Diskussion:S-Bahn Rhein-Ruhr
Netzerweiterungen
Vorgesehen sind Streckenerweiterungen nach Aachen und Bonn - von wem? Über S-Bahnen bis Bonn-HBf oder Beuel lese ich ab und zu, allerdings eher auf Hobbywebsites oder als Gedankenspiele - von einer S-Bahn bis Aachen habe ich noch nie gehört. Ernsthafter wären eher die Pläne eines Ausbaus der RE-Netzes zu nehmen: MetroExpress NRW Allerdings sogar die nur bedingt - der ständigen Abbestellungen der SPNV-Leistungen wegen. Yopohari 18:08, 13. Jul 2004 (CEST)
- Zu einer Erweiterung nach Aachen weiß ich nichts genaues. Zur Verlängerung nach Bonn folgendes:
- Die Verlängerung der S13 von Troisdorf über Bonn-Beuel nach Bonn-Oberkassel (und weiter auf bestehenden Gleisen bis Linz) befindet sich derzeit in der Planfeststellung. DieBahn hat angedeutet, dass sie vorläufig nur bis St.Augustin-Menden bauen will, trotzdem hofft man auf eine Realisierung bis 2008. Die Mittel für diese Maßnahme sind z.T. bereits bereitgestellt.
- Die linksrheinische S-Bahn nach Bonn läuft unter dem Titel S-Bahn Westring Köln und ist im ÖPNV-Bedarfsplan NRW (den ich noch nirgends online gefunden habe) aufgeführt. Realisierung ist ca. 2012-2015 zu erwarten. Einzige offizielle Online-Quelle dazu ist die VRS-Website --Qualle 23:09, 3. Aug 2004 (CEST)
Von einer Verlängerung der Strecken bis Aachen ist nichts im ÖPNV-Bedarfsplan zu finden, auch sonst finde ich keine Informationen dazu. Mag sein, dass einige Lokalpolitiker einmal laut darüber nachgedacht haben, aber das genügt nicht um zu schreiben, die Erweiterung sei "vorgesehen", insbesondere bei den häufigen Streichungen aus Geldmangel von Maßnahmen, die gar als "weiterer Bedarf" gekennzeichnet sind.
Wieso soll die neue S19 auf den Trassen der S1 und der S2 laufen? Diese beiden S-Bahn-Linien haben nur sehr wenig miteinander zu tun. Und soll die RB 40 tatsächlich durch eine S-Bahn ersetzt werden? Das schwächt nicht nur die Verbindungen von und nach Wattenscheid, sondern isoliert auch Essen-Kray Süd vollends.
Die "zweite" S19 (Düren-Au über Köln-Flughafen) ist meines Wissens nach gestorben und soll nicht mehr realisiert werden.
Süd-Ring-Köln?
Was ist mit den Planungen eines Südringes in Köln? Dazu kann ich hier nichts finden, allerdings muss es dazu Planungen geben, denn beim Bau der neuen Nord-Süd-U-Bahn in Köln ist immer - und auf auf allen offiziellen Beschreibungen - die Rede davon dass die U-Bahn-Haltestelle "Bonner Wall" für einen künftigen Anschluss an eine dort später einmal haltende S-Bahn vorgesehen ist. Da der geplante Westring aber bereits wesentlich weiter westlich in Richtung Bonn abzweigt kann die Haltestelle "Bonner Wall" (Bonntor) nur an einer künftigen Erweiterung Richtung Südwesten bzw. über die Südbrücke ins rechtsheinische liegen - und lediglich mit einem solchen Südlichen Ring wäre das Kölner S-Bahn-Netz am Ende auch tatsächlich ein Ring. Da man im Rahmen des U-Bahn-Baus hierfür bereits vorbereitungen trifft muss es sich um mehr als nur ein reines Hirngespinst handeln --Siegenlester 02:16, 1. Nov. 2006 (CET) Spontan würde ich jetzt aufgrund der Lage der Strecke sagen, es könnte sich um eine geplante Streckenführung vom Flughafen über den Südring und Westring entweder in Richtung K-Nippes - weiter Richtung Dormagen oder in Richtung K-Mühlheim - weiter in Richtung Düren handeln, aber vielleicht weis jemand näheres?
Die Links
Bevor ich sie ergänzt habe, habe ich den Autor der vorletzten Version explizite gefragt (s. meine private Diskussionsseite). Bei den anderen S-Bahn-Netzen ist es keinesfalls so, daß die doppelte Verlinkung vermieden wäre - überall gibt's Wiederholungen (z.B. Harburg bei Hamburg). Es ist halt nur "chaotisch", weder ein System noch ein anderes.
Bei Solingen halte ich die Unterscheidung zwischen Ohligs und Hbf (wo nur die RB Ohligs--Wuppertal hält) für wichtig. Bei Ratingen hätte ich fast um "Ost" ergänzt - zur Unterscheidung, wenn die geplante Inbetriebnahme der RB durch Ratingen-West bereits Realität geworden wäre.
Horrem - in der Wikipedia habe ich gefunden, es wäre ein Stadtteil von Kerpen - deswegen dorthin verweist der Link. Yopohari 18:03, 20. Jul 2004 (CEST)
Absatz von 83.129.19.164
- Zwischen Dortmund Universität und Do-Dorstfeld fährt die S1 unterirdisch, der S-Bahnhof Lütgendortmund, welcher von der S4 bedient wird liegt ebenfalls unteridisch.
Es gibt im S-Bahn-Netz Rhein-Ruhr-Sieg noch mindestens zwei weitere Streckenabschnitte im Tunnel, die auch unterirdische Bahnhöfe haben (Köln-Chorweiler [S11] und Köln/Bonn Flughafen [S13]). Auch viele andere S-Bahn-Netze verfügen über unterirdische Streckenabschnitte (mindestens Berlin, Hamburg, München, Frankfurt und Stuttgart). Insofern verstehe ist nicht, warum diese Tatsache einer Erwähnung wert sein soll. --Qualle 11:32, 17. Jan 2005 (CET)
Die Vorlage wurde von Balbor T'han per SLA gelöscht, es gibt einen Wiederherstellungswunsch. --Qualle 08:41, 3. Apr 2006 (CEST)
Fahrplanwechsel 2007
Gibt es dafür glaubwürdige Belege? Besonders das mit der Taktverdichtung scheint mir eher unwahrscheinlich... --S¹ (Geisterbanker) 14:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Reicht eine Presseerklärung des VRR? Die Taktveränderung (unter dem Strich eine Ausdünnung, da der 15-Minuten-Takt eben nur kurze Zeiträume umfaßt hätte) stand zur Diskussion, wurde aber letztendlich nicht beschlossen. --Qualle 16:03, 30. Mär. 2007 (CEST)
Haltepunkte -> Geplante Haltepunkte
In der Liste ist "Wuppertal-Arrenberg" für die Linien 8, 9, 11 aufgeführt. Dies ist mir aber nicht verständlich, der Bahnhof Wuppertal Steinbeck dort lange sich befindet und durch S-Bahnen angesteuert wird. --Atamari 12:32, 5. Mai 2007 (CEST)
- Guckst Du hier (Seite 3): [1] und hier [2] Morty 23:02, 8. Mai 2007 (CEST)
OK, gelesen... ist also kein Fake. Was trotzdem merkwürdig ist, dass die für (damals) 2,3 Millionen einen Haltepunkt planen, der ungefähr 800-900 Meter vor dem nächsten Haltepunkt liegen wird. Man könnte einfach den Bahnsteig von Steinbeck ganz laaaaaaang machen.... ;-) --Atamari 23:22, 8. Mai 2007 (CEST)
- Wäre vermutlich genauso teuer. Aber ob das ganze überhaupt noch spruchreif ist... Der MediaPark ist ja vor Baubeginn auch schon wieder Geschichte und fast alle anderen S-Bahn Zielvereinbarungen sind seit Oliver Wittke Landesverkehrsminister wurde ohnehin gekippt worden. Morty 23:27, 8. Mai 2007 (CEST)
Fehlende Quellenangaben zum Abschnitt Planungen
Ich habe den Abschnitt mit Vorlage:Belege fehlen gekennzeichnet. Bitte gebt doch, wenn ihr einen Artikel editiert und Informationen ergänzt, die nicht für jedermann offensichtlich sind, an, woher ihr eure Informationen habt. Dies ist im Sinne einer späteren Lesenswert-Kandidatur gerade bei solchen Dingen wie zukünftigen Planungen unumgänglich, ansonsten wird der Artikel da kaum Chancen haben. --Gamba 12:32, 8. Jul. 2007 (CEST)
Einsparungen
Die Idee, die Linie S7 durch verlängerte / veränderte Linien S1 und S11 zu ersetzen ist vom Tisch. Die S7 wird weiterhin zwischen Düsseldorf-Flughafen Terminal und Solingen Hbf verkehren, verstärkt teilweise von der S1, die zur HVZ bis Solingen verlängert wird. Die S11 endet weiterhin zur Nebenzeit in Düsseldorf-Wehrhahn und zur Hauptverkehrszeit in Wuppertal-Vohwinkel. Die S8 zwischen Schwelm Bf und Hagen Hbf nur noch im 20/40-Minutentakt fahren. Die S5 bleibt in ihrer jetzigen Form bestehen.
L.G. Stefan alias Wittener 19:41, 1. Nov. 2007 (CET)
- Endgültig vom Tisch? Das glaube ich nicht. Letztlich ist das an verschiedensten Problemen zwischen dem Land/Aufgabenträgern und der DB gescheitert. Als wichtige Planung für den überlasteteten Knoten Düsseldorf dürfte es jedoch auf der Tagesordnung bleiben. Ich fände es falsch, diesen sehr umfassenden Infos über die S-Bahn ausgerechnet diesen Passus zu nehmen - zumal diese Planungen realer sind, als die Wunschträume zukünftiger Netzerweiterungen. --Smit 08:56, 4. Nov. 2007 (CET)
Das sind Dinge, die momentan nicht mehr offiziell verfolgt werden. Alles weitere sind nur Spekulationen. Natürlich kann man nicht ausschließen, daß die Auflösung der S7 in S1 und S11 irgendwann erfolgen wird. Das ist aber nicht Sache von Wikipedia, hier haben Fakten zu stehen. Fakt ist leider auch daß das Zielnetz 2015 so ohne weiteres nicht mehr verwirklicht werden wird, da die IGVP so gut wie jedes Projekt abgelehnt hat. Die alten Zielvereinbarungen wurden nach Wittkes Amtsantritt gekippt. Wittener 19:43, 5. Dez. 2007 (CET)
Letztens stand in der Westdeutschen Zeitung, dass die Linie S11 ab dem 13.Dezember 2009 nun doch bis zum Flughafen fährt und die Linie S7 verkürzt wird Zeitungsartikel--LaStroh 22:03, 16. Nov. 2009 (CET)
Wiederholungslinks entfernt?
