Kategorie:Textilwesen (neuer Entwurf)

Kategorie:Textilwesen

Art: Themenkategorie

Beschreibung:

Bemerkungen: allem übergeordnete Kategorie im Fachbereich Textil, Name Vorschlag von W!B

Einbindung in das übrige Kategoriesystem: noch unklar, bisher Kategorie:Technisches Fachgebiet

Werkstoffkunde

Kategorie-Name Art Beschreibung Bemerkungen Einbindung in das übrige Kategoriesystem
*Kategorie:Textilwerkstoff Themen-kategorie Technik - Material - Rohstoff bzw. Werkstoff
**Kategorie:Faser Themen-kategorie (?)
***Kategorie:Chemiefaser Objekt-kategorie Kategoriekomplex Chemische Industrie
****Kategorie:Regeneratfaser Objekt-kategorie sowohl unter Chemie- als auch unter Pflanzenfasern eingeordnet, weil Regeneratfasern chemisch aus Pflanzen hergestellt werden Kategoriekomplex Chemische Industrie
***Kategorie:Pflanzenfaser Objekt-kategorie Kategoriekomplex Land- und Forstwirtschaft
****Kategorie:Regeneratfaser Objekt-kategorie Kategoriekomplex Chemische Industrie
***Kategorie:Tierfaser Objekt-kategorie Kategoriekomplex Land- und Forstwirtschaft
**Kategorie:Garn Objekt-kategorie
**Kategorie:Webware Objekt-kategorie
**Kategorie:Maschenware Objekt-kategorie besserer Name?
**Kategorie:Verbundware Objekt-kategorie Vliesware, Filz u.a. non-woven, beschichtete Stoffe besserer Name?
**Kategorie:Färberpflanze Objekt-kategorie ist das nicht auch ein Werkstoff i.w.S., weil sie genauso angebaut wurde/wird wie die Pflanzenfasern??

Methoden und Verfahren, Technologie

Kategorie-Name Art Beschreibung Bemerkungen Einbindung in das übrige Kategoriesystem
*Kategorie:Textilverarbeitung Themen-kategorie Kategoriekomplex Technik - Technisches Fachgebiet bzw. Handwerkstechnik
**Kategorie:Technologie (Textilwesen) Themen-kategorie Abteilung 13 NACE ob Unterkategorien für Weben, Spinnen etc. machbar sind, muß man sehen, ggf. fehlt die Masse bei der Artikelanzahl Kategorie:Industrie
***Kategorie:Spinnereivorbereitung Themen-kategorie (?) Klasse 13.10 NACE alternativ Kategorie:Faseraufbereitung
***Kategorie:Spinnerei Themen-kategorie (?) Klasse 13.10 NACE Ich finde es sinnvoll, die Spinnerei von der Faseraufbereitung zu trennen, das sind ganz verschiedene Technologien. mind. 10 Artikel vorhanden: Elektrospinnen, Kablieren, Matrixspinnen, Nassspinnen, Schmelzspinnen, Spinnen, Zwirnen, Kompaktspinnverfahren, Streckspinnverfahren, Verzug (Garnherstellung)
***Kategorie:Weberei Themen-kategorie (?) Klasse 13.20 NACE
****Kategorie:Bindung (Weberei) Objekt-kategorie (?)
***Kategorie:Maschenbildende Technik Themen-kategorie (?) Klasse 13.91 NACE
****Kategorie:Bindung (Wirkerei) Objekt-kategorie bisher nur theoretische Unterkategorie, weil noch die Artikel fehlen
***Kategorie:Textilveredelung Themen-kategorie (?) Klasse 13.30 NACE
**Kategorie:Hilfsmittel (Textilwesen) Themen-kategorie (?) Gerätekunde, aber auch andere Hilfsmittel wie Chemikalien
***Kategorie:Hilfsmittel (Textilwesen) nach Verwendung Objekt-kategorie
****Kategorie:Hilfsmittel (Faseraufbereitung) Objekt-kategorie
****Kategorie:Hilfsmittel (Spinnerei) Objekt-kategorie
****Kategorie:Hilfsmittel (Weberei) Objekt-kategorie
****Kategorie:Hilfsmittel (Maschenbildende Technik) Objekt-kategorie
****Kategorie:Hilfsmittel (Textilveredelung) Objekt-kategorie
***Kategorie:Hilfsmittel (Textilwesen) nach Form Objekt-kategorie meine ursprüngliche Idee, alle Hilfsmittel nach Form zu ordnen, läßt sich nach Ausprobieren nicht verwirklichen. In diese Unter-Kategorien würden daher nur bestimmte Teile der gesamten Hilfsmittel eingeordnet werden, alle dagegen im Baum "nach Verwendung".
****Kategorie:Maschine (Textilindustrie) Objekt-kategorie Kategorie:Maschine
****Kategorie:Gerät (Textilhandwerk) Objekt-kategorie volkskundliche und handwerkliche Gerätekunde
****Kategorie:Werkzeug (Nadelarbeit) Objekt-kategorie z.B. Stricknadel Kategorie:Hobby
****Kategorie:Textilfarbstoff Objekt-kategorie Technologie (reine Chemie) oder Hilfsmittel? Kategoriekomplex Chemie
**Kategorie:Beruf (Textilverarbeitung) Objekt-kategorie/ "Ist ein ..."

