Olympiastadion Helsinki

Stadion in Finnland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2005 um 21:27 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Olympiastadion Helsinki ist das größte Stadion Finnlands. Es liegt rund zwei Kilometer vom Stadtzentrum von Helsinki entfernt im Stadtteil Töölö.

Architektur

 
Der Turm des Olympiastadions in Helsinki

Der funktionalistische Bau wurde von den Architekten Yrjö Lindegen und Toivo Jäntti entworfen. Das Stadionwahrzeichen ist der 72 Meter hohe Turm, der außerhalb von Veranstaltungen auch für Besucher als Aussichtsturm offen ist.

Ereignisse

Das Stadion war das Hauptstadion der Olympischen Sommerspiele 1952. Es wird seitdem außer für Sportveranstaltungen auch für Konzerte verwendet.

Nachdem das Stadion bereits die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1983 beherbergt hatte, wird es im August 2005 Austragungsort der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2005 sein.

Geschichte

Das Olympiastadion wurde von 1934 bis 1938 erbaut - mit dem Ziel der Austragung der Olympischen Sommerspiele 1940, die aber wegen des Zweiten Weltkrieges ausfielen.

Von 1994 bis 1999 wurde das Stadion umgebaut, dabei wurde die Zahl der Zuschauerplätze von 70.000 auf 40.000 verringert.

Vor der Einführung des Euro als finnische Landeswährung war das Stadion auf der 10-Finnmark-Banknote zusammen mit dem Langstreckenläufer Paavo Nurmi abgebildet.