Hallo Gamba! Nur auf die Bahnhöfe zu verlinken finde ich sehr gut, keine Frage. Allerdings die wiederholten Links bei jeder Strecke würde ich drinlassen. Abgesehen davon, das es so unruhig aussieht muss ich bei den unteren Strecken (z. B. S12) jedesmal suchen ob es den Bahnhof schon als Lemma gibt. Köln find ich dann zwar irgendwann aber es stört. --Nati aus Sythen Diskussion 06:47, 23. Apr. 2008 (CEST)
Planungen ERSATZLOS RAUS
Ansonsten verkommt die Halbwissen-Enzyklopädie endgültig zum Märchenbuch. (nicht signierter Beitrag von Wollewolle (Diskussion | Beiträge) 01:59, 15. Jun. 2008 (CEST))
- Warum? Die Informationen zu den Planungen basieren doch auf Quellen. --Gamba 10:44, 15. Jun. 2008 (CEST)
Zitat: Ende der 1990er Jahre waren unter der Bezeichnung Zielnetz 2015 Streckenerweiterungen und folgende neue Linien geplant (die Vergabe der Liniennummern in den Zielnetzen von VRR und VRS ist teilweise widersprüchlich) Also werden hier Planungen (klar mit Quellen) aufgeführt, die bereits über 8 Jahre alt sind und nach Streichung der Mittel (jede Mene Quellen )reine Wunschträume bleiben. Bsp. Bis 2015 soll realisiert werden: Circle-Line. Die wird nicht kommen. Diesen Wiki-Artikel nimmt doch niemand mehr ernst, wenn über die Hälfte aus Wunschträumen besteht. Genausogut könnte beim deutschen Steuerrecht angegeben werden: Abgabe der Steuererklärungen in Zukunft auf einem Bierdeckel (Quelle Merz oder wie dieser ehemalige Politiker hieß) Nochmals Planungen raus - und wie immer unsigniert (nicht signierter Beitrag von Wollewolle (Diskussion | Beiträge) 17:53, 19. Jun. 2008)
- Was soll das rumgestänker hier? Frust kann man woanders loswerden, auch Planungen , die von offizieller Seite sind, haben einen Platz in der Wikipedia --NaHSO4 18:45, 19. Jun. 2008 (CEST)
Kritik=rumstänkern ? Rumstänkern wäre: Kümmere Dich um U-Bahn unter Berlin und nicht um das Ruhrgebiet - Rumstänkern wäre: Planung im Artikel einfach löschen. Es kann doch nicht sein, daß jeder Plan als Beitrag in dem Artikel stehen bleibt, wenn die Realität anders aussieht nur damit hier Freaks ihre Abschreibfähigkeiten *was anderes ist es nicht* zeigen können. - und wie immer unsigniert (nicht signierter Beitrag von Wollewolle (Diskussion | Beiträge) 01:30, 21. Jun. 2008)
- Macht es dir eigentlich Spaß andere mit deiner fehlenden Signatur zu ärgern oder was soll die Kinderkacke mit dem fortwährenden absichtlichen Regelverstoß?
- Es steht nicht jeder Plan in dem Artikel, sondern der aktuelle. Der wurde nicht realisiert, aber deswegen ist es ja auch ein Plan. Dass er vermutlich nicht realisiert wird ist zwar auch meine Meinung, aber es handelt sich dabei um Glaskugelei. Solange nicht offziell von den Planungen Abstand genommen wird, sind diese nun mal Fakt. Davon ab lassen dein Schreibstil und dein Verhalten nicht auf Willen zur konstruktiven Mitarbeit schließen, vielmehr wirkt es wie ein Poltern nach dem Motto „jetzt zeig ich's denen“. Da Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, solltest du das mal überdenken. Gruß --Gamba 02:07, 21. Jun. 2008 (CEST)
S-Bahn Köln/S-Bahn Rhein-Ruhr
Ich habe vor Kurzem in einem Kölner 423 eine Werbeanzeige der Bahn mit dem Logo S-Bahn Köln gesehen, sowie in Duisburg Hbf eine Werbung der Bahn mit dem Logo S-Bahn Rhein-Ruhr. Wurde das Netz getrennt oder ist das nur für die Werbung? --91.5.122.135 22:54, 5. Jul. 2008 (CEST)
- Also die Bahn scheint dies wohl definitiv zu trennen. Siehe auch Netzplan S-Bahn Rhein-Ruhr. Auch die Domaine www.s-bahn-koeln.de verweist auf den S-Bahn Köln Teil der Internetseite der Bahn. --Sylver 11:39, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt, es sieht so aus, als würde zwischen den beiden Teilnetzen unterschieden. Dennoch bilden diese ein Gesamtnetz. Dies ist zum einen am obigen Netzplan und zum anderen an den Liniennummern erkennbar. Bei den Kölnern gibt es daher z.B. keine S 1. Die Frage ist nun, was wir mit diesen Fakten machen. Da immer noch ein gemeinsames Netz vorliegt, könnte ich mir als Reaktion eine Verschiebung des Artikels auf S-Bahn NRW oder S-Bahn Nordrhein-Westfalen vorstellen, denn so ähnlich lautet auch die Überschrift des obigen Netzplans. Die Hannoveraner S-Bahn-Linien nach Minden und Paderborn sind in diesem Plan ja auch nicht dargestellt (obwohl sie S-Bahnen in NRW sind). Wie sieht denn die tatsächliche Organisationsstruktur aus, kann das jemand beantworten? --Gamba 12:27, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke der Fall liegt schlicht so, daß die S-Bahn-Linien von VRR und VRS bestellt werden und die DB den VRS mit Köln gleichsetzt. Gefahren wird nach wie vor von DB Regio NRW, "S-Bahn Rhein-Ruhr" und "S-Bahn Köln" scheinen mir reine Marken ohne praktische Relevanz zu sein. Jedenfalls sind die beiden Teilnetze durch S6 und S11 untrennbar miteinander verknüpft, sind gemeinsam entstanden und gewachsen und haben die gleichen Parameter. Die "S-Bahn" Hannover dagegen ist eher ein Regionalbahn-Netz, das mehr oder weniger zufällig nach NRW hineinragt und mit der hiesigen S-Bahn keine Berührungspunkte hat.--Qualle 19:45, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Letzteres stimmt natürlich. Wegen der praktischen Relevanz fragte ich auch nach der Organisationsstruktur. Solange diese nicht getrennt sind für beide Netze und es nicht lediglich auf den beiden Linien eine Kooperation gibt, sollten mit Sicherheit bei Rhein-Ruhr bleiben. --Gamba 21:12, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke der Fall liegt schlicht so, daß die S-Bahn-Linien von VRR und VRS bestellt werden und die DB den VRS mit Köln gleichsetzt. Gefahren wird nach wie vor von DB Regio NRW, "S-Bahn Rhein-Ruhr" und "S-Bahn Köln" scheinen mir reine Marken ohne praktische Relevanz zu sein. Jedenfalls sind die beiden Teilnetze durch S6 und S11 untrennbar miteinander verknüpft, sind gemeinsam entstanden und gewachsen und haben die gleichen Parameter. Die "S-Bahn" Hannover dagegen ist eher ein Regionalbahn-Netz, das mehr oder weniger zufällig nach NRW hineinragt und mit der hiesigen S-Bahn keine Berührungspunkte hat.--Qualle 19:45, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt, es sieht so aus, als würde zwischen den beiden Teilnetzen unterschieden. Dennoch bilden diese ein Gesamtnetz. Dies ist zum einen am obigen Netzplan und zum anderen an den Liniennummern erkennbar. Bei den Kölnern gibt es daher z.B. keine S 1. Die Frage ist nun, was wir mit diesen Fakten machen. Da immer noch ein gemeinsames Netz vorliegt, könnte ich mir als Reaktion eine Verschiebung des Artikels auf S-Bahn NRW oder S-Bahn Nordrhein-Westfalen vorstellen, denn so ähnlich lautet auch die Überschrift des obigen Netzplans. Die Hannoveraner S-Bahn-Linien nach Minden und Paderborn sind in diesem Plan ja auch nicht dargestellt (obwohl sie S-Bahnen in NRW sind). Wie sieht denn die tatsächliche Organisationsstruktur aus, kann das jemand beantworten? --Gamba 12:27, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mich jetzt doch entschieden, einen Artikel S-Bahn Rhein-Sieg zu bauen - wobei der IMHO wenig Überschneidungen mit diesem Artikel gibt. Insofern würde ich dafür plädieren, (mindestens vorläufig) S-Bahn Rhein-Ruhr als Hauptartikel zu behandeln und S-Bahn Rhein-Sieg als vertiefenden Unterartikel. --Qualle 11:22, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm, meinst du wirklich, dass das sinnvoll ist? Fünf Linien, eine davon eigentlich eine RB (Vorlaufbetrieb seit Jahren), zwei davon nicht allein zu diesem Teilnetz gehörend... Was spricht dagegen, die zusätzlichen Informationen stattdessen in diesen Artikel hier einzubauen, so lange keine reale Trennung zwischen dem Marketing-Begriff S-Bahn Rhein-Sieg bzw. S-Bahn Köln und dem Bereich von Düsseldorf und Ruhrgebiet gibt? --Gamba 21:21, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ohne Frage ist die Trennung grenzwertig. Der Grund, weshalb ich trotzdem einen eigenen Artikel angefangen habe, ist in diesem Artikel begründet: Verglichen mit einigen (den meisten?) anderen S-Bahn-Artikeln ist der zur Rhein-Ruhr-S-Bahn in bedauernswertem Zustand. Sehr listenlastig, sowas wie ein roter Faden ist kaum zu erkennen. Das begründet sich m.E. zu großen Teilen darin, daß das S-Bahn-Netz im Ruhrgebiet zweifellos das komplexeste in Deutschland ist - abgesehen von Düsseldorf und Köln gibt es kaum nennenswerte gemeinsame Abschnitte mehrerer Linien. Das macht es nunmal sehr schwer, das Thema mit einem einzelnen Artikel zu erschlagen.
