Motorrad-Weltmeisterschaft 2010
Die Motorrad-WM-Saison 2010 wird die 62. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft sein.
In der MotoGP-Klasse werden voraussichtlich 18 und in der Moto2-Klasse sowie der Klasse bis 125 cm³ 17 Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Weltmeister wird derjenige Fahrer beziehungsweise der Hersteller, der bis zum Saisonende die meisten Punkte in der Weltmeisterschaft angesammelt hat. Bei der Punkteverteilung werden die Platzierungen im Gesamtergebnis des jeweiligen Rennens berücksichtigt. Die fünfzehn erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhalten Punkte nach folgendem Schema:
Punkteverteilung | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
Punkte | 25 | 20 | 16 | 13 | 11 | 10 | 9 | 8 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1 |
In die Wertung kommen alle erzielten Resultate.
Wissenswertes
- Die seit 1949 bestehende 250-cm³-Klasse wird ab 2010 durch die Moto2-Klasse ersetzt, in der mit 600-cm³-Einheitsmotoren von Honda gefahren werden wird.
- Der Große Preis von Großbritannien wird erstmals seit 1986 wieder auf dem Silverstone Circuit ausgetragen, der Donington Park ersetzt.
- In den Rennkalender sollte ursprünglich der Große Preis von Ungarn, der letztmals 1992 zur Motorrad-WM gehörte und auf dem Balatonring stattfinden sollte, rücken. Im März 2010 wurde der Grand Prix, wie schon im Vorjahr[1], abgesagt. An seine Stelle tritt der Große Preis von Aragonien, der im Motorland Aragón in Spanien stattfinden wird. [2]
Rennkalender
Datum | Rennen | Strecke | |
---|---|---|---|
1 | 11.04. | Vorlage:Flagicon GP von Katar 1 | Losail |
2 | 25.04. | Vorlage:Flagicon GP von Japan | Motegi |
3 | 02.05. | Vorlage:Flagicon GP von Spanien | Jerez |
4 | 23.05. | Vorlage:Flagicon GP von Frankreich | Le Mans |
5 | 06.06. | Vorlage:Flagicon GP von Italien | Mugello |
6 | 20.06. | Vorlage:Flagicon GP von Großbritannien | Silverstone |
7 | 26.06. | Vorlage:Flagicon GP der Niederlande 2 | Assen |
8 | 04.07. | Vorlage:Flagicon GP von Katalonien | Barcelona |
9 | 18.07. | Vorlage:Flagicon GP von Deutschland | Sachsenring |
10 | 25.07. | Vorlage:Flagicon GP der USA 3 | Laguna Seca |
11 | 15.08. | Vorlage:Flagicon GP von Tschechien | Brünn |
12 | 29.08. | Vorlage:Flagicon GP von Indianapolis | Indianapolis |
13 | 05.09. | Vorlage:Flagicon GP von San Marino | Misano |
14 | 19.09. | Vorlage:Flagicon GP von Aragonien | Aragón |
15 | 10.10. | Vorlage:Flagicon GP von Malaysia | Sepang |
16 | 17.10. | Vorlage:Flagicon GP von Australien | Phillip Island |
17 | 31.10. | Vorlage:Flagicon GP von Portugal | Estoril |
18 | 07.11. | Vorlage:Flagicon GP von Valencia | Valencia |
1 Der Grand Prix von Katar wird als einziger Lauf als Nachtrennen ausgetragen.
2 Der Grand Prix der Niederlande findet traditionell Samstags statt.
3 Beim Grand Prix der USA wird nur die MotoGP-Klasse an den Start gehen.
MotoGP-Klasse (800 cm³)
Teams und Fahrer
Moto2-Klasse (600 cm³)
Teams und Fahrer
(Stand: 19. März 2010[3])
|
|
125-cm³-Klasse
Teams und Fahrer
(Stand: 19. März 2010[3])
|
|
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (mehrsprachig)
Einzelnachweise
- ↑ Motorrad-WM-Debüt in Ungarn fällt aus. www.motorsport-total.com, 11. März 2009, abgerufen am 20. März 2010.
- ↑ Lennart Schmid: Also doch: Motorland Aragón ersetzt Balatonring. www.motorsport-total.com, , abgerufen am 20. März 2010.
- ↑ a b FIM Road Racing World Championship Grand Prix – 2010 provisional entry lists. (pdf) fim-live.com, 19. März 2010, abgerufen am 21. März 2010 (englisch).