Die Woiwodschaft Karpatenvorland (poln. województwo podkarpackie) ist eine der 16 Woiwodschaften, die die Republik Polen gliedern. Sie ging 1999 bei der polnischen Gebietsreform aus den Woiwodschaften Rzeszów, Przemyśl und Krosno sowie aus Teilen von Tarnów und Tarnobrzeg hervor. Sie befindet sich im äußersten Südost-Polen am Fluss San und grenzt an die Ukraine sowie die Slowakei.
| |||
---|---|---|---|
Karte | |||
![]() | |||
Wappen und Logo | |||
![]() |
|||
Basisdaten | |||
Hauptstadt: | Rzeszów | ||
Woiwode: | Ewa Draus | ||
Woiwodschaftsmarschall: | Leszek Deptuła | ||
Größte Stadt: | Rzeszów | ||
ISO 3166-2: | PL-PK | ||
Einwohner: | 2.097.276 (30. Juni 2008)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 118 Einwohner je km² | ||
Geographie | |||
Fläche: | 17.844 km² | ||
- davon Land: | ? km² | ||
- davon Wasser: | ? km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 180 km West-Ost: bis 169 km | ||
Höchster Punkt: | 1346 m. ü. NN | ||
Tiefster Punkt: | 138 m. ü. NN | ||
Landschaftl. Struktur | |||
Wälder: | 36,9 % | ||
Gewässer: | ? % | ||
Landwirtschaft: | 42,6 % | ||
Sonstige: | ? % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 4 | ||
Landkreise: | 21 | ||
- Gemeinden: | 159 | ||
- Städte: | 45 |
Im Süden ist die Landschaft von den Karpaten geprägt, hier lebt die Minderheit der Goralen. Hauptstadt ist Rzeszów.
Zur Geschichte siehe Geschichte Polens.
Verwaltungsgliederung
Die Woiwodschaft wird in 21 Powiats (Landkreise) unterteilt, wobei vier Städte kreisfrei bleiben. Den nach ihnen benannten Landkreisen gehören sie selbst nicht an.
Kreisfreie Städte
- Krosno (47.455)
- Przemyśl (66.756)
- Rzeszów (171.330)
- Tarnobrzeg (49.753)
Landkreise
|
|
(Einwohner am 30. Juni 2006[1])
Geographie
Größte Städte
Einzige Großstadt der Woiwodschaft Karpatenvorland ist die Provinzhauptstadt Rzeszów.
Stadt | Deutscher Name | Einwohner 30. Juni 2008[1] |
---|---|---|
Rzeszów | Reichshof (1939-1944) | 171.330 |
Przemyśl | Prömsel | 66.756 |
Stalowa Wola | 64.753 | |
Mielec | 60.979 | |
Tarnobrzeg | 49.753 | |
Krosno | Krossen | 47.455 |
Dębica | Dembitza | 46.693 |
Jarosław | Jaroslau | 40.167 |
Sanok | Saanig | 39.110 |
Jasło | Jassel | 37.277 |
Siehe auch: Liste der Städte in der Woiwodschaft Karpatenvorland
Flüsse
Wirtschaft
Die Woiwodschaft Karpatenvorland gehört zu den ärmsten Regionen in der EU. Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2006 einen Index von 35,8 (EU-27 = 100)[2]. Die Arbeitslosenrate lag 2005 bei 16,7%[3]. Bis zum Dezember 2009 sank sie auf 15,5 Prozent was 141.900 Personen entsprach.[4]
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ a b c Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB)
- ↑ http://www.eds-destatis.de/en/downloads/sif/dn_06_01.pdf
- ↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS), Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009, 3. Febr. 2010
Koordinaten: 49° 57′ N, 22° 10′ O