- Im Zuge einer Grundüberarbeitung kann es durchaus sinnvoll sein, den Rhein-Sieg-Teil wieder einzuarbeiten. Beim gegenwärtigen Artikelzustand halte ich aber eine vorläufige Trennung für die bessere Lösung. Das Rhein-Sieg-Netz ist halt doch ein verhältnismäßig getrennter Netzteil und die dortigen Linien sind in ihrer Geschichte recht eng miteinander verbunden - allein schon im Hinblick auf die Linienumstellungen 2004.
- Noch was zur RB25 - die Linie halt die einzige Regionalbahn, die auf den S-Bahn-Gleisen mitschwimmt. Im Bedarfsplan ist nach wie vor eine Umwandlung zur S14 verzeichnet. Und langer Vorlaufbetrieb hat ja im Rheinland durchaus Tradition - die S12 verdiente in den ersten 13 Jahren ihres Bestehens die Bezeichnung "S-Bahn" nicht mehr als die RB25 bis heute. --Qualle 12:38, 13. Sep. 2008 (CEST)
- Eher sogar weniger, ich erinnere mich auch noch gut an die Silberlinge mit dem Zettel mit Aufschrift "S12" im Steuerwagen-Führerstandsfenster. :-) Da haben die Talente auf der RB 25 schon mehr von einem S-Bahn-Fahrzeug, auf der S 28 werden sie ja auch eingesetzt. Wenn auch mit einigen Modifikationen. --Gamba 11:24, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Das Beste an der S12 war eigentlich das letzte halbe Jahr des Vorlaufbetriebs, als mit den Rotlingen bereits durch die im S-Bahn-Profil gebaute Unterführung am Abzw Flughafen Nordwest gefahren wurde und an jedem Fenster ein Zettel klebte, daß zwischen Stein- und Trimbornstraße die Fenster wg. Lebensgefahr geschlossen zu bleiben hätten...
- Anyways - wenn jemand Vorschläge hat, wie man diesen Artikel verbessern kann - immer raus damit! Die zwei Absätze zur Geschichte sind z.B. wirklich armselig, aber ich sehe noch nicht so ganz, wie man das erweitern könnte, ohne gleich auf epische Länge zu kommen und nebenbei den Leser jegliche Übersicht verlieren zu lassen. Auf der anderen Seite wäre durchaus zu überlegen, den Planungs-Abschnitt etwas zurechtzustutzen.
- Alternativ könnte man überlegen, ob es sinnvoll wäre, weitere Teile (oder Linien?) in eigenen Artikeln zu behandeln und den Übersichtsartikel konsequent auf Stomlinienform zu trimmen. --Qualle 20:00, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Eine Möglichkeit, bei den Planungen Platz zu sparen, wäre wohl das Entfernen bzw. Kürzen der Tabelle zum Liniennetz 2015. Das lässt sich sicher auch kompakter behandelt, insbesondere da ja nicht mal alle bestehenden Linien Veränderungen erfahren. --Gamba 00:43, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Im Grunde waren das Rhein-Ruhr-Wupper-Netz und das Rhein-Sieg-Netz schon immer getrennt. Neu ist lediglich, dass die Bahn die S-Bahn Rhein-Sieg in S-Bahn Köln umbenannt hat. Insofern sollte man einen neuen Beitrag auch S-Bahn Köln und nicht mehr S-Bahn Rhein-Sieg nennen, denn das ist veraltet.
- Zu beachten ist, dass die S6 eine Linie der S-Bahn Rhein-Ruhr ist, die nach Köln hereinführt und die S11 eine Linie der S-Bahn Köln ist, die in den Rhein-Ruhr-Raum hereinführt. Der Unterschied zwischen S-Bahn Köln und S-Bahn Rhein-Ruhr ist größer, als man denkt, die S-Bahn Köln ist qualitativ deutlich hochwertiger als die S-Bahn Rhein-Ruhr.
- Jetzt, wo Köln sogar aus der Metropolregion Rhein-Ruhr aussteigen will, sollte man mal darüber nachdenken, ob man nicht eine eigene S-Bahn Köln-Seite auf wiki schaffen sollte. Tariflich getrennt, sind die Netze ja ebenfalls. Jochen 27.12.2008 (nicht signierter Beitrag von 91.2.224.211 (Diskussion) 17:49, 27. Dez. 2008 (CET))
- Die Liniennummern, die ja nicht doppelt vergeben werden, sprechen jedoch für ein einziges Netz. Gibt es eine Quelle für die Umbenennung von "S-Bahn Rhein-Sieg" nach "S-Bahn Köln"? Dann könnte man den Rhein-Sieg-Artikel verschieben. Oder für die Aufteilung S11 = Kölner Linie, S6 = Rhein-Ruhr-Linie? Dass die Kölner Fahrzeuge und Stationen qualitativ hochwertiger sind hängt wohl eher damit zusammen, dass die Kölner Linien S12 und S13 noch sehr jung sind, während die Linien im VRR-Gebiet größtenteils bereits seit den 70er oder 80er Jahren bestehen. --Gamba 19:13, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nunja, man kann natürlich auch anders herum argumentieren: Allein die Tatsache, dass man Liniennamen für die Zukunft doppelt vergibt, deutet darauf hin, dass man dabei ist, die Grenze zwischen den Netzen zu erhöhen.
- Eine Quelle für die Umbenennung in S-Bahn Köln ist die DB selber, die auf die S-Bahnwagen in Köln dick und fett „S-Bahn Köln“ geschrieben hat, und nicht S-Bahn Rhein-Sieg.
- Die Aufteilung der grenzüberschreitenden Linien, ergibt sich ähnlich. Auf der S11 werden 423er der S-Bahn Köln eingesetzt, auf der S6 Wendezüge der S-Bahn Rhein-Ruhr.
- Zur Qualität schließlich ist zu sagen, dass das in Köln natürlich schon damit zu tun hat, dass man die 423er einsetzt, während man im Bereich Rhein-Ruhr auf den flächendeckenden Einsatz der 422er warten muss. Insofern ist die S-Bahn Rhein-Ruhr benachteiligt worden.--91.2.202.48 14:31, 28. Dez. 2008 (CET) Jochen
- Die Frage ist allerdings, ob der Besteller (in diesem Fall der ZV Verkehrsverbund Rhein-Sieg bzw. dessen Nachfolger) diese Umbenennungsaktion der DB mitträgt…
- Das mit der Qualität würde ich auch nicht unterschreiben wollen. Okay, in letzter Zeit sind die Graffiti etwas zurückgegangen, aber dennoch gibt es weiterhin ein Sauberkeitsproblem, der Zustand der Haltepunkte ist (gerade angesichts des geringen Alters)eher beschämend. Die 423 hat (zumindest zu einem guten Teil) der VRS bezahlt, also darf er auch verlangen, daß sie in seinem Gebiet eingesetzt werden – zu Anfang waren sie allerdings erstmal auf Linien im VRR (S7 und S9?) im Einsatz, weil die DB die hiesigen Strecken nicht termingetrecht fertig hatte. --Qualle 14:59, 28. Dez. 2008 (CET)
- Also, ich sehe nicht das Problem, dass der Verbund das nicht mittragen wird. Die S-Bahn Köln ist ein auf Köln ausgerichtetes monozentrisches S-Bahnnetz, ähnlich wie die S-Bahn München auf München. Dies unterscheidet sie vom polyzentrischen Netz der S-Bahn Rhein-Ruhr. Die Bezeichnung Rhein-Sieg wurde doch im Grunde nur eingeführt, weil das kommunale Gegenstück – die Stadtbahn Rhein-Sieg – auch mit der Bezeichnung „Rhein-Sieg“ versehen wurde. Doch während solch eine Bezeichnung bei der Stadtbahn sinnvoll ist, denn deren Netz ist polyzentrisch, ist die Bezeichnung bei der auf Köln ausgerichteten S-Bahn eher irreführend und ungenau.
