Aktuelle Meldungen des Portals Astronomie. Meldungen aus der Raumfahrt ohne Bezug zur Astronomie, Astrophysik oder Kosmologie nicht hier, sondern im Portal Raumfahrt eintragen.
(Ältere News bitte ins Archiv verschieben)
- 18. März: Mit Hilfe des Weltraumteleskops COROT (Weltraumteleskop) wurde in 60 Lichtjahren Entfernung ein Planet (CoRoT-9 b) von Jupitergröße entdeckt, der seinen Stern innerhalb von 95 Tagen umkreist. [1]
- 3. März: Ein Astronomenteam hat das Alter des Universums neu berechnet. Dazu ermittelten sie die Hubble-Konstante erstmals mit Hilfe des Gravitationslinseneffekts. Das Ergebnis ist ein Wert von 69,7 km s−1 Mpc−1 mit einer Genauigkeit von 7 % und ein Weltalter von 13,75 Mrd. Jahren. [2]
- 19. Februar: Astronomen der ESO haben innerhalb der benachbarten Zwerggalaxien mit Hilfe des Very Large Telescope die ältesten Sterne außerhalb der Milchstraße entdeckt. Die metallarmen Sterne seien kurz nach dem Urknall vor etwa 13,7 Mrd. Jahren entstanden. [3] [4]
- 19. Februar: Forscher am Max-Planck-Institut fanden heraus, dass fast alle Supernovae vom Typ Ia in den von Chandra beobachteten Galaxien durch das Verschmelzen zweier Weißer Zwerge entstanden sind. Bisher galt die Akkretion von Materie durch einen Weißen Zwerg in einem Doppelsternsystem als häufigste Ursache. Sollte sich dies auch für Spiralgalaxien bestätigen, hätte dies weitreichende Konsequenzen für die Kosmologie. [5] [6] [7]