Wandsbek war ein Teil der ehemaligen Grafschaft Stormarn. In der Mitte des 13. Jahrhunderts wurden stormanische Dörfer erstmals urkundlich erwähnt.
Die bis dahin zu Schleswig-Holstein gehörende Stadt Wandsbek wurde 1937 durch das Groß-Hamburg-Gesetz an Hamburg angegliedert.
Heute muß verwaltungsmäßig zwischen dem Bezirk Wandsbek, dem Kerngebiet dieses Bezirkes und dem Stadtteil Wandsbek unterschieden werden.
Der Bezirk Wandsbek ist mit über 400.000 Einwohnern die größte Gebiets- und Verwaltungseinheit der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Bezirk gliedert sich in 5 Regionalbereiche, verwaltet vom Bezirksamt Wandsbek und den unterstellten Ortsämtern: das Kerngebiete Wandsbek und die Ortsamtsbereiche Alstertal, Bramfeld, Rahlstedt und Walddörfer mit insgesamt 18 Stadtteilen.
Das Kerngebiet Wandsbek umfasst heute die Stadtteile Eilbek, Jenfeld, Marienthal, Tonndorf und Wandsbek mit zusammen ca. 101800 Einwohnern. Bis 2003 gehörte auch der Stadtteil Farmsen-Berne dazu, der jetzt zum Ortsamstbereich Walddörfer gehört.
Der Stadtteil Wandsbek umfasst das Zentrum der ehemaligen Stadt Wandsbek. Er hat 32 261 Einwohner (Stand 2002).
Das Herz des Stadtteils ist der Wandsbeker Markt, in dessen Nähe sich das Bezirksamt, der zentrale Omnibus-Bahnhof, die U-Bahnstation Wandsbek-Markt, die Christuskirche, der historische Friedhof und das Einkaufszentrum Quarree befinden.
Daten der Wandsbeker Geschichte:
- 1296 erste urkundliche Erwähnung Wandsbeks
- 1568 Bau der Wandesburg
- 1762 Heinrich Carl Graf von Schimmelmann baut das Wandsbeker Schloss
- 1833 Wandsbek erhält die Rechte eines Flecken
- 1861 – Abriss des Schlosses
- 1867 Wandsbek wird Sitz des Stormaner Kreistages
- 1870 Wandsbek wird Stadt
- 1878 Marienthal wird eingemeindet
- 1900 mit der Eingemeindung von Hinschenfelde wird Wandsbek kreisfreie Stadt
- 1901 Wandsbek wird kreisfreie Stadt
- 1910 die Gartenstadt Wandsbek wird gebaut
- 1937 Wandsbek wird durch das Groß-Hamburg-Gesetz eingemeindet
- 1943 Bomben zerstören im Juli große Teile Wandsbeks
Wandsbeker Persönlichkeiten:
- Heinrich Carl Graf von Schimmelmann (1724 - 1782), Gutsherr und dänischer Schatzmeister
- Matthias Claudius (1740 - 1815), Dichter
- Erich Raeder (1876 - 1960), Großadmiral und Oberbefehlshaber der deutschen Kriegsmarine
- Rüdiger Nehberg (1935), Konditor, Menschenrechtler, der u.a. mit spektakulären Survival-Aktionen auf die Bedürfnisse und Rechte von Eingeborenen hinweist