In Wikipedia:Hilfe für Opfer von Lösch-Attacken können Löschungen gemeldet/gesammelt werden, die als ungerechtfertigt angesehen werden.
Wikipedia Diskussion:Seiten, die gelöscht werden sollten/Archiv1
Wikipedia Diskussion:Seiten, die gelöscht werden sollten/Archiv2
WikiSchule
versuche gerade, dieses Projekt zu starten und diese Löschhinweise zeigen, wie sehr es anscheinend gebraucht wird - bestimmt nicht nur von mir.
- "WikiKurs:Bilder einfügen - wer Wikipedia:Bilder nicht findet wird auch diese Seite nicht finden". *gg* Denke trotzdem, dass man - im Rahmen von Wikipedia:Kurs:... die Möglichkeit haben sollte, eigene Kursseiten zu erstellen. So lassen sich die bestehenden Seiten leichter finden (wie schon passiert durch Verweise auf die Links).
Bin jedenfalls mit den Einwänden voll einverstanden. Allerdings hoffe ich, dass das Projekt gestartet wird. Übrigens hab ich durch die Diskussion schon super-viel gelernt! Für das von mir verursachte Chaos und die zusätzliche Arbeit möchte ich mich entschuldigen...Hermes 15:18, 18. Nov 2003 (CE
Allgemeines Verhalten bezüglich dem Löschverhalten von ganzen Artikeln
Ich bin der Auffassung, dass jeder Text egal von wem er geschrieben worden ist, eine Zeit lang unangetastet bleiben sollte. Aus jedem kleinen Text kann etwas großes Entstehen. Deshalb hab ich absolut kein Verständnis dafür, dass wild herum gelöscht wird. Wenn sich jemand berufen fühlt alles zu löschen was zu klein oder zu lasch formuliert worden ist kann das nur dazu führen, dass jeder die Artikel die ihm nicht passen zu löschen. Also finde ich ist die Begründung etwas ist nicht umfassend genung nicht greifend. Die jenigen die das behaupten können sich ja dann gerne mit dem jeweiligen Thema befassen und was dazu schreiben
- Bezieht sich das auf einen bestimmten Artikel oder wolltest Du das nur mal so allgemein mitteilen? Am konkreten Beispiel diskutiert sich leichter. -- akl 01:38, 23. Nov 2003 (CET)
- dem stimme ich zu. Manchmal fällt mir was ein... ich mache wiki-links, schreibe kurz was rein und komme erst später dazu, wieder das Thema aufzunehmen. Marcela
- Ich sehe das ganz ähnlich. Manchmal ist es besser eine Sache in nur einem Satz zu formulieren, als gar nix zu haben. Ich habe leider jetzt kein Beispiel parat, abe ich habe schon gesehen, dass Einsatzdefinitionen, die völlig richtig waren und keiner weiteren Erklärung mehr bedurften, wenngleich natürlich durch zusätzliche Links etc. hätten ergänzt werden können, als Löschkandidaten vorgschlagen wurden. Auch Drei Wörter sind ein Anfang und sollten nicht gelöscht werden. Wenn bei Gerhard Schröder stehen würde: "Er ist Bundeskanzler" da wäre das zwar schlimm, aber immerhin etwas. Die Begründung "zu wenig für einen Artikelstart" lese ich andauernd und halte sie für Unsinn. Das passt einfach nicht zu Wikipedia. 82.82.129.206 01:45, 23. Nov 2003 (CET)
- Gegen einen skelettartigen Stub-Artikel ist ja auch gar nix zu sagen. Und wenn da steht "Gerhard Schröder ist seit 1998 deutscher Bundeskanzler." ist das ja auch schon mal ok. Leider gibt es aber immer wieder Artikel, bei denen man mit ein paar Worten oder Textbrocken alleingelassen wird und dann raten darf, was eigentlich gemeint ist. Ich bin weiß Gott auch gegen ein zu schnelles Löschen von Informationen, aber die Informationen müssen auch für andere nutzbar sein und inzwischen sehe ich auch ein, daß es manchmal besser ist, lieber nix zu haben als einen Artikel, der den Leser nur frustriert. Davon abgesehen sind Artikel auf Wikipedia:Löschkandidaten ja nicht automatisch schon tot, sondern erst mal nur der Vorschlag eines Benutzers, der den entsprechenden Artikel für ungeeignet hält. Da kann dann drüber diskutiert werden. Seid ihr nicht einverstanden, schreibt es einfach drunter, am Besten mit einer kurzen Begründung. Herrscht Uneinigkeit ob ein Artikel gelöscht werden soll, wird er üblicherweise behalten. -- Sansculotte 02:14, 23. Nov 2003 (CET)
- Ich stimme Sansculotte zu. Beim Durchsehen der Artikel findet man ziemlich viel lieblos zusammengestückelten Mist. Sollen wir Einträge wie Pfram oder Maulburg behalten? Jeder Leser, der solche Artikel findet, nimmt uns nicht mehr ernst. Wenn wir all diese Artikel behalten, haben wir irgendwann zu so einem hohen Prozentsatz unbrauchbare Artikel, die nur aus zufällig zusammengestellten Satzfetzen bestehen, dass der Gesamteindruck darunter leidet.Ich würde mir wünschen, dass sich alle Leute, die sich zum Einstellen neuer Artikel berufen fühlen, etwas mehr als drei Sekunden Zeit nähmen.
- Außerdem: Was hier bei den Löschkandidaten steht, wird ja nicht automatisch sofort gelöscht. Die Löschgegner können ja wertvolle Artikel daraus basteln, dann werden die Löschanträge gerne zurückgezogen.
- Ich bin dagegen, Artikel zu löschen, in die sehr viel Arbeit gesteckt wurde und die Wissen vermitteln, zum Beispiel Halsbandsittich in vielen Sprachen; ein Artikel zu einem vielleicht etwas abwegigen Thema, aber gut recherchiert und gut geschrieben. Aber wenn jemand irgendwo Er ist Bundeskanzler reinschreibt, dann braucht er dafür drei Sekunden und man tut ihm auch nicht weh, wenn man den Artikel löscht. Vielleicht ist es ein Ansporn, dass er/sie beim nächsten Mal etwas mehr Zeit für den Artikel aufwendet. -- Baldhur 02:40, 23. Nov 2003 (CET)
Das Wikipedia nicht mehr ernst genommen werden sollte, nur weil einige Artikel nicht vollständig ausformuliert sind, halt ich für nicht überzeugend. Die ganzen Artikel basieren auf "ehrenamtlicher" Arbeit. Also wird derjenige der bei Wikipedia vorbeischaut nicht ein Nachschlagewerk wie die Encarta von Mircsoft erwarten. Aber die Arbeit von jedem sollte in der Hinsicht, dass er sich darum bemüht hat das Wissen über irgend ein Thema, dass er als einziger bisher in Worte gefasst hat, gewürdigt werden. Meinet wegen kann man gerne was löschen, was nur der eigenen Meinung des Autors entspricht, und nicht - was ich im übrigen echt gut an der Wikipedia finde - dem allgemeinen objektiven Stil.
- Wie die Encarta? Spätestens bis Ende des nächsten Jahres sind wir BESSER als dieser Schrott. Und doch, genau das sollen die Leser erwarten: ein gutes Nachschlagewerk.