Produkte

Kategorie-Name Art Beschreibung Bemerkungen Einbindung in das übrige Kategoriesystem
*Kategorie:Textilprodukt nach Verwendung Themen-kategorie alternativ: Kategorie:Textilware Kategoriekomplex Wirtschaft
**Kategorie:Textilbekleidung Objekt-kategorie Lederbekleidung, Pelzbekleidung und sowas wie Latexbekleidung würden in Extra-Kategorien, nicht unter Textilwesen abgelegt, unterhalb der Kategorie:Kleidung
***Oberbekleidung (Textilie) Objekt-kategorie es müßte immer ein Zusatz Textil dazu
****Kategorie:Arbeits- und Berufsbekleidung (Textilie) Objekt-kategorie es müßte immer ein Zusatz Textil dazu, denn es gibt Arbeitskleidung aus Leder oder Kunststoff (z.B. Taucheranzüge)
*****Kategorie:Liturgisches Gewand Objekt-kategorie als Unterkategorie zu Parament, weil sonst nicht unter Kleidung zu stellen Kategorie:Religiöse Kleidung (Christentum)
*****Kategorie:Uniform (Textilie) Objekt-kategorie
*****Kategorie:Schutzkleidung (Textilie) Objekt-kategorie keine Teilmenge von Arbeitskleidung. Nach Angabe von Benutzer:Karl_Gruber gibt es eine Schnittmenge zwischen Schutzkleidung und Uniform u.a. im Bereich Polizei und Feuerwehr.
***Kategorie:Leibwäsche (Textilie) Objekt-kategorie d.h. Unterwäsche u. Nachtwäsche, nicht Tisch-, Bett- und Küchenwäsche
***Kategorie:Strumpfware (Textilie) Objekt-kategorie
**Kategorie:Raumtextilie Objekt-kategorie alternativ Kategorie:Dekorative Raumgestaltung (Textilie) Textile Boden- und Wandgestaltung, hier Teppiche, Teppichböden, Vorhänge, Textiltapeten, aber auch Polstermöbel, Kissen u.a. Deko
***Kategorie:Teppichware Objekt-kategorie wieder umbenennen in Teppich wie früher, jetzige Assoziationskategorie Teppich in "Teppich als Thema"?
****Kategorie:Perserteppich Objekt-kategorie Kategorie:Iranische Kunst
**Kategorie:Haushaltswäsche Objekt-kategorie Bett-, Tischwäsche, Handtücher aller Art, alles was ständig gewaschen wird. Den bisherigen Namen Kategorie:Heimtextilien fand ich nicht mehr passend, denn "Heim" suggeriert Privathaushalt, was ist mit all den Tischdecken, Handtüchern, Bettbezügen in Hotels, Gaststätten etc?
**Kategorie:Technische Textilie Objekt-kategorie Zelte, Planen, Geotextilien u.a. technische Textilien, die im Außenbereich eingesetzt werden.
Objekt-kategorie
**Kategorie:Textilie religiöser Verwendung Objekt-kategorie hier auch solche Textilien wie die Verhüllung der Kaaba u.a., die keine Bekleidung sind.
***Kategorie:Parament Objekt-kategorie Kategorie:Paramentik
****Kategorie:Liturgisches Gewand Objekt-kategorie als Unterkategorie zu Parament, weil sonst nicht unter Kleidung zu stellen Kategorie:Religiöse Kleidung (Christentum)

Dienstleistung

Kategorie-Name Art Beschreibung Bemerkungen Einbindung in das übrige Kategoriesystem
*Kategorie:Textilpflege Themen-kategorie Dienstleistungen inkl. nachträgl. Wieder-Veredelung
**Kategorie:Hilfsmittel (Textilpflege) Objekt-kategorie/ "Ist ein ..."
**Kategorie:Beruf (Textilpflege) Objekt-kategorie/ "Ist ein ..."

