Kernkraftwerk Mezamor

Kernkraftwerk
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. März 2010 um 16:04 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: it:Centrale nucleare di Metsamor). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Kernkraftwerk Mezamor (armenisch Մեծամոր ատոմակայան, auch Medzamor, englische Transkription: Metsamor), zur Zeit des kalten Kriegs auch bekannt als Kernkraftwerk Oktemberyan, ist das einzige Kernkraftwerk in Armenien und dem Kaukasus überhaupt. Es ist nach der nahe liegenden Stadt Mezamor (Մեծամոր) benannt und liegt 30 Kilometer westlich der Hauptstadt Eriwan.

Kernkraftwerk Mezamor
Kernkraftwerk Mezamor
Kernkraftwerk Mezamor
Lage
Kernkraftwerk Mezamor (Armenien)
Kernkraftwerk Mezamor (Armenien)
Koordinaten 40° 10′ 57″ N, 44° 8′ 33″ OKoordinaten: 40° 10′ 57″ N, 44° 8′ 33″ O
Land Armenien Armenien
Daten
Eigentümer Energieministerium der Republik Armenien
Betreiber Aktiengesellschaft Armenisches Kernkraftwerk
Kommerzieller Betrieb 6. Okt. 1979

Aktive Reaktoren (Brutto)

1  (408 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (408 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2007 2.347 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 71.811 GWh
Stand 28. Juni 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Geschichte

Das Kernkraftwerk besteht aus zwei Druckwasserreaktoren vom sowjetischen Typ WWER-440/270[1] (eine Version des WWER-440/230[2]). Die Version 270 hat noch zusätzlich seismische Verbesserungen.[2] Der Block 1 wurde am 15. Dezember 1976 zum ersten mal kritisch, der Block 2 am 1. Januar 1980. Die erste Netzsynchronisation des ersten Blocks erfolgte 1976, von Block 2 1980.[3] Im Dezember 1976 fuhr der erste Block das erste Mal in voller Nennleistung, der zweite Block im November 1977.[4]

Der Grund für den Bau war die Armut an fossilen Energieträgern der Armenischen SSR. Eigner ist das armenische Energieministerium. Das Kernkraftwerk wird betrieben von der Aktiengesellschaft Armenisches Kernkraftwerk.

1989 mussten beide Reaktoren nach einem Erdbeben vorläufig abgeschaltet werden. Dies geschah auf politischen Druck der Vereinigten Staaten, denn die Reaktoren haben das Erdbeben unbeschadet überstanden. Mezamor-2 wurde 1996 nach einigen Verbesserungsmaßnahmen, durchgeführt mit russischer Hilfe, wieder in Betrieb genommen, Mezamor-1 wurde dagegen endgültig stillgelegt.

Sicherheit

Es gilt als ein recht unsicheres Kernkraftwerk, da es nicht nur technisch veraltet ist, sondern auch in einer stark erdbebengefährdeten Region liegt. Die Anlage erzeugt rund 40 % des in Armenien erzeugten elektrischen Stromes und erlaubt dem Staat bis zu 150 Megawatt nach Georgien zu exportieren. Wegen der großen ökonomischen Bedeutung soll das KKW daher bis 2016 in Betrieb bleiben.[5] Voraussetzung für eine Abschaltung Mezamors ist nach Ansicht der armenischen Regierung der Bau eines neuen Reaktors mit einer Leistung von mindestens 1000 MW, für den Kosten in Höhe von vier Milliarden US-Dollar veranschlagt werden.[6]

 
Die Kühltürme des Kernkraftwerks

Störfälle

Am 15. Oktober 1982 kam es zu einen Kurzschluss in einer Bor-Pumpe von Block 1. Der elektrische Schutz der Pumpe funktionierte nicht weshalb das Kabel und der Motor überhitzten. Dadurch brach an mehreren Stellen am Kabel ein Feuer aus. Der Rauch gelangte bis in die Schaltwarte des Blocks. Das Feuer sprang auf vier parallel liegende Kabel über und breitete sich weiter aus. Durch die Zerstörung mehrerer Kabel der Steuerung kam es zu einer Reihe von Störungen. Der Feueralarm in den Kabelschächten schlug an, jedoch versagte die Löschfunktion. Das Feuer zerstörte die Stromleitungen der Dieselgeneratoren und auch die Stromkabel zum externen Stromnetz. Der Brand verursachte einen Totalausfall des Kraftwerks. Nach dem Feuer wurde in die Bor-Pumpen ein manuelles Abschaltsystem eingebaut und die Kabel erhielten eine feuerfeste Hülle. Auch das Feuerschutzsystem wurde verbessert. Außerdem wurden häufiger Kontrollen der Kabel durchgeführt.[2]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Mezamor hat insgesamt zwei Blöcke:

Reaktorblock[3] Reaktortyp[1] Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Mezamor 1 WWER-440/270 376 MW 408 MW 01.07.1969 22.12.1976 06.10.1977 25.02.1989
Mezamor 2 [7] WWER-440/270 376 MW 408 MW 01.07.1975 05.01.1980 03.05.1980 (2016 geplant)

Einzelnachweise

  1. a b IAEA PRIS - Nuclear Power Reactors in the World, Reference Data Series No.2 (englisch)
  2. a b c NEI Source Book 5th edition (englisch)
  3. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Armenia, Republic of: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  4. Technology and Soviet Energy Availability - November 1981 - NTIS order #PB82-133455, S. 122 (englisch)
  5. Armenia's energy situation 26.4.2005 (englisch)
  6. Die Sicherheit des armenischen Kernkraftwerkes bleibt umstritten (deutsch)
  7. Der Reaktorblock war von 1989 bis 1996 außer Betrieb.

Siehe auch