- Mir geht es auch nicht darum, dass "einige Artikel nicht vollständig ausformuliert" sind. Mir geht es um die große Zahl völlig unbrauchbarer Artikel, die man beim Durchsehen der neuen Artikel findet. Normalerweise schlage ich einen Artikel nur zur Löschung vor, wenn er mir völlig hoffnungslos erscheint - so wie die oben genannten Artikel. -- Baldhur 12:15, 23. Nov 2003 (CET)
ich habe ein problem mit dem eintrag Graffitiforschung. zuerst glaubte ich dass es sich um einfache werbung handet, dann dachte ich dass er nur schlecht formatiert war. Danach glaubte ich, dass eine art künstler (A.Thiel) seine arbeit hier verticken will. jetzt scheint es so, als sei er einfach graffiti-Messie. Da ich von kunstgeschichte nichts verstehe, bin ich nicht sicher ob der ganze artikel in WP überhaupt von interesse ist. das kann ich aber wirklich nicht beurteilen, ist nur so ein gefühl. wenn ich mir die Links und den originaltext des eröffnungseintrags vergleiche stellt sich für mich aber auf jeden fall die frage nach der Urheberschaft. -- Horst Frank 01:38, 25. Nov 2003 (CET)
- Ich hab die Weblinks gekürzt ansonsten würd ich den Artikel stehen lassen. Hab allerdings nicht google zum Thema befragt, darfst du ruhig machen. -- TomK32 08:17, 25. Nov 2003 (CET)
Google sagt zu graffitiforschung 100.000 deutschsprachige und 200.000 weltweite und 100 auf deutsch und 230 auf welt, in verbindung mit a. thiel. gut. danke. bis denne -- Horst Frank 11:38, 25. Nov 2003 (CET)
Textbaustein Löschwarnung
In der letzten Zeit wurde hier häufiger angeführt, Löschwarnungen würden Benutzer vergraulen. Der folgende Vorschlag soll eine Diskussion über eine freundlichere Alternative anregen. -- akl 20:00, 27. Nov 2003 (CET)
- Ich bin der Ansicht, dass dieser Artikel dem enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia nicht gerecht wird. Deshalb habe ich auf Wikipedia:Löschkandidaten vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen, wenn er nicht innerhalb einer Woche verbessert wird. Einsprüche und Diskussion bitte dort. -- ~~~~
- Siehe auch: Wie schreibe ich einen guten Artikel, Anforderungen an kurze Artikel (Stubs), Löschregeln
- Find ich gut! Uli 20:03, 27. Nov 2003 (CET)
- Ist 2 Klassen besser als die bisherige Version. Bitte ersetzt auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten - wenn nicht bereits geschehen -- den bisherigen Text. -- tsor 21:21, 27. Nov 2003 (CET)
- Ich finde einen neuen Text nicht so wichtig, der bisherige ist gut. Viel wichtiger ist auch, dass die Löschwarnung überhaupt gesetzt wird, sonst ist der Artikel für den Autor lötzlich verschwunden, was extrem frustrierend ist. Auch wenn die Begründung unverständlich ausfällt, ist es schlecht. So etwas wie: Infos bereits in Artikel XY enthalten ist viel besser zu akzeptieren. -- Dishayloo 00:07, 28. Nov 2003 (CET)
- Auch Beifall von mir. Ich hatte in letzter Zeit einfach zuviele Löschwarnungen gesehen (was wohl Zufall ist), es kam mir fast schon so vor, als ob schneller gelöscht wie geschrieben würde. Die neue Version würde meinen Eindruck wieder entschärfen. Löschwarnungen sollten ja auch einen Aufruf zur Verbesserung darstellen! Das kam in der alten Version gar nicht rüber! Hubi 07:17, 28. Nov 2003 (CET)
- Ich gebe zu bedenken, dass der vorgeschlagene Text in der Begründung mit den Löschregeln nicht übereinstimmt. Wenn allein die Tatsache, dass ein Artikel dem enzyklopädischen Anspruch nicht gerecht wird, schon zur Löschung führen könnte, wären angesichts der hohen Ansprüche eine beträchtliche Zahl der Beiträge zur Löschung reif. Mir fällt deshalb nur ein, im Vorschlag nach dem Wort "Wikipedia" die Worte "nicht einmal ansatzweise" einzufügen. Das dürfte aber noch abschreckender sein als der bisherige Text. --Andrsvoss 08:08, 28. Nov 2003 (CET)
- Ich sehe (zumindest) keine klaren Löschregeln. Folgt man dem Link Löschregeln (ausser URV), findet man unter Hinweise für Administratoren einen Link zu Leitlinien, der aber dann auf die Adminseite verweist. Die Regeln, die man daraus ableiten könnte sind a) Titel ist Blödsinn b) leerer Artikel (wobei leer einklammert ist, der Artikel muss also gar nicht leer sein?!). Als klare Regel erkenne ich höchstens die, dass ein Admin, der einen Artikel vorschlägt, diesen nicht selbst löschen soll, aber das kann nicht gemeint sein. Ansonsten c) Artikel wird als vorhanden angezeigt (trifft auf jeden Artikel zu) und d) "Ist ein kurzer Artikel sinnvoll?" ist eine Frage. Daneben soll ein Admin den Inhalt prüfen, aber das ist doch auch keine Regel, sondern fast ein Freibrief, nach dem Motto, ich habe den Inhalt geprüft und für nicht erhaltenswert befunden. Oder sollte ich auf der falschen Seite gelandet sein? Hubi 09:58, 28. Nov 2003 (CET)
- Auch ich finde, dass zu viele Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden. Und zwar mit schwachen bis gar keinen Begründungen. Und "kein Inhalt" zählt für mich nicht. Jeder, der zum Löschen vorschlägt, könnte den Inhalt verbessern, meist mit gleichem Aufwand. Und bei manchen Benutzern, insbesonderrs fab hab e ich den Eindruck, dass sie mehr zum Löschen vorschlagen als dass sie selbst konstruktiv beitragen. Leonardo 09:15, 28. Nov 2003 (CET)
- Auch ich finde, dass hier zu viel diskutiert wird. Und zwar mit schwachen bis gar keinen Argumenten. Und "Ich bin halt dagegen" zählt für mich nicht. Jeder, der hier rumdiskutiert, könnte andere Artikel verbessern, meist mit dem gleichen Aufwand. Und bei manchen Benutzern, insbesondere Leonardo habe ich den Eindruck, dass sie mehr rumtrollen als das sie sinnvoll diskutieren. -- fab 12:52, 28. Nov 2003 (CET)
- Vorschlag, ergänzt doch "..., dass dieser Artikel in seiner jetzigen Form noch nicht dem enzyklopädischen Anspruch [...] gerecht wird". Dann wird dem Autor deutlich gemacht, dass er selbst den Artikel verbessern kann, darf und soll. Außerdem ists psychologisch eher in die Richtung "das geht besser" als ein holzhammermäßiges "das ist schlecht was Du abgeliefert hast". -- Joerch 09:35, 28. Nov 2003 (CET)
Hier eine überarbeitete Version:
- Ich bin der Ansicht, dass dieser Artikel in seiner jetzigen Form (noch) nicht dem enzyklopädischen Anspruch der Wikipedia gerecht wird. Deshalb habe ich auf Wikipedia:Löschkandidaten vorgeschlagen, diesen Artikel zu löschen, wenn er nicht innerhalb einer Woche verbessert wird. Einsprüche und Diskussion bitte dort. -- ~~~~
- Siehe auch: Wie schreibe ich einen guten Artikel, Anforderungen an kurze Artikel (Stubs), Löschregeln
- Das noch habe ich bewusst in Klammern gesetzt, da es auch (Einzel-)Fälle gibt, in denen sich Artikel nicht im Bestand verbessern lassen (z.B. bei Integration in einen anderen Artikel). Wenn es gegen diesen Vorschlag keine begründeten Einsprüche gibt, werde ich ihn im Laufe des Tages gegen den alten Textbaustein austauschen. -- akl 14:28, 28. Nov 2003 (CET)
- Ich finde den Text gut. --Thomas 14:35, 28. Nov 2003 (CET)
- Ich finde den Text auch gut Rat 14:48, 28. Nov 2003 (CET)
- Wie ich schon sagte: Die beste Löschwarnung nützt nichts, wenn sie nicht angebracht wird. Allerdings habe ich nichts gegen eine Änderung des Textes, es wird ja so oder so nur kopiert. -- Dishayloo 19:16, 28. Nov 2003 (CET)
- Die Formulierung scheint mir sehr wichtig, schließlich geht's um Motivation zur Verbesserung. Noch wurde zwar bewusst eingeklammert, aber das ist für den Zweck unerheblich. Die Tatsache, dass es nicht verbesserungsfähige "Einzelfälle" gibt, interessiert in der Löschwarnung nicht. Die Klammerung bedarf sogar einer Erklärung, die die Löschwarnung nicht gibt. Ich find's gut, würde aber noch nicht einklammern. Hubi 23:13, 28. Nov 2003 (CET)
- Korrektur: die Begründung mit den Einzelfällen interessiert nicht, noch muss aber dennoch geklammert werden, da sonst die Konklusion deshalb in Frage gestellt ist. Also doch klammern, wenn auch aus anderem Grund. Hubi 23:19, 28. Nov 2003 (CET)
- Guten Morgen ;-) Der Text ist schon seit einer halben Ewigkeit im Einsatz - mittlerweile allerdings ganz ohne das noch (von Head entfernt, da es sich mit in seiner jetzigen Form beisst). Ich hätte es zwar schöner gefunden, wenn Head diesen Einwand hier gebracht hätte, aber wo er Recht hat... -- akl 23:24, 28. Nov 2003 (CET)
Löschwarnung unten bei offensichtlichen Nonsens oder gar keine
Wenn die Löschwarnung nicht UNTEN steht werde ich den jew. Artikel nicht löschen. --'~' 22:11, 29. Nov 2003 (CET)
- Kannst Du das auch begründen?!? -- akl 22:40, 29. Nov 2003 (CET)
- Klar, so erspart sich der admin die Begründung für Löschlogbuch, weil ja der Nonsens, wenn er oben steht sowieso ins logbuch geschrieben wird. Für den Löschvorschlager wäre es kein Handgriff mehr,eben nur unten einfügen, nur der Admin muss wieder was reintippen und begründen. --'~'
- Ich halte es für wichtig, dass die Löschwarnung oben steht (höhere Aufmerksamkeit bei denjenigen, die zufällig auf den Artikel stossen). Vielleicht kann man ja auch bei Artikeln, die ordentlich auf Löschkandidaten gelistet sind, auf die Begründung verzichten (wer sich dafür interessiert, kann es ja in der Historie der Löschkandidaten nachlesen). -- akl 23:00, 29. Nov 2003 (CET)
- Sehe gerade erst, dass Du Dich nur auf offensichtliche Nonsens-Artikel beziehst. Vergiss mein dummes Geschwätz. Wobei in Einzelfällen die Unterscheidung zwischen Nonsens und offensichtlichem Nonsens schwierig werden dürfte. -- akl 23:05, 29. Nov 2003 (CET)
- Also damit hatte ich noch nie Probleme, weil ich es Zweifelsfalls stehen lasse. Nur wenn der Inhalt "ich tanze" ist UND ein Löschwarnug Oben, werd ich es nicht löschen, weil es (unnötig)zu aufwändig ist--'~'
Verfahrensfragen
Ich habe diesen Unterthread mal hierher verlagert, da er ja ziemlich allgemein ist. Heizer 12:34, 30. Nov 2003 (CET)
- Du hast Recht und deshalb fände ich es schade, wenn Du so schnell aufgibst. Die Wikipedia ist, was wir alle daraus machen. Jeder kann hier jeden Artikel mit jeder "Begründung" auf die Liste setzen. Das heisst ja nicht, dass er damit durchkommt. Wenn Du ein besseres Verfahren siehst, kannst Du das doch vorschlagen. Heizer 22:57, 27. Nov 2003 (CET)
- Danke für deinen Zuspruch. Wir alle können aus der Geschichte lernen, wie man große Gemeinwesen organisiert, damit es den Einzelnen gut geht und das Ganze blüht. Vorschläge:
- Rechtssicherheit: Wichtige Regeln wie Löschregeln oder "Regeln für gute Texte" müssen definiert werden. Vorteile: Autoren haben es leichter, weil sie schneller bessere Artikel produzieren können. Admins haben es leichter, weil gute Artikel leichter zu pflegen und schlechte Artikel leichter zu erkennen sind. Im Moment sind die Löschregeln unbrauchbar schwammig.
- Gewaltenteilung: Admins und Themenbereiche müssen zugeordnet werden. Im Moment sieht es manchmal so aus, als wenn Fußballschiedsrichter Handballspiele pfeifen.
- Demokratie heißt nicht mitquatschen, sondern Kontrolle der Eliten: Wie werden Admins kontrolliert ? Löschwarnung ? :-)
Zum Thema Kontrolle und Obrigkeit: Wie darf ich das verstehen, dass heute mein Passwort gelöscht wurde mit der Begründung "Jemand (anonyme IP-Adresse) hat darum gebeten .." und mit der Bitte, mich bei Wikipedia melden ? Passkontrolle ? Muss ich morgen früh meine Gänse zählen ? -- Ktesibios 23:03, 28. Nov 2003 (CET)
- Danke für deinen Zuspruch. Wir alle können aus der Geschichte lernen, wie man große Gemeinwesen organisiert, damit es den Einzelnen gut geht und das Ganze blüht. Vorschläge:
- - Die mit Löschung befassten Texte und Regeln sind verstreut und unpräzise, das haben schon viele moniert. Aber es ist halt nicht einfach, sie konkret so zu verbessern, dass man genügend Zustimmung findet. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ist inzwischen als grundlegende Richtlinie ganz ok.
- - Die Admins sind keine Elite, sondern ehrenamtliche Hausmeister und Vollstrecker des Wikipedia-Konsenses. 90 % machen das richtig. Und da sie keine besondere inhaltliche Kontrolle ausüben sollen, reicht IMHO die allgemeine Themenzuordnung in Wikipedia:Die Wikipedianer.
- - Kontrolle der Admins findet statt durch Gegenwind. Man muss halt deutlich sagen, wenn einem etwas nicht passt und ihnen die Rechte entziehen, wenn sie mißbraucht werden.
- - Das mit dem Passwort finde ich ja hart. Hast du das als Mail bekommen und wer war der Absender? Heizer 12:34, 30. Nov 2003 (CET)
Wieder mal: Nettiquette
- Bild:Bratwurstesserin.jpg - (ist eigentlich keine Löschsache im engeren Sinn, aber ich weiß nicht wo ich sonst damit hin soll. Auf der Diskussionsseite schaut ja kein Mensch nach. Vielleicht kann ja jemand das die Frage an die richtige Stelle forwarden.)
Nochmal 'n Denkanstoß zu diesem Foto, ist allerdings eine Grundsatzfrage. Das ist ja nun erkennbar keine Person des öffentlichen Lebens und das Foto wird hier unter GNU FDL weltweit zur Verfügung gestellt. Frage an die Juristen: Sind dabei nicht Aspekte des Persönlichkeitsschutzes - Stichwort: Recht am eigenen Bild - zu beachten? Liegt ein Einverständnis des Mädchens und/oder der Erziehungsberechtigten vor? Nur mal so ein Gedanke. Vielleicht möchte sich der Einsteller dazu äußern? Antworten vorzugsweise hier: Bild Diskussion:Bratwurstesserin.jpg --Anathema 21:53, 16. Jan 2004 (CET)
- Ich hab das Bild gelöscht, weil die neue Version nicht der Nettiquette entsprach und den Problemen der alten Version (zumindest nicht auf den Löschkandidaten, es ging um das Persönlichkeitsrecht des abgebildten Mädchens) nicht widersprochen wurde.
- Zumindest auf meiner Seite ist Anathema noch recht aktiv.
Paul von Hindenburg
Zu der Frage des Urheberrechts möchte ich mich gern an der Diskussion beteiligen:
Der o.g. Artikel stammt aus dem Webprojekt www.nrw2000.de. Der Wikipedia-Autor hat uns zur Verwendung unseres Artikels nicht gefragt. Natürlich wären wir mit der Verwendung bei Wikipedia einverstanden. Allerdings sollte man/frau die Urheberrechte soweit wahren, dass keine Artikel ohne Wissen der "wahren" Autoren eingestellt werden. Da ich nicht mit den Verfahren bei Wikipedia vertraut bin, schlage ich vor, den artikel nicht zu löschen, wäre m.E: schade, aber die autorenschaft durch Verweis auf www.nrw2000.de deutlich zu mAchen.
Uwe Pöhls
- Diskussion wurde verlegt nach Diskussion:Paul_von_Hindenburg --Thomas 15:16, 3. Dez 2003 (CET)
RWG
Löschvorschlag RWG Das ist vertippt, heißt richtig RGW, und darüber gibt es schon was. -- Lukian 09:59, 4. Dez 2003 (CET)
Halsbandsittich und Babysprache
Ich wollte mal darauf hinweisen, dass wir einen engagierten Benutzer verloren haben. Benutzer:Halsbandsittich ist seit einiger Zeit nicht mehr aktiv, obwohl er davor mehr als 1000 Edits in 10 Tagen fabriziert hat, und das waren durchaus keine Unsinnsbeiträge. Er hat positive Beiträge zur WP geleistet, dass wir ihn verloren haben ist ein Verlust.
Grund wird wohl auch die Art gewesen sein, wie mit seinem letzten Artikel umgesprungen wurde. Die erste Version wurde ohne lange zu fackeln oder darüber zu diskutieren gelöscht, als er sie wieder einstellte wurde es als Unsinn diffamiert. Ich schäme mich für dieses Verhalten.
- macht doch nichts, wenn wir einen Islam- und Sprachexperten verlieren, mir ham ja gnua :-( Leider war ich in der Zeit krank und ohne Netzzugang, und als ich wieder Netz hatte, war die Debatte so ziemlich gelaufen - und ich hatte auch danach nicht genug Energie für den fälligen Tobsuchtsanfall auf der Mailingliste. --elian, traurig.
Wäre es nicht netter gewesen, erstmal in der Diskussion zu dem Artikel anzumerken, dass man den Inhalt etwas unwahrscheinlich findet, ob das wirklich ernstgemeint ist. So wie es gelaufen ist, kann ich verstehen, dass der Autor sauer ist und sich zurückzieht.
Was wollen wir für Konsequenzen aus diesem Vorfall ziehen, können wir das in Zukunft besser machen? -- Dishayloo 21:59, 7. Dez 2003 (CET)
- ich glaube wir ersparen uns viel ärger, wenn wir uns an unsere regeln halten würden: löschkandidaten eine woche listen und löschargumente ordentlich ausdiskutieren. -- plasmagunman 22:42, 7. Dez 2003 (CET)
- ich habe auf den Wikipedia:Löschregeln - ausgelöst u. a. durch diesen Vorfall - ein paar Empfehlungen aufgeschrieben. Prinzipiell wundert es mich, warum - gerade bei angemeldeten Benutzern - die Leute vor einem Löschantrag nicht einmal Kontakt mit dem Autor aufnehmen, um die Angelegenheit zu besprechen. elian
- Zustimmung. Auf der anderen Seite war Halsbandsittich auch nicht bereit, die Regel zu akzeptieren, dass hier keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse erarbeitet werden. Vielleicht hätte er das ja kapiert, wenn der erste Artikel nicht gleich gelöscht worden wäre (werden wir wohl nicht mehr erfahren). Aber die offensichtlich von Halsbandsittich stammenden anonymen Ausfälle (z.B. auf Ulis Benutzerseite) lassen mich zumindest ein wenig daran zweifeln. -- akl 22:54, 7. Dez 2003 (CET)
- Wieso sollte man sich auch vornehm zurückhalten, wenn ein Artikel der eigenen Meinung nach ungerechtfertigt gelöscht wurde? Ich finde das benehmen zwar nicht nett, aber durchaus verständlich. Und ob es "neue wissenschaftliche Erkenntnisse" waren oder etwas unter Wissenschaftler des Fachs bereits diskutiertes, konnte ja wohl auch keiner beurteilen. --elian
- Ich wollte damit auch nicht die Schuld für die gesamte Geschichte bei Halsbandsittich abladen (Die Eskalation wurde ganz klar durch die Löschung des ersten Artikels ausgelöst). Aber Vandalismus ist nunmal nicht das geeignete Mittel, um auf Ungerechtigkeiten zu reagieren (nicht in der Wikipedia und auch nicht anderswo), zumal wir hier genügend Stellen haben, wo man seinen Protest zum Ausdruck bringen kann. -- akl 23:27, 7. Dez 2003 (CET)
- Wollen wir auch eine Seite Wikipedia:Benutzer, die wir verloren haben einrichten, wie sie die englische Wikipedia hat. Dort könnte man ihn listen mit Begründung seines Weggangs, damit es nächstens besser machen. --DaB. 23:12, 7. Dez 2003 (CET)
- Obwohl solche regelwidrigen Löschattacken von nur einem Administrator ausgehen und von den Meisten mißbilligt werden, fallen sie auf die gesamte Wikipedia zurück. Ein Administrator, der die Idee der Wikipedia (Konstruktive Verbesserung und Diskussion der Artikel und Löschen nur als allerletztes Mittel) in ihr Gegenteil verkehrt und erklärtermassen auch in Zukunft ignorieren will, hat im Augenblick keine Konsequenzen zu fürchten. Protestmöglichkeiten gibt es ja, aber die Proteste bleiben folgenlos. Nicht mal mehr eine Stellungnahme erfolgt noch. Dieser traurige Zustand muss dringend geändert werden, sonst wird weiter vielen der Spaß an einer Mitarbeit verleidet werden. Fortgesetzter Mißbrauch der Administratorrechte muss den Entzug dieser Rechte zur Folge haben! Das Opfer, dem seine Beiträge am Herzen liegen und das angesichts solcher Willküraktionen verzweifelt nach Gegenmassnahmen sucht, trifft keine Schuld. Heizer 12:49, 8. Dez 2003 (CET)
Leute, Gerüchte werden dadurch nicht wahrer, dass man sie dauernd wiederholt. Der fragliche Eintrag von Halsbandsittich (Pidgin und Babysprache) wurde nicht gelöscht, sondern es gab einen Edit-War zwischen Halsbandsittich und einem anonymen User. In diesem Zusammenhang wurde der Artikel unter anderm von dem anon (wenn ich mich richtig erinnere, unter dem schönen Titel Njam-Njam äh-äh) eingestellt. Ich habe zuerst vermutet, dass es sich bei dem Artikel von Halsbandsittich um einen Nihilartikel handelte, also hab ich (weil wir keine Nihilartikel mehr wollen), Njam-Njam äh-äh ins Wikipedia:Humorarchiv verschoben, die Doublette (Pidgin) gelöscht und unter NjamNjam auch noch einen Hinweis auf die Verschiebung gesetzt. Resultat: Halsbandsittich hat den Artikel unter drei neuen Namen immer wieder reingesetzt, ich hab lang auf seiner Diskussionsseite und auf vielen Diskussionsseiten versucht, abzuklären, ob es sich um einen Nihilartikel handelt, ob hier primäre Forschung geleistet werden soll oder was. Weil zur eigentlichen Kern-These des Artikels, die deutsch Babysprache sei schwarzfrikanischen Ursprungs trotz tagelanger Diskussion und insistieren meinerseits auf diesem Punkt nicht Stellung genommen wurde, blieb nichts als die endgültige Löschung.
Noch nichtmal das ist geschehen, sondern der Artikel wurde auf eine Benutzerseite von Halsbandsittich verschoben, unter Benutzer_Diskussion:Halsbandsittich/Pdigin ist der zweite Teil der Diskussion (nach dem Verschieben ins Humorarchiv und dem erneuten Einstellen) nachlesbar.
Wir brauchen weder (neue) Nihilartikel, noch primäre Forschung, noch unbewiesene, vermutlich extrem haltlose, Thesen. Ich weiß bis heute nicht, ob das ganze von Halsbandsittich als Gag gemeint war oder ernsthaft, aber leider war das auch nicht rauszukriegen.
Was also Heizer angeht: Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Klappe halten. Uli 13:27, 8. Dez 2003 (CET)
- bitte nicht so aggressiv, das heizt die stimmung nur noch mehr an. -- plasmagunman
- Totschweigen ist keine Lösung. Das Zitat aus den Löschkandidaten [1] spricht für sich:
- Der Inhalt ist nach Wikipedia:Schlechte Scherze und anderer gelöschter Unsinn. Der Artikel wird so lange (egal unter welchem Namen Benutzer:Halsbandsittich ihn wieder anlegt) gelöscht, bis unter Diskussion:Pidgins_und_sog_Babysprache eine Antwort erfolgt ist! Uli 15:02, 30. Nov 2003 (CET)
- Heizer 01:58, 9. Dez 2003 (CET)
- Das, was mehr als zwei Zeilen drueber steht, les ich prinzipiell nicht.
Sonst wuerden Kontextzerstoerungen so schwer.
-- Georg Siegemund in de.talk.bizarre
- Das, was mehr als zwei Zeilen drueber steht, les ich prinzipiell nicht.
- Mal langsam. Ihr zerfleischt Euch hier schon wieder, anstatt über eine Lösung zu diskutieren.
- @Uli:Plasmagunman hat Recht: Auf Löschkandidaten listen (mit gesetzter Löschwarnung) und dort diskutieren spart viel Nerven. Und es ist bei weitem nicht so schockierend für den Autor, wenn der Artikel nicht sofort weg ist, und er noch Einspruchsmöglichkeiten hat. Ist das nicht machbar?
- @DaB: Wusste nicht, dass die englische WP so eine Seite hat. Sieht interessant aus. Ich hoffe allerdings, so etwas brauchen wir nicht. Mal schaun. :-) -- Dishayloo 23:41, 9. Dez 2003 (CET)
- die haben wir mittlerweile schon. Wikipedia:Vermisste Wikipedianer. --elian
Vergessen der Löschwarnung
vielleicht täusche ich mich ja, aber in letzter zeit werden hier immer häufiger löschanträge gestellt und im betreffenden artikel keine löschwarnung eingefügt. daher nochmals an alle: bitte die löschwarnung einfügen. -- ee 22:36, 7. Dez 2003 (CET)
- Wenn Du Dich zum Beispiel auf Gerd Lüdemann (reiner Weblink) beziehst. Da ist eine Löschwarnung überflüssig und unnötig. Sowas fliegt ohne Rückfrage raus. Uli 12:48, 8. Dez 2003 (CET)
- Zudem werden die Löschwarnungen oft von Nutzern entfernt, die den Artikel verbessern, ihn dann aber nicht aus Wikipedia:Löchkandidaten austragen. Vielleicht sollte man den Text erweitern um eine klare Regel, wann er gelöscht werden soll. -- Joachim 10:27, 9. Dez 2003 (CET)
- ich hatte da die jetzt gelöschten artikel Petrus Canisius, Walter Happel und den noch existierenden Ivo Gönner gemeint. die hatten damals weder eine stub- noch eine löschwarnung. des weiteren waren ein paar andere dabei, das könnten aber solche von uli erwähnten gewesen sein. ps warum sind petrus und walter bereits gelöscht, aber ivo noch nicht (wobei es sich da um meinen bürgermeister handelt;-() -- ee 23:16, 9. Dez 2003 (CET)
- Beispiel 'Canisius': Der Artikel bestand aus dem Satz Petrus Canisius ist der Begründer der Schule Kolleg St. Blasien. Jemand anderes hat dann noch hinzugefügt Er lebte und starb. solche 'Artikel' werden nun mal rigoros gelöscht, da sie 1. keine wirklichen Informationen enthalten, 2. nicht hervorgeht, warum diese Person so wichtig ist, dass sie hier einen Artikel verdient hat, 3. dieser eine Satz eben nicht ansatzweise die Mindestanforderungen erfüllt... (Ich weiß gar nicht warum solche Diskussionen immer und immer wieder aufflammen müssen. Sobald jemand wirklich destruktiv löscht, muss das unterbunden werden. Ich habe aber bisher nur konstruktives Löschen erlebt!) -- WikiWichtel fristu 00:26, 10. Dez 2003 (CET)
- ich dachte immer, solche schlechte stubs werden mit einer löschwarnung versehen. ein neuer nutzer kennt vielleicht die kriterien eines guten artikels noch nicht, deshalb linkt die löschwarnung doch auf seiten wie Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel und Wikipedia:Stubs. nur so kann der autor, der seinen artikel vermutlich beobachtet, die gründe für das löschen erfahren und in zukunft bessere artikel produzieren. wenn er seinen artikel ohne warnung gelöscht vorfindet wird er nur verprellt und der wikipedia den rücken zukehren. ich verstehe auch nicht warum das immer wieder diskutiert werden muss, die Wikipedia:Löschregeln sind dahingehend doch eindeutig: nur tastaturtests und f-wörter brauchen keine löschwarnung. -- plasmagunman 11:19, 10. Dez 2003 (CET)
- Ich kann dem Plasmagunman nur Recht geben: Löschwarnung und Listen auf Löschkandidaten ist eine Form von Fairness gegenüber dem Autor. Und dass es etwas bringt zeigt z.B. Glaskörper und Babylonisches Exil.
- Nur am Rande: Unser Anspruch hier ist schon sehr hoch (fast arrogant). 'Normale' kommerzielle Lexika haben oftmals SEHR kurze Einträge. Beispiel: Luckenwalde (eins meiner Lieblingsbeispiele ;-), da steht in Columbus Publishing Unilex Version 3.3 von '95: Krst. in Brandenburg, 28.000 E;Textil-, Maschinen-, Holzindustrie. Sowas würde bei uns gelöscht werden, war aber gut genug für ein Lexikon, für das man Geld genommen hat! -- Dishayloo 00:03, 11. Dez 2003 (CET)
- Das haben wir doch schon so oft diskutiert. Und ich bin mir sicher, dass die Mehrheit dafür ist. Aber ist denn nicht die Frage die, wir wir das endlich durchsetzen?! Heizer 01:37, 11. Dez 2003 (CET)
- gibt es die möglichkeit, admin-rechte wieder zu entziehen? plasmagunman
- Das haben wir doch schon so oft diskutiert. Und ich bin mir sicher, dass die Mehrheit dafür ist. Aber ist denn nicht die Frage die, wir wir das endlich durchsetzen?! Heizer 01:37, 11. Dez 2003 (CET)
- Plasma, Du hast mit dem Verprellen ja im Prinzip recht. Aber in der Praxis findet man ganz schnell raus, ob ein Autor wie beispielsweise der von den St-Blasien-Direktoren-Artikeln überhaupt noch aktiv ist oder noch irgendwas anderes geschrieben hat. In der Regel verprellen wir niemand, da achten wir wirklich sehr drauf. Wir haben hier aber nicht nur neue Autoren, sondern auch ein paar hundert vorhandene, und um die müssen wir uns auch kümmern. Und die fühlen sich eben (zu Recht) genervt, wenn sie viel Mühe und Arbeit in einen Artikel investieren, und dann sehen, dass gegen Artikel wie "Herr Müllermeier war Direktor der Dingelhupfschule in Hintertupfingen und ist gestern gestorben" nicht zügig was unternommen wird, sondern dass die mit einem enormen Regelwerk zu "richtigen" Artikeln gemacht werden sollen, sich aber um die echten Probleme die wir hier haben (Wikipedia:Baustelle) niemand kümmert. Auch von neuen Benutzern sollte man eigentlich erwarten, dass sie, wenn sie bei einer Enzyklopädie was beitragen wollen, nicht (nur) mit solchen Artikeln starten. Und eigentlich würd ich meine Zeit lieber für den Wikipedia:Vermittlungsausschuss investieren, als mich mit zig Warnungenseinträgen und Benutzeranschreiben und sonstigen Regeln rumzuplagen, wenn von vorneherein klar ist, dass von dem Autor eh kein produktiver Beitrag zu erwarten ist. Uli 11:15, 11. Dez 2003 (CET)~
- interessehalber: wie stellt man fest, wie aktiv ein autor ist? auch anonyme nutzer können regelmäßig wiederkommen.
- wir sind uns einig, dass gegen schlechte artikel zügig was unternommen werden muss: z.b. zum löschen anmelden. da wird kein enormes regelwerk verwendet, um ihn zu verbessern, verbessert wird er nur, wenn sich leute finden, die ihn verbessern. wenn nicht wird halt eine woche später gelöscht.
- ich verstehe die sache mit dem aufwand nicht: löschwarnung setzen und in löschliste eintragen sind zwei edits. -- plasmagunman
- ich dachte immer, solche schlechte stubs werden mit einer löschwarnung versehen. ein neuer nutzer kennt vielleicht die kriterien eines guten artikels noch nicht, deshalb linkt die löschwarnung doch auf seiten wie Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel und Wikipedia:Stubs. nur so kann der autor, der seinen artikel vermutlich beobachtet, die gründe für das löschen erfahren und in zukunft bessere artikel produzieren. wenn er seinen artikel ohne warnung gelöscht vorfindet wird er nur verprellt und der wikipedia den rücken zukehren. ich verstehe auch nicht warum das immer wieder diskutiert werden muss, die Wikipedia:Löschregeln sind dahingehend doch eindeutig: nur tastaturtests und f-wörter brauchen keine löschwarnung. -- plasmagunman 11:19, 10. Dez 2003 (CET)
- Aber das regelmäßige Kontrollieren der (dadurch nochmal verlängerten) Löschkandidaten (und das entscheiden, was denn nun wie weit ist, ob's noch braucht oder wegkann etc.) kostet auch Zeit, vergiss das nicht. Man nimmt den Vorgang einfach mehrfach in die Hand, sozusagen. Uli 13:21, 11. Dez 2003 (CET)
Absatzweises Bearbeiten
Zu "Bearbeite diese Seite am besten absatzweise, um Bearbeitungskonflikte mit der Putzkolonne zu vermeiden" ist zu bemerken, dass das nicht vor Bearbeitungskonflikten schützt. Ich habe oft genug erlebt, dass ich trotz konsequent absatzweiser Bearbeitung regelmäßig auf solche stoße. --Mikue+
- Kann man sich das als techn. Verbesserungsvorschlag wünschen?--'~'
Sonstiges
Sorry, sollte Legionen statt Religionen heißen
- ist die Seite gerade irgendwie kaputt gegangen oder bin ich das? -- Discostu 15:56, 3. Mär 2004 (CET)
- Geht wieder... -- Discostu 15:59, 3. Mär 2004 (CET)
Spinnt ihr?
Sorry für die scharfen Worte, aber was hier abgeht, kann ja nicht sein! Da werden haufenweise Stubs einfach hier reingestellt statt dass mit demselben Zeitaufwand (!) wikifiziert und ans richtige Ort verschoben wird.
Wäre es nicht möglich, dass all die übermotivierten Löschvorschläger (und -innen) ihre Zeit lieber darauf verwenden würden, Artikel zu verbessern statt sie immer gleich löschen zu wollen? --Kat 18:39, 3. Mär 2004 (CET)
- Trommelnder Applaus !!! Hier geht gerade dieser nette kleine Brauch verloren, dass all diejenigen, die etwas auf die Löschliste setzen, sich auch gelegentlich mal am Retten und Ausbauen beteiligen ! Isis2000 19:05, 3. Mär 2004 (CET)
- ohne es gutheißen zu vollen - das ist die pure Verzweiflung, mit der Flut fertig zu werden - aber es ist sicher die falsche Methode - vielleicht sollte einfach exzessiver die Liste -> "Artikel die Überarbeitung brauchen" in Anspruch genommen werden? -- Schusch 19:22, 3. Mär 2004 (CET)
- Ein Stub ist schnell gemacht und dann auf die Baustelle setzen. Hat imo mehr Zukunft, vor allem wenn auch mal jemand die Baustelle wieder abbaut :-)
- Die Löschliste sollte wirklich nur für hoffnungslose Fälle benutzt werden. --Kat 10:48, 4. Mär 2004 (CET)
- Ein Stub ist schnell gemacht und dann auf die Baustelle setzen. Hat imo mehr Zukunft, vor allem wenn auch mal jemand die Baustelle wieder abbaut :-)
- Gegenfrage: Warum soll man ständig hinter Leuten herräumen, die hier irgendwelchen Kram reinrotzen (anders kann man das meist nicht nennen) und dann auch noch pampig werden, wenn man was sagt? Da wird bei diesem Ansturm, der zur Zeit hier herrscht, ja keiner mehr Herr drüber. Wer hier bleibende Spuren hinterlassen will, der muß was brauchbares abliefern. Isis' trommelnden Applaus halte ich für absolut überflüssig und unangebracht. ich jedenfalls möchte mir die artikel zu denen ich etwas schreibe selbst aussuchen und nicht von irgendwelchen halbpubertären Schmierern, die selbst nichts Ernsthaftes beitragen wollen, vorschreiben lassen. Und mangelnde Beteiligung am Ausbau der Wikipedia lasse ich mir auch nicht vorwerfen. Wer will, kann sich ja meine Contribution-Liste ansehen. M2C --Anathema 21:47, 3. Mär 2004 (CET)
- Wikipedia lebt von Leuten, die Artikel verbessern. Ein schönes Beispiel ist der Artikel Einkaufswagen - viele hätten ihn am liebsten gleich sofort gelöscht weil Müll, lieblos dahingerotzt, trivial, nicht zu retten, usw. Schau ihn Dir jetzt mal an. --Kat 10:48, 4. Mär 2004 (CET)
- John Doe möchte seinen hier geposteten beitrag "ausblenden". Da ich darauf geantwortet habe und man einmal gesagtes nicht einfach zurücknehmen kann, zitiere ich ihn hier: "Ja, wenn ich lese, was heute alles an Löschwünschen gepostet wurde, frage ich mich auch, wohin das nich führen soll. Hiess es nicht kürzlich im SPIEGEL, dass man bei Wikpedia eben nicht löschen würde, sondern dass sich die Artikel letztlich aus dem Hin- und Her von Veränderungen und Erweiterungen ergeben würden? Und hey, beklagt euch nicht über den Erfolg von Wikipedia und seid nicht so elitär, auch ihr habt mal begonnen und Wikipedia gehört allen, nicht nur euch! -- John Doe 22:16, 3. Mär 2004 (CET)" --Anathema 23:02, 3. Mär 2004 (CET)
- Das ist keine Eigentumsfrage. Wer nicht mal einen einzigen vollständigen Satz schreiben will, der braucht sich über nichts zu wundern. --Anathema 22:19, 3. Mär 2004 (CET)
- Problem ist, dass es selbsternannte Weltverbesserer (dazu gehören auch einige selbstvorgeschlagene "Administratoren") gibt, die meinen, ohne jegliche Diskussion ihren Willen durchsetzen zu müssen. Und gerät die Diskussion aus dem Ruder (sprich: Argumente sind keine zu finden), berufen sie sich auf ihren (zweifelhaften) Administrator-Status. Speziell die deutsche Wikipedia krankt am Technokratentum. Wikipedia ist etwas, wo alle die gleichen Rechte haben sollte und mitmachen sollen - konstruktiv. Leider übersehen das einige Administratoren und arbeiten nicht mehr produktiv mit, sonderen besuchen ab und an einmal (immer hat die Mensa ja nicht geöffnet ;-) die Wikipedia, um Administrator spielen zu müssen. Leider fallen dabei viele Artikel und Informationen zum Opfer (entgegen jeder Regelung, auf die man sich slebst gerne beruft, aber die für einen selbst nicht zu gelten scheint). Und da wird dann schonmal ohne Frist gelöscht, Argumente und Regeln werden aus dem Ärmel geschüttelt... und wenn nichts hilft... na? Dann spielt man den Trumpf des kleinen Kreises aus... den Administrator-Joker. Das hat nichts mit demokratischen Strukturen zu tun, sondern nur mit Willkür und Ego: genau das ist das Problem der deutschen Wikipedia und einiger seiner AdministratorInnen. Desktruktive Kurzbesuche um einige wenige Liebligsartikel vor den dummen gemeinen Benutzern zu schützen und sein Ego zu befriedigen. Und wenn dann genug gespielt wurde (und die Bots die Server in die Knie gezwungen haben), dann geht zurück in die Mensa oder ins Bett - schlafen soll ja gesund sein. Zynismus Ende. TG 23:11, 3. Mär 2004 (CET)
- Deine Kritik geht IMHO ein wenig am Thema vorbei. Der Vorwurf hier ist nicht, daß zu schnell gelöscht wird, sondern, daß zu voreilig auf der Löschkandidatenliste gelistet wird. Das geht gegen alle, die das tun, nicht (nur) gegen die Admins. Aber mal 'ne Frage: Du sagst "speziell die deutsche Wikipedia". Wie ist die Lage denn bei anderen Wikipedias? Welche kennst du? Kann man da evtl. was von lernen? --Anathema 23:36, 3. Mär 2004 (CET)
- Typisch deutschsprachig aber auch! :-) --Kat 10:48, 4. Mär 2004 (CET)
- Immer auf der Suche nach Streit, Anathema, was, und aus der Wurst-Geschichte einfach nichts gelernt? Du armes Ding!
Meine Kritik geht nicht - wie hier von einigen missverstanden wurde - gegen die Praxis des Löschens an sich. Ich bin auch dafür, einige Artikel sofort zu löschen. Ich bin aber auch dafür, dass man neuen Artikel, die nicht wikifiziert daherkommen usw. wenigstens eine halbe Stunde, besser noch einen halben Tag gibt, bevor man sie auf die Löschliste setzt! Es kann doch nicht angehen, dass die Artikel hier so schnell erscheinen wie sie getippt wurden. Das macht wirklich den Eindruck, dass da einige Leute an der "Neue Artikel"-Liste hängen und diese nach hier kopieren. Und diese Leute sollten ihre Zeit nun wirklich besser damit verbringen, mal nen Artikel zu ergänzen und zu verbessern - was hier geschieht ist völlig unwikipedianisch.
Und die anonymen Schmierfinken möchten bitte au so tun statt die Admins anzumotzen! --Kat 10:48, 4. Mär 2004 (CET)
Vorschlag
vielleicht sollten wir auch unterseiten einführen wie es sie in englischen wikipedia gibt:
Zitat aus en:Wikipedia:Votes for deletion: ---------------------------------------------------------------- Subpages copyright violations -- images -- speedy deletions -- redirects -- Cleanup -- translations ----------------------------------------------------------------
-- Ninjamask 21:00, 3. Mär 2004 (CET)
Konzeptänderung
Das derzeitige Konzept mit der Löschkandidatenliste ist äußerst unzufriedenstellend. Störend sind nicht nur die vielen Bearbeitungskonflikte, sondern auch die Tatsache, dass über Löschantrage nicht dort diskutiert wird, wo sie hingehören: bei den Artikeln selbst. Außerdem werden oft Artikel vor Ablauf der vorgesehenen 7-Tages-Frist mit der Begründung gelöscht, die Löschkandidatenseite sei sonst zu schwer zu verwalten.
Wir (Elian, Sansculotte, Necrophorus, Schusch und ich) haben uns gerade im IRC eine Strategie überlegt, mit der man diese Problematik umgeht:
- Die Löschkandidaten in der bisherigen Form werden komplett abgeschafft.
- Wer einen Löschantrag stellen möchte, setzt wie gewohnt den Textbaustein MediaWiki:Löschantrag bzw. MediaWiki:URV in den Artikel. Außerdem wird - ganz wichtig! - unter den Baustein die Begründung für den Löschantrag gesetzt, so dass der Autor des Artikels auch sofort weiss, was an seinem Artikel mißfällt.
- Für Diskussionen und Meinungsäußerungen ist die Diskussionsseite des Artikels da.
- Die Administratoren kontrollieren regelmäßig die Listen der "Links auf diese Seite" der beiden Bausteine
- Diese Listen sind chronologisch sortiert, die oben stehenden Artikel sind also diejenigen, die am längsten nicht mehr erweitert wurden.
- Wenn für einen Artikel ein Löschantrag gestellt wurde und er seit 7 Tagen nicht verbessert wurde und auf der Diskussionsseite nicht jemand begründeten Widerspruch eingelegt hat (so wie jetzt auch), wird er gelöscht. Wird ein Artikel innerhalb von 7 Tagen nach Stellung des Löschantrags verändert, beginnt die Wochenfrist erneut (dies wird durch die Funktion "Links auf diese Seite" automatisch gewährleistet).
- Mögliche Urheberrechtsverletzungen werden immer nach 7 Tagen gelöscht, es sei denn, es laufen Diskussionen, deren Ergebnis es sein kann, den Text unter die GFDL zu stellen.
Perspektivisch können die beiden 'Whatlinkshere'-Listen durch SQL-Abfragen ersetzt werden, die zu jedem gelisteten Artikel einen Link zur Diskussionsseite anbieten, sowie das Datum der Letzten Änderung und den ändernden User (i.d.R. der Einsetzer des Löschhinweises).
--Head 01:41, 4. Mär 2004 (CET)
Kommentare
Bin dafür:
- Manny
- asb - prinzipiell ja- Fragen: Was ist mit (a) offensichtlichem Unsinn, z.B. WikiFolks von vorhin? Ich finde, da ist eine 7-Tages-Frist unnötig und (b) kritischen Inhalten, wobei "kritisch" = rechtswidrig, anstössig etc., z.B. "Adolf H. ist der größte lebende Bundeskanzler" - muss so etwas dann auch 7 Tage zur Diskussion gestellt werden? Wo ist die Grenze zu ziehen? Benutzer können durch "Letzte Änderungen", "Zufälliger Artikel" usw. auf solche Seiten stossen und werden vielleicht nicht immer nachvollziehen wollen, warum grober Unfug, wenn auch annotiert, eine Woche in einer Enzyklopädie konserviert werden muss. --asb 03:10, 4. Mär 2004 (CET)
- stimme zu - nachtrag: sollen die bisher gelisteten kandidaten nachträglich mit neuem baustein versehen? -- ee
- Gute Frage. Um den neuen Baustein einzusetzen, muss man den Artikel ändern, was bedeutet, dass die 7-Tages-Frist von vorne beginnt. Allerdings halte ich es nicht für so dramatisch, wenn mal ein Stub 10 Tage drinbleibt, ich habe auch gestern nacht damit angefangen, dies bei einigen Artikeln zu tun. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass Kurt morgen das Löschsystem im Fernsehen vorführen möchte, wäre Konsistenz wichtig. --Head 09:50, 4. Mär 2004 (CET)
- stimme zu -- Ich denke, dann sollten die Regeln, welche Artikel sofort gelöscht werden dürfen klarer strukturiert werden, das sollten sie aber auch, wenn das alte System beibehalten wird. RobbyBer 03:34, 4. Mär 2004 (CET)
- Das halte ich für eine deutliche Verbesserung des derzeitigen Systems. Ein paar Musterbegründungen wären auch nicht schlecht. Denn oft sind es doch die gleichen Missstände: zu kurz / Wörterbucheintrag / wiki ist kein Quellenverzeichnis ... -- tsor 07:23, 4. Mär 2004 (CET)
- Gut, zum Kommentar von asb eine Ergänzung: vielleicht noch um einen Textbaustein für Artikel, die *sofort* gelöscht werden sollten, ergänzen (à la "der Artikel ist Unsinn"). --Filzstift 07:41, 4. Mär 2004 (CET)
- Gute Idee, wir sollten dann etwa MediaWiki:Unsinn anlegen. --Head 09:50, 4. Mär 2004 (CET)
- stimme zu. Allerdings ist die Frage nach Sofortlöschung berechtigt, wenngleich dieses Problem mit dem diskutierten neuen Vorgehen weniger dringlich wird. Die Liste der Löschkandidaten samt Diskussion war in der letzten Zeit ja wirklich unübersichtlich lang... -- Robodoc 08:00, 4. Mär 2004 (CET)
- Na, das ging ja im Handstreich. Bin trotzdem dafür, weil es mir die Arbeit erleichtert. Ich hoffe nur, dass die Datenbankabfragen bei Serverproblemen nicht verweigert werden. --Mikue 08:29, 4. Mär 2004 (CET)
- finde ich auch eine gute Idee und bin dafür. Allerdings möchte ich dazu anmerken, dass die gegenseitige Kontrolle dabei kürzer kommt als bei der bisherigen Möglichkeit, da nur die Admins dann noch die komplette Liste der Löschvorschläge einsehen können, wenn ich das richtig kapiert habe. Wer also nicht zufällig über einen Löschkandidaten gestolpert ist, kann auch keinen Einspruch erheben. Trotzdem: dafür. -- buecherfresser 09:06, 4. Mär 2004 (CET)
- Ich finde das jetzige Vorgehen auch gut - und v.a. auch einfacher zu handhaben, da (wenn ich das richtig verstanden habe) der von Hand angelegte Hinweis auf der Löschkandidaten-Seite wegfällt und damit auch die Bearbeitungskonflikte. --rotewoelfin 09:36, 4. Mär 2004 (CET)
- Affirmativ. -- John Doe 10:27, 4. Mär 2004 (CET)
- Im Prinzip dafür, aber wohin mit den Anträgen für Schnelllösschungen aus organisatorischen Gründen? --Kat 10:30, 4. Mär 2004 (CET)
- Dafür weil's so schön minimalistisch ist. --TomK32 10:39, 4. Mär 2004 (CET)
Bin dagegen:
- "Links auf diese Seite" ist nicht immer chronologisch sortiert, was man z.B. Spezial:Whatlinkshere/Physik sehen kann. Die ersten Einträge auf der Liste sind grob alphabetisch sortiert, insgesamt alles ziemlich durcheinander. Man könnte aber zumindest mit den sofort zu löschenden Artikeln so verfahren. Also schlage ich vor, MediaWiki:sofortloeschen zu erstellen. Bei denen kommt es auf eine chronologische Sortierung nicht an. Das zweite Problem, das ich auf der Mailingliste schon angesprochen habe, ist, dass die Diskussionen nach dem Löschen komplett verschwinden. Ich mache deshalb einen weiteren Vorschlag (siehe unten).--El 09:52, 4. Mär 2004 (CET)
- Bin auch dagegen. Die Löschkandidatenseite ist eine zentrale Anlaufstelle und ein zentrales Forum und das ist auch gut so. Wie ich sehe, hat Benutzer:Head auch schon begonnen die Löschkandidatenseite aufzuräumen und vollendete Tatsachen zu schaffen, bevor die Diskussion und Abstimmung hier beendet sind. Auch deswegen: dagen. --Anathema 10:01, 4. Mär 2004 (CET)
- Bin auch dagegen. --DaB. 10:25, 4. Mär 2004 (CET)
- Dagegen, bitte schleunigst zurück zum alten Verfahren, von mir aus auf zwei Listen aufgespalten: Nachteile des aktuellen Verfahrens (man merkt wieder, dass sich das Leute ausgedacht haben, die sich die Sauarbeit des Löschens nicht antun):
- Ich sehe nicht den aktuellen Diskussionsstand, brauche jeweils zwei Klicks (einen auf den Artikel, einen auf die Diskussion)
- Ich sehe kein Datum, brauche einen dritten Klick zurück auf den Artikel, einen vierten Klick in die Historie.
- Dann sehe ich, dass das Datum noch nicht abgelaufen ist. Ein fünfter Klick zurück zum Artikel, und ein sechster Klick zurück in die Liste.
- Pro Klick 5 Sekunden zum Aufbau der Seite, macht ne halbe Minute für einen Vorgang, den ich sonst in einer Sekunde erfasst habe.
- Weiterer Nachteil: "Nebenangaben", die eine Reihe von Artikeln umfassen ("Benutzer... im auge behalten") sind nicht mehr möglich.
- Und nachdem ich hiermit fünf minuten (Ausgeschlafen, und nicht nachts um 3) über Euren Vorschlag nachgedacht habe, bin ich jetzt auch mal mutig, und mach die Löschkandidaten wieder auf. Ich überlasse es Euch (weil ihr uns den Ärger eingebrockt habt), die dort jetzt fehlenden Artikel chronologisch nachzutragen. Uli 11:01, 4. Mär 2004 (CET)
- Danke, Uli. Einen so weitreichenden und zudem noch unausgegorenen Vorschlag über Nacht einzuführen, finde ich ziemlich daneben. Da hilft auch kein Sei mutig als Begründung. -- akl 11:48, 4. Mär 2004 (CET)
Zusammenfassung der Diskussion:
- zum aktuellen Zeitpunkt sehe ich 18 Stimmen dafür (Manny, asb, ee, Robbybear,tsor, Filzstift, Robodoc, Mikue, Beuecherfresser, rotewoelfin, JohnDoe, Kat, TomK, Head, elian, Necrophorus, sansculotte und schusch) und nur 5 Stimmen dagegen (El, Anathema, uli, DaB, Akl). Ich denke, das ist zielmlich eindeutig und sollte der neuen Version zumindest eine Chance geben, oder? Necrophorus 13:09, 4. Mär 2004 (CET)
- Aber die vielen Vorbehalte hast Du schon gelesen, oder? Die sollten wenn möglich ausgeräumt, aber doch immerhin beantwortet werden! --Kat 13:13, 4. Mär 2004 (CET)
- Solange da Leute abstimmen, die sich die Putz-Arbeit selber nicht antun, aber anderen gerne vorschreiben möchten, wie die diese Arbeit gefälligst zu organisieren haben, sind mir solche Meinungsbilder reichlich wurscht. Ich und ein paar andere, die versuchen, das hier nicht zur Laberbude verkommen zu lassen, die genauso uninformativ ist wie der Rest des Internets auch, verwenden viel Zeit auf diese Putztätigkeit. Wir gehen dabei nicht mit dem Holzhammer durch (auch wenn uns das immer wieder von Leuten vorgeworfen wird, die zu faul sind, mal ins Lösch-Logbuch zu schauen). Dafür brauchen wir eine schnelle Übersicht über den Stand. Ein durchklicken durch unsortierte unaussagefähige Listen ist inakzeptabel, damit kann man nicht arbeiten. Ich kann nicht aufeinmal zehnmal soviel Zeit ins Löschen stecken müssen wie vorher. Und wenn mir tausend Leute sagen: "Wir haben aber abgestimmt, Du must ab jetzt ohne Lenkrad das Auto fahren", kann ich's trotzdem nicht. Uli 13:25, 4. Mär 2004 (CET)
Neuer Vorschlag:
- MediaWiki:sofrotloeschen oder MediaWiki:wegdamit für eindeutige Fälle, kein Eintrag auf der Löschliste
- URVs auf eine eigene Liste setzen
- nicht jeden kurzen Artikel auf die Liste setzen, und v.a. momentan keine alten Stubs ausgraben
- Diskussionen weiterhin auf der Löschliste führen
- Löschfrist auf 5 Tage verkürzen
Dafür:
Dagegen:
Frage an El: was meinst du mit v.a. momentan keine alten Stubs ausgraben? Warum ist ein alter kurzer Artikel besser als ein neuer kurzer Artikel? Überhaupt finde ich, dass mit deinem Vorschlag das Problem nur aufgeschoben wird. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die neue Löschkandidatenseite dann genauso überläuft. Und dann? Frist auf 3 Tage verkürzen? Außerdem löst du nicht das Problem, dass sich Leute darüber beschweren, dass kurze Artikel ohne Warnung, Diskussion oder Wartezeit gelöscht werden. --Head 10:41, 4. Mär 2004 (CET)
- Bei einem Artikel, den ich gestern wiederhergestellt hatte, habe ich gesehen, dass der schon im Dezember (nebenbei bemerkt von Media lib) angelegt wurde, und dann am 29.2. von "da di" auf die Löschkandidatenliste gesetzt wurde. Das meine ich mit v.a. momentan keine alten Stubs ausgraben. Ich glaube nicht, dass der aktuelle Ansturm auch in einigen Wochen noch in der Form anhalten wird. Deswegen meine ich, man sollte z.B. in dieser Woche keine alten Stubs ausgraben (was ja einfach geht, man muss nur nach kurzen Artikeln suchen und kann dann massig Vorschläge machen). Es mag sein, dass mein Vorschlag das Problem auf lange Sicht nur aufschiebt. Jedenfalls ist er im Gegensatz zu eurem Vorschlag machbar. Ist dir nach dem, was ich geschrieben habe, klar, dass die Methode mit "Whatlinkshere" nicht funktioniert? Momentan mögen die Artikel noch chronologisch geordnet sein, aber wenn erstmal Artikel von der Liste verschwinden und andere hinzukommen, wird alles durcheinandergewürfelt.--El 10:46, 4. Mär 2004 (CET)
- Ich kann mich dunkel erinnern, dass früher die Was-zeigt-hierhin-Liste alphabetisch geordnet war. Was du bei Physik gefunden hast, halte ich für ein Überbleibsel davon, ich gehe davon aus, dass neue Links unten eingefügt werden. Ich werd mal einen Entwickler danach fragen. --Head 10:52, 4. Mär 2004 (CET)
- Es ist nicht nur wichtig, dass sie unten eingefügt werden, sondern auch, dass garantiert ist, dass die Reihenfolge beibehalten wird. Es gibt nämlich immer wieder Probleme mit den Linktabellen, und deshalb werden sie offenbar von Zeit zu Zeit mal neu erstellt. Auch dabei darf sich nichts ändern.--El 10:57, 4. Mär 2004 (CET)
- Die Frage kannst du dir wahrscheinlich gleich sparen: Die beiden untersten Einträge auf Spezial:Whatlinkshere/Physik sind Maschinenbau (letzte Änderung: 9.2.2004) und Laufzeitmessung (letzte Änderung: 2.1.2004) in dieser Reihenfolge.--El 11:03, 4. Mär 2004 (CET)
- Ich kann mich dunkel erinnern, dass früher die Was-zeigt-hierhin-Liste alphabetisch geordnet war. Was du bei Physik gefunden hast, halte ich für ein Überbleibsel davon, ich gehe davon aus, dass neue Links unten eingefügt werden. Ich werd mal einen Entwickler danach fragen. --Head 10:52, 4. Mär 2004 (CET)
- Dagegen, es dürfen gar keine Stubs auf igrgendeine Löschliste, solang sie ausbaufähig sind. Eine Verkürzung der Zeit löst das Problem nicht. Necrophorus 13:09, 4. Mär 2004 (CET)
Weiterer Vorschlag: Hallo, hier mein Vorschlag: Wir verteilen die Löschkandidaten auf 7 Artikel (eine für Montag, Dienstag, ..., Sonntag). Diese werden im Rotationsverfahren benutzt. Weiterhin wird die Löschfrist auf 6 Tage reduziert. Eventuell sollte man beim Löschhinweis noch dazu schreiben, wo (also bei welchen Tag) der Löschhinweis liegt. Dies hätte den Vorteil, dass die Seiten weniger lang sind und sie sich auch besser bearbeiten lassen (die Leute die neue Artikel einstellen, kolliediren nicht mit denen die die Artikel löschen).
Dafür:
Dagegen:
- dagegen, weil zu kompliziert. 3/4 der Benutzer sind damit überfordert. Wollen wir wetten? ;-) Es sei denn, die Software würde die Rotation automatisch hinkriegen, das wäre dann was anderes. --Anathema 10:32, 4. Mär 2004 (CET)
- Dagegen, zuviel Listenwust. Necrophorus 13:09, 4. Mär 2004 (CET)
Also, falls die Löschkandidatenliste beibehalten werden soll, dann könnte man sie ja aufsplitten in Löschkandidaten wegen URV, Löschkandidaten für sofortige Löschung (offensichtlicher Unsinn) und Löschkandidaten A bis L sowie Löschkandidaten M bis Z. Die Aufteilung nach Buchstaben kapiert jeder und ist sicher einfacher als nach Wochentagen. buecherfresser 11:12, 4. Mär 2004 (CET)
- Dagegen, zuviel Listenwust. Necrophorus 13:09, 4. Mär 2004 (CET)
Wenn nicht jemand deutlich "Nein" schreit, werde ich heute die URVs in eine eigene Liste auslagern.--El 11:28, 4. Mär 2004 (CET)
- Deutlich ja. --Anathema 11:39, 4. Mär 2004 (CET)
- Von mir aus auch ok Uli 11:42, 4. Mär 2004 (CET)
- Ok, sofern die Listen von der Startseite erreichbar sind und für jeden (angemeldeten) Benutzer leicht zugänglich sind. In stillen Hinterzimmern findet nämlich selten Demokratie statt... AlephNull 12:56, 4. Mär 2004 (CET)
- Muss nicht grade auf die Startseite (die ist voll genug), aber ins [Wikipedia:Handbuch]] und in den Kopf der letzten Änderungen - letzteres ist die "Arbeitsliste" für die meisten der aktiven Nutzer Uli 12:59, 4. Mär 2004 (CET)
- Kopf der "Letzte Änderungen"-Seite klingt auch gut. AlephNull 13:04, 4. Mär 2004 (CET)
- Muss nicht grade auf die Startseite (die ist voll genug), aber ins [Wikipedia:Handbuch]] und in den Kopf der letzten Änderungen - letzteres ist die "Arbeitsliste" für die meisten der aktiven Nutzer Uli 12:59, 4. Mär 2004 (CET)