Ein Deltamast ist ein Freileitungsmast mit V-förmiger Spitze zur Aufnahme der Traverse. Deltamasten werden meist nur für einen Stromkreis, gelegentlich auch für zwei Stromkreise errichtet. Sie werden für Spannungen bis zu 765 kV eingesetzt. Deltamasten sind in den USA, Frankreich, Spanien, Italien und Ex-Jugoslawien weit verbreitet, während in Deutschland auf Deltamasten verlegte Hochspannungsleitungen sehr selten sind. Aufgrund ihrer hohen Stabilität werden sie aber auch vereinzelt in Österreich und in der Schweiz, beispielsweise für die Alpenquerung der Gotthard-, der Lukmanierleitung und der 380-kV-Leitung Sils-Soazza, eingesetzt.


Beispiele
- Deutschland
- 20-kV-Leitung Bad Neustadt–Mellrichstadt (nur Abspannmaste)
- 110-kV-Leitung Meitingen–Memmingen
- Frankreich
- 220 kV-Leitung Ensdorf-Saint Avold