Internationale Tourismus-Börse Berlin

Messe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2010 um 15:28 Uhr durch 80.152.247.155 (Diskussion) (Geschichte: Reisen und Tourismus- Ein historischer Überblick/AMK Berlin 1987/). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die ITB Berlin (Abkürzung für Internationale Tourismus-Börse Berlin) ist die weltweit größte Tourismusbörse. Sie findet jährlich auf dem Messegelände Berlin statt und wird von der Messe Berlin veranstaltet. Der Ausstellerumsatz liegt bei rund fünf Milliarden Euro. Auf der Messe sind Reiseveranstalter, Buchungssysteme, Zielgebiete, Airlines, Hotels bis hin zu Autovermietern vertreten.

Logo der ITB Berlin
Ein altes Logo

Geschichte

Bereits vor rund 100 Jahren, genau im Zeitraum vom 1. April bis 20. Juni 1911, fand in Berlin in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten, die 1. "Internationale Ausstellung für Reise- u. Fremden-Verkehr" statt. Fachleute sehen in dieser Ausstellung die Geburtsstunde der Messen zum Thema Tourismus. Interessant ist das bereits sehr breite Spektrum, mit dem das Thema Tourismus als Wirtschaftsfaktor erkenntlich wurde. Das detaillierte Ausstellungsprogramm liest sich wie folgt:

1. Landesausstellungen deutscher und ausländischer Staaten. 2. Kollektivausstellungen der Verkehrsverbände und Vereine. 3. Ausstellungen der Städte und Bäder. 4. Historische Ausstellung des Reiseverkehrs. 5. Gruppe für Reiseliteratur. 6. Gruppe für photographische und optische Apparate. 7. Verkehrsindustrie 8. Reiseausrüstung 9. Lichtbilder- und kinematographische Vorführungen aus allen Ländern, in drei Sälen täglich von 4-8 Uhr nachmittags.

Für die Modernität, die von den Machern dieser Messe ausging, spricht auch ein "Anmerkung für den Leser!" in der Druckschrift des Ausstellungsprogramms. Zitat: ' DIE INTERNATIONALE AUSSTELLUNG FÜR REISE- UND FREMDENVERKEHR wird in allen ihren Einzelheiten ein so eigenartiges und von anderen bisherrigen Ausstellungen vollständig abweichendes Gepräge bieten, daß sich die Ausstellungsleitung entschlossen hat, auch diese Einführungsbroschüre in einer a u ß e r g e w ö h n l i c h e n Form zu präsentieren. Sie hat dem Autor , der von dem Grundsatze ausgeht: "Jedes Genre ist erlaubt, nur nicht das langweilige", keinerlei Hindernisse in den Weg gelegt. Der Leser möge entscheiden, ob dieser Entschluß berechtigt war. Zitat Ende

Es lag nahe, daß die Stadt Berlin als eine Weltmetropole dieser Zeit, das Thema für sich nachhaltig reklamierte. Das führte in der Folge dazu, daß im Jahre 1966 mit der ITB (Internationale Tourismus Börse) eine Nachfolge gestartet wurde. --80.152.247.155 14:28, 11. Mär. 2010 (CET)

Die Messe wurde durch Manfred Busche ins Leben gerufen. Sie fand erstmals 1966 mit neun Ausstellern aus fünf Ländern (Ägypten, Brasilien, Bundesrepublik Deutschland, Guinea und Irak) statt.

2007 kündigte die Messe Berlin an, mit der ITB Asia nach Asien zu expandieren[1]. Die erste Messe fand 2008 in Singapur statt und soll jährlich veranstaltet werden.

Die jüngste ITB Berlin fand vom 11. bis 15. März 2009 statt. Auf einer Ausstellungsfläche von 160.000 m² waren knapp 12.000 Aussteller präsent, darunter über 9.000 aus dem Ausland. Die Messe hatte über 160.000 Besucher, darunter etwa 100.000 Fachbesucher. Offizielle Partnerregion war Ruhr 2010. 2010 findet die Messe vom 10. bis 14. März 2010 statt und wird am Abend des 9. März offiziell eröffnet.

Destinationen und Segmente

Die Ausstellung ist drei Tage nur für Fachbesucher geöffnet, am Wochenende auch für Privatbesucher. Neben der geografischen Gliederung spiegeln sich die aktuellen Marktsegmente auch in der Hallenaufteilung wider: Eine Halle ist für aktuelle Trends und Events reserviert (z. B. Youth Travel, Ökotourismus, Experience Adventure, Economy Accomodation sowie Urlaub für Alle. Auch Training and Employment in Tourism, Travel Technology, ITB Supply Wellness, Kulturtourismus, Kreuzfahrten und die Buchwelt werden präsentiert.

ITB Berlin-Kongress

Der Fachkongress bietet Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und die Möglichkeit, Geschäftskontakte anzubahnen.

ITB Berlin BuchAwards

Die ITB Berlin BuchAwards wurden von der Messe Berlin erstmals im Rahmen der ITB Berlin 2002 verliehen. Prämiert werden seither jährlich von einer unabhängigen Jury herausragende publizistische Werke und Leistungen im Bereich Reise und Tourismus. Das Management der ITB Berlin vergibt zudem einen Sonderpreis. Die ITB Berlin BuchAwards bestehen aus der Verleihung einer Urkunde und sind nicht dotiert. Im Mittelpunkt stehen jeweils die DestinationsAwards, die einem Schwerpunktreiseland gewidmet werden. Im Jahr 2010 ist es die Türkei, das offizielle Partnerland der ITB Berlin. Auch die weiteren Vergabekategorien variieren jährlich und werden an aktuelle Themen, Trends und Innovationen angepasst.

Die Kategorien zum DestinationsAward „Reiseland Türkei“ der ITB Berlin BuchAwards 2010 sind: Türkei gesamt, Mittelmeerküste (West/Süd), City-Guide: Kulturhauptstadt Istanbul, Wandern: Lykischer Weg, Reisebildband, Literarisches Reisebuch, Türkei hören, Sprachreiseführer, Türkisches Kochbuch.

Weitere Kategorien 2010 sind: Südafrika, Reisebildband, Reisen mit Kindern, das besondere Reisebuch, das literarische Reisebuch, Wandern und Radfahren, Touristische Kartografie/Wanderkarten, Innovationspreis, die besondere Reiseführer-Reihe, Würdigungspreis für ein publizistisches Werk, Reise-Kalender und der Fachbuchpreis KulturEN.

Einzelnachweise

  1. ITB Berlin expandiert nach Asien

Koordinaten: 52° 30′ 14″ N, 13° 16′ 24″ O