Personen

Kategorie-Name Art Beschreibung Bemerkungen Einbindung in das übrige Kategoriesystem
*Kategorie:Personen (Textilwesen) Objekt-kategorie hier kämen Biographien rein, die nicht in die folgenden Teilmengenkategorien passen. Einzelne Unterkategorien können ggf. auch zusätzlich unter andere Kats eingeordnet werden, z.B. Textilkunst, Textilprodukt
**Kategorie:Unternehmer (Textilproduktion) Objekt-kategorie den jetzigen Namen Kategorie:Unternehmer (Textilien) finde ich zu eng gefaßt, was ist z.B. mit Unternehmern, die Textilmaschinen bauen i.ä.? Sollte man die unterteilen nach Unternehmer des 19. Jhrdts., des 20. Jhdts. etc? So könte man eine Unterkategorie auch zu Textilgeschichte einordnen. Kategorie:Industrieller,
***Kategorie:Unternehmer (Textilproduktion) Industrielle Revolution Objekt-kategorie Wirtschaft
**Kategorie:Unternehmer (Textilhandel) Objekt-kategorie Weiß nicht, ob man Produktion und Handel getrennt bekommt? Sonst doch in Kategorie:Unternehmer (Textilien) vereinen. Sollte man die unterteilen nach Unternehmer des 19. Jhrdts., des 20. Jhdts. etc? So könte man eine Unterkategorie auch zu Textilgeschichte einordnen. Wirtschaft
**Kategorie:Unternehmer (Textilmaschinenbau) Objekt-kategorie Wirtschaft
**Kategorie:Erfinder (Textilwesen) Objekt-kategorie Mind. 10 Artikel vorh. Wenn sie gleichzeitig ihre Erfindung vermarktet haben, müssen sie unter Unternehmer und Erfinder eingetragen werden. In jedem Fall unter Textilgeschichte einordnen?
**Kategorie:Personen der Wissensvermittlung (Textilwesen) Objekt-kategorie Forschung und Lehre, Museumspädagogik u.ä. Wohl nur 2 Artikel bisher unter Textiltechnik eingeordnet, gibt's mehr?
**Kategorie:Textilkünstler und -kunsthandwerker Objekt-kategorie Kunst
***Kategorie:Bildwirker Objekt-kategorie Kunst

Organisationen

Kategorie-Name Art Beschreibung Bemerkungen Einbindung in das übrige Kategoriesystem
*Kategorie:Organisation (Textilwesen) Objekt-kategorie/ "Ist ein ... - Kategorie" unter dieser übergeordneten Kategorie kann alles einsortiert werden, was in keine Unterkategorie paßt wie z.B. Webereien Organisation
**Kategorie:Unternehmen (Textilproduktion) Objekt-kategorie s.o. bei Personen Kategorie:Produzierendes Unternehmen, Kategorie:Unternehmer nach Wirtschaftszweig
**Kategorie:Unternehmen (Textilhandel) Objekt-kategorie s.o. bei Personen. Firma und Marke trennen Wirtschaft
**Kategorie:Unternehmen (Textilgerätehersteller) Objekt-kategorie Name ist noch gar nicht gut. Gemeint: Produzenten von Textilmaschinen, Geräten wie Häkelnadeln (z.B. die Firma mit dem P), Hilfsmitteln wie Textilfarbstoffen.
**Kategorie:Lehranstalten (Textilwesen) Objekt-kategorie Ausbildungsstätten, Universitäten Kategorie:Wissenschaftliche Organisation
**Kategorie:Vereinigungen (Textilwesen) Objekt-kategorie Verbände u.ä. Organisation
**Kategorie:Textilmuseum Objekt-kategorie Kategorie:Museum, Kategorie:Kulturelle Organisation

Textilkunst

Kategorie-Name Art Beschreibung Bemerkungen Einbindung in das übrige Kategoriesystem
*Kategorie:Textilkunst Objekt-kategorie Sonderung von Textilverarbeitung??. Darüber was als Textilkunst gilt, müßte man eine Beschreibung machen, derzeit wird so ziemlich alles hineingesteckt. Kategoriekomplex Kunst
**Kategorie:Werk der Textilkunst Objekt-kategorie es ist nicht alle Textilkunst Kunsthandwerk, ein großer Teil ist heutzutage "funktionslose" Kunst, z.B. dreidimensionake textile Körper Kategorie:Kunstwerk (Kunsthandwerk)
**Kategorie:Textilkünstler Objekt-kategorie Kunst, Kategorie:Künstler der Bildenden Kunst
***Kategorie:Bildwirker Objekt-kategorie Kategorie:Kunsthandwerker
***Kategorie:Kostümbildner Objekt-kategorie Kategorie:Künstler der Angewandten Kunst
***Kategorie:Modeschöpfer Objekt-kategorie Kategorie:Designer

Geschichte

Kategorie-Name Art Beschreibung Bemerkungen Einbindung in das übrige Kategoriesystem
*Kategorie:Geschichte des Textilwesens Themen-kategorie Themen wie Weberaufstand, industrielle Revolution etc. Kategorie:Technikgeschichte der Frühen Neuzeit, Kategorie:Industriegeschichte,

Kategorie:Industrielle Revolution, Kategorie:Technikgeschichte

**Kategorie:Textilmuseum Objekt-kategorie Kategorie:Kulturelle Organisation
**Kategorie:Unternehmer (Textilproduktion) Industrielle Revolution Objekt-kategorie Wirtschaft
**Kategorie:Erfinder (Textilwesen) Objekt-kategorie
Objekt-kategorie

Kategorien, die derzeit mit Textilwesen in Verbindung stehen oder in Zukunft stehen sollten

Unter der Hauptkategorie Sachsystematik liegen folgende 20 Unterkategorien: Energie, Geschichte, Gesellschaft, Gesundheit, Kommunikation, Kultur, Kunst, Literatur, Organisationen, Philosophie, Planen und Bauen, Recht, Religion, Sport, Sprache, Technik, Verkehrswesen, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeit. Davon dürften Energie, Kommunikation, Literatur, Philosophie, Planen und Bauen, Recht, Sport, Sprache, Verkehrswesen, Zeit nichts mit den Artikeln des Fachbereichs Textilwesen zu tun haben, Gesundheit und Religion nur sehr am Rande (Chirugisches Nähen/ Verbandstoff und Paramente u.ä. inkl. religiöser Kleidung). Ich korrigiere mich, bei Sport ist natürlich die Sportbekleidung zu berücksichtigen.

Es verbleiben also folgende 8 Stück: Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Kunst (Portal:Kunst), Organisationen, Technik (Portal:Technik, Portal Diskussion:Technik), Wirtschaft (Portal:Wirtschaft), Wissenschaft.

Kategorie:Beruf (Modebranche)

Kategorie:Biowerkstoff

Kategorie:Bodengestaltung

Kategorie:Farbstoff

Kategorie:Fertigungsberuf

Kategorie:Fertigungstechnik

Kategorie:Fügen

Kategorie:Hausrat

Kategorie:Hauswirtschaft

Kategorie:Hobby

Kategorie:Kunststoff

Kategorie:Mode

Kategorie:Modemuseum

Kategorie:Museum

Kategorie:Produkt nach Verwendung

Kategorie:Religiöse Kleidung (Christentum)

Kategorie:Tierprodukt

Kategorie:Wandgestaltung

Medizin

Portal:Medizin

Thema Nähen (chirurgisch), Thema Verbandstoff

Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Chirurgie

Kategorie:Invasives Therapieverfahren

Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Veterinärmedizin

Nachwachsende Rohstoffe

Portal:Nachwachsende Rohstoffe

Portal:Werkstoffe

Wikipedia:Redaktion Chemie

Thema Fasern/ Faserpflanzen, Thema Färbepflanzen

Kategorie:Cellulose

Kategorie:Nachwachsender Rohstoff

Kategorie:Nutzpflanze

Kategorie:Pflanzenprodukt


Handwerk

Portal:Gesellschaft

Kategorie:Handwerk (13 Unterkategorie u.a.)

Kategorie:Handwerksberuf

Kategorie:Handwerkstechnik

Kategorie:Handwerkzeug

Kategorie:Werkzeug

Kategorie:Gerät der Textilverarbeitung