Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)Odin 12:54, 1. Feb 2004 (CET)
Hallo Herbye, auch ich freue mich über deine Teilnahme, zumal sie die Mineralogen-Fraktion stärkt. Es wäre allerdings schön, wenn du ein paar Punkte beherzigen könntest, die ich exemplarisch in deinem Artikel Stishovit eingebaut habe:
- Schreibe bitte in ganzen Sätzen. Das liest sich dann besser.
- Beginne mit der Wiederholung des Titels in Fettschrift (drei Hochkommata''') und einer allgemeinen Zuordnung, die für alle verständlich ist (z.B. "... ist ein Mineral").
- Schreibe den ersten Teil des Artikels so, dass ihn auch ein mineralogischer Laie verstehen kann. Später kannst du, eventuell unter einer == Abschnittsüberschrift == auf Details für Spezialisten eingehen.
- Wenn du einen neuen Absatz brauchst, lass eine Leerzeile frei, sonst wird der Text von der Software einfach in derselben Zeile dargestellt.
Ich freue mich auf deine weitere Mitarbeit und grüße herzlich, Mikue 09:55, 2. Feb 2004 (CET)
Hallo Herbye,
du schriebst am 2. Feb 2004 um 22:52
hi mikue, anleitung habe ich in etwa verstanden, anmerkungen auch zu diesem artikel erbeten: Bad_Muskau - kann man dort evtl. bild(er) vom ort hochladen? ein kleines wappen? mehr historie?
Inzwischen hat Sansculotte den Artikel noch um ein Bild ergänzt und er sieht damit ganz passabel aus (der Artikel). Wie man ein Bild nach rechts bekommt, siehst du am Beispiel dieses Artikels. Ich habe es zwecks cut'n'paste hier nochmal aufgeführt:
<div style="float:right; text-align:center; padding-left:15px; padding-bottom:15px; font-size:smaller">[[Bild:badmuskau_kl.jpg|Neues Schloß Bad Muskau, Pückler-Park]]<br> <br>Neues Schloß Bad Muskau,<br>Pückler-Park - [[media:badmuskau.jpg|vergrößern]]</div>
Das Hochladen geht eigentlich ganz einfach: an linken Rand findest du einen Link "Hochladen", der angeklickt wird. Dann kannst du deine Festplatte nach dem Bild durchsuchen lassen. Die Datei sollte einen sprechenden Namen haben, darin müssen Leerzeichen durch Unterstriche_ ersetzt sein. Im zweiten Feld ist eine kurze Beschreibung anzugeben, anschließend zu bestätigen, dass das Bild public domain ist. Bestätigen führt zu einer Meldung:
Die Datei "Kannweg.png" wurde erfolgreich hochgeladen. Bitte verwenden Sie diesen (Bild:Kannweg.png) Link zur Beschreibungsseite und füllen Sie die Informationen über die Datei aus, insbesondere ihre Herkunft, von wem und wann sie erstellt wurde und besondere Angaben zum Copyright, falls notwendig. Mit [[bild:Kannweg.png|thumb|Beschreibung]] bauen Sie eine Thumbnail-Ansicht des Bilds in einen Artikel ein. Mehr dazu auf Wikipedia:Bilder Alle hochgeladene Bilder finden Sie in der Liste hochgeladener Bilder.
Es sollte nun einmal der Link in Klammern angeklickt werden und im dann geöffneten Fenster der Hinweis "Eigenes Photo - freigegeben" oder "Foto von X. Yz; Erlaubnis zur Veröffentlicheung liegt vor" eingegeben werden (probiers ruhig aus; das Bild wird eh wieder entfernt.
Was Wappen angeht, so liegen die Nutzungsrechte bei den Kreisen und Gemeinden und Bitten um Erlaubnis zur Veröffentlichung werden sehr unterschiedlich gehandhabt (siehe:Wikipedia Diskussion:Wappen). Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Antworten weiter helfen. Grüße von Mikue 07:40, 3. Feb 2004 (CET)
PS: Unterschreib bitte mit vier Tilden ~~~~. Das Programm macht daraus [[Benutzer:Herbye|Herbye]], was als Herbye sichtbar wird. Wenn du nur mit [[herbye]] unterschreibst, erzeugt, wer dir antwortet, einen Artikel mit Namen [[herbye]] (ein toller Käfer?), und du bekommst die Antwort nicht. Ich bin gerade selbst in diese Falle getappt. Nochmals viele Grüße, Mikue 07:51, 3. Feb 2004 (CET)
aha! danke, jetzt versuch ich's mal mit vier tilden: Herbye 10:08, 3. Feb 2004 (CET) 09:08, 3. Feb 2004 (UTC)
Bildergrösse
Hallo Herbye, deine hochgeladenen Bilder sind schön, aber leider sehr winzig. Warum lädst du keine größeren Versionen hoch? --Anathema 13:19, 2. Mär 2004 (CET)
Super, deine Beiträge!! Musst nur noch ein bisschen mehr deine Texte formatieren!
- Vanlenderius 15:14, 2. Mär 2004 (CET)
Hallo! Bitte verschieb keine Artikel per Copy & Paste, sondern benutze die Verschiebe-Funktion! Andernfalls geht die Versionsgeschichte kaputt. Die Vulkanoiden hab ich jetzt erstmal gerettet. --Head 15:47, 3. Mär 2004 (CET)
- das aber ging nicht, da der artikel bereits vorhanden war, wenn auch leer ... oder gibt's für diesen fall 'ne prozedur?
- Dann musst du ihn von einem Admin löschen lassen. --Head 19:43, 3. Mär 2004 (CET)
Zur Admindiskussion
Hallo Herbye, ich hoffe, du verstehst die Diskussion auf der Adminseite nciht verkehrt. Mit Ciliquenwirtschaft hat das tatsächlich nichts zu tun, ich wurde nach etwas mehr als einem Monat bereitwillig als Admin akzeptiert, ohne auf meinem Doktortitel rumzureiten. Es gibt zwei wesentliche Gründe der Ablehnung:
- du bist einfach noch nicht so lang dabei, dass dich jemand kennt
- du reagierst in der Diskussion sehr persönlich, was bei einem Admin schnell echte Probleme machen kann. Der Doktortitel ist ne schöne Sache bei der Überarbeitung von fachspezifischen Artikeln, qualifiziert aber nicht zwingend zur Kompromissbildung u.ä. in der Wikipedia, da ist der Stil ausschlaggebend. Deshalb wird auch gerade der bei dir kritisiert.
Dein Satz "aber glaubt nicht, dass ihr mich los seid, ich betreibe das hier so lange, bis euch nichts uebrigbleibt, als euch auch an diese Regeln zu halten" bedeutet hoffentlich, dass du uns beweisen willst, dass du admintauglich bist und das läßt hoffen für deine weitere Mitarbeit. Solltest du das allerdings als Zwang durchsetzen wollen wirst du nie Admin.
Liebe Grüße, Necrophorus 20:34, 3. Mär 2004 (CET)
Karten
Hallo, ich hab gesehen dass du zum Chacoa-Krieg eine Karte eingestellt hast, gibt's sowas auf für den Salperterkrieg? Ich würde dir für Karten SVG empfehlen weil es sich besser vergrößern lassen lässt. Und als letztes noch zu den Bildern. Du darfst sehr sehr gerne größere Bilder (1200x1000 zum Beispiel) hochladen, 200-300KB sollten aber wirklich die Obergrenze an Speicher sein. -- TomK32 15:36, 4. Mär 2004 (CET)