- Dass der VRS die 423er bezahlt hat, wusste ich nicht, dann ist der Einsatz in Köln natürlich gerechtfertigt. Am Anfang wurden sie übrigens auf der S7 und S8 im Rhein-Ruhr-Raum eingesetzt, soweit ich mich entsinne. --91.2.202.48 17:32, 28. Dez. 2008 (CET) Jochen
- Ich sehe die Bezeichnung „S-Bahn Rhein-Sieg“ eher durch den Namen des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg begründet als durch die Stadtbahn (wo wird diese eigentlich als Stadtbahn Rhein-Sieg bezeichnet?). Wie heißt die Frankfurter S-Bahn eigentlich offiziell? Hier ist sie auch unter S-Bahn Rhein-Main zu finden, obwohl sie monozentrisch auf FFM ausgerichtet ist. Warum auch nicht, immerhin fährt sie nicht größtenteils in Frankfurt (und die S-Bahn Rhein-Sieg auch nicht größtenteils in Köln), sondern in der Region um Frankfurt. Ich bleibe dabei, dass ich schon was mehr als die Marketingaktion der DB erwarte. D.h. der VRS sollte die S-Bahn auch in der Regel als S-Bahn Köln bezeichnen, damit wir den Artikel umbenennen. Die Verknüpfung der Netze durch zwei Linien und die fortgeführte Nummerierung halte ich ebenso für ein Argument, Rhein-Ruhr bis auf weiteres als übergeordnetes Netz zu betrachten. --Gamba 02:00, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die Stadtbahn Rhein-Sieg wurde gewissermaßen als Pendant zur Stadtbahn Rhein-Ruhr gegründet. Allerdings ist auch dort die Bezeichnung Rhein-Sieg auf dem Rückzug denn die Gesellschaft soll bis Ende des Jahres aufgelöst werden. Zur Stadtbahn Rhein-Sieg: Stadtbahn Rhein-Sieg auf Wiki
- Der Einwand zum Thema Frankfurt ist interessant, und mich würde auch mal interessieren, wie die DB dort vorgeht. Das Argument mit der Region ist jedoch löchrig, denn die S-Bahn München verkehrt auch mehr in der Region als in München selber und heißt trotzdem nicht „S-Bahn Isar“ oder so. Das Thema ist also kompliziert.--91.2.200.52 18:20, 29. Dez. 2008 (CET) Jochen
- Die Region um München ist aber meines Wissens auch als Region München bekannt, jedenfalls nicht als Region Isar. --Gamba 20:16, 29. Dez. 2008 (CET)
- Um das Ganze noch ein wenig weiter zu verdeutlichen: Knapp über 50% der Einwohner des Münchner Verkehrsverbunds wohnen in der Stadt München, wohingegen unter 30 Prozent der Einwohner des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg in Köln wohnen--Qualle 22:19, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die Region um München ist aber meines Wissens auch als Region München bekannt, jedenfalls nicht als Region Isar. --Gamba 20:16, 29. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe die Bezeichnung „S-Bahn Rhein-Sieg“ eher durch den Namen des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg begründet als durch die Stadtbahn (wo wird diese eigentlich als Stadtbahn Rhein-Sieg bezeichnet?). Wie heißt die Frankfurter S-Bahn eigentlich offiziell? Hier ist sie auch unter S-Bahn Rhein-Main zu finden, obwohl sie monozentrisch auf FFM ausgerichtet ist. Warum auch nicht, immerhin fährt sie nicht größtenteils in Frankfurt (und die S-Bahn Rhein-Sieg auch nicht größtenteils in Köln), sondern in der Region um Frankfurt. Ich bleibe dabei, dass ich schon was mehr als die Marketingaktion der DB erwarte. D.h. der VRS sollte die S-Bahn auch in der Regel als S-Bahn Köln bezeichnen, damit wir den Artikel umbenennen. Die Verknüpfung der Netze durch zwei Linien und die fortgeführte Nummerierung halte ich ebenso für ein Argument, Rhein-Ruhr bis auf weiteres als übergeordnetes Netz zu betrachten. --Gamba 02:00, 29. Dez. 2008 (CET)
- Die Liniennummern, die ja nicht doppelt vergeben werden, sprechen jedoch für ein einziges Netz. Gibt es eine Quelle für die Umbenennung von "S-Bahn Rhein-Sieg" nach "S-Bahn Köln"? Dann könnte man den Rhein-Sieg-Artikel verschieben. Oder für die Aufteilung S11 = Kölner Linie, S6 = Rhein-Ruhr-Linie? Dass die Kölner Fahrzeuge und Stationen qualitativ hochwertiger sind hängt wohl eher damit zusammen, dass die Kölner Linien S12 und S13 noch sehr jung sind, während die Linien im VRR-Gebiet größtenteils bereits seit den 70er oder 80er Jahren bestehen. --Gamba 19:13, 27. Dez. 2008 (CET)
- Eher sogar weniger, ich erinnere mich auch noch gut an die Silberlinge mit dem Zettel mit Aufschrift "S12" im Steuerwagen-Führerstandsfenster. :-) Da haben die Talente auf der RB 25 schon mehr von einem S-Bahn-Fahrzeug, auf der S 28 werden sie ja auch eingesetzt. Wenn auch mit einigen Modifikationen. --Gamba 11:24, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm, meinst du wirklich, dass das sinnvoll ist? Fünf Linien, eine davon eigentlich eine RB (Vorlaufbetrieb seit Jahren), zwei davon nicht allein zu diesem Teilnetz gehörend... Was spricht dagegen, die zusätzlichen Informationen stattdessen in diesen Artikel hier einzubauen, so lange keine reale Trennung zwischen dem Marketing-Begriff S-Bahn Rhein-Sieg bzw. S-Bahn Köln und dem Bereich von Düsseldorf und Ruhrgebiet gibt? --Gamba 21:21, 11. Sep. 2008 (CEST)
Da ging über die Feiertage soviel hin und her, dass ich mal kurz neu zusammenfasse:
- Bereits 35 Jahre bevor die erste S-Bahn in Köln oder Düsseldorf fuhr, gab es schon den Ruhrschnellverkehr (
wieso gibt's da kein Lemma zu?gezz gibt's!) - 1967 begann die S-Bahn Rhein/Ruhr mit der Strecke von Ratingen Ost über Düsseldorf Hbf nach Düsseldorf-Garath, die im Laufe des folgenden Jahres nach Essen Hbf und Langenfeld (Rheinl) verlängert wurde. Die Absicht, die S-Bahn bis Köln zu verlängern, war somit klar erkennbar, scheiterte aber wegen noch unzureichenden baulichen Voraussetzungen.
- 1974 gingen S1 (damals noch auf den Abschnitt zwischen Duisburg-Großenbaum und Bochum Hbf beschränkt) und S3 in Betrieb, ein Jahr später folgte die S11 (zwischen Köln-Chorweiler und Bergisch Gladbach). Es war also ersichtlich, dass das S-Bahnnetz Rhein-Ruhr als Einheit angesehen wurde, doppelte Liniennummern wurden also von Beginn an vermieden.
- 1985 wurde die S11 nach Neuss Hbf verlängert, 1988 schließlich erfolgte der Zusammenschluss durch die Einrichtung der S8 und die Verlängerung der S11 bis Düsseldorf-Gerresheim.
- Mit der Eröffnung der Kölner Stammstrecke 1990 zwischen Köln Hansaring und Köln-Mülheim inklusive eigenem Brückenzug der Hohenzollernbrücke waren überhaupt erst die Voraussetzungen zum Schließen der rechtsrheinischen Lücke gegeben worden, 1991 wurde schließlich die S6 bis über Langenfeld hinaus bis Köln Hansaring verlängert. Gleichzeitig wechelten die S11, der Vorlaufbetrieb der S12 und die RB49 (als ständiger Vorlaufbetrieb der immer noch projektierten, aber nicht eingeführten S14) auf die neue S-Bahntrasse.
- Alle weiteren Ausbauten im Bereich Köln brauchten weit über zehn weitere Jahre, bis sie realisiert wurden.
Alles in allem ist offensichtlich, dass die S-Bahn Rhein-Ruhr immerschon als Einheit geplant gewesen war, eine künstliche Unterteilung S-Bahn Köln ist ein reiner Marketinggag! axpdeHallo! 11:18, 29. Dez. 2008 (CET)
P.S.: Die Tatsache, dass die Liniennummern 14 und 19 in der Planung doppelt vergeben wurden, liegt schlicht und ergreifend daran, dass VRR und VRS unabhängig voneinander planen und der VRR anscheinend "übersehen" hat, dass die Zehner-Liniennummern eigentlich für den VRS vorgesehen waren. axpdeHallo! 11:21, 29. Dez. 2008 (CET)
- Zum P.S.: Gibt es eigentlich Quellen zu den genannten Planungen der S 14 und S 19 im VRS? Ich hatte damals, als ich das VRR-Zielnetz 2015 hier eingebracht hatte die beiden S-Bahn-Linien mit dem Hinweis VRS versehen um sie nicht einfach zu löschen. Denn im Grunde geht's laut der Referenz nur um das S-Bahn-Netz des VRR - nicht des VRS. Wenn es keine Quellen gibt, kann man die beiden doppelten VRS-S-Bahnen auch löschen. Die S 14 (VRS) ist im Grunde ähnlich/gleich mit der S 16 beim VRR. --Sylver 21:09, 13. Dez. 2009 (CET)
- Bei der S-Bahn Rhein-Ruhr geht es schon um das gesamte S-Bahnnetz an Rhein und Ruhr, da die S-Bahnen ja nicht an den Grenzen irgendwelcher Verkehrsverbünde enden oder sonstwie erkennbar getrennt wären. Wie es zu den unterschiedlichen Numerierungen gekommen ist, fehlende Absprache, Ignoranz, man weiß es nicht ... Fakt ist aber, dass die Planungen in der vorliegenden Form in nur fünf Jahren kaum umsetzbar erscheinen, wenn man bedenkt, was sich in den letzten Jahren getan an ... oder eben nicht ;-) axpdeHallo! 23:04, 13. Dez. 2009 (CET)
- Dass die Planungen innerhalb von fünf Jahren nicht umgesetzt werden - wenn überhaupt - ist mir klar. Ich weiß auch, dass es um das Gesamtnetz geht. Meine Frage war nur, ob es zu den aufgeführten VRS-Planungen der S 14 und S 19 Quellen gibt. Wenn nicht, könnte man die Doppelnummerierung aufgrund fehlender Quellen auch rausnehmen. Zumal die Strecke der S 14 (VRS) mit der S 16 weitestgehend identisch ist. --Sylver 02:13, 3. Jan. 2010 (CET)
- Allein die Tatsache, dass es zwei Verbünde gibt, lässt doch schon tief blicken! Wenn der Raum Köln so deutlich zu Rhein-Ruhr gehören würde, würde Köln zum VRR gehören, dem ist aber nicht so. Und ob eine Abgrenzung künstlich wäre? Naja, die Kölner werden wohl eher eine Zuordnung Kölns zu Rhein-Ruhr als künstlich ansehen.
- Vielleicht sollten wir einfach mal eine E-Mail an die DB schicken, mit einer Anfrage, was es mit der S-Bahn Köln auf sich hat und wie die DB das sieht. Weiterhin könnte man beim VRS ebenfalls anfragen. Nur so als Idee. --91.2.200.52 18:20, 29. Dez. 2008 (CET) Jochen
- Es war 1980 schon schwer genug, den VRR mit rund 20 Städten und Gemeinden zu gründen. Ein größeres Verbundgebiet bis Bonn hätte eine Gründung verhindert. Dies läßt aber nicht auf die operative Ebene des S-Bahn-Betriebes schliessen. -- DTD 14:53, 7. Feb. 2009 (CET)
- Du ignorierst dabei geflissentlich, daß es zum einen durchaus historische Gründe gibt, warum die Region Rhein-Sieg ihrem Selbstverständnis nach nicht zum Ruhrgebiet zählt, zum anderen das S-Bahn-Netz aber gemeinsam mit der Rhein-Ruhr-Region geplant wurde. Ebenso, daß Köln zwar mit deutlichem Abstand die größte Stadt in Rhein-Sieg ist, aber die Region trotzdem nicht monozentrisch ist – was das S-Bahn-Netz Rhein-Sieg nach derzeitigem Ausbaustand nicht abbildet, im geplanten Endzustand aber schon. --Qualle 22:19, 29. Dez. 2008 (CET)
- Der Name S-Bahn Köln dürfte sich aus dem derzeitigen monozentrischen Aufbau herleiten. -- DTD 14:53, 7. Feb. 2009 (CET)
- Du ignorierst dabei geflissentlich, daß es zum einen durchaus historische Gründe gibt, warum die Region Rhein-Sieg ihrem Selbstverständnis nach nicht zum Ruhrgebiet zählt, zum anderen das S-Bahn-Netz aber gemeinsam mit der Rhein-Ruhr-Region geplant wurde. Ebenso, daß Köln zwar mit deutlichem Abstand die größte Stadt in Rhein-Sieg ist, aber die Region trotzdem nicht monozentrisch ist – was das S-Bahn-Netz Rhein-Sieg nach derzeitigem Ausbaustand nicht abbildet, im geplanten Endzustand aber schon. --Qualle 22:19, 29. Dez. 2008 (CET)
- Es ist mal wieder sehr offensichtlich, dass die IP einzelne, ihrer Argumentation förderliche Punkte aufgreift, alle anderen Argumente aber geflissentlich ignoriert.
- Bei vielen ist "Rhein-Ruhr" ein Synonym für Ruhrgebiet, und da gehört nichtmals Düsseldorf zu! A propos Düsseldorf, der Zwist mit Köln ist ja schon legendär, und viele Kölner konnten es sicherlich nicht verknusen, dass erst der kleine Nachbar im Norden Landeshauptstadt von NRW und dann der noch viel kleinere Nachbar im Süden sogar Bundeshauptstadt wurde.
- Der Begriff Metropolregion Rhein-Ruhr besagt doch eindeutig, dass es um einen geschlossenen Siedlungsverband von Hamm über Dortmund, Essen, Duisburg, Düsseldorf und Köln bis Bonn gibt, der bisweilen kaum erkennen lässt, wo die eine Stadt aufhört und die andere anfängt! Warum ein Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ohne Köln gegründet wurde und ein Verkehrsverbund Rhein-Sieg statt dessen zusätzlich eingerichtet wurde, kann ich mir auch nur wieder über die oben erwähnte Köln-Düsseldorfer Rivalität erklären, vielleicht fürchtete Köln auch, für Gelsenkirchener Defizite aufkommen zu müssen (nur ein Beispiel, Stadt mit der traditionell höchsten Arbeitslosigkeit).
Duisburg (497.000) | Essen (580.000) | Bochum (381.000) | Dortmund (587.000) |
Düsseldorf (582.000) | Wuppertal (356.000) | ||
Köln (997.000) | |||
Bonn (316.000) |
- Was das monozentrisch ↔ polyzentrisch angeht: Natürlich ist im VRR der Unterschied bei den Bevölkerungszahlen geringer, es gibt keine "größte Stadt" im Zentrum, siehe Darstellung rechts →
- Auf der anderen Seite ist Bonn auch keine Kleinstadt, und auch Leverkusen, Düren, Troisdorf und Siegburg hören es bestimmt nicht gerne, wenn man sie als Vororte von Köln bezeichnet ...
- Also bitte beachten, bei "Rhein-Ruhr" steht "Rhein" an erster Stelle, also sollte es auch kein Problem sein, das Netz weiterhin S-Bahn Rhein-Ruhr zu nennen (egal, was für Flausen auch immer die Marketingabteilung der DBAG noch so ausbrütet). axpdeHallo! 10:22, 30. Dez. 2008 (CET)
- Bonn ist sicherlich keine Kleinstadt, aber Düren & Co. sind definitiv Vororte, ob sie das gerne hören oder nicht, tut da nichts zur Sache.
- Da das katholische Köln niemals besonders viel mit den Protestanten zu tun haben wollte, denke ich nicht, dass Köln besonders darauf erpicht war, Landeshauptstadt zu werden. Aber egal, das tut hier nichts zur Sache. Dass es zwei verschiedene Verkehrsverbünde gibt, ist eigentlich logisch, denn es wird ja schließlich zwischen den Großräumen Rhein-Ruhr und Köln-Bonn unterschieden, nicht zu verwechseln mit der Metropolregion!--91.2.190.127 17:00, 6. Feb. 2009 (CET) Jochen
Hallo zusammen! Mittlerweile ist die Trennung weiter vorangeschritten, die DB hat zwei separate Seiten eingerichtet: S-Bahn Rhein-Ruhr und S-Bahn Köln. Die Linien S1–S9 werden zu Rhein-Ruhr gezählt, die Linien S11–S13 zu Köln, der Begriff „Rhein-Sieg“ taucht gar nicht auf. Also, ich finde, langsam kann man das nicht mehr ignorieren, wenn man für sich in Anspruch nehmen will, ein aktuelles Nachschlagewerk zu sein. --91.2.190.127 15:35, 6. Feb. 2009 (CET) Jochen
Sehe gerade, oben hat schon jemand auf die Seiten hingewiesen, da war ich unaufmerksam, tut mir leid. Allerdings habe ich mal in meinem S-Bahn-Buch der 70er nachgeschaut, und auch damals war keinesfalls die Rede davon, dass Rhein-Ruhr und Köln (damals noch Rhein-Sieg genannt) dasselbe Netz wären. Die Behauptung, dass Köln ein Unternetz von Rhein-Ruhr sei, lässt sich damit jedenfalls nicht erhärten. Die Netze werden in separaten Kapiteln beschrieben und es wird nur darauf hingewiesen, dass sie aneinander grenzen. --91.2.190.127 17:00, 6. Feb. 2009 (CET)Jochen
- Noch einmal: Was die Deutsche Bahn AG an Marketinggags einfallen lässt, ändert nichts daran, dass es nur ein S-Bahnnetz gibt. Die S6 ist in Köln genauso vertaktet wie die S11 in Düsseldorf und Wuppertal! axpdeHallo! 21:07, 6. Feb. 2009 (CET)
- Es gibt keinerlei eindeutigen Beleg dafür, dass es sich um ein Netz handelt. Im Gegenteil, die Organisation des Einsatzes ist bei der DB aufgeteilt auf Essen und Köln. Ich habe in letzter Zeit einige Diskussionen auch mit Leuten geführt, die sich mit den Interna der DB in der Gegend ganz gut auskennen, keiner, wirklich keiner hat sich darauf eingelassen, zu behaupten, dass es sich um ein Netz handelt.
- Dass man Linien, die von einem Netz in das andere fahren, vertaktet, ist ja wohl logisch, daraus zu schließen es sei das gleiche Netz, ist gewagt. Es gibt bspw. im deutschen kommunalen Schienenverkehr viele aneinandergrenzende Netze mit übergreifenden Linien, trotzdem ist das dann nicht ein und das gleiche Netz.
- Vor diesem Hintergrund verwundert es übrigens ebenfalls nicht, dass mittlerweile auch unterschiedliche Fahrzeuge für die beiden Netze angeschafft werden. --91.2.190.127 13:35, 7. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Der Vergleich hinkt. Eher könnte man die Situation mit zwei Betriebshöfen eines Verkehrsunternehmens vergleichen.
- Wo steht denn, daß unterschiedliche Fahrzeuge angeschafft werden? -- DTD 14:53, 7. Feb. 2009 (CET)
- Für Rhein-Ruhr werden gerade 422er angeschafft, für Köln wurden die 423er angeschafft. --91.2.176.65 20:15, 7. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Die Frage ist doch: Will man für Rhein-Sieg auch in Zukunft 423er anschaffen? Die BR 422 gibt es ja noch nicht so lange. Und wenn ja: Kann das dann nicht auch damit zu tun haben, dass die Betriebshöfe getrennt sind und man einen möglichst homogenen Fahrzeugbestand für jeden Standort anstrebt? --Gamba 22:45, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaube kaum, dass jetzt noch weitere Einheiten der mehr als zehn Jahre alten 423/433er angeschafft werden ... axpdeHallo! 23:47, 7. Feb. 2009 (CET)
- P.S.: Gerade habe ich auf www.bahn.de folgende wirklich interessante Zeile entdeckt: "Die Triebzüge der ersten Bauserie (190 Stück) werden im Raum Düsseldorf (Linie S 11 und S 6) ... zum Einsatz kommen." – Klingt nun garnicht nach getrennten Netzen! axpdeHallo! 21:28, 8. Feb. 2009 (CET)
- Die Quelle ist aber scheinbar veraltet, wie man leicht sieht, wenn man sich die ganze Quelle anschaut und nicht nur einen Satz zitiert. -- DTD 23:04, 8. Feb. 2009 (CET)
- Von dieser Zeile kann man gar nicht auf Netze schließen, das interpretierst Du da lustig hinein.--91.2.220.98 21:11, 1. Mär. 2009 (CET) Jochen
- Hallo?!? Genau darum geht es doch! Das ist der Beweis, dass die Bahn selber bis vor garnicht allzu langer Zeit das Ganze noch als ein Netz angesehen hat und die Bezeichnung "S-Bahn Köln" nur ein Marketinggag der neueren Zeit ist! axpdeHallo! 00:04, 9. Feb. 2009 (CET)
- Von einem „Marketinggag“ sprichst die ganze Zeit nur Du, ich frage mich, wann da mal ein Beweis für diese Behauptung kommt! (nicht signierter Beitrag von 91.2.220.98 (Diskussion) 21:11, 1. Mär. 2009 (CET))
- Die DB spricht von der S-Bahn Köln, die Aufgabenträger allerdings nicht. Letztere sind für uns maßgeblich. Solange du keinen Beleg dafür bringen kannst, dass die Aufgabenträger das Teilnetz als S-Bahn Köln bezeichnen, handelt es sich nur um PR der Deutschen Bahn. Dafür muss man keinen Beleg bringen. Die DB ist nur Auftragnehmer der Verbände. --Gamba 21:36, 1. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt hängt euch nicht an der Definition des Begriffes "Netz" auf, die DBAG hat da sicherlich ihre ganz eigenen Vorstellungen, ebenso die Zweckverbände. A propos, die Fahrzeuge werden von den Zweckverbänden beschafft und nicht von der DBAG! Die ist – wie schon mehrfach erwähnt und anscheinend ebensohäufig ignoriert wurde – im Auftrag der Zweckverbände unterwegs.
- Was die "zufällige Vertaktung" angeht, S6 und S11 fahren ...
