Zum Inhalt springen

Zypressen-Flachbärlapp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2010 um 22:02 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: lv:Trejvārpu plakanstaipeknis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zypressen-Flachbärlapp
Systematik
Unterabteilung: Lycopodiophytina
Klasse: Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida)
Ordnung: Bärlappartige (Lycopodiales)
Familie: Bärlappgewächse (Lycopodiaceae)
Gattung: Flachbärlappe (Diphasiastrum)
Art: Zypressen-Flachbärlapp
Wissenschaftlicher Name
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) Holub

Der Zypressen-Flachbärlapp (Diphasiastrum tristachyum) gehört zu der Gattung der Flachbärlappe (Diphasiastrum).

Beschreibung

Ausdauernder Chamaephyt, oberirdische Sprosse rundlich bis vierkantig, dicht gebüschelt, dunkelgrün, unterseits bereift, scheinzypressenähnlich. Bauch- und Flankenblätter gleichgestaltet. Sporophyllstand 3 bis 12 cm lang. Sporophylle in lange Spitze ausgezogen. Chlorophyllfreier Hauptspross 3 bis 15 cm tief, unterirdisch.

Standorte

Trockene, lichte Nadelwälder, Heiden; auf frischen oder wechselfeuchten, basenarmen, sauren, torfig-humosen, sandigen Böden. Vor allem über Buntsandstein oder Granit. Nach Ellenberg Lichtpflanze, Frischezeiger, Starksäurezeiger, auf stickstoffärmsten Standorten wachsend. Verbandscharakterart der Ginster-Heidestrauch-Heiden (Genisto-Callunion).

Gefährdung/Schutz

Der Zypressen-Flachbärlapp ist in Deutschland stark gefährdet (Kategorie 2) und steht unter Naturschutz.

Quellen

Diphasiastrum tristachyum. auf FloraWeb.de