Privatair SA (CI-konform PrivatAir) ist eine Schweizer Fluggesellschaft mit Sitz in Meyrin.[1]
Privatair SA | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
ICAO-Code: | PTI |
Rufzeichen: | PRIVAT AIR |
Gründung: | 1977 |
Sitz: | Meyrin, Schweiz |
Heimatflughafen: | Aéroport International de Genève |
Unternehmensform: | Aktiengesellschaft |
Flottenstärke: | ca. 50 |
Ziele: | Internationale Business-Class Charterflüge |
Geschichte
PrivatAir wurde 1977 als Firmenflugbereich der Latsis Unternehmensgruppe gegründet. Am 1. Juni 1995 wurde die Gesellschaft dann vom Schweizer Luftfahrtbundesamt als kommerzielle Fluggesellschaft lizenziert. Zunächst wurde mit einem VIP-Charterservice begonnen. Seit Februar 2002 betreibt die Gesellschaft ein eigenes Terminal am Genfer Flughafen. Von Juni 2002 Bis Juni 2008 betrieb Privatair im Auftrag der Lufthansa einen Non-Stop-Transatlantik-Dienst von Düsseldorf nach Newark. Als PrivatAir diesen Dienst im Auftrag der Lufthansa begann, war dies der erste Transatlantikflug, der ausschließlich für Business-Passagiere abhob. Zu diesem Zweck wurde die deutsche Tochtergesellschaft PrivatAir Germany GmbH mit Sitz in Düsseldorf gegründet, die nicht nur die vier Airbusse in eigener Verantwortung betrieb, sondern teilweise auch die Wartung mit eigenem Personal durchführte.
Ziele
Grundsätzlich führt PrivatAir Charterflüge durch. Seit März 2003 bedient PrivatAir neben den Charterflügen und der genannten Linie Düsseldorf–Newark die Strecken Düsseldorf–Chicago und München–Newark im Auftrag der Lufthansa. Im Januar 2005 nahm PrivatAir im Auftrag der Swiss einen ähnlichen Dienst zwischen Zürich und Newark auf und seit Oktober 2005 wird für KLM die Strecke Amsterdam–Houston bedient. Ab dem Winterflugplan 2007/2008 wird die Strecke München–Newark auf den Typ Airbus A330 der Lufthansa umgestellt und durch einen All-Business-Class Flug Frankfurt am Main–Newark ersetzt[2].
Von 2003 bis 2008 führte PrivatAir für Airbus den Charterverkehr zwischen den Werksstandorten Hamburg-Finkenwerder und Toulouse durch.
Flugziele im Linienbetrieb sind Amsterdam, Chicago, Düsseldorf, Houston, München, New York/Newark und Zürich.
Seit 28. Oktober 2007 fliegt die PTI täglich mit der HB-IIQ 737-700 von Frankfurt/Main nach Newark/New York in einer nur Business Class unter LH Flugnummer LH484 Abflug 07:15 UTC
Ab Mai 2008 wird einer der zuvor in Düsseldorf stationierten Airbusse A319LR im Auftrag der Lufthansa die Strecke München–Dubai bedienen, da Lufthansa die Strecken Düsseldorf–Newark sowie Düsseldorf–Chicago ab 1. Mai 2008 mit A340-300 selbst betreiben wird. Die beiden im Werksverkehr für Airbus eingesetzten Airbus A319-100 werden an den Leasinggeber zurückgegeben und von Etihad Airways übernommen. Den Airbus-Werksverkehr hat die Ostfriesische Lufttransport übernommen.
Seit dem 1. Juli 2008 bedient PrivatAir im Auftrag der Lufthansa sechs mal pro Woche die Strecke Frankfurt-Pune (Indien) mit einem Airbus A319-132LR. Abflug ist 16:15 Ortszeit. [3]
Flotte
(Stand: Januar 2010)[4]:
Flugzeug | Sitzplätze | Vmax | Reichweite (NM) |
---|---|---|---|
Boeing 767-300ER | 50 | 851 km/h 528 MPH | 6.200 |
Boeing 757-200 | 49 | 850 km/h 528 MPH | 4.000 |
Boeing Business Jet 2 | 56 | 840 km/h 522 MPH | 4.700 |
Boeing Business Jet | 44 | 840 km/h 522 MPH | 5.000 |
Global 5000 | 11 | 917 km/h 570 MPH | 4.803 |
Gulfstream IV-SP | bis zu 14 | 940 km/h 581 MPH | 4.200 |
Gulfstream IV | bis zu 14 | 936 km/h 581 MPH | 4.200 |
Gulfstream III | 15 | 928 km/h 577 MPH | 3.800 |
Gulfstream G200 | 9 | 868 km/h 540 MPH | 3.500 |
Challenger 604 | 12 | 851 km/h 529 MPH | 3.800 |
Challenger 601-3A | 9 | 819 km/h 509 MPH | 3.400 |
Cessna Citation X | 8 | 933 km/h 580 MPH | 3.200 |
Cessna Citation Encore | 7 | 790 km/h 491 MPH | 1.400 |
Cessna Citation II | 7 | 745 km/h 463 MPH | 1.250 |
Hawker 700 | 8 | 809 km/h 503 MPH | 2.000 |
Learjet 60 | 7 | 829 km/h 515 MPH | 2.400 |
Beech 1900C | 19 | 570 km/h 308 MPH | 1.337 |
Bell 407 Helicopter | 5 | 190 km/h 115 MPH | 400 |
- Bestellungen[5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag der Privatair SA im Handelsregister des Kantons Genf
- ↑ Lufthansa transferiert All-Business-Flug nach Frankfurt. traveltip.ch/travelinside, 3. Juli 2007, abgerufen am 8. Januar 2010.
- ↑ Pressemeldung der Lufthansa AG: Nonstop mit Lufthansa Business Jet ins indische Pune 21. April 2008
- ↑ privatair.com: PrivatAir Flotte 23. September 2009
- ↑ Luftfahrt.ch: PrivatAir setzt auf Dreamliner 5. Dezember 2006
Weblinks
- Internetpräsenz der Privatair (englisch)
- Aktuelle Flotte und Verwendung (pdf) (92 kB)