = fddjfafjfgdfgd | stat= 5}}
|AAB = {{#switch:{{{PARA}}} |weitere_kürzel= dadfsdaf |Bände = XIV |Name = sdfasdf |WP-Lemma = sdfasdf |Lit = kjkhk |Anm = gjkjlkoljh | stat= 1}}
|ABA = usw.
Diese Metadaten werden dann von den zwei Vorlagen abgefragt (über verschiedene PARA-Werte), angegeben muss das KÜRZEL werden.
Wenn du erstere Lösung favoisierst, werde ich dir die Vorlage mal passend zusammenbauen.
meint -- Bergi 15:51, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! Ich habe vor, für die Karteikarten Einzelseiten (Unterseiten) anzulegen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:09, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gut, ich hab mal an der Vorlage rumgebastelt. Kannst du bitte mal eine Test-Karteikarte anlegen (ich weiß weder wo noch mit welchen Daten)? -- Bergi 18:11, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Test-Karteikarte findest Du hier. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:43, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es geht leider nur, wenn man die Vorlage auf den Karteiseiten subsituiert, siehe auch hier. Dann kommen nämlich die Tags zu Geltung, die die Tabellenzeile einbindbar machen.
meint -- Bergi 20:53, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Hilfe! Heißt das, ich kann jetzt damit loslegen, Karteikarten anzulegen? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:44, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, wenn du mit der Substitutionslösung zufrieden bist. Aber mehr erlaubt MediaWiki halt nicht. -- Bergi 15:39, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Damit bin ich zufrieden. Hast Du das Problem mit den Status-Farben eigentlich gelöst? [ˈjoːnatan] (ad fontes) 17:03, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das ist jetzt auch in der Überblickszeile drin. Die rote Farbe war nicht vollständig, das ist jetzt aber gefixt. -- Bergi 15:22, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Vorlage:Social Bookmarks für Wikinews

Ich wollte mal nachfragen ob jemand eine Vorlage:Social Bookmarks für Wikinews nach dem Vorbild von n:en:Template:Social bookmarks basteln kann. Siehe auch n:Wikinews:Pressestammtisch#Template:Social bookmarks. Bei der Integration in n:Vorlage:Veröffentlicht ist allerdings zu beachten, dass in der deutschen Wikinews diese Vorlage am Seitenanfang steht und nicht am Ende wie in den meisten anderen Sprachversionen.--Trockennasenaffe 18:45, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

„ref“ in Vorlage:Zitate

Hallo, seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit in der Vorlage:Zitat die reference als eigenen Parameter zu übergeben. Das ist eine sehr schöne Möglichkeit, endlich die Quellenangabe elegant als Fußnote mit einzubinden. Könnte man diese Möglichkeit auch den Vorlagen für fremdsprachige Zitate (z.B. Vorlage:Zitat-en oder Vorlage:"-en) spendieren? Ich würde es ja auch selber machen, wenn ich denn die Funktionsweise der Vorlagen durchschauen würde. --jed 21:03, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eingefügt. Gruß, --Revo Echo der Stille   00:36, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Bei Vorlage:Zitat-en funktioniert es auch ganz hervorragend. Aber Vorlage:"-en ist irgendwie komisch: Als Beispiel {{"-en|Bla|Übersetzung=Blub|ref=<ref>Beleg</ref>}} ergibt keine Fußnote im Text:
Vorlage:"-en
Es zeigt aber sehr wohl die Fußnote nach dem reference-Tag:
Könnte man das vielleicht noch fixen? --jed 22:19, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wie es scheint, will das so aufgerufen werden:
Die Dokus für Vorlage:"-* und Vorlage:Zitat-* müssen auf jeden Fall verbessert werden. Die gehören auf in die Vorlagen direkt und nicht auf eine Extraseite. Ich mach das nachher. Gruß, --Revo Echo der Stille   13:01, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ach, dafür war dieser ja-Parameter. Nur mal als Beispiel: {{"-en|Bla|Übersetzung=Blub|Quelle=Beleg|ref=ja}} ergibt: Vorlage:"-en
Dann kommt die Quellenangabe als Beleg in die Fußnote, aber nur zusammen mit der deutschen Übersetzung:
Dass die Quelle in die Fußnote wandert, ist völlig in Ordnung. Aber dass die Übersetzung automatisch, ohne für mich erkennbare Beeinflussung, auch mit in die Fußnote kommt ist weniger schön, weil ich die Übersetzung eigentlich gleich im Fließtext lesen möchte und nicht erst in der Fußnote. Dann müsste man wohl auf die reference in der Vorlage verzichten und sie einfach hintendran hängen. Viele Grüße --jed 10:38, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Masseinheiten-Umrechnung

Hallo.

Weiss jemand von euch, ob es bei uns eine Vorlage vergleichbar en:template:convert gibt? Bei Übersetzungen aus en oder generell Artikeln zu amerikanischen Themen ist sowas ganz praktisch, denn die händische Umrechnung der ganzen Masse ist nicht nur mühsam und fehleranfällig, sonder u.u. sogar falsch. Wenn man hingegen beides angibt, ist auch klar, welche Zahl quasi die definierende Größe ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:49, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schaust Du hier → Vorlage:Linear und hier → de:Kategorie:Vorlage:Konversionsvorlage --Knochen 01:02, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Weitere Zitatvorlagen

ich fände es schön, wenn es (wie in der engl. Wikipedia) noch weitere Zitatvorlagen gäbe. Beispielsweise Cquote oder Rquote -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 11:16, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sieht toll aus, aber ich sehe leider keinen Sinn in den Vorlagen. Gruß, --Revo Echo der Stille   13:01, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Erinnert an Vorlage:Benutzerzitat - aber bitte nicht im ANR. Merlissimo 18:55, 17. Mär. 2010 (CET)

Vorlage:Infobox Artillerie

Hallo!

Diese IB befindet sich in zur Zeit in einem Wartungsprozess, ich kümmere mich hauptsächlich darum. Es gibt die Idee, den Abschnitt "Ausstattung" nur dann anzuzeigen, wenn mindestens in einem Feld dort Daten eingetragen sind, um welche Felder es geht, kann problemlos in der Kopiervorlage gesehen werden (alles zwischen "|Visier" und "|Extra4_Daten"). Ich wüsste nicht, wie der Quelltext auszusehen hätte. Kann hier jemand vielleicht helfen? Grüße, Grand-Duc 19:51, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

done --darkking3 Թ 22:42, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@darkking: Bevor das archiviert wird: Vielen Dank für die schnelle Hilfe. Grüße Dan Wesson 23:12, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. darkking3 Թ 22:42, 21. Mär. 2010 (CET)

Versionsnummer in Infobox Computer- und Videospiel

Hallo,
wie kann ich in der Infobox Computer- und Videospiel die Versionsnummer des Spiels einfügen? Das ist unten nicht erklärt, außerdem warum sind im Artikel Die Sims 3 (beispielsweise) die Plattformen im Artikelquelltext genannt, erscheinen jedoch nicht in der Tabelle? --vefasst von DH93 um 15:54, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten