Der Schwarzschwanz-Präriehund (lat. Cynomys ludovicianus) ist eine in Nordamerika lebende Art der Präriehunde aus der Unterdamilie der Erdhörnchen.
Schwarzschwanz-Präriehund | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cynomys ludovicianus | ||||||||||||
Ord 1815 |
Merkmale
Dieser Präriehund hat eine Kopf-Rumpf-Länge von 28-30 cm und eine Schwanzlänge von 7-11,5 cm. Seine Gesamtlänge beträgt somit 35-41,5 cm. Er wiegt 700-1500 Gramm. Dieser Präriehund ist oberseits braun oder rötlich braun und wird auf der Unterseite weißlich. Die Haare des Schwarzschwanz-Präriehund tragen im Winter schwarze Spitzen, im Sommer dagegen weiße. Die Tasthaare und das letzte Schwanzdrittel sind schwarz.
Verbreitung und Lebensraum
Der Schwarzschwanz-Präriehund lebt von Südwestkanada bis Nordmexiko und im Westen der USA. Dort bewohnt er die Prärie, ausgedehnte Grasländer. Diese Art lebt in Höhen von 1300-2000 m in den großen Ebenen Nordamerikas bis zu dem wüstenähnlichen hohen Norden Mexikos.
Lebensweise
Präriehunde leben in weit verzweigten Höhlensystemen unter der Erde. Sie vermehren sich sehr schnell. Nach einer Tragzeit von 33-38 Tagen werden bis zu 8 Junge geboren. Früher führten ihre Nahrungsgewohnheiten zu massiver vernichtung von Weizen und anderen Getreiden und in ihre Höhlen brachen Pferde und Vieh ein. Daher wurden sie Opfer einer sehr erfolgreichen Vernichtungsaktion. Heute sind diese Nager vorwiegend auf Parks und Schutzgebiete beschränkt. Ihr dramatischer Rückgang hat zu einer ernsten Bedrohung des Schwarzfußiltis, dessen alleinige Beute sie praktisch waren, geführt. Ihrem charakteristisches Gebell verdanken Präriehunde ihren Namen.
Nahrung
Der Schwarzschwanz-Präriehund ernährt sich von einer Reihe von Pflanzen wie Weizengras, Büffelgras und Kugelmalve im Sommer und Disteln, Kakteen wie Opuntien und unterirdische Wurzeln und Zwiebeln im Winter.
Sozialstruktur
Präriehunde leben in Gruppen. Die Grundeinheit der Sozialstruktur ist die Clique aus einem Männchen, mehreren Weibchen und ihren Jungen. Mehrere Cliquen bilden einen Wachtrupp, deren Mitglieder ihr Revier bewachen und kraftvoll mit gebleckten, klappernden Zähnen und hoch gestellten Schwänzen graben. Viele Wachtrupps bilden ein Dorf.
Weblinks
http://www.das-tierlexikon.de/schwarzschwanz-praeriehund-583-pictures.htm
Literatur
Tiere-Die große Bild-Enzyklopädie mit über 2000 Arten, 2001 herausgegeben von David Burnei bei Dorling Kindersley. ISBN: 3-8310-0202-9
Einzelnachwesie
Tiere-Die große Bild-Enzyklopädie mit über 2000 Arten.
Bedrohung
Der Schwarzschwanz-Präriehund galt im Jahr 2001 als weniger gefährdet.