- von Köln-Nippes über vier Zwischenhalte bis Köln-Mülheim
- und außerhalb der HVZ zwischen Düsseldorf Hbf und Düsseldorf Wehrhahn
- ... im 10-Minuten-Takt. Bisschen viel Zufall ... axpdeHallo! 16:29, 7. Feb. 2009 (CET)
- Wer hat denn gesagt, dass die Vertaktung zufällig ist? Wenn man grenzübergreifende Linien hat, muss man sie auch vernünftig integrieren, da sehe ich keinen Widerspruch. --91.2.176.65 20:15, 7. Feb. 2009 (CET) Jochen
- Wenn die Unterscheidbarkeit der Netze so deutlich wie immer behauptet sein soll, dann hätte man sich kaum die Mühe gemacht, die Linien derart perfekt aufeinander abzustimmen! axpdeHallo! 23:47, 7. Feb. 2009 (CET)
- Man stimmt natürlich auch bei getrennten Netzen aufeinander ab. Getrennte Netze bedeuten ja nicht, dass man überhaupt nicht zusammenarbeitet.--91.2.220.98 21:11, 1. Mär. 2009 (CET) Jochen
Meiner Meinung nach sind es zwei verscheidene Netze, weil ich einen Zeitungsartikelgesehen habe aus dem meiner Meinung nach hervorgeht, dass die S-Bahn Rhein-Ruhr ein anderes Netz als die S-Bahn Köln ist. Außerdem fahren bei beiden Netzen unterschiedliche Züge, wie es oben ja schonmal angesprochen wurde. --LaStroh 22:11, 16. Nov. 2009 (CET)
- Meinungen gibt es so viele, wie es Leute gibt, die diese äußern. Die Fakten stehen aber auch in dem angegeben Artikel, nämlich:
- "Das S-Bahn-Netz in NRW besteht aus zwei Teilbereichen: die S-Bahn Rhein-Ruhr (Ruhrgebiet und nördliches Rheinland) und die S-Bahn Rhein-Sieg (Raum Köln/Bonn). Letztere wurde vor einigen Monaten von der Deutschen Bahn eigenmächtig in „S-Bahn Köln“ umgetauft. Aus Marketing-Gründen, heißt es. Die Verkehrsverbünde als Auftraggeber wurden gar nicht erst gefragt."
- Die S6 ist zwischen Köln-Mülheim und Köln-Nippes ebenso in das Kölner Netz eingebunden, wie die S11 zwischen Neuss und Wuppertal-Vohwinkel bzw. bald Düsseldorf Flughafen. Von zwei verschiedenen Netzen spricht ausschließlich die Deutsche Bahn AG, die unbedingt den Namen "S-Bahn Köln" etablieren will, warum auch immer. Höchstwahrscheinlich um mehr für zwei Netze auch doppelte Fördergelder abkassieren zu können :( axpdeHallo! 11:28, 17. Nov. 2009 (CET)
Dazu verweise ich auf einen Wortwechsel im S-Bahn-Forum:
Frage: Hallo, sind die beiden S-Bahn Netzte auch Buchhalterisch bei der DB nun voneinander getrennt? Ich dachte immer die S-Bahn Köln sei nur ein Prodfuktname. Das Teilnetz hies doch aber ursprünglich Rhein Sieg, warum nun Köln?
Antwort: Die DB Regio NRW wird zukünftig in vier kleinere Gesellschaften aufgeteilt. Die da wären: S-Bahn Rhein-Ruhr, S-Bahn Köln & Rheinische Regionallinien, Westfälische Regionallinien, und ExpressNetz NRW.
Die beiden S-Bahnen werden also bald auch gesellschaftlich getrennt sein.
Die Quelle ist: S-Bahn-Forum
Jochen--78.48.193.208 20:42, 22. Jan. 2010 (CET)
- Wie bereits erwähnt wurde, ist die Unternehmensstruktur der DB als Auftragnehmer der Aufgabenträger (Verkehrsverbünde) hier irrelevant. Die DB ist nicht Eigentümer des S-Bahn-Netzes und damit konstituiert formal weder ihre interne (wohl ausschließlich nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gestaltete) Organisationsstruktur noch ihr äußerer Auftritt ein neues S-Bahn-Netz. --Gamba 13:18, 24. Jan. 2010 (CET)
Und die Verbünde sind schon lange in Rhein-Ruhr und Rhein-Sieg getrennt. Was willst Du eigentlich? Die Verbünde sind getrennt, die Betriebe sind bald getrennt, nur Wikipedia ignoriert das beständig, weil es hier einigen, die meinen sie müssten “King Karl“ spielen, nicht in den Kram passt. Aber egal, Ihr werdet die Zeit nicht aufhalten können, das haben schon ganz andere versucht und sind gescheitert! Mittlerweile kann ich mich über soviel Realtiätsverweigerung nur noch köstlich amüsieren. --78.49.41.233 17:51, 4. Feb. 2010 (CET) Jochen
- Mir scheint, Du hast die Argumente nicht einmal ansatzweise verstanden. Die S-Bahn wurde vom Land geplant und liegt in der Verantwortung der Anliegerkommunen. Diese haben ihre Aufgaben an die Zweckverbände abgegeben (Diese sind eher "noch" als "schon lange" getrennt). Diese Aufgabenträger könnten im Prinzip jede Linie von einer eigenen Gesellschaft betreiben lassen, "zufällig" werden jedoch die meisten Linien von der DB betrieben. Wie die DB intern ihre Gesellschaften gliedert, ist für die S-Bahn als Ganzes von keinerlei Relevanz.
- Angenommen, die Aufgabenträger kämen auf die Idee, alle durch drei teilbaren Linien an die Eurobahn zu vergeben. Würde deshalb plötzlich eine "S-Bahn NRW durch drei" entstehen? Sicher nicht. Solange es Verbindungen gibt, bleibt es ein Netz. Es ist u.U. sinnvoll, sich in bestimmten Punkten auf einzelne Teilnetze beziehen, aber diese bleiben trotzdem Teil des Ganzen. Da kann die DB-Marketingabteilung Kopfstände machen, wie sie will. --Qualle 21:13, 4. Feb. 2010 (CET)
Artikel überarbeiten
Im Abschnitt früber habe ich es schonmal angesprochen, aber wegen der Übersichtlichkeit (und Auffälligkeit in der Beobachtungsliste) mache ich mal einen eigenen Abschnitt auf:
Dieser Artikel kann in meinen Augen eine Frischzellenkur gebrauchen - trotz vieler Bearbeitungen ist die Grundstruktur des Artikels seit zwei bis drei Jahren unverändert. Selbst Sätze aus der ersten Version vom 19. September 2003 haben sich nahezu unverändert bis heute erhalten. Im Ergebnis ist der Artikel trotz beträchtlicher Länge im Vergleich zu vielen anderen S-Bahn-Artikeln inhaltlich ziemlich dünn.
Bestandsaufnahme
Gehen wir die aktuelle Version mal von vorne bis hinten durch:
- Einleitung
- ist soweit in Ordnung, aber eine knackige Definition ist was anderes. Zumindest kein aktuer Handlungsbedarf.
- Geschichte
- Zwei Absätze, die sich mit Ausnahme des ersten Satzes ausschließlich mit dem Fahrzeugpark beschäftigen. Indiskutabel.
- Linien
- eine Tabelle mit allen Linien. Die Spalte "Strecke" ist ziemlich überladen. Ortsunkundige dürften Schwierigkeiten haben, daraus auch nur eine grobe Vorstellung des Netzes zu entwickeln.
- Tarife, Fahrplan
- Faktisch richtig, böswillig könnte man eine Verletzung von WP:WWNI, Punkt 9 darin sehen. Im Gesamtvergleich hat der Fahrplan-Abschnitt zu viel Gewicht → radikal abspecken oder den Rest drastisch ausbauen
- Planungen
- Bleiwüste. Aufzählung verschieden realistischer Planungen.
- Haltepunkte
- gehört eigentlich mit zu "Planungen" - reine Aufzählung, in dieser Form eher von statistischem Wert als wirklicher Informationsgewinn.
Lücken
Augenfälligstes Defizit ist die Visualisierung. Abgesehen von einem sehr schematischen Netzplan und einer Handvoll generischer Fotos ist da garnix. Irgendwer muß doch Kartenmaterial vom Ruhgebiet haben!
- Geschichte
- Was hat es mit dem Bezirksschnellverkehr/Ruhrschnellverkehr auf sich? Lohnt da evtl. sogar ein eigener Artikel?
- Wie entstand das Netz? [3] erwähnt einen Beschluss von 1965 - was umfasste der? Hat evtl. jemand Zugrifff darauf?
- Wie lief der Betrieb zwischen 1967 und 1974 ab - fiel der Begriff S-Bahn, welcher Takt wurde gefahren?
- Netzerweiterungen
- Gab es zu Anfang einen Gesamtplan? Wieviel davon wurde umgesetzt, was nicht oder gab es irgendwo Ergänzungen?
- Strecken
- Welche Strecken befährt die S-Bahn?
- Wieviel Strecke wurde neu gebaut, wieviel S-Bahn-Gleise an bestehenden Strecken ergänzt? Deutsche Eisenbahn-Neubaustrecken#S-Bahn-Neubaustrecken erwähnt nur die S11 Köln-Chorweiler, das kann doch nicht alles sein.
- Mir fallen da spontan der Abzweig der S7 zum Düsseldorf Flughafen Terminal, die S1 Strecke über Dortmund Universität, S3 Hattingen Ruhr Mitte, Abzweig der S9 in Essen Steele und das Westende der S4 in Dortmund ein. Dazu kommen noch diverse Ausbaustrecken, z.B. an der S8. -- DTD 14:45, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Welche Strecken wurden denn bei der S 8 ausgebaut und wie sah der Ausbau aus? --Gamba 18:56, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Neben dem Neubau von Haltepunkten fallen mir die Einfädelungen in Düsseldorf Hbf, der viergleisige Neubau der Hammer Eisenbahnbrücke und der dreigleisige Ausbau zwischen Düsseldorf und Wuppertal ein. -- DTD 22:18, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Hmm, dass zwischen Düsseldorf-Gerresheim und Gruiten (!) die Strecke vorher nur zweigleisig war wusste ich noch nicht. Wie sah es denn zwischen Düsseldorf Hbf und Gerresheim zuvor aus, auch nur zwei Gleise? Und da du die Hammer Brücke erwähnst, wurde zwischen Neuss Hbf und der Brücke auch auf vier Gleise erweitert oder lagen da aus irgendeinem Grund schon zwei weitere? --Gamba 02:42, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Mir fallen da spontan der Abzweig der S7 zum Düsseldorf Flughafen Terminal, die S1 Strecke über Dortmund Universität, S3 Hattingen Ruhr Mitte, Abzweig der S9 in Essen Steele und das Westende der S4 in Dortmund ein. Dazu kommen noch diverse Ausbaustrecken, z.B. an der S8. -- DTD 14:45, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Wie viel reine S-Bahn-Strecke gibt es, wie viel Mischverkehr? Länge der eingleisigen Abschnitte?
- In welcher Form bindet man die Strecken in den Artikel ein, es gibt signifikante Überschneidungen mit der Geschichte, den Linien und (teilweise?) eigenen Streckenartikeln.
Wenn man länger darüber nachdenkt, findet sich sicherlich noch mehr, aber ich denke, für den Anfang sind das schonmal genug offene Fragen ;-) --Qualle 13:19, 15. Sep. 2008 (CEST)
Strecken
Als Vorbereitung für eine Überarbeitung habe ich mal versucht, sämtliche Strecken(artikel) zusammenzutragen, die die S-Bahn befährt. Da ich mir nur für den VRS sowas wie Ortskundigkeit anmaßen würde, sind Korrekturen natürlich jederzeit willkommen.
Sehe ich das richtig, daß es eine ganze Menge ziemlich alter Strecken gibt, auf denen die S-Bahn heute den einzigen Verkehr darstellt? Das wäre doch z.B. ein durchaus interessanter Aspekt im Hinblick auf mögliche Zusammenhänge zwischen Stilllegungswellen und S-Bahn-Planungen.
Haben eigentlich (abgesehen vom Kölner Raum) jemals S-Bahn-Linien Teilstrecken getauscht, oder sind die Linien bis auf mögliche Verlängerungen seit ihrer Eröffnung unverändert? Wenn das der Fall wäre, würde ich dafür plädieren, für jede Linie einen eigenen Abschnitt aufzumachen (den man ggf. je nach Materialfülle später auslagern könnte) und ansonsten den Geschichtsteil auf Rahmendaten/-entscheidungen und allgemeine Entwicklungen zu beschränken. --Qualle 09:40, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Soweit ich das überblicken kann ist die Zusammenstellung vollständig, im Ruhrgebiet kenne ich mich aber auch nicht so gut aus, alles südlich davon stimmt jedenfalls. Meinst du den einzigen Personenverkehr oder den einzigen Verkehr überhaupt? Folgendes weiß ich:
- S 6: Meines Wissens einziger Verkehr auf der Ruhrtalbahn bis Essen-Werden und auf der Strecke Essen-Werden–Essen
- S 3: Bis auf den Museumsverkehr einziger Verkehr auf Ruhrtalbahn zwischen Essen-Steele Ost und Hattingen (Ruhr)
- S 8: Zumindest einziger Personenverkehr auf dem Abschnitt Hagen Hbf–Gevelsberg West und einziger Verkehr auf Gevelsberg West–Schwelm
- S 9: Einziger (Personen-?)Verkehr auf Wuppertal-Vohwinkel–Essen-Überruhr, evtl. auch auf Strecke Oberhausen-Osterfeld Süd–Hamm im Bereich Bottrop/Marl?
- S 11: Einziger Personenverkehr auf der Sülztalbahn
- S 28: Einziger Verkehr auf Abschnitt Neuss–Kaarster See der Strecke Neuss–Viersen und einziger Personenverkehr auf Abschnitt Düsseldorf-Gerresheim–Mettmann Stadtwald der Strecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd
- Was Änderungen bei den Linien angeht meine ich, dass es solche im Bereich des Düsseldorfer Flughafens gab. Es gab mal eine Linie S 21 (fehlt glaube ich auch noch im Geschichtsabschnitt), die zum Terminal fuhr bzw. laut Streckenartikel dort auf dem Weg zwischen Düsseldorf und Duisburg einen kleinen Abstecher einlegte. Ansonsten ist mir nichts dergleichen außerhalb des Kölner Raums bekannt. --Gamba 22:21, 19. Sep. 2008 (CEST)
Bonn
Hallo, auf der Seite der Stadt Bonn (genauer [4]) gibt es eine Grafik [5] die zeigt, dass geplant wird die, die S-Bahn Linie, die nach Bonn kommen soll, vorerst auf der U-Bahn strecken fahren zu lassen. Weiter ist darauf zu erkennen, dass diese nicht wie der Zug, der durch diese Linie ersetzt werden soll, nach Bonn-Mehlem weiterfährt, sondern über die Autobahnbrücke nach Beuel geleitet werden soll. Haltet ihr es für sinnvoll dies in den Artikel einzuarbeiten? --Christian1985 16:27, 10. Okt. 2008 (CEST)
- So ganz ist mir noch nicht klar, was Du uns damit sagen willst… Schau mal, ob Du das nicht unter S-Bahn Rhein-Sieg#Planungen wiederfindest. --Qualle 19:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Im Artikel steht "Der Bau zusätzlicher S-Bahn-Gleise entlang der linken Rheinstrecke von Köln Hansaring durch Köln nach Bonn und Remagen...." Meine Information oben besagt, dass kurzfristig die S-Bahn über die U-Bahn-Gleise fahren soll, bis die neue Stecke gebaut wird. Soweit so gut. Weiter sagt die Info oben, dass die S-Bahn-Linie nun nicht weiter bis Bonn-Mehlem oder wie im Wikipedia-Artikel steht, sogar bis Remagen gebaut wird, sondern dass die Linie nördlich von Bonn-Bad Godesberg abknicken soll und dann nach Beuel geleitet werden soll, wo ja ebenfalls eine S-Bahn-Linie gebaut wird.
- Nochmal zur Übersicht: Auf der Beueler Seite soll die S-Bahn-Linie 13 her geführt werden auf der linken Rheinseite soll die zukünftige Linie 16 verlaufen und im Gegensatz zum Wikipedia-Artikel soll diese nördlich von Bad-Godesberg nach Beuel abknicken. Ich hoffe ich konnte mich verständlicher Ausdrücken. --Christian1985 20:03, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Lies den ersten Satz im dritten Absatz nochmal. Insbesondere die zweite Hälfte davon. --Qualle 22:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
Fahrzeuge
In diese neu zu schaffende Rubrik gehören Infos und Bilder. Welcher Experte macht sich die Mühe? (nicht signierter Beitrag von Makem99 (Diskussion | Beiträge) 18:47, 19. Dez. 2008 (CET))
- Du meinst dafür sollte ein neuer Abschnitt angelegt werden, oder was meinst du mit "Rubrik"? Ich sehe darin keinen Sinn, denn zu den Fahrzeugen gibt es eigene Artikel. Eine Nennung in diesem Artikel hier mit Verlinkung genügt völlig, alles andere sorgt nur für Redundanzen, die zusätzlichen Aufwand zu Pflege und eine Verlängerung dieses Artikels bedeuten, ohne dass ein Mehrwert für den Leser entsteht. Gruß --Gamba 13:15, 20. Dez. 2008 (CET) PS: Bitte signiere deine Beiträge mit
--~~~~
(auch durch Klick auf den Signatur-Button im Bearbeitungsmodus über der Eingabebox möglich) und hänge neue Abschnitte auf Diskussionsseiten stets ganz unten an! Letztes geht am einfachsten, indem du auf den kleinen "+"-Link ganz oben auf der Diskussionsseite klickst, zwischen "Seite bearbeiten" und "Versionen/Autoren".
S68
Gibt's dafür auch 'ne Quelle? axpdeHallo! 19:39, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Bitteschön http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/430959/159341/290680/1690/81?ld=212.147&rt=1&date=29.12.09&time=07:16&station_evaId=8006718&station_type=dep& NaHSO4 20:37, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Sorry, hatte die Aussage vorhin revertiert mangels Quelle und erst danach hier gelesen. Bitte in Zukunft gleich die Belege mit angeben (Einzelnachweis oder Edit-Zusammenfassung). --Gamba 22:33, 15. Okt. 2009 (CEST)
- Ich dachte das wäre schon bekannt, ist ja schon ausreichend bei DSO und Konsorten diskutiert worden. Taugt denn ein beliebiger RIS-Link als Beleg? NaHSO4 10:46, 16. Okt. 2009 (CEST)
- Hmmm, ich glaube kaum, dass es eine Zuglauftabelle gibt, wenn der Zug nicht konkret geplant ist ... aber es ist schon seltsam, dass man nie vorher etwas von einer S68 gehört hat. ProBahn ist da normalerweise recht gut informiert ... axpdeHallo! 13:14, 16. Okt. 2009 (CEST)
Aktuelle Bedarfplanung
In wie weit stimmt der Abschnitt S-Bahn_Rhein-Ruhr#Aktuelle_Bedarfsplanung noch? Ich meine im Bonner Generalanzeiger gelesen zu haben, dass die S-Bahn nach Bonn-Oberkassel frühestens im Jahr 2016 kommt, da das Planfeststellungsverfahren wesentlich längere Zeit in Anspruch nimmt als gedacht. Ist es realistisch, dass die anderen dort genannten Vorhaben 2015 umgesetzt sind? --Christian1985 16:19, 5. Nov. 2009 (CET)
- Zumindest was die Circle-Line angeht kann man das wohl definitiv verneinen. --Gamba 18:57, 5. Nov. 2009 (CET)
- Auch die Verlängerung der S7/S1 über die Müngstener Brücke ist ziemlich unwahrscheinlich. Gibt es keine neuen Quellen vom Land oder von einem Verkersverbund, sodass man diese Übersicht mal überarbeiten könnte? NaHSO4 20:54, 5. Nov. 2009 (CET)
- Der VRR scheint sich überhaupt nicht mehr die Finger mit irgendwelchen Planungen verbrennen wollen, die dann doch nie umgesetzt werden. Selbst ProBahn publiziert nur noch Ideen, die ganz konkret und mit kurzem Vorlauf umgesetzt werden koennen ... alles was mehr als eine Fahrplanperiode im Voraus betrifft kann man getrost als "Glaskugelei" abtun :( axpdeHallo! 21:17, 5. Nov. 2009 (CET)
- Sagen wir mal so: Mir ist kein aktuellerer Bedarfsplan und keine andere offizielle Definition der einzelnen Kategorien bekannt. Wenn man sich anschaut, wie viele Projekte im vordringlichen Bedarf ("bis 2015") stehen, dann war schon bei Erstellung des Plans klar, daß der Zeithorizont niemals realistisch war. Speziell, wenn man sich anschaut, in welchem "Wahnsinnstempo" in den letzten Jahr(zehnt)en Projekte des Bedarfsplans verwirklicht wurden. Insofern: Abschnitt so lassen, wie er ist, solange von offizieller Seite nichts neues kommt – was wohl erst in einigen Jahren zu erwarten ist. --Qualle 00:56, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ich persönlich denke, dass in den nächsten Jahrzehnten außer geringfügigen Verschiebungen von Leistungen sowie max. zwei Verstärkerzügen rein garnichts bei unserer S-Bahn passiert. --Zweigleisig 10:57, 6. Nov. 2009 (CET)
Fahrplanwechsel 2009
Mehr Übersicht kann dem Artikel wirklich nicht schaden. Vor allem jetzt da der Fahrplanwechsel 2009 bevorsteht (ab 13.12.2009). Überall sieht man diese Werbeplakate der Bahn, denen man den Wunsch entnehmen kann "Wir treffen uns nach Plan. (S1 und S11 werden verlängert)" . Der Praxistest wird zeigen wie nah man dem Wunsch nach weniger Verspätung kommt. Mein Wunsch bis zum Fahrplanwechsel ist:
den Artikel mal durchgehend von Anfang bis Ende mit Hinweisen auf den Fahrplanwechsel bestücken [dort wo heute noch gültig könnte das so aussehen: (gültig bis 12.12.2009) ]
Und bessere Normaluser-Freundlichkeit. :-) Beispiele:
- "...wird mit der Linie S 1 durchgebunden" - das einzige was ich (als Normaluser) eventuell durchbinden lassen würde wär tatsächlich Gips. Oder liege ich da falsch?
- "der Wechsel des Endhaltes ... fällt ... weg." - der Lokführer entscheidet aber nicht spontan, welchen Endhalt er gerade anfährt, oder? :-)
- "S1 und S11 werden verlängert" (vom Werbeplakat) - das ist der Grund weshalb ich überhaupt hier nachzulesen versucht hab, was denn verlängert heisst: "mehr Passagierkapazität" oder "fährt jetzt auch nach Solingen" (so wie ich es verstehe beides: BauReihe 422-Fahrzeuge und der Solingen-Streckenast der Linie S7 kommen zur S1 hinzu.)
Mal sehen ob ich durch wenige Änderungen mehr Eindeutigkeit/weniger Verwirrung in den Artikel bringen kann, denn speziell bei Fahrplänen bevorzuge ich tatsächlich Eindeutigkeit. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 03:51, 23. Nov. 2009 (CET)
- Ich bitte hier nochmal darum, im Abschnitt Zielnetz 2015 nicht einfach quellenlos Änderungen vorzunehmen. Das Ziel wurde damals so veröffentlicht und so lange keine aktualisierte Planung vorgelegt wird, ist alles andere – etwa die Übernahme aktueller Netzänderungen – Glaskugelei. Wer sagt denn, dass bis 2015 die S6nbsp;7 nicht wieder eingeführt wird? --Gamba 14:01, 28. Nov. 2009 (CET)
Fahrzeugtabelle
Die Fahrzeugtabelle soll eine einfache Vergleichsmöglichkeit bieten. Dies erscheint angebracht, da es ja nun eine dynamischere Entwicklung bei der Einführung verschiedener Fahrzeugtypen gibt. Die BR 423 verkehrt übergangsweise, die x-Wagen verschwinden langsam, die BR 422 wird nicht weitergebaut und die BR 430 soll noch dazukommen. Die langjährige Referenz die BR 420. Die BR 141 mit Silberlingen wurde weggelassen, da dies zu lange her ist. Vielleicht können einzelne technische Details wie Leistung und Gewicht in der Tabelle weggelassen werden und dafür der Einsatzzeitraum und die Linien hinzugefügt werden. Aber das Löschen der Vegleichstabelle, die es sonst nirgendswo anders gibt, ist einfallslos und zeugt von wenig Respekt vor der Arbeit anderer Autoren. -- DTD 09:50, 6. Dez. 2009 (CET)
- Sorry, aber soviel Arbeit ist das Kopieren von Informationen aus den Baureihenartikeln doch auch wieder nicht. Zumal es nicht richtig war, siehe Baureihe 143 mit HG 120 km/h. Ich bin der Meinung, dass der Leser auch die Baureihenartikel vergleichen kann. Die werden immerhin von den Spezialisten gepflegt und aktualisiert. Hier treiben sich doch eher die am S-Bahn-Betrieb interessierten herum. Redundanzen wie diese Tabelle müssen halt auch geprüft und gepflegt werden. Aber meinetwegen, wenn die Mitschreiber alle deine Meinung unterstützen... Gruß --Gamba 11:42, 6. Dez. 2009 (CET)
- (mit BK) Die Übersichtstabelle über das eingesetzte Rollmaterial halte ich für durchaus sinnvoll, da es inzwischen ja doch ziemlich viele unterschiedliche Baureihen usw. sind, sodass Fließtext an dieser Stelle sicherlich schwerer nachzuvollziehen wäre. Hier ein paar Gedanken zur Auswahl der Felder und des Inhaltes:
- Die DB-Baureihe 111 war über lange Jahre der Grundpfeiler des S-Bahn-Verkehrs an Rhein und Ruhr, diese sollte auf jeden Fall erwähnt werden (vielleicht sogar mit der Bemerkung im Fließtext, dass die 111 nicht für den S-Bahn-Verkehr (starkes & häufiges Beschleunigen und schnell folgendes Abbremsen) konstruiert worden war, sondern eher für den mitteleren bis fernen Sektor (Eilzüge, Schnellzüge, Intercity abseits der Hauptstrecken), wodurch die Loks über Gebühr beansprucht wurden.
- Die Baujahre des eingesetzten Rollmaterials halte ich für weniger wichtig für diese Übersicht, interessanter ist doch der Zeitraum, in dem diese eingesetzt w{e|u}rden.
- Länge ... wirklich wichtig? Warum dann nicht auch die Längen von x-Wagen-Zügen (mit 3, 4 oder 5 Wagen).
- Leermasse ... wozu?!?
- Höchstgeschwindigkeit, naja, ist eh' bei fast allen gleich, aber sicherlich nicht uninteressant.
- Stunden-/Dauerleistung ... sind für den Reisenden uninteressant (zumal kaum durchgängig die vergleichbaren Werte vorliegen), gibt's keine Beschleunigungswerte?
- Die Sitz-/Stehplätze hingegen sind von absolutem Interesse, dann aber bitte auch für die x-Wagen-Züge, und nach Möglichkeit auch nach 1. und 2. Klasse unterscheiden ... hmmm, gibt es eigentlich Stehplätze in der 1. Klasse? Is' irgendwie 'ne contradictio in adiecto ...
- Die Fussbodenhöhe ist vielleicht auch nicht unbedingt wichtig, zumal fast identisch bei allen Modellen. Sind eigentlich schon alle S-Bahn-Halte auf 96 cm Bahnsteigkantenhöhe ausgebaut? Wenn nicht, dann könnten die 2,5 cm Unterschied vielleicht noch von Interesse sein ...
- Eine Angabe fehlt definitiv: Anzahl der verfügbaren Einheiten! Ist bei den x-Wagen natürlich schwer anzugeben, da wurde auch schon mal ein Wagen weniger gefahren, wenn grad keiner mehr verfügbar, sehr selten sogar ohne Steuerwagen, obwohl deren Anzahl natürlich gleichbedeutend mit der Maximalzahl der regulär eingesetzten Zugverbände ist!
- Gruß axpdeHallo! 11:56, 6. Dez. 2009 (CET)
- Das ist die Antwort bzw. Diskussion, die ich mir zu der Tabelle erhofft habe. 1. BR 111: Ja, könnte man noch ergänzen. 2. Baujahre: Da interessiert es die Kunden schon, ob sie für ihr Geld altes oder neues Material bekommen. 3. Die Länge ist durch die Varianten bei den BR 422, 423 und 430 interessant und erklärt tw. das Platzangebot. 4. + 6. Sollen für die Beschleunigung der Einheiten stehen. Da wäre eine konkrete Angabe der Beschleunigung sicher besser. Gibt es die irgendwo für die x-Wagen? 5. Bei den langen Strecken im VRR ist die Steigerung der Vmax schon interessant. 7. Sitzplätze: stimme voll zu! 8. Fußbodenhöhe könnte tatsächlich entfallen. Die anderen Angaben zu den verfügbaren Einheiten habe ich mangels Quelle weggelassen, würde sie aber auch gerne hier sehen. Beim Kopieren können auch mal Fehler passieren. Dafür lesen ja genug "Experten" mit. Nach Wikipedia-Regeln sollte man auch eher verbessern als löschen. -- DTD 13:24, 6. Dez. 2009 (CET)
- Was ist denn mit der Baureihe 140? Diese wird auf http://home.arcor.de/baureihe141/baureihe141/spezial/die_141_im_S-Bahn-Einsatz/die_141_im_S-Bahn-Einsatz.htm ebenfalls erwähnt. --78.94.8.163 00:33, 21. Jan. 2010 (CET)
Fahrzeugeinsatz
Ich halte eine Tabelle zum aktuellen Fahrzeugeinsatz für interessant. Diese sollte unter Fahrzeuge stehen. Hier ein erster Entwurf dazu (basierend auf eigenen Beobachtungen in den letzten Tagen in Düsseldorf):
Linie | Fahrzeuge |
---|---|
Vorlage:S-Bahn-NRW | 2x BR 422 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 1x BR 422 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 1x BR 422 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | BR 143 + 3–4 x-Wagen |
Vorlage:S-Bahn-NRW | BR 143 + 4 x-Wagen |
Vorlage:S-Bahn-NRW | BR 143 + 4 x-Wagen |
Vorlage:S-Bahn-NRW | BR 143 + 4 x-Wagen |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 1x BR 422 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 2x BR 423 der S-Bahn Köln |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 2x BR 423 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | 1x BR 423 |
Vorlage:S-Bahn-NRW | Talent oder 2x Talent |
Vorlage:S-Bahn-NRW | BR 143 + 4 x-Wagen |
-- DTD 00:31, 3. Jan. 2010 (CET)
Ich hab mal den VRR-Teil ergänzt - allerdings wäre ich an der Stelle eher für eine kurze Abhandlung im Fahrzeug-Absatz statt noch eine Tabelle in den Artikel zu packen, Grüße --Stefan Kunzmann 00:52, 3. Jan. 2010 (CET)
S21
Gab es nicht auch mal eine S21 zum DÜsseldorfer Flughafen vor Eröffnung des Fernbahnhofs? Müsste die nicht unter ehemalige Linien gepackt werden?