Beryl de Zoete

englische Balletttänzerin, Orientalistin, sowie Tanzkritikerin und -forscherin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2010 um 19:08 Uhr durch WWSS1 (Diskussion | Beiträge) (+Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beryl de Zoete (eigentlich: Beryl Drusilla de Zoete, *1879 – †1962) war eine englische Ballettänzerin, Orientalistin, sowie Tanzkritikerin und -forscherin. Weiterhin ist Sie als Übersetzerin Italo Svevos ins Englische bekannt. Weiterhin beteiligte sie sich an der Schaffung eines Oratoriums [1]

Biographisches

Sie wurde in London geboren und hatte dort bis zu Ihrem Tode den Labensmittelpunkt. Sie heiratete 1902 Basil de Sélincourt (*1876), wurde aber bald wieder geschieden. Sie war dann zeitlebens mit Arthur Waley (*1889 - †1966) liiert, heiratete aber nicht mehr.
Sie studierte Tanz u.a. 1913 und 1915 bei Emile Jaques-Dalcroze und lehrte anschließend bis in die 20er Jahre. Sie machte weite Reisen, unter anderem nach Bali und Südasien.

Berufliches

Im Bereich des Tanzes lehrte Sie Eurhythmie und erforschte (Ost-)indische Tanz- und Theatertraditionen. Sie verfasste zusammen mit Walter Spies "Dance and Drama in Bali (1937)", welches Buch immer noch eine Referenz bezüglich balinesischer Tanz- und Theaterformen ist. Es wurde erst 2001 wieder aufgelegt und ist jetzt aber beim Verlag vergriffen. Über Tanzthemen schrieb sie für verschiedene Magazine. Ihre Tanzbücher erschienen über Bali 1938, über Indien 1953 und über Sri Lanka 1957.

Einzelnachweise

Vorlage:PND

  • Beryl de Zoete von Cecil Beaton, Abzug auf Silberbromidpapier, 1941[1]
  • Beryl de Zoete von Ray (Rachel) Strachey, Öl auf Karton, 1925-1937. [2]