Abigail

Hallo Ennimate,

ich muss mich bedanken für den Artikel, das weckt doch mal wieder Erinnerungen. Die Ergänzungen waren kein großer Aufwand, da ich selbst viele Musikerartikel schreibe, habe ich die entsprechenden Links in den Lesezeichen. Wenn du mal was suchst, insbesondere was Charts angeht, kannst du gerne bei mir anfragen. Würde mich freuen, mal wieder was von dir zu lesen. Gruß -- Harro von Wuff 14:20, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wie ich's gern hätte

Gefällt mir sehr, was dir bei Rock Your Baby gelungen ist. So habe ich mir das gedacht. Und was das Nachfragen betrifft, da bin ich sogar froh drüber. Man sammelt ja mit der Zeit doch so einige Erfahrung und will nicht nur selbst einsam hinterherbessern. Ich bin froh darüber, wenn ich da was weitergeben kann und auch Rückmeldungen bekomme. Bei unserem Discofreund wäre ich zum Beispiel sehr froh, wenn er nur etwas reagieren und nachfragen würde. Gruß -- Harro von Wuff 13:54, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dschungelrock

Passt. Klasse Arbeit. Kompliment! Bei den BKLs wird das oft nach eigenen Vorlieben gemacht. Prinzipiell stufe ich ein Lied zwar grundsätzlich als weniger wichtig gegenüber Film oder gar Personen ein, aber in dem Fall mit den zwei Filmen ist dein Vorschlag wohl der beste, sonst wirds unübersichtlich. Gruß -- Harro von Wuff 23:00, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

da ich mir grad mal ältere LDs so anschaue, ein Riesenlob für Welcome to the Jungle (Lied) bzw was daraus geworden ist ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:59, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das freut mich sehr, zumal du nun schon der Zweite bist, der wegen des Artikels lobende Worte an mich gerichtet hat. :) --Ennimate 05:31, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Gewässer der Stadt Halle (Saale)

Hallo, nehme Unterstützung gern an. Kann sehr helfen; es gibt ja einige. Danke!--Milenavaleska 19:45, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich pruefe den Ursprung vom Rehteich nach. Die Aenderungen Sind ansonsten sehr gut. Ich wuerde dann noch die Goetsche, die Posthornteiche in Tornau und das Blaue Auge in Bruckdorf sowie die Gerwische/Steinlache suedlich Ammendorf ergaenzen. Was gibt's denn sonst noch an Gewaessern? --Milenavaleska 23:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

"Don’t Stop Me Now"...

Eine IP hat heute (einen äußerst mangelhaften) Artikel über Don’t Stop Me Now neu online erstellt. Könntest den Artikel bearbeiten bzw. Teile aus deiner Fassung (Benutzer:Ennimate/Don’t Stop Me Now) in den Artikel hinüberkopieren? --Candyfloss 19:14, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Projekt Musikalben

Hallo Ennimate, ich habe gerade Deine Ergänzung bei We Don’t Need Another Hero gesehen, vielen Dank. :) Nützlich wärs, Du würdest auf Behalten plädieren, wenn Du der Meinung bist, aber das bleibt natürlich Dir überlassen. Vielleicht hast Du ja auch Lust, mal bei unserem Projekt über Alben und Songs vorbeizuschauen. Musikrichtungen bzw. Mitarbeiter aller Art sind gern gesehen. Herzlichen Gruß,--Rmw 23:58, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hab bewusst auf eine eindeutige Stimmenabgabe verzichtet. Halte Musikartikel dieser Art zwar, wie in der LD geschrieben, in den meisten Fällen für erhaltenswert, aber bei manch schwierigen Fällen ist man zumindest mit einer weitgehenden oder gar kompletten Neuausarbeitung im BNR besser dran als mit einer stückweisen Kitterei, bei der alle paar Tage oder Wochen gerade mal das Notwendigste gemacht würde (und in der Zeit droht ständig ein neuer LA). Nachteil hinsichtlich BNR ist natürlich der genannte Umstand, dass es zumindest jemand braucht, der genug Zeit parat hat, um nach Quellen zu suchen, diese auszuwerten und einen vernünftigen Artikel draus zu machen (und das dies u.U. extrem mühselig sein kann, weiß ich selbst sehr gut). Alles in allem aber immer noch besser als den Artikel ersatzlos zu entfernen. Was die andere Sache anbelangt, so mag ich mich z.Z. in kein Projekt "einbinden". Bin zwar in den letzten Tagen wieder vermehrt bei Wikipedia aktiv, aber insgesamt ist mein Arbeitspensum in den letzten Monat weit davon entfernt, um auch nur ansatzweise eine wirkliche Unterstützung im Rahmen eines Projektes darzustellen. Da bleib ich vorerst lieber dabei, ab und an was auszubesser, wenn ich zufällig drauf stoße. Trotzdem danke der Nachfrage. --Ennimate 00:27, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sophie Amalie Moth

Hallo Ennimate, Du hast nicht wirklich meine Nachricht, die ich heute morgen um 6:01 auf der ungesichteten Seite der Sophie Amalie Moth hinterlassen habe, einfach gelöscht unter Ignorierung des Inhalts und einfach mit dem Verweis "das sei nicht die Diskussionsseite"? Ich stehe wegen der Sache seit vorgestern mit dem Sichter Pittimann in Kontakt, und der hätte schon gewusst, worum es geht... ohne meine Nachricht sehen zu können ist meine dort vo mir getätigte Bearbeitung aber unverständlich. Das finde ich ehrlich gesagt, nicht in Ordnung. Zumal ich mich grade redlich darum bemühe, die auf der deutschen Wikipediaseite der Sophie Amalie Moth kolportierten historischen Unrichtigkeiten richtig zu stellen, eben damit die Seite auch für die Leute nützlich ist, die die Kenntnis der tatsächlichen historischen Begebenheiten interessiert. Mit freundlichem Gruß, Klaus Pauly -- 62.143.101.255 12:43, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aha, ja, ok. Sorry, dass ich mittlerweile etwas dünnhäutig reagiert habe. Ich hatte die ganze Nacht über an der Seite gearbeitet und dabei waren mir immer mehr Fehler aufgefallen, die ich auch wieder ausmerzen wollte... Besten Gruß, Klaus Pauly -- 62.143.101.255 13:16, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Chartbeschränkung

Hallo, Ennimate. Erstens ist das Problem mit Ausnahmen, dass die sich verselbständigen. Macht man da, wollen andere auch da, andere wollen das dann auch dort usw. Ich wette, der größte Teil der Chartdaten in den Liedartikeln ist noch nie überprüft worden, selbst wenn ausnahmsweise mal alle Quellen ordentlich angegeben sind. Kaum jemand, außer den Fans, will außerdem Liedartikel bearbeiten, wie die QS immer wieder zeigt. Die "Datenflut" ist also eher ein Pflegeproblem, kein Platz- oder Übersichtlichkeitsproblem. Das gilt genauso bei den Interpretenartikeln. Entscheidend finde ich aber den sachlichen Grund, der zu dieser Beschränkung geführt hat. Aus enzyklöpädischer Sicht ist es so, dass die Angabe der Charts auch Aussagekraft haben sollte. Bei jedem Musiker ist natürlich das Heimatland entscheidend. Dass der Erfolg in den beiden wichtigsten Charts US und UK ein Maßstab ist, darüber besteht Einigkeit. Andere Musiklexika nehmen auch nur die beiden. DE/AT/CH ist natürlich das, was die de-Wiki-Leser (/Lexika-Leser) interessiert. Ansonsten gibt es nur so ein paar kleinere Ausnahmen: Franzosen sind bspw. im französischsprachigen Teil von Belgien und der Schweiz interessant. Aber warum bei einem Welthit wie Born to Be Alive ausgerechnet die Niederlande und Neuseeland von Bedeutung sein sollen, ist nicht einsichtig. Das wäre eine POV-Auswahl und wen von den Lesern würde gerade das interessieren und was würde es aussagen? Dann könnte man mit derselben Berechtigung auch jedes weitere Land aufnehmen, aber es gibt nicht aus jedem Land Charts, also gibt es auch kein vollständiges Bild. Auch existierende Europa- und Weltcharts sind in der Hinsicht Augenwischerei, sie sind unvollständig, versammeln Äpfel und Birnen, sowohl was die Methoden der Chartermittlung als auch Größe und Struktur der Märkte angeht. Es hilft also den Lesern nicht. Zumal sie diese ganzen Charthintergründe auch gar nicht kennen. Die Regel ist übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen und meine persönliche Datenbank umfasst durchaus weitere Länder. Trotzdem stehe ich für die Verwendung in der Wikipedia hinter dieser Regel. Gruß -- Harro von Wuff 23:49, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Auswahl der erwähnten Chartplatzierungen sollte schon vom konkreten Artikelgegenstand abhängen. Wenn beispielsweise ein Tonträger seine höchsten Chartplatzierungen in anderen Ländern als den oft genannten fünf erreicht hat, ist das für einen Artikel sehr wohl relevant und sollte erwähnt werden (inkl. Quelle, das versteht sich von selbst); interessierten Lesern so etwas vorzuenthalten, wäre sachlich nicht gerechtfertigt. — Und noch etwas: "Bei jedem Musiker ist natürlich das Heimatland entscheidend." Aus diesem Grund ist es sachlich nicht nachvollziehbar (damit spreche ich auch Ennimate an), wenn die für den konkreten Artikelgegenstand wichtigsten Charts von der erster Stelle entfernt werden... — PS: Ganz grundsätzlich bevorzuge ich jedenfalls die weltoffenere, die Leser weniger bevormundende Herangehensweise der englischsprachigen Wikipedia, die es den Lesern/Interessierten überlässt, zu entscheiden, für welche Charts sie sich mehr bzw. weniger interessieren (das Problem dort sind zugegebenermaßen die häufig fehlenden Quellenangaben, aber das ist ein anderes Thema). --Candyfloss 01:05, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Massachusetts (Lied)

Kannst du mal bitte die Chartbox bei Massachusetts (Lied) einfügen, ich bin noch neu in der Wikipedia und verfüge noch nicht über diese Fähigkeit. Bei Born To Be Alive habe ich gesehen, dass du das kannst. Danke. ,-- Benutzer:SGKler 15:22, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Jeans On

Hallo Eminate, könntest du bitte die Chartbox bei Jeans On einfügen. Wäre sehr nett von dir. ,-- Benutzer:SGKler 12:46, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten