Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Dontworry

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2010 um 00:16 Uhr durch Körperklaus (Diskussion | Beiträge) (Was genau ist der konkrete Vorwurf?: sorry Achim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Körperklaus in Abschnitt Was genau ist der konkrete Vorwurf?

Bitte nichts überstürzen!

Ich würde ja tendenzeill auch mit pro stimmen, habe mich lange und oft genug mit dem Fall befasst. Jedoch müsste das Verfahren noch ein wenig besser ausgearbeitet werden (Difflinks usw., es gab sicher mehrere Vermittlungsversuche, u.a. auch [1]. Würde mich auch beteiligen. --Haselburg-müller 20:58, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bei diesem Benutzer ist in der Tat nichts mehr zu hoffen. Hier noch ein paar Beispiele: Frankfurter Judengasse, wo er unbedingt versuchte dieses Bild unterzubringen, Friedberger Landstraße (Edit-War mit Beleidigung einer IP in der Zusammenfassungszeile, zog sich letztlich über zwei Monate hin), Diskussion:Neue Mainzer Straße, Diskussion:Burgruine Falkenstein (Taunus), Alte Nikolaikirche (in Verbindung mit Anmache auf Benutzerdisk). Meine eigenen Vermittlungsbemühungen mit ihm habe ich im Sommer 2008 eingestellt. Bisher war ich der Meinung, daß die immer erneuerten befristeten Sperren letztlich effektiver sind als eine unbefristete Sperre, der er ja durch einen neuen Account ausweichen kann. Meist schafft er es ohnehin innerhalb weniger Tage nach Auslaufen einer Sperre wieder auf die Vandalenliste. Nachdem er nun eine verdiente Autorin vergrault hat, ändere ich meine Meinung allerdings. Das wird nicht mehr besser mit ihm. Um ihn allerdings wirksam loszuwerden, muß man ihm auch noch einen Holzpflock durch seinen Commons-Account treiben. --Flibbertigibbet 22:29, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dazu möchte ich aber mal anmerken, dass diese Autorin mitgestritten hat und ständig versucht hat ihn als Vandale zu melden (ich habe nach 15 min Recherche gemerkt, dass das nicht fair ist, was hier gemacht wird) Alleswissender Frag mich 13:36, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Schließe mich dem an. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 13:42, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es ist imho nicht ungewöhnlich, wenn zwei sich öfter streiten, dass man sich dann gegenseitig "kritisch beäugt". Richtig ist, dass Eva ihn zuletzt häufiger gemeldet hat. Wenn Ihr Euch eingelesen habt, werdet Ihr aber genauso festgestellt haben, dass DW nicht nur bei Eva, sondern bei ziemlich vielen Leuten mit der ewiggleichen Masche aneckt. Vielen Autoren im Rhein-Main-Gebiet ist das bekannt. Ich habe es auch schon diverse male kommunikativ versucht, Flibbertigibbet ebenso, nicht zu vergessen zahlreiche Ansprachen auf seiner Disk. Es gibt halt nicht den Klärungsversuch oder VA – wer zieht sich schon gerne den Schuh an und macht sich das Problem zu eigen? --Haselburg-müller 14:10, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
PS: Davon abgesehen halte ich das für ein schwieriges Argument. Wäre es nicht umgekehrt zu überlegen, ob DW sich seinen Lieblingsgegner gesucht hat? Und wenn dem so wäre, wie würdet Ihr euch dagegen helfen? Nach meiner Zählung war der Kandidat 2009 127/365 Tage gesperrt, davon übrigens zweimal wegen ziemlich üblen PAs gegen Dritte [2] [3]. Bei mehr als 50% ist so jemand ein klarer Fall für ein Sperrverfahren. M.M.n. sollte man aber schon wesentlich früher anfangen zu überlegen, ob man derartige Geisterfahrer nicht auch ein wenig vor sich selbst schützen muss.--Haselburg-müller 21:10, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

zwei Verfahrensfragen

1. Bei den Leitlinien heißt es unter Punkt 5: Das Verfahren findet in zwei Schritten statt: „1. Akzeptanz des Benutzersperrverfahrens“ und „2. Abstimmung im Benutzersperrverfahren“: Jeder Benutzer sollte sowohl unter 1. als auch unter 2. jeweils eine Stimme vergeben. Stimmoptionen sind jeweils Pro, Contra und Enthaltung. Enthaltungen zählen jeweils als nicht abgegebene Stimmen. – müsste da nicht der Abschnitt "Abstimmung" noch angepasst werden?

