Morde nach dem Tod Konstantins des Großen

Reihe von politischen Morden im Römischen Reich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2005 um 17:22 Uhr durch 217.249.124.36 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Säuberung von 337 wurde nach dem Tod des römischen Kaisers Konstantin I. am 22. Mai 337 von dessen drei Söhnen initiiert. Ihr fielen die meisten männlichen Verwandten Konstantins zum Opfer. Nur seine jungen Neffen Constantius Gallus und Julian sowie Nepotianus, der Sohn von Konstantins Halbschwester Eusebia, überlebten.

Im Einzelnen wurden 337 getötet:

Damit waren alle möglichen innerfamiliären Konkurrenten der Konstantinssöhne Konstantin II., Constans und Constantius II. beseitigt. Unklar ist allerdings, welche Morde direkt von ihnen angeordnet und welche lediglich in vorauseilendem Gehorsam von der Armee ausgeführt wurden.

Literatur

  • X. Lucien-Brun: Constance II et le massacre des princes. In: Bulletin de l'Association Guillaume Budé, ser. 4, 1973, S. 585-602.
    Immer noch maßgeblicher französischer Artikel zum Thema.