2. Müsste dontworry nicht für eine Stellungnahme entsperrt werden? --Haselburg-müller 11:04, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

2. Nicht müsste, muss. Gruß, --Revo Echo der Stille   11:41, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
zu 1) Richtig, der 1. Abschnitt muss noch eingefügt werden.
zu 2) Alternativ kann man das Verfahren in Ruhe und gründlich vorbereiten, und nach Ablauf seiner aktuellen Sperre in Gang setzen. Mir scheint, dies passiert gerade. --Stepro 12:28, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hier muss ich mich selbst korrigieren: Mir war entgangen, dass die Sperrdauer noch erhöht wurde. Damit ist das Abwarten natürlich nicht mehr angebracht. --Stepro 13:21, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe seine Entsperrung auf WP:AAF bereits heute Nacht beantragt. Den ganzen Schmarrn mit der Akzeptanz kann man weglassen. Wer es nicht akzeptiert, kann die Abstimmerei lassen, kommentieren oder stimmen wie er möchte. Es wird die einfache Frage an die Community gestellt: "Sperre ja oder nein". --Marcela     13:04, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mönsch Ralf; vielleicht möchtest Du den Satz („Schmarrn mit der Akzeptanz“) lieber noch mal mit Freunden im stillen Kämmerlein ausdiskutieren und dann die Aussage hier entsprechend anpassen. Oder wenigstens selbst nochmal durchlesen. Tipp vom Port(u*o)s 13:13, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe bisher erst eine Abstimmung auf den Weg gebracht und die war mit 154:1 nicht zuletzt erfolgreich, weil die Frage klar war. Aber meinetwegen kann das wieder rein, wenns die Bürokratie so will. --Marcela     14:06, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe dontworry, wie von Ralf beantragt, eben freigegeben und benachrichtigt. Er kann sich also hier äußern. --m  ?! 13:46, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Brr

So wird das eher in die Hose gehen. Es braucht Difflinks f+r Edit-Wars gegen nicht nur Eva, sondern auch Dritte. Es braucht Belege dafür, dass die Person als IP nach Sperrung weitergemacht hat (das imho wichtigste Punkt). Einfach das Sperrlog verlinken wird nicht funktionieren. Bitte bedenkt, dass nicht jeder in der Materie drinsteckt und man tendenziell bei nicht hinreichenden Belegen Contra stimmt. Grüße WB 06:32, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, das wollte ich ja auch oben schon sagen. Immerhin hat sich mittlerweile in der Ausführlichkeit des Antrags was getan. Hilfreich sind vielleicht folgende Versionsgeschichten: Edit-Wars mit anderen: [4], [5], als IP: [6], [7]. (auf die Schnelle, gibt sicher noch vieles mehr, dafür sind sie relativ frisch, alleine 3 aus den letzten Wochen). --Haselburg-müller 07:03, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin - wie gesagt - in der Problematik nicht drin. Aber schlecht vorbereitete Sperrverfahren taugen halt nicht bzw. stärken eher den Delinquenten. WB 11:30, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Auszählungsmodus

Kann diesen einer der Initiatoren mal definieren? Ich denke einigen der Abstimmenden ist er nicht so richtig klar. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 11:30, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, der ist unter Wikipedia:Benutzersperrung Punkt 7 eindeutig beschrieben und im aktuellen Verfahren extra nochmal bei den beiden Abstimmabschnitten aufgeführt. Man muss für eine einfache Sache doch keine dreiseitige Abhandlung verfassen. Die Verfahren sind durch den festgelegten Formalkram schon verwirrend genug. --Stepro 14:51, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist es wirklich zuviel verlangt unter Punkt 5 (Auswertung), der sowieso kommt, kurz festzuhalten, wie ausgewertet wird? –– Bwag in Memoriam von Parakletes 15:56, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dann nehmt doch den zweiten Satz auch dazu, wenn ihr den ersten schon aufführt: "In Kraft tritt die längste Sperrdauer, für die – zusammen mit Voten für noch längere Sperrung – 55 Prozent der Gesamtstimmen erreicht wird." Die Zählung wird BTW IMO übersichtlicher, wenn man die Stimmen mit abweichender Sperrdauer absteigend sortiert. Dann kann man bei den unbegrenzten Stimmen anfangend x =55% Stimmen runterzählen und hat die Sperrdauer. --AchimP 16:00, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte mal wissen, wer da nachträglich die abweichenden Sperrdauern reingenommen hat? Die habe ich nämlich ganz bewußt nicht drin gehabt, weil die solche Fragen aufwirft. --Marcela   16:05, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die hab ich da reingebracht. Wie hätt ich denn sonst für sechs Monate stimmen können? (Ich hätte es allerdings auch gleich absteigend sortiert, für die falsche Richtung ist AMberg verantwortlich). Port(u*o)s 16:38, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Marcela: Die Möglichkeit, für abweichende Sperrdauern zu stimmen, ist auf WP:BS festgelegt. Du kannst froh sein, dass noch keiner der Metaspezialisten das Verfahren aus diesem Grund angefochten hat... @alle: Was passiert eigentlich, wenn die 55% bei einer finiten Sperrdauer landen? Wird diese Zeitsperre dann a) zur aktuellen, nur temporär aufgehobenen Sperre addiert (also ab 10. April) oder gilt sie b) ab Ende des Verfahrens (also ab 25. März) oder c) ersetzt sie diese (also ab 10. März)? --20% 17:08, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Siehe meine aktuelle Anfrage Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung#Bestehende Sperren bei Benutzersperrverfahren --AchimP 18:00, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Was genau ist der konkrete Vorwurf?

Voran stellen möchte ich, daß ich mich bislang noch nicht intensiv mit aktuelleren Streitigkeiten rund um den Benutzer beschäftigt habe (sind ja auch keine ins Gewicht fallenden verlinkt), was ich in den nächsten Tagen gegebenenfalls sicher nachholen werde.

Aber auch ohne das habe ich erhebliche formale Zweifel an diesem Sperrverfahren.

  1. Ich sehe keine wirkliche Substantiierung der doch recht drastischen Sperrforderung. Es wird auf ein Sperrlog verwiesen, das größtenteils verjährt ist, ansonsten sehe ich als "Hauptbegründung":
    >>Wir sind 5 und wollen den loswerden, der ist aber nur einer.<<
  2. Ich habe den Artikel Main schon recht lange auf der Beobachtungsliste. Meiner Einschätzung nach haben sich bislang dort wenn, dann alle Benutzer lächerlich gemacht, die dort regelmäßig darüber streiten, welche Bilder rein sollen und welche nicht.
    Meine Stellungnahme hier (02:18, 23. Mär. 2009 (CET)) kann ich nur noch einmal bekräftigen.

Es kann ja sein, daß mir viel entgangen ist, aber im Moment drängt sich mir der Eindruck auf, daß sich jeder, der einen der eine lebenslängliche Sperre Fordernden "nett" findet, aus persönlicher Sympathie hier in dessen Sinne stimmt, ohne sich weiter mit dem Fall beschäftigen zu wollen.

Meiner Ansicht nach erst einmal alles ein Fall für einen in freundschaftlichem Ton geführten VA, aber sicher keiner für Scherbengerichte. --Elop 22:37, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wie soll man bitte mit jemandem freundschaftlich reden, der in der Vergangenheit alle Vermittlungsversuche abgelehnt hat? Das Problem ist doch, dass Donworry sich für einen ganz tollen Fotografen hält, aber weder für Motivwahl noch für Bildgestaltung ein Händchen hat, also gerade mal eine Kamera fehlerfrei bedienen kann. Dass er seine grottenschlechten Bilder dann per Editwar in sämtlichen Artikeln zum Thema Rhein-Main unterbringen will, setzt dem ganzen dadurch die Krone auf, dass er dabei reihenweise bessere Bilder entfernt und nur sich selbst als "Bebilderer" sehen will. Im Grunde ist der Sperrgrund: "Projektschädigung durch Artikelverschlechterung" oder kruz "Vandalismus". My 2 cents. --Felix fragen! 22:41, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Finds ja echt geil dass hier massenhaft leute Contra Verfahren und Sperrung stimmen, die schon von ihrem Artikelkreis her noch nie was mit dem Nutzer zu tun gehabt haben (können). Da wäre zumindest die Enthaltung angemessen. --Doenertier82 22:44, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Die Entscheidung, ob ein Abstimmender meint, sich anhand der Historie ein Bild über den Fall machen zu können, darfst Du gerne jedem Abstimmenden selbst überlassen. --AchimP 22:55, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte ja über die schlechten Bilder hinwegsehen, wenn eine Entfernung nicht jedesmal eskalieren würde. Ich habe selbst mehrfach mich in diesen Situationen neutral zu Wort gemeldet [8] [9] [10] [11]. Am Ende war ich meist selbst Teil der „Mafia“, der „Korruption“, oder „Eva-hörig“. Ich hätte gehofft, man könnte mal aus dem ewig gleichen Schema ausbrechen oder wenigstens gelegentlich mal in normalem Ton reden. Da das nicht der Fall ist, unterstütze ich das Verfahren jetzt. Die Gemeinschaft sollte sich nicht von vereinzelten lernresistenten und absolut unkooperativen „Mitarbeitern“ die Zeit stehlen und die Stimmung in ganzen Themenbereichen (hier vorwiegend Frankfurt a.M.) vermiesen lassen. --Haselburg-müller 22:58, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten
+1 zu AchimP. Muß das sein daß hier Polemik gegen Leute die den eigenen Standpunkt nicht vertreten, betrieben wird? Ich beteilige mich wenig an den entsprechenden Artikeln, beobachte aber viele und das Mobbing gegen Dontworry schon seit längerem. Mir hier zu unterstellen, ich hätte keinen Plan, warum ich hier wie abstimme, ist gelinde gesagt eine Frechheit. --Körperklaus 23:15, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Angeklagte

 
Peinliches Verhör

Könnte man den Angeklagten Dontworry nicht erstmal einem peinlichen Verhör unterziehen ? Dann kann er uns die Namen anderer Wikipedianer nennen, die ihn bei seinen üblen Taten unterstützt haben. Die abgrundtief und bösen Taten die ihm da vorgeworfen werden, kann der doch niemals alleine begangen haben. --188.134.22.125 23:00, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kein Mut, Deine dumpfe Polemik hier unter Deinem Benutzermnamen angemeldet abzuladen? --Haselburg-müller